[M] MVV-Regionalbuslinien

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

mmh - sonst pinselt Daimler doch auch überall Daimler dran, wo sie irgendwie dran beteiligt sind?
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

JeDi @ 22 Mar 2008, 18:01 hat geschrieben:mmh - sonst pinselt Daimler doch auch überall Daimler dran, wo sie irgendwie dran beteiligt sind?
Die Marke ist oftmals viel entscheidender als der Firmenname oder die Eigentumsverhältnisse.
Also betreibt die EvoBus GmbH die beiden Marken Mercedes Benz und Setra.
Im Umgang mit den manchmal sensiblen und traditionsbewussten Kunden im Bereich Omnibusunternehmen, die ihrer Marke zum Teil blind vertrauen, ist dies wahrscheinlich auch nicht ganz verkehrt.

Milka Schokolade heißt doch auch nicht Kraft Foods Schokolade ... :P
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Woodpeckar @ 22 Mar 2008, 18:25 hat geschrieben: Die Marke ist oftmals viel entscheidender als der Firmenname oder die Eigentumsverhältnisse.
Also betreibt die EvoBus GmbH die beiden Marken Mercedes Benz und Setra.
Im Umgang mit den manchmal sensiblen und traditionsbewussten Kunden im Bereich Omnibusunternehmen, die ihrer Marke zum Teil blind vertrauen, ist dies wahrscheinlich auch nicht ganz verkehrt.

Milka Schokolade heißt doch auch nicht Kraft Foods Schokolade ... :P
Klar - Markenstrategisch und Unternehmensphilosophisch durchaus sinnvoll - Aber es sind halt nurnoch Schrottaros mit anderm Bäpper *schnüff*
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

buspassenger @ 22 Mar 2008, 14:59 hat geschrieben: So. Jetzt bräuchte ich noch Hilfe bei Setra und Van Hool, da weiß ich die Bezeichnung nicht. <_< <_< :(
Setra wäre im Angebot ein S 315 UL (Fa. Knab, Haimhausen - Linien 723 und 725)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

buspassenger @ 22 Mar 2008, 00:57 hat geschrieben:Was mich auch sehr interessieren würde, ist eine Auflistung aller Bustypen, die das MVV-Lackkleid tragen.

Morgen fang ich schon mal an.
Bei meiner Radtour habe ich noch diese Buse in der MVV-Lackierung rumfahren sehen, ich weis aber leider nicht mehr welche Linie es war:

http://www.scania.de/buses/scaniaomni_range/OmniLink/

http://www.scania.de/buses/scaniaomni_range/OmniCity/

http://www.volvo.com/bus/germany/de-de/pro...sse/Volvo+7700/

http://www.volvo.com/bus/germany/de-de/pro...8700+Low+Entry/
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

MAM @ 22 Mar 2008, 22:14 hat geschrieben:
buspassenger @ 22 Mar 2008, 00:57 hat geschrieben:Was mich auch sehr interessieren würde, ist eine Auflistung aller Bustypen, die das MVV-Lackkleid tragen.

Morgen fang ich schon mal an.
Bei meiner Radtour habe ich noch diese Buse in der MVV-Lackierung rumfahren sehen, ich weis aber leider nicht mehr welche Linie es war:

http://www.scania.de/buses/scaniaomni_range/OmniLink/

http://www.scania.de/buses/scaniaomni_range/OmniCity/

http://www.volvo.com/bus/germany/de-de/pro...sse/Volvo+7700/

http://www.volvo.com/bus/germany/de-de/pro...8700+Low+Entry/
:blink: :blink:

Bist du sicher?
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Also einen Volvobus kann ich bestätigen.... weiß aber nicht mehr, welches Modell genau...
(könnt mich glatt dran gewöhnen, verweist doch der erste Volvobus-Link auf ein Fahrzeug in "fast" MVG-Lack.... ;) .. sieht auch gut aus...).
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

buspassenger @ 23 Mar 2008, 00:17 hat geschrieben:
MAM @ 22 Mar 2008, 22:14 hat geschrieben:
buspassenger @ 22 Mar 2008, 00:57 hat geschrieben:Was mich auch sehr interessieren würde, ist eine Auflistung aller Bustypen, die das MVV-Lackkleid tragen.

Morgen fang ich schon mal an.
Bei meiner Radtour habe ich noch diese Buse in der MVV-Lackierung rumfahren sehen, ich weis aber leider nicht mehr welche Linie es war:

http://www.scania.de/buses/scaniaomni_range/OmniLink/

http://www.scania.de/buses/scaniaomni_range/OmniCity/

http://www.volvo.com/bus/germany/de-de/pro...sse/Volvo+7700/

http://www.volvo.com/bus/germany/de-de/pro...8700+Low+Entry/
:blink: :blink:

Bist du sicher?
Ja klar bin ich mir sicher das daß Buse von Volvo und Scania waren.
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

Wo hast du sie denn ungefähr gesehen?

Dann kann ich vllt. mit Linie und Unternehmen weiterhelfen...?
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

buspassenger @ 23 Mar 2008, 13:34 hat geschrieben:Wo hast du sie denn ungefähr gesehen?

Dann kann ich vllt. mit Linie und Unternehmen weiterhelfen...?
Muss irgendwo auf dem Radlring München gewesen.

Aber ich weiß nich mehr wo. Die außgeschilderten Radwege haben die Eigenschaft, daß diese wenn sie auf einen Feldweg entlang führen und man dann in einen Ort kommt keine Ortschilder stehen. Deshalb weiß ich nicht in welchen Orten ich diese gesehen haben.

Hier der Link zu Radlring München:

http://www.pv-muenchen.de/aktuell/diskuss/...ng/radlring.htm

In irgendeinem dieser Orte muß es gewesen sein, wo ich durchgeradelt bin.
trucknology
Tripel-Ass
Beiträge: 184
Registriert: 13 Mär 2008, 09:26

Beitrag von trucknology »

chris @ 14 Mar 2008, 18:46 hat geschrieben:Wenns nach den Unternehmen und der Mehrheit der Fahrgäste geht möglichst nie.
Den Unternehmen könnte es ja nur recht sein, wenn der MVV in einem Guss auftritt, das kann nur die Attraktivität des ganzen Systems steigern. Allerdings dürfte es keine Ausnahmen z.B Stadtwerke Freising und Dachau geben.
Neue einstiegsfreundliche Niederflurbusse mit großer elektr. Fahrtzielanzeige sind den Fahrgästen auf jeden Fall lieber als "Seelenverkäufer" mit hinter die Scheibe reingeschmissenen Schildern mit Selbstklebebuchstaben aller "Danhofer", ich jedenfalls freue mich über jeden neuen MVV Bus, ich fahre seit meiner Schulzeiit seit 25 Jahren mit den MVV Regionalbussen.
chris @ 14 Mar 2008, 18:46 hat geschrieben:Man sollte aber nicht vernachlässigen dass die Flotte gleichzeitig um u.a. einen weiteren neuen Mercedes Tourismo erweitert wurde

Der Tourismo ist ein Hochdecker Fernreisebus und hat im Linienverkehr aber überhaupt nichts zu suchen.
chris @ 14 Mar 2008, 18:46 hat geschrieben:Und der S215UL wird sowieso fast nur im Schülerverkehr eingesetzt, damit die schlechte Bilanz von vor nicht all zu langer Zeit nicht durch die ganzen Neufahrzeuge verbessert wird.
Soll das etwa heißen dass für unsere Kinder der älteste Schrott gerade recht ist???!!!
Has Du noch nichts vom ADAC Schulbustest gehört??
chris @ 14 Mar 2008, 18:46 hat geschrieben:Danhofer hat 'nen alten 12m-Citaro und einen Facelift mit 15m oder was der hat. Beim Huber ist ein Gelenk-Schrottaro (von vorm Facelift) unterwegs.
Erst mal noch: Der längere der beiden Danhofer-Busse hat im Display was von Fa. Wintermayr drinstehen...
Außerdem haben noch wesentlich mehr Unternehmen solche Fahrzeuge beschafft oder viel eher beschaffen müssen: U.a. die Firmen Merk (Citaro Ü Facelift) und Knab (S315NF). Damit ist die Hand schon voll - es gibt aber noch ein paar mehr
Der erste Danhofer Citaro ist ca. 3,5 Jahre alt und außerdem 13 m lang. der 2. hat 15 m.
der Merk hat einen, der Knab einen gebrauchten, den Simperl und den Schilcher hast du vergessen. Auf jeden Fall ist die Durchdringung der Busse nach MVV Standard weniger als 10 %.
chris @ 14 Mar 2008, 18:46 hat geschrieben:Auf welches Unternehmen und welche Fahrzeuge bezieht sich diese Aussage?[/
Das ist der Huber, der nach dem Gelenk-Citaro nach MVV Standard mindestens 2 ältere Normaldecker SETRA Überlandwagen beschafft hat. Auf dem 705er fährt nie ein MVV Standard-Niederflurbus.
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

trucknology @ 23 Mar 2008, 21:59 hat geschrieben: Den Unternehmen könnte es ja nur recht sein, wenn der MVV in einem Guss auftritt, das kann nur die Attraktivität des ganzen Systems steigern. Allerdings dürfte es keine Ausnahmen z.B Stadtwerke Freising und Dachau geben.
In München fahren die Busse ja auch nicht im MVV-Lack rum.
Stefan007
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 26 Mär 2006, 12:31
Wohnort: Münster/Westf.

Beitrag von Stefan007 »

Hallo,

hier noch ein paar Ergänzungen die mir einfallen, tlw. wurden sie ja schon angedeutet:

Mercedes:
O 520 (Cito)
O 405 N1
Sprinter (Kowex-Aufbau)

Setra:
S 319 NF
S 415 NF

MAN:
NM 223

Neoplan:
die 4516G sind N 4522

Van Hool:
A 330
A 309


NL 202 von Watzinger in MVV-Lack...wo fahren die denn normalerweise?

Ach so: den Agora wollte VBR eigentlich auch in MVV-Farben lackieren.
Hat den in diesem Jahr nochmal jemand gesehen?
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

@trucknology: Du hasts einfach ned verstanden was ich sagen wollte...
Den Unternehmen könnte es ja nur recht sein, wenn der MVV in einem Guss auftritt, das kann nur die Attraktivität des ganzen Systems steigern.
Dem Unternehmen kann es nur recht sein, wenn es selbst entscheiden kann was gekauft wird und was nicht, womit man sich für Busse entscheiden könnte die in diesem Einsatzgebiet weit besser aufgehoben sind als so Pseudo-Stadtbusse. Und ganz ehrlich - außer irgendwelchen Freaks interessiert des kein Schwein ob der Bus silber, weiß-blau oder rosa mit lilablassblauen Punkten ist...
Neue einstiegsfreundliche Niederflurbusse mit großer elektr. Fahrtzielanzeige sind den Fahrgästen auf jeden Fall lieber als "Seelenverkäufer" mit hinter die Scheibe reingeschmissenen Schildern mit Selbstklebebuchstaben aller "Danhofer", ich jedenfalls freue mich über jeden neuen MVV Bus, ich fahre seit meiner Schulzeiit seit 25 Jahren mit den MVV Regionalbussen.
Ich würde 'nen Fernreisebus mit Baujahr 2006 nicht als Seelenverkäufer bezeichnen. Was die Beschilderung angeht ist den Leuten eh wurscht - hauptsache es steht das richtige da, und das tut's so oder so. Und komischerweise hab ich noch keinen einzigen gehört der sich drüber gefreut hat dass der Bus schlimmer klappert als irgendwelche uralte Schrottmühlen und dass die Sitze so schön unbequem sind. Genauso die unpassende Beleuchtung hat irgendwie noch keinen überzeugen können... Also: Nicht immer von sich auf alle anderen schließen. Und jetz zeig mal ein Bild von 'nem Niederflurbus mit LED-Zielanzeige der vor 25 Jahren hier im Landkreis unterwegs war.
Der Tourismo ist ein Hochdecker Fernreisebus und hat im Linienverkehr aber überhaupt nichts zu suchen.
Sehen die Fahrgäste, die sich über den Komfort freuen, anders. Außerdem wollte ich damit eigentlich nur betonen dass ein so kleines Unternehmen Probleme kriegt wenn man mal eben paar neue Busse anschaffen muss.
Soll das etwa heißen dass für unsere Kinder der älteste Schrott gerade recht ist???!!!
Ich persönlich habe keine Kinder, ich fahre selbst jeden Tag mit genau denselben Fahrzeugen zur Schule und zurück. Und bin bis jetzt noch immer angekommen, bis auf ab und an mal 'ne Türstörung, die aber andere Busse auch haben. Und die nach einem Werkstattaufenthalt behoben wurde. Und ja, auch ich freu mich wenn ich statt mit 'nem S215 irgendeinen vernünftigen Bus hab.
Has Du noch nichts vom ADAC Schulbustest gehört??
Auf genau den bezog ich mich. Hast du noch nichts von Ironie gehört???!!!
Der erste Danhofer Citaro ist ca. 3,5 Jahre alt und außerdem 13 m lang.
Und wenn du den festgeklebten Dreck mitrechnest isser 13,02m lang. Außerdem wurden die ersten Bauteile dieses Busses bereits vor ca. 3,792 Jahren angefertigt. Mei oh mei... *kopfschüttel*
der Merk hat einen, der Knab einen gebrauchten, den Simperl und den Schilcher hast du vergessen.
Und du hast vergessen die Rosinen wegzuräumen... Hab ich gesagt dass ich alle aufzähl? Nein. Ich hab die Busse nicht vergessen sondern ich weiß nix von denen.
Auf jeden Fall ist die Durchdringung der Busse nach MVV Standard weniger als 10 %.
...was hoffentlich die nächsten Jahre so anhält, sonst überleg ich mir ob ich ned doch lieber auf Busse verzichten kann...
Das ist der Huber, der nach dem Gelenk-Citaro nach MVV Standard mindestens 2 ältere Normaldecker SETRA Überlandwagen beschafft hat. Auf dem 705er fährt nie ein MVV Standard-Niederflurbus.
Ham die's gut...

gez. Chris
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
trucknology
Tripel-Ass
Beiträge: 184
Registriert: 13 Mär 2008, 09:26

Beitrag von trucknology »

MAM @ 23 Mar 2008, 22:50 hat geschrieben:
trucknology @ 23 Mar 2008, 21:59 hat geschrieben: Den Unternehmen könnte es ja nur recht sein, wenn der MVV in einem Guss auftritt, das kann nur die Attraktivität des ganzen Systems steigern. Allerdings dürfte es keine Ausnahmen z.B Stadtwerke Freising und Dachau geben.
In München fahren die Busse ja auch nicht im MVV-Lack rum.
MVG Stadtverkehr und MVV Regionalverkehr sind 2 Paar Stiefel mit einem Tarifsystem.
Um einen attraktiven regionalen Omnibusverkehr für die Zukunft zu gewährleisten, haben sich die MVV Landkreise auf einheitliche Standards in der Fahrzeugausstattung geeinigt.
Dieses einheitliche CI soll zur Wiedererkennbarkeit und zu einem Qualitätsmerkmal des gesamten MVV Regionalbusverkehrs, der weit über die Schülerbeförderung hinausgeht, beitragen.
Nur so ist ein Wettbewerb zum Individualverkehr (PKW) zukünftig möglich.
Umso mehr einheitliche MVV Reginalbusse unterwegs sind, desto dichter erscheint das Omnibusnetz und vielleicht überlegt sich dann doch so mancher Autofahrer, ob er nicht auch mal probeweise auf den MVV umsteigt. Aber das ist in der Regel sowiso Einstellungssache.
trucknology
Tripel-Ass
Beiträge: 184
Registriert: 13 Mär 2008, 09:26

Beitrag von trucknology »

chris @ 24 Mar 2008, 17:49 hat geschrieben:@trucknology: Du hasts einfach ned verstanden was ich sagen wollte...


Dem Unternehmen kann es nur recht sein, wenn es selbst entscheiden kann was gekauft wird und was nicht, womit man sich für Busse entscheiden könnte die in diesem Einsatzgebiet weit besser aufgehoben sind als so Pseudo-Stadtbusse. Und ganz ehrlich - außer irgendwelchen Freaks interessiert des kein Schwein ob der Bus silber, weiß-blau oder rosa mit lilablassblauen Punkten ist...


Ich würde 'nen Fernreisebus mit Baujahr 2006 nicht als Seelenverkäufer bezeichnen. Was die Beschilderung angeht ist den Leuten eh wurscht - hauptsache es steht das richtige da, und das tut's so oder so. Und komischerweise hab ich noch keinen einzigen gehört der sich drüber gefreut hat dass der Bus schlimmer klappert als irgendwelche uralte Schrottmühlen und dass die Sitze so schön unbequem sind. Genauso die unpassende Beleuchtung hat irgendwie noch keinen überzeugen können... Also: Nicht immer von sich auf alle anderen schließen. Und jetz zeig mal ein Bild von 'nem Niederflurbus mit LED-Zielanzeige der vor 25 Jahren hier im Landkreis unterwegs war.


Sehen die Fahrgäste, die sich über den Komfort freuen, anders. Außerdem wollte ich damit eigentlich nur betonen dass ein so kleines Unternehmen Probleme kriegt wenn man mal eben paar neue Busse anschaffen muss.


Ich persönlich habe keine Kinder, ich fahre selbst jeden Tag mit genau denselben Fahrzeugen zur Schule und zurück. Und bin bis jetzt noch immer angekommen, bis auf ab und an mal 'ne Türstörung, die aber andere Busse auch haben. Und die nach einem Werkstattaufenthalt behoben wurde. Und ja, auch ich freu mich wenn ich statt mit 'nem S215 irgendeinen vernünftigen Bus hab.


Auf genau den bezog ich mich. Hast du noch nichts von Ironie gehört???!!!


Und wenn du den festgeklebten Dreck mitrechnest isser 13,02m lang. Außerdem wurden die ersten Bauteile dieses Busses bereits vor ca. 3,792 Jahren angefertigt. Mei oh mei... *kopfschüttel*


Und du hast vergessen die Rosinen wegzuräumen... Hab ich gesagt dass ich alle aufzähl? Nein. Ich hab die Busse nicht vergessen sondern ich weiß nix von denen.


...was hoffentlich die nächsten Jahre so anhält, sonst überleg ich mir ob ich ned doch lieber auf Busse verzichten kann...


Ham die's gut...

gez. Chris
Hallo Chris,
ich wollte nicht dass du dich gleich so aufregst.
Bei einem Punkt gebe ich dir recht, in den ÜL Niederflurbussen gibt es kein Schlaflicht, also ein gedimmtes grünes oder blaues Licht, das bei Dunkelheit den Innenraum schwach beleuchtet.
Das sollte auf jeden Fall in die Fahrzeuge rein.
Niederflurtechnik ist aber für ältere oder mobilitätseingeschränkte Fahrgäste auf jeden Fall eine wichtige Verbesserung und setzt sich deutschlandweit bei allen Unternehmen von DB-Stadtverkehr, wie RVO, RBA, Autokraft usw. durch.
Du bist Schüler, wenn du mal Geld verdienst und ein Auto hast, wirst du wahrscheinlich gar nicht mehr Bus fahren, oder?
Ich habs eigentlich für die vielen berufstätigen Pendler, Erwachsenen, die sich kein Auto leisten können, oder für Umsteiger auf den MVV geschrieben.
Schülerverkehr kann natürlich mit Hochdeckerreisebussen, Hauptsache technisch top i.O. und gutem Fahrer stattfinden. Euren Schulbus findet ihr ganz sicher auch mit einem handgeschriebenen Schild.
Erbsen und Rosinen können andere zählen!

Gruß trucknology
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

Welche MVV-Linien werden eigentlich von der RVO selbst bedient? Ich weiß nur:

301
302
310
501
502
511
531
562
564
568
690 [teilweise]
691
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

Noch zwei Fragen von mir:
Hat VBR noch einen Alpino und 4 weite Urbinos gekauft? Auf der Solaris-Referenzenliste steht nämlich für Beschaffungen im Jahr 2007 bei VBR: 4 Alpinos und 10 Urbinos (minus 3 Alp. und 6 Urb. die schon länger fahren)
Auf www.bus210.de heißt es, VBR hat 4 Alpinos und insgesamt 18 Urbinos.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Fahren die Alpinos auch auf der 219? Hab gestern/heute Alpinos aufm Weg zum Betriebshof gesehen, in der Linienanzeige stand 219...
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

ChristianMUC @ 26 Mar 2008, 20:38 hat geschrieben: Fahren die Alpinos auch auf der 219? Hab gestern/heute Alpinos aufm Weg zum Betriebshof gesehen, in der Linienanzeige stand 219...
Naja kommt drauf an.... Alpino oder Alpinos

Alpino passt wegen den 4, weil man für 290/293 nur 3 braucht. Aber sonst...
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

buspassenger @ 26 Mar 2008, 17:42 hat geschrieben:Welche MVV-Linien werden eigentlich von der RVO selbst bedient?
Da gibts schon noch was:

Lkr. Wolfratshausen:
370, 372, 373, 374, 376, 377, 378, 379
privater Partner ist Geldhauser.

Lkr. Ebersberg:
469, bei den anderen Linien bin ich mir nicht sicher.

Lkr. Fürstenfeldbruck:
Nichts, Partner ist für 830, 831 Ludwig; für 837 Geldhauser, für 804 Neumeyr und vielleicht Rauner.

Lkr. Starnberg:
961, 975, (Partner Geldhauser)
Auf dem 952, 953, 954 fährt nur Rauner.

Außerdem fahren auf einigen RVO/Geldhauser-Linien auch manchmal RVO-Busse als Ersatz.

Auf www.bus210.de heißt es, VBR hat 4 Alpinos und insgesamt 18 Urbinos.
Die 3 Alpinos 381-383 fahren schon länger, von den 18 Urbinos sind es 8 Urbino2 und 6 Urbino3 (361-366) die auch schon länger fahren. Also bleiben 1 Alpino und 4 Urbinos als Neubaschaffung übrig, die ich außer einem 367 auch noch nicht gesehen hab.
Fahren die Alpinos auch auf der 219?
Manchmal, als Ersartz für andere kaputte Busse, und auf dem 293 fährt dann ein Kleinbus oder der 6176.
Alpino passt wegen den 4, weil man für 290/293 nur 3 braucht. Aber sonst...
Ich denke eher der 4. Alpino kommt nach Gauting für den 949 oder 963.
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

Coxi @ 28 Mar 2008, 13:27 hat geschrieben: Lkr. Wolfratshausen:
370, 372, 373, 374, 376, 377, 378, 379
privater Partner ist Geldhauser.
.......
Ich denke eher der 4. Alpino kommt nach Gauting für den 949 oder 963.
Auf dem 377er hab ich mal einen Citaro G von der RVO gesehen.

Der 4. Alpino fährt schon! Und zwar auf 963/964....
trucknology
Tripel-Ass
Beiträge: 184
Registriert: 13 Mär 2008, 09:26

Beitrag von trucknology »

FloSch @ 22 Mar 2008, 17:59 hat geschrieben:Sag diese Gleichung besser nie jemand in Ulm, Kässbohrerstraße bzw Neu-Ulm, Carl-Zeiss-Straße :) Sonst bist du hinterher nen Kopf kürzer, die hören das nämlich nicht so gerne.
Die Ulmer sollen sagen was sie wollen, schließlich standen sie 1991 mit 900 mille Miese kurz vor der Pleite genauso wie Neoplan.
Sollen sich freuen dass Daimler für seine Bussparte keine Umsatzrendite ausweist, die sieht mit Sicherheit ganz mies aus. Dafür aber Busendmontage in Deutschland, wie lange noch?
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

Zwei Dinge:

Erstens: noch zu den RVO-Linien, in Erding gibts noch 507. 565 kommt von Deuschl, und 9403 ist eine Bietergemeinschaft RVO/Kalb. 271 ist eine Bietergemeinschaft RVO/Sittenauer

Aber auch noch ein paar bei denen ich es nicht genau weiß wer fährt.

nämlich

442 vielleicht Ettenhuber
463 vielleicht Larcher
465 "
505 vielleicht Moser
9407 vielleicht Kistler

Zweitens: Wieviele VanHools hat VBR jetzt?
Ich war heute in Planegg und umgebung unterwegs, und ich konnte 5 VanHools beobachten. 3 auf 268, 1 auf 969 und 1 auf 267.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

buspassenger @ 29 Mar 2008, 20:06 hat geschrieben: Zwei Dinge:

Erstens: noch zu den RVO-Linien, in Erding gibts noch 507. 565 kommt von Deuschl, und 9403 ist eine Bietergemeinschaft RVO/Kalb. 271 ist eine Bietergemeinschaft RVO/Sittenauer

Aber auch noch ein paar bei denen ich es nicht genau weiß wer fährt.

nämlich

442 vielleicht Ettenhuber
463 vielleicht Larcher
465 "
505 vielleicht Moser
9407 vielleicht Kistler

Zweitens: Wieviele VanHools hat VBR jetzt?
Ich war heute in Planegg und umgebung unterwegs, und ich konnte 5 VanHools beobachten. 3 auf 268, 1 auf 969 und 1 auf 267.
465 ist auch vom RVO alleine.


Zu den VBR-Van Hools: Sind 6 12-m Busse (301-306) und ein kleiner, also innsgesammt 7.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Auf dem 505 fährt noch der Stanglmeier.



Jetzt die VBR-Fahrzeug-Liste (zum ergänzen und verbessern):

MVV-Fahrzeuge: (Hersteller, Fahrzeugname, Anzahl der vorhandenen Busse, Wagennummer)
Solaris Urbino 2 12: 8 (6120, 6134, 6136, 6137, 6146, 6231, 6248, .......)
Solaris Urbino 3 12: 10 (361-367-......)
Solaris Alpino 8,6: 4 (381-383- ........)
Van Hool ? (12m): 6 (301-306)
Van Hool ? (klein): 1 (6121)
Mercedes Citaro: 2 (6172, 6182)
Mercedes O405N: 2-? (6310, 6325, .......)
Mercedes Sprinter: 1 (.........)
Setra S315NF: 1 (7500)
Neoplan N 4010: 2 (6175, 6176)
Neoplan N 4009: 1 (6192)
VW Kleinbusse: 2 (........., ........)
MAN SL 202: 3 (6141, 6124, 6311)

Landshuter Fahrzeuge:
Mercedes Citaro G: ? (......)

Reisebusse:
Setra S215??: 1 (.......)
MAN ????: 1 (.......) (wie hier der RVO-Bus 5211)
MAN Lion's Star neu: 1 (......)
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

Coxi @ 30 Mar 2008, 19:45 hat geschrieben: .....
Landshuter Fahrzeuge:
Mercedes Citaro G: 2 (......)
.....
Wagennummern besitzen sie keine. Besonderheiten: Die mittleren Türen sind aussenschiebtüren
buspassenger
Routinier
Beiträge: 364
Registriert: 10 Dez 2007, 19:39

Beitrag von buspassenger »

Coxi @ 30 Mar 2008, 19:45 hat geschrieben: Auf dem 505 fährt noch der Stanglmeier.

Jetzt die VBR-Fahrzeug-Liste (zum ergänzen und verbessern):

MVV-Fahrzeuge: (Hersteller, Fahrzeugname, Anzahl der vorhandenen Busse, Wagennummer)
Solaris Urbino 2 12: 8 (6120, 6134, 6136, 6137, 6146, 6231, 6248, .......)
Solaris Urbino 3 12: 10 (361-367-......)
Solaris Alpino 8,6: 4 (381-383- ........)
Van Hool ? (12m): 6 (301-306)
Van Hool ? (klein): 1 (6121)
Mercedes Citaro: 2 (6172, 6182)
Mercedes O405N: 2-? (6310, 6325, .......)
Mercedes Sprinter: 1 (.........)
Setra S315NF: 1 (7500)
Neoplan N 4010: 2 (6175, 6176)
Neoplan N 4009: 1 (6192)
VW Kleinbusse: 2 (........., ........)
MAN SL 202: 3 (6141, 6124, 6311)

Landshuter Fahrzeuge:
Mercedes Citaro G: ? (......)

Reisebusse:
Setra S215??: 1 (.......)
MAN ????: 1 (.......)  (wie hier der RVO-Bus 5211)
MAN Lion's Star neu: 1 (......)
Ich denke wenn vbr sich noch 4 Urbinos und einen alpino geleistet hat dann werden die Neopläne und die SL 202 wegkommen....

und: 463 fährt der Larcher mit seinem Neoplan Evolution Gelenker

Edit: Auf dem 837er fährt RVO/Geldhauser nur mit vier Bussen, da braucht man also noch einen weiteren partner...
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

buspassenger @ 5 Apr 2008, 12:31 hat geschrieben:Ich denke wenn vbr sich noch 4 Urbinos und einen alpino geleistet hat dann werden die Neopläne und die SL 202 wegkommen....
Die 3 Neopläne und mind. den 6141 gibts noch, hab ich letzte Woche selbst im Betriebshof Lerchenau gesehen. Die Neuanschaffungen sind auch größtenteils im Betriebshof Gauting.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Ergänzte VBR-Liste: (neu: 6113, 6700, 9289, 6170, 6199, 6177)

MVV-Fahrzeuge: (Hersteller, Fahrzeugname, Anzahl der vorhandenen Busse, Wagennummer)
Solaris Urbino 2 12: 8 (6120, 6134, 6136, 6137, 6146, 6231, 6248, .......)
Solaris Urbino 3 12: 10 (361-367-......)
Solaris Alpino 8,6: 4 (381-383- ........)
Van Hool ? (12m): 6 (301-306)
Van Hool ? (klein): 1 (6121)
Mercedes Citaro: 2 (6172, 6182)
Mercedes O405N: 3 (6310, 6325, 6199) ex Ulm
Mercedes Sprinter: 1 (6170)
Setra S315NF: 1 (7500)
Neoplan N 4010: 2 (6175, 6176) ex ?
Neoplan N 4009: 1 (6192) ex Bad Nauheim
VW Kleinbusse: 2 (6113, ........)
MAN SL 202: 3 (6141, 6124, 6311) ex Fulda
MAN NL 202: 1 (6177) ex Zeheter, Gauting
? (Bus unbekannter Marke, aussehend wie O408, aber kürzer): 1 (6700) ex VBR Fulda

Landshuter Fahrzeuge:
Mercedes Citaro G: ? (......)

Reisebusse:
Setra S215??: 1 (9289) ex VBR Fulda
MAN ????: 1 (.......) (wie hier der RVO-Bus 5211) ex VBR Fulda
MAN Lion's Star neu: 1 (......)
Antworten