[M] S-Bahn surfen wird wieder aktuell

Alles über die Netze von S-Bahnen
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14750
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Auch wenn die Beträge schon etwas älter sind, hier muss ich ruhri unterstützen. In Bochum gab es schon unterirdischen Schienenverkehr, als die Bayern noch auf der Alm hockten
Und die Almen waren schon elektrisch beleuchtet und hatten elektrifizierte Bahnen davor, da wussten die anderen noch nicht mal, was das für'n Zeug sein soll. *grins* Übrigens: Einige Bayern hocken auch jetzt noch auch auf den Almen. Almen gibt's im "Pott" bis heute nicht, oder? :lol: :ph34r:
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Iarn @ 18 Mar 2008, 20:11 hat geschrieben:Die DDR hatte auch das erste Düsenflugzeug.
Am 27.08.1939 startete das erste Düsenflugzeug (Heinkel HE 178) in Rostok. Ich wußte gar nicht, dass damals schon die "DDR" existierte :lol: :lol:
Und wie die deutsche Kohle wurde auch die DDR zum Milliardengrab. :D
Als die Kumpel mit der Zechenbahn in den Flöz fuhren, brachte die Kohle noch richtigen Ertrag. But time must go on!
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24655
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Meinte das erste Düsenverkehrsflugzeug, aber zugegebenermaßen habe ich nicht getippt, was ich gedacht habe.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Rohrbacher @ 18 Mar 2008, 21:30 hat geschrieben:Und die Almen waren schon elektrisch beleuchtet und hatten elektrifizierte Bahnen davor, da wussten die anderen noch nicht mal, was das für'n Zeug sein soll. *grins* Übrigens: Einige Bayern hocken auch jetzt noch auch auf den Almen. Almen gibt's im "Pott" bis heute nicht, oder?  :lol:  :ph34r:
Also da wär ich vorsichtig. Ich hab in den 50er/60er Jahren noch Almen erlebt, wo es keinen Strom gab. Und wo habe ich gesagt, dass die Grubenbahnen elektrisch waren? Grubenpferde zogen die Loren :D Und ob Du es glaubst oder nicht, auf den Abraumhalden des Bergbaus grünt und blüht es bereits. Nur die Höhe stimmt nicht so ganz. Also eine richtige Alm mit Muh, Kuh, Gebimmel und Zenzi brauchen wir auch nicht. Dafür haben wir ja die Bayern und bringen unser mühsam Erspartes im Urlaub auf die Alm :D
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
3247
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 20 Aug 2003, 03:26
Wohnort: München

Beitrag von 3247 »

ruhri @ 28 Sep 2007, 17:49 hat geschrieben:Du hast vergessen, unbequem, unwahrscheinlich eng und unbeschreiblich klapprig zu erwähnen! Mann, schickt doch diese alten Schätzchen endlich ins Museum. Da ist man ja richtig froh, dass hier so etwas nicht fährt. Die Hamburger und Berliner sehen genauso aus. In Berlin habe ich mir jeden Tag mindestens einmal den Kopf in der U-Bahn gestoßen, und in Hamburg sah es auch nicht viel besser aus.
Auf die Münchner U-Bahnen trifft das - auch wenn sie 35 Jahre alt sind - weniger zu. Sie sehen zwar von außen nicht toll aus, aber ich würde sie weder als unbequen, noch als unwahrscheinlich eng noch als unbeschreiblich klapprig bezeichnen. Eng nur, wenn zu viele Leute damit fahren; aber das ist wohl in jedem Verkehrsmittel so. Den Kopf angestoßen habe ich (1,92 m) mir jedenfalls noch nicht.
Die MVG (früher: Stadtwerke München) halten ihr Rollmaterial halt besser in Schuss. Dafür sind die Fahrpreise auch teuer genug… :rolleyes:
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Iarn @ 18 Mar 2008, 22:25 hat geschrieben: Meinte das erste Düsenverkehrsflugzeug, aber zugegebenermaßen habe ich nicht getippt, was ich gedacht habe.
Sorry, das erste Düsenverkehrsflugzeug war die de Havilland DH 106, dessen Erstflug (Prototyp) am 27. Juli 1949 stattfand. Am 2.Mai 1952 nahm als erste Fluggesellschaft die BOAC den Liniendienst damit auf.

Die legendäre "152", die 1959 am Desiteresse Moskaus scheiterte, wäre ohnehin 10 Jahre zu spät gekommen. Man darf auch nicht übersehen, dass alle Konstruktionen auf Heinkel und Messerschmitt zurückgehen, also gesamtdeutsch zu werten sind <_<

Das erste von der "Interflug" eingesetze Düsenverkehrsflugzeug war die Tupolew TU-134 im Jahre 1968!
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14750
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Völligst OT.
Ich hab in den 50er/60er Jahren noch Almen erlebt, wo es keinen Strom gab.
Das ist nur Tarnung... die hatten alle sogar schon DSL. Musste aber wegen Geheimhaltung Jahrzehnte lang versteckt werden. Teilweise bis heute. :lol:
Und wo habe ich gesagt, dass die Grubenbahnen elektrisch waren?
Ne, sagte ich doch gar nicht. Ich wollte nur erwähnen, dass wir *hust* Bayern schon 1905 kurz nach der elektrischen Eröffnung von Murnau - Oberammergau, dachte man in Bayern über eine Transrapidverbindung vom Hauptbahnhof zum Flughafen nach, die kurz darauf nach Neuschwanstein verlängert werden sollte. Der Bauherr wollte das so. Es gab allerdings noch einige offene Fragen, z.B. wo kommt der Flughafen eigentlich hin und die Flugzeuge mussten auch erst noch entwickelt werden. Aber im Grunde ist das alles ein alter Hut und die Finanzierung war auch schon sicher. Blöd nur, dass diese Inflation halt jetzt das gesparte Geld im Wert sagen wir etwas verändert hat...

Oder Laptop und Lederhose. Bei uns in Bayern streitet man sich, was davon zuerst da war. :rolleyes: :P
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24655
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

@autobahn
Auch wenn es mein Gurkenposting nicht mehr rettet, ich bezog mich auf Deutschland. Zugegebenrmaßen habe ich mein ursprüngliches Argument durch Schlampigkeit total vergeigt. Eigentlich wollte ich ausdrücken, dass wer als erster was in Deutschland gebaut hat, nicht über den Erfolg aussagt. Viele Gebiete der "ersten" sind heute die Problemzonen der Republik.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Rohrbacher @ 18 Mar 2008, 23:43 hat geschrieben: Oder Laptop und Lederhose. Bei uns in Bayern streitet man sich, was davon zuerst da war. :rolleyes: :P
Die Bayern streiten ja gerne über allerlei Dinge. Aber die "Krachlederne" ist tatsächlich älter :D Die habt ihr doch nur erfunden, damit ihr schneller von der Alm rutschen konntet, wenn es im Tal mal was Neues gab :lol:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Antworten