[M] Jahresfahrplan 2009 bei der MVG

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Diese Pressemitteilung ist - positiv - der absolute Hammer:

Angebotsausweitungen ab Dezember 2008

Ich glaube kaum, dass wir die 58xx dieses Jahr schon in den Ruhestand verabschieden werden...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Das nenne ich mal satte Änderungen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Und rein zufällig kommt die Pressemeldung genau an dem Tag, an dem die Zeitung mit den großen Buchstaben ihre alljährliche "MVV-Wut"-Kampagne startet ;)

Zur Linie 151: die wurde doch erst Ende 2007 nach Nymphenburg Süd zurückgenommen, angeblich um das neue Viertel anzuschließen. Jetzt wird das wieder rückgängig gemacht und die Linie sogar verlängert. Ob sie dann immer noch bis Forstenrieder Allee fahren wird?!

Zur 133: wenn die Bauarbeiten am Tunnel Südwest beginnen, werden die Verstärker wohl die einzigen pünktlichen Busse auf dieser Linie sein. Vielleicht setzt man ja dafür die 58er Serie ein :) Ich frage mich allerdings, wie die Busse von der Aidenbachstr. zurück zur Gulbranssonstr. (morgens, bzw. nachmittags umgekehrt) kommen. Als Leerfahrt? Auf einer anderen Linie? Oder gar nicht ;) ?

Die Verstärkungen im U-Bahn-Bereich sind wirklich der (positive) Hammer. Allerdings leider nur ausserhalb der (bisherigen) HVZ. Am Freitag Nachmittag sieht man scheinbar keinen Handlungsbedarf, und der angedachte 2-Minuten-Takt auf der U3/6 in der HVZ kommt auch (noch) nicht - OK, dafür wären wahrscheinlich Änderungen an den Zügen oder andere Maßnahmen, um den Fahrgastfluss zu beschleunigen, nötig.

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Wieso die U6 fährt ja dann von Mo - Fr. sagen wir mal von 6 - 20 im 5-min. Takt und sogar am Samstag von 10 - 19 Uhr
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Der 151er wird wohl weiter zur Forstenrieder Allee fahren, es wird ja ausdrücklich erwähnt dass bis Drygalski-Allee ein 5-Minuten-Takt angeboten wird, und dort auf der Kreuzung kann man die Busse schlecht wenden lassen.

Die Verstärker auf dem 133er werden wohl als Leerfahrt zur Gulbranssonstr. zurückfahren, wie heute auch schon. Unterschied ist, dass es statt dem heutigen 5/10-Minuten-Takt einen durchgehenden 5-Minuten-Takt geben wird. Ähnlich auf dem 60er, da wird heute bis Max-Wönner-Str. alle 5/10 Minuten gefahren, was wenig Sinn macht; ab Dezember dann alle 5 Minuten.

Beim 51/151 bin ich gespannt, ob die Führung ab Nederlinger Str. zum Westfriedhof eine Art "Probelauf" für eine evtl. dauerhafte Führung des 51ers ab Ende 2010 ist, wenn die U3 nach Moosach eröffnet wird. Die Relation Laim - Moosach ist ja mit der S1 bereits abgedeckt. Evtl. möchte man mittelfristig auch den 143er östlich der Amalienburgstraße einsparen, das hätte man mit dieser 51er-Führung dann relativ gut abgedeckt (zum OEZ müßte dann am Westfriedhof umgestiegen werden).

Wieviel zusätzliche Gelenkbusse man für all die Taktverdichtungen brauchen wird, bleibt spannend; zwar entfallen beim 56er und 168er im Gegenzug einige Verstärkerfahrten, aber ganz auf "Null Mehrbedarf" wird man gerade beim 56er nicht kommen. Dazu auch noch die Verdichtung auf dem 192er. Also den 58xx sollte schon noch ein Jahr vergönnt bleiben :)

Zur U-Bahn: ein wenig Linderung auf der U2 und U5 auch freitag nachmittags und samstags wäre sehr gut gewesen, aber die angekündigten Änderungen sind schon mal sehr gut und gehen auf jeden Fall in die richtige Richtung :)
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Super Nachrichten. :)
Jetzt fehlt nurnoch der 5 Minutentakt der U3 bis zum OEZ.

Eigentlich müssten doch dann die 58xx auch auf den Verstärker der Linie 60 kommen?

mfg Frederik
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Eisenbahn Alex @ 18 Mar 2008, 12:02 hat geschrieben: Wieso die U6 fährt ja dann von Mo - Fr. sagen wir mal von 6 - 20 im 5-min. Takt
Damit ändert sich aber am Freitag Nachmittag nichts, den 5 (bzw. 4/6)-Minuten-Takt zw. Freiheit und Harras gibt's nämlich am Freitag ab 13 Uhr auch jetzt schon, und er ist auch nötig.

Noch ne generelle Bemerkung: natürlich ist es für die MVG günstiger zu versuchen Fahrgäste zu überzeugen statt in der HVZ in der NVZ zu fahren, soweit das möglich ist. Mal sehn, ob die moderate Preissteigerung der IsarCard9Uhr und die Angebotsausweitung da was bringen. Aber die meisten fahren nicht während der HVZ, weil es ihnen Spaß macht, sondern weil sie zur Arbeit bzw. zur Schule müssen. Also wird man über kurz oder lang nicht umhin kommen, hier auch etwas zu machen...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ja aber eine Aufweitung in der HVZ ist immens teuer und hier schon öfter durchgekaut worden.
Was mir gerade in den Sinn kommt, man könnte ja vielleicht den Münchner Unis nahelegen keine Vorlesungen vor 9 oder besser 10 Uhr zu legen. Das würde die Verkehrsströme deutlich entzerren, da fast alle Münchner Studenten mit dem MVV fahren.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

nja eigentlich schon weil dazwischen ja dann auch ein 5 min takt gefahren wird
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Iarn @ 18 Mar 2008, 12:31 hat geschrieben: Was mir gerade in den Sinn kommt, man könnte ja vielleicht den Münchner Unis nahelegen keine Vorlesungen vor 9 oder besser 10 Uhr zu legen. Das würde die Verkehrsströme deutlich entzerren, da fast alle Münchner Studenten mit dem MVV fahren.
Da würden sich die Studenten aber freuen ;) Aber die Idee ist gar nicht mal so schlecht, zumal die "Studentenlinie" U6 die am stärksten belastete Linie ist. Ob es allerdings praktisch umsetzbar ist, wage ich zu bezweifeln. Die Lehrkräfte an der Uni wollen bestimmt nicht statt z.B. von 8h bis 17h von 10h bis 19h arbeiten - da hat man unter der Woche ja praktisch keine Freizeit mehr.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

rob74 @ 18 Mar 2008, 12:59 hat geschrieben: 10h bis 19h arbeiten - da hat man unter der Woche ja praktisch keine Freizeit mehr.
Doch, vor 10 und nach 19 Uhr :rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Also die bayrischen Professoren haben glaube ich ein Lehrsoll von 6h, da kommt kein Freizeitmangel auf. Und die meisten Doktoranden und Jungwissenschaftler die ich kenne haben eher studentischen Lebensrhytmus.
ps in der U2 Theresienwiese ist auch ne Menge Studentenverkehr gerade so um viertel nach acht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Iarn @ 18 Mar 2008, 12:31 hat geschrieben:Was mir gerade in den Sinn kommt, man könnte ja vielleicht den Münchner Unis nahelegen keine Vorlesungen vor 9 oder besser 10 Uhr zu legen. Das würde die Verkehrsströme deutlich entzerren, da fast alle Münchner Studenten mit dem MVV fahren.
Ja, so hätte man zwischen 6 und 7 Uhr den "Beamten"-Berufsverkehr, zwischen 7 und 8 Uhr die Schüler, zwischen 8 und 9 Uhr die Büroangestellten und zwischen 9 und 10 Uhr die Studenten. Wäre mit Sicherheit nicht das Schlechteste.

rob74 @ 18 Mar 2008, 12:59 hat geschrieben:von 10h bis 19h arbeiten - da hat man unter der Woche ja praktisch keine Freizeit mehr.
Ich kenne Leute (ja - hauptsächlich Beamte), die wähnen ihren Feierabend schon in Gefahr wenn sie das 3 Uhr-Läuten der Kirche noch im Büro mitbekommen... für mich ist das nix. Ich geh lieber spät ins Büro und spät heim. Freizeit hab ich deswegen die gleiche Menge - wenn ich morgens länger schlafe kann ich abends auch länger aufbleiben.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

@ Oliver

der 51er fährt auch nach 2010 weiterhin nach Moosach und endet dort, das dürfte sogut wie feststehen. Zumindest hab ich bisher nix anderes gelesen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Nachricht war ja auch nötig nachdem die Preissteigerungen heute angekündigt wurden. Ich muss sagen, es war doch ein schlauer Schachzug der MVG, bloß hätte man vorher die Verbesserungen angekündigt und dann die Preissteigerungen. :D :D :D
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Besonders gut gefällt mir die Formulierung, dass die IsarCard 9 "relativ attraktiver" wird. Schöner kann man kaum eine Preissteigerung umschreiben. (Ja, ich weiß, die Steigerung fällt bei ihr geringer aus, sodass sie in Relation zu anderen Fahrkarten tatsächlich attraktiver wird.)

Erfreulich sind sich die geplanten Angebotsausweitungen. Ich hoffe, dass diese tatsächlich auch kommen und nicht vorher schon mit dem Rotstift im Hinterkopf wegdiskutiert werden.

Insgesamt sind die Verbesserungen auf der U-Bahn sicher sinnvoll verteilt. Warum aber wird die U2 erst ab 12:30 verstärkt? Hier habe ich gerade zwischen 10 und 12.30 Uhr nördliche des Hauptbahnhofs schon sehr grenzwertige Beförderungssituationen erlebt. Ich finde, dass so innenstadtnahe Stationen wie der Königsplatz tags+ber alle 5 Minuten angefahren werden sollten, nicht nur, weil dies einer Großstadt (nehmen wir an, München ist eine) würdig ist, sondern weil es auch notwendig ist.

Sicher wäre auch eine Ausweitung der Hvz auf der U2 und U5 in der Abend-Hvz begrüßenswert. Meinem Empfinden nach sind die Züge im 10-Minuten-Takt teilweise erheblich voller als beim 5-Minuten-Takt. Aber es ist sicher richtig, hier den Fokus auf die U6 zu legen, da der Bedarf hier dringender ist.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ob die Fahrgastbefragungen und Zählungen was dazu beigetragen haben? Was ich schwach finde: das Angebot der Linie 154 wird nicht verbessert obwohl diese teilweise sehr voll ist. Könnten da Gelenkbusse fahren?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
elba

Beitrag von elba »

TramPolin @ 18 Mar 2008, 14:35 hat geschrieben: Besonders gut gefällt mir die Formulierung, dass die IsarCard 9 "relativ attraktiver" wird. Schöner kann man kaum eine Preissteigerung umschreiben. (Ja, ich weiß, die Steigerung fällt bei ihr geringer aus, sodass sie in Relation zu anderen Fahrkarten tatsächlich attraktiver wird.)
Gibt es zu den MVV-Preiserhöhungen was Offizielles?

Das aus den Zeitungen muß man ja tlw. wie ein Puzzle zusammensetzen. Wobei ich die SZ am schlechtesten fand, weil da fast nur CSU-Polemik drin vorkommt ("weil Kinder künftig genauso viel zahlen wie die Erwachsenen"), und dem redaktionell nur halbherzig widersprochen wird ("Bei genauer Betrachtung zahlen die Kinder bei der Streifenkarte nicht den Erwachsenen-Preis, ..."). Und auch die Überschrift "MVV kassiert bei den Kindern ab" passt eigentlich eher zur Boulevard-Presse.

Edmund
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wenn ich so was lese habe ich das Gefühl das Niveau der SZ sinkt aber drastisch zur Zeit... :angry: :angry: :angry:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
elba

Beitrag von elba »

Die StadtBus-Linie 151, die die MetroBus-Linie 51 verstärkt, soll entsprechend
der festgestellten Fahrgastströme einerseits nicht mehr zum Romanplatz
fahren, sondern bereits nördlich der Laimer Unterführung an der
neuen Haltestelle „Nymphenburg Süd“ enden ...
(18.4.2007)
Der StadtBus 151, der bislang vom Romanplatz zum Waldfriedhof
fuhr, erschließt künftig den neuen Stadtteil Nymphenburg Süd.
(23.7.2007)
Zur Entlastung der MetroBus-Linie 51 soll die StadtBus-Linie 151
von Laim über Romanplatz und Maria-Ward-Straße zum Westfriedhof
verlängert werden.
[...]
Die StadtBus-Linie 168 ... wird ... anstelle der heutigen StadtBus-Linie 151 zum
Neubaugebiet Nymphenburg Süd verlängert.
(18.3.2008)

Tja, mal wollen mehr Leute von Laim nach Norden, mal weniger. Oder?
Na ja, zumindest wird die Umsteigesituation in Laim klarer. Auch wenn es zwischen S-Bahn und der Süd-Nord-Richtung der Busse nachwievor recht unangenehm ist. Und der 131er hat da jetzt viel Haltestelle für wenig Bus.

Edmund
elba

Beitrag von elba »

Jean @ 18 Mar 2008, 15:11 hat geschrieben: Wenn ich so was lese habe ich das Gefühl das Niveau der SZ sinkt aber drastisch zur Zeit... :angry: :angry: :angry:
Da zeichnet auch ein mir unbekannte Journalistin. Bisher hat solche Berichte meist Dominik Hutter verfasst. Vielleicht hat der schon Osterurlaub und man hat eine Praktikantin rangelassen. Wie auch immer - die Lokalredaktion ist ein Team und hat einen Chef.

Zugestehen muß man allerdings, das normalerweise das Niveau oberhalb dem von tz und AZ liegt. Wobei Lokales nicht das Highlight der SZ ist.

Edmund
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Na ja...man könnte ja sagen dass die Fahrgastzahlen bis zur Fertgstellung des Neubaugebietes kein 5 Minuten Takt zwischen Romanplatz und Laim rechtfertigt, danach aber schon...Oder ist es ein Versuch die Tramlinien 16/17 20/21 zu entlasten durch eine bessere Tangente? Vielleicht erkennt ja die MVG endlich, dass nicht alles durch die Stadt fahren sollte, zur Entlastung der U-Bahn?

Dass die Linie 168 bis zum Nymphenburg Süd verlängert wird war zu wünschen, dass es gemacht wird ist eher erstaunlich, wird doch ein zusätzlicher Kurs benötigt. Wird dann die Linie am Sonntag auch auf Gelenkbusse umgestellt?

Gut, es war nur eine Momentaufnahme, aber die Verstärker der Linie 139 werden bislang kaum angenommen. Das wird sich aber sicher bald ändern mit all den Neubauten.

Ist halt immer die Frage: was soll zuerst da sein: Busverbindung oder Fahrgäste?

Warum wird eigentlich die Linie 192 nicht auf gesamter Länge verstärkt? Sind die Fahrgastströme nach Trudering wirklich höher als nach Neuperlach Zentrum?

Ein weiterer Vorschlag den ich schon gemacht hatte: Linie 131 zum Isartor zurück nehmen dafür Isator - Poccistraße im 10 Minuten Takt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wobei Lokales nicht das Highlight der SZ ist.
Eigentlich genau das was mich interessieren würde... aber genau darum kaufe ich ja die Zeitung nicht. Internet ist doch die bessere Quelle.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
elba

Beitrag von elba »

Jean @ 18 Mar 2008, 15:23 hat geschrieben: Eigentlich genau das was mich interessieren würde... aber genau darum kaufe ich ja die Zeitung nicht. Internet ist doch die bessere Quelle.
Also ich denke, mit beidem ausreichend Erfahrung zu haben, um zu sagen: nein, das ist nicht wahr. Wer wirklich informiert sein will, auch was Hintergründe angeht, kommt ohne Tageszeitung nicht aus. Und da bietet München zum Glück mehr als andere Städte und die SZ halte ich trotz solcher Ausreißer immer noch für eine der besseren Tageszeitungen in Deutschland.

Edmund
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jean @ 18 Mar 2008, 15:23 hat geschrieben: Eigentlich genau das was mich interessieren würde... aber genau darum kaufe ich ja die Zeitung nicht. Internet ist doch die bessere Quelle.
Die Süddeutsche stellt zum Teil nur einen kleinen Teil ihrer lokalen Artikel ins Internet, andere auch nicht alles. Bei Internatioler Politik und deutscher ist das Internet ungeschlagen, aber lokales gibts noch recht wenig.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
elba

Beitrag von elba »

Iarn @ 18 Mar 2008, 15:38 hat geschrieben: Die Süddeutsche stellt zum Teil nur einen kleinen Teil ihrer lokalen Artikel ins Internet, andere auch nicht alles. Bei Internatioler Politik und deutscher ist das Internet ungeschlagen, aber lokales gibts noch recht wenig.
Also ich möchte auch bei deutscher und internationaler Politik nicht auf Hintergrundberichte einer Tageszeitung verzichten. Internet ist da eher wie fast-food. Muß nicht schlecht sein, sollte aber vielleicht nicht alles sein.

Edmund
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Iarn @ 18 Mar 2008, 15:38 hat geschrieben: Die Süddeutsche stellt zum Teil nur einen kleinen Teil ihrer lokalen Artikel ins Internet, andere auch nicht alles. Bei Internatioler Politik und deutscher ist das Internet ungeschlagen, aber lokales gibts noch recht wenig.
Und die lokalen Artikel, die sie ins Netz stellen, sind meist nicht die, die für Teilnehmer dieses Forums interessant sind. Da sprechen schon die Unterkategorien von "München" auf sueddeutsche.de Bände:

"Stadtleben"
"Polizei und Prozesse"
"Schicki und Micki"
"Fotos und Filme"
"Oktoberfest-Spezial"
"Prost! Mahlzeit!"
"Wir testen Clubs"

Davon ist eigentlich nur "Stadtleben" brauchbar, den Rest kann man in die Tonne treten. Ich hab's glaube ich schon mal geschrieben, aber ich wiederhole mich gerne: sueddeutsche.de ist kein wirklich gutes Aushängeschild für die SZ :angry:
elba

Beitrag von elba »

rob74 @ 18 Mar 2008, 15:58 hat geschrieben: Davon ist eigentlich nur "Stadtleben" brauchbar, den Rest kann man in die Tonne treten. Ich hab's glaube ich schon mal geschrieben, aber ich wiederhole mich gerne: sueddeutsche.de ist kein wirklich gutes Aushängeschild für die SZ :angry:
Auch technisch nicht. Man teste nur mal die Suchmaschine!

Dabei ist die Suchfunktion bei eigentlichen E-Paper (für Abonennten) deutlich besser. Man weiß also wie es geht, kann es nur nicht vernünftig umsetzen. Abo-Sachen regele ich grundsätzlich per Telefon, weil die Webseiten weniger Optionen bieten und sowas wie Bestätigungsmails schon gar nicht beherrschen (nebenbei: mal ein Lob an die DB-Webseiten).

Edmund
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Die Süddeutsche Zeitung hat ja immerhin alle Artikel per E-Paper im Netz (wie es elba erwähnt).

Strenggenommen sind also schon sämtliche Artikel im Internet, aber halt nicht kostenfrei.

Der Vorteil ist, dass man nicht im Laufe der Jahre Tonnen an Altpapier entsorgen muss und dass man auch alle Landkreisausgaben lesen kann. Der Nachteil ist, dass das Ganze recht teuer ist und jedes Jahr teurer wird.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Jean @ 18 Mar 2008, 15:21 hat geschrieben: Na ja...man könnte ja sagen dass die Fahrgastzahlen bis zur Fertgstellung des Neubaugebietes kein 5 Minuten Takt zwischen Romanplatz und Laim rechtfertigt, danach aber schon [...]
Man versucht da wohl mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Die Linien 164 und 165 können die Verstärkung ab Nederlinger Straße sicher gut gebrauchen, da ist es (trotz Gelenkbussen aufm 165er) teilweise brechend voll. Im Übrigen wird wirklich interessant, ob man im Gegenzug für die 151er-Verlängerung den etwas glücklosen 143er nicht zum Fahrplanwechsel doch zur Amalienburgstraße zurücknimmt. Zwei Buslinien auf der fast parallelen Route Maria-Ward-Str -> OEZ bzw. Maria-Ward-Str. - Westfriedhof ( - OEZ via U1) wären schon fast zuviel des Guten. Darauf würde auch hindeuten, dass der 60er zwischen OEZ und Max-Wönner-Straße künftig eigene Verstärkerfahrten erhält und der 143er dort nicht mehr verkehren wird...

An Gelenkbusse auf dem 168er an Sonntagen glaube ich nicht, auch wenn es wünschenswert wäre. Die MVG ist, was Gelenkbusse auf StadtBus-Linien angeht, am Wochenende nach wie vor viel zu geizig. Der 145er und vor allem 193er dank 20'-Takt platzen samstags seit Jahren aus allen Solobus-Nähten, da wäre auch Bedarf.

Zum 192er: zumindest früher war es so, dass die Fahrgastströme sehr deutlich auf den Truderinger Bahnhof ausgerichtet waren. Wie das heute mit der neuen Querverbindung zur Quiddestraße ist, weiß ich nicht.

Und noch zum 131er: der wird auch weiterhin durchs Tal fahren und im Zuge der Neugestaltung des Tals auch eine neue Haltestelle am östlichen Ende des Tals erhalten.
Antworten