"Hauptbahnhof" ?!

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10319
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Warum gibt es "Hauptbahnhöfe" ohne Nebenbahnhöfe, und umgekehrt?

Beispiele: Wilhelmshaven Hbf ist der einzige Bahnhof, den es in WHV gibt (zumindest im Personenverkehr). Ebenso Oldenburg (Oldb) Hbf. Dann könne man Gauting genauso zu "GAuting Hbf" erklären, da dies der wichtigste Bahnhof der Gemeinde Gauting ist (genaugenommen sogar der einzige, da Stockdorf auf Kraillinger Flur liegt, und Mühltal dicht gemacht wurde - von der Unterscheidung Bf/Hp mal ganz abgesehen.)

Dafür gibt es mehrere Bahnhöfe "Salzgitter-..." ohne, daß es einen "Salzgitter Hbf" gibt. Aber der Bf. Laim heisst ja auch nur "Laim" und nicht etwa "Laim Hbf" oder "Laim Personenbf" - gemint sind jetzt die "Nenn-Namen", also jene, wie sich der jeweilige Bahnhof am Stationsschild, im öffentlichen Fahrplan etc. nennt. Interne Unterscheidungen sind für den 08/15-Fahrgast meist zweitrangig. Ich bin aus meiner am Hautbahnhof, egal ob ich mich an der Oberfläche an den Gleisen 5-10, 11-26, oder 27-36, oder gar am Hbf(tief) auf meine S-Bahn warte (Ubahn und Tram mal rausgenommen, um es rein DB-mässig zu betrachten). An allen Stellen prangert das Schild "Hauptbahnhof", bzw. "München Hbf", und die Feinunterschiede sind mir ziemlich egal...
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

Cloakmaster @ 28 Mar 2008, 14:12 hat geschrieben: Warum gibt es "Hauptbahnhöfe" ohne Nebenbahnhöfe, und umgekehrt?

Beispiele: Wilhelmshaven Hbf ist der einzige Bahnhof, den es in WHV gibt (zumindest im Personenverkehr). Ebenso Oldenburg (Oldb) Hbf. Dann könne man Gauting genauso zu "GAuting Hbf" erklären, da dies der wichtigste Bahnhof der Gemeinde Gauting ist (genaugenommen sogar der einzige, da Stockdorf auf Kraillinger Flur liegt, und Mühltal dicht gemacht wurde - von der Unterscheidung Bf/Hp mal ganz abgesehen.)

Dafür gibt es mehrere Bahnhöfe "Salzgitter-..." ohne, daß es einen "Salzgitter Hbf" gibt. Aber der Bf. Laim heisst ja auch nur "Laim" und nicht etwa "Laim Hbf" oder "Laim Personenbf" - gemint sind jetzt die "Nenn-Namen", also jene, wie sich der jeweilige Bahnhof am Stationsschild, im öffentlichen Fahrplan etc. nennt. Interne Unterscheidungen sind für den 08/15-Fahrgast meist zweitrangig. Ich bin aus meiner am Hautbahnhof, egal ob ich mich an der Oberfläche an den Gleisen 5-10, 11-26, oder 27-36, oder gar am Hbf(tief) auf meine S-Bahn warte (Ubahn und Tram mal rausgenommen, um es rein DB-mässig zu betrachten). An allen Stellen prangert das Schild "Hauptbahnhof", bzw. "München Hbf", und die Feinunterschiede sind mir ziemlich egal...
Hallo,

denke nur mal an "Berchtesgaden Hbf".

Das ist der einzige noch verbliebene Bahnhof auf dem Gemeindegebiet der Marktgemeinde Berchtesgaden.

Hat nicht einmal mehr ein DB-eigenes Reisezentrum. Der Fahrkartenverkauf erfolgt durch eine private Agentur. Bis auf das Zugpersonal sieht man auch keinerlei DB-Beschäftigte mehr auf dem Bahnhof.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Das dürfte vermute ich mal sehr stark historisch bedingt sein.
Beispiel Berchtesgaden.
Hier gabs ja mal die Lokalbahn zum Königssee und Salzburg.
Haupbahnhof könnte hier als Hauptbahn-Bahnhof (auch wenns ne Nebenbahn is) gemeint gewesen sein.
Quasi als Unterschied zur Lokalbahn.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14763
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Natürlich ist das historisch so gewachsen. Genauso wie viele Zusätze, die man heute, einige Streckenstilllegungen später der Eindeutigkeit halber auch nicht mehr bräuchte. Oft gibt's noch "*lalala* Bahnhof", den zugehörigen Halt "*lalala* Stadt" oder so, gibt's schon lange nicht mehr. Komischerweise in Dachau gibt's noch beide, da lässt man aber das "Bahnhof" meistens weg. Verrückte Welt. :D

Oder die Zusätze von "Petershausen (Obb)", "Reichertshausen (Ilm)", ... oder auch die ganz neuen Bahnhöfe "Kinding (Altmühltal)" und "Allersberg (Rothsee)"... also wenn ich mich nicht verschaut habe, bäuchte man die Zusätze streng genommen überhaupt nicht. Aber so weiß man halt schon ungefähr, wo das sein könnte.

Manche Bahnhöfe heißen/hießen ja auch gleich wie größere bedeutendere Orte weiter weg, statt dem Ort in dem der Bahnhof liegt. Auch das ist historisch gewachsen und ist heute oft mal verwirrend und Leute verirren sich im falschen Ort.^^ Früher war's noch okay, weil einen Bahnhof nach drei Häusern zu nennen statt nach der Stadt nebendran, bringt's nicht so, heute wo aus den drei ein paar Häuser mehr geworden sind, nennt man sie oft um oder vergibt Doppelnamen: Nannhofen (jetzt: Mammendorf), Esterhofen (jetzt: Vierkirchen-Esterhofen), Reichertshofen (bald: Baar-Ebenhausen), Wolnzach Bf (jetzt: Rohrbach), Paindorf (eigentlich müsste es heißen: Reichertshausen-Oberpaindorf), der Bahnhof Reichertshausen könnte heute genauso Ilmmünster oder gar Ilmmünster-Reichertshausen heißen... :rolleyes:
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

spock5407 @ 28 Mar 2008, 16:35 hat geschrieben: Das dürfte vermute ich mal sehr stark historisch bedingt sein.
Beispiel Berchtesgaden.
Hier gabs ja mal die Lokalbahn zum Königssee und Salzburg.
Haupbahnhof könnte hier als Hauptbahn-Bahnhof (auch wenns ne Nebenbahn is) gemeint gewesen sein.
Quasi als Unterschied zur Lokalbahn.
NS-Grössenwahn. Vor dem Umbau zur braunen Zeit hiess der Berchtesgaden Statsbahnhof.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Rohrbacher @ 28 Mar 2008, 17:09 hat geschrieben: Oder die Zusätze von "Petershausen (Obb)", "Reichertshausen (Ilm)", ... oder auch die ganz neuen Bahnhöfe "Kinding (Altmühltal)" und "Allersberg (Rothsee)"... also wenn ich mich nicht verschaut habe, bäuchte man die Zusätze streng genommen überhaupt nicht. Aber so weiß man halt schon ungefähr, wo das sein könnte.
Also bei Rohrbach ist der Zusatz ganz hilfreich... :D
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

spock5407 @ 28 Mar 2008, 16:35 hat geschrieben: Das dürfte vermute ich mal sehr stark historisch bedingt sein.
Beispiel Berchtesgaden.
Hier gabs ja mal die Lokalbahn zum Königssee und Salzburg.
Haupbahnhof könnte hier als Hauptbahn-Bahnhof (auch wenns ne Nebenbahn is) gemeint gewesen sein.
Quasi als Unterschied zur Lokalbahn.
Siehe z.B. Thale Hbf.
Dort fuhr früher noch die Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn, kam von Blankenburg mit den Haltepunkten Thale Nord, Thale Roßtrappe und Thale Bodetal. Sie hatte in Thale keine Verbindung zur Staatsbahn. Sie wurde vor Jahrzehnten eingestellt.

2003 kam der neue Haltepunkt Thale Musestieg hinzu, seitdem hat der Zusatz Hauptbahnhof wenigstens wieder eine mehr als symbolische Bedeutung.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Rohrbacher @ 28 Mar 2008, 17:09 hat geschrieben: Reichertshofen (bald: Baar-Ebenhausen)
Echt? Wann ist das denn soweit? Finde das eh doof, Reichertshofen und Reichertshausen auf einer Strecke, da weiss man nie was zuerst kommt... :rolleyes: Ist genauso wie Meitingen und Mertingen auf der Strecke Augsburg-Donauwörth!
Die geopraphischen Zusatzbezeichnungen sind aber teilweise ganz hilfreich, wenn es diese Ortsnamen (ob mit oder ohne Bahnhof) in Deutschland häufiger gibt. Wobei ich Bezeichnungen wie Oberbayern hilfreicher finde als Rothsee.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14763
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

423-Treiber @ 28 Mar 2008, 18:10 hat geschrieben: Echt? Wann ist das denn soweit? Finde das eh doof, Reichertshofen und Reichertshausen auf einer Strecke, da weiss man nie was zuerst kommt...  :rolleyes:
Ja, also mehrere "Informanten" haben mir zugetragen, dass der Bahnhof nach seiner Verlegung Baar-Ebenhausen heißen soll. Der jetztige wird ja ganz offensichtlich dichtgemacht, wenn nicht sogar die Strecke auf die andere Seite vom Ort verlegt wird, um die Kurve für die 160er-Ausbau wegzukriegen. Das weiß ich noch nicht, würde mich aber nicht wundern. Wann das ist... keine Ahnung, warscheinlich noch nicht so schnell. Bis 2011 oder so (wenn Augsburg fertig ist) soll ja an der 990er erstmal nicht so großes (Baar-Ebenhausen, Pfaffenhofen) passieren, muss ja Platz sein für Umleiter.

Ich hab' auch schon Leute am falschen Bahnhof aussteigen sehen. Entweder gleich am falschen Reichters... oder dann in Pfaffenhofen, weil sie meinen, das wär' Ingolstadt. Da fragt mich in Pfaffenhofen beim Fuzzen mal einer, wo der Bus Richtung "Brückenkopf" fährt... und ich überleg' auch noch... :rolleyes:

Aber gegen 'ne Straßenkarte vom Gebiet zwischen Wolnzach und Au/Hallertau geht das mit Reicherts... alles noch, gut dass da keine Bahn durchäuft, da helfen auch keine Zusätze mehr. Stell' dir vor man muss ansagen, der Zug/Bus fährt mit Halt in: Gosseltshausen, Gebrontshausen, Geroldshausen, Gundelshausen, Rudeltshausen, Rudertshausen, Puttenhausen, Hagertshausen, Osseltshausen, Ossenzhausen (das liegt bei Rohrbach also ganz wo anders), Jebertshausen, Günzenhausen, Dürnzhausen, Sünzhausen, Sillertshausen, ... uff... da kann man sich ganz derbe verfahren... was haben sich die dabei gedacht als die ihre "Orte" aufgemacht haben? Wenn da ein Einheimischer nuschelt wo er herkommt, kann man immer nur sagen: Nix gwies woas ma ned. :lol:
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Baar-Ebenhausen soll etwa 500m nördlich dem heutigen Bf sein. Ohne auf die Karte zu schaun: langt des für eine östliche Verschwenkung?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14763
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

spock5407 @ 28 Mar 2008, 19:40 hat geschrieben: Baar-Ebenhausen soll etwa 500m nördlich dem heutigen Bf sein. Ohne auf die Karte zu schaun: langt des für eine östliche Verschwenkung?
Je nachdem wo man die Strecke genau hinbauen würde und wie genau die 500m-Angabe (habe ich auch gehört) ist, könnte das durchaus möglich sein. Wenn man bei Winden a. Aign leicht Richtung Norden geht, kommt man grob nach Augenmaß etwa beim Abzw. nach Ebenhausen-Werk wieder auf die alte Trasse. Dort wäre rund 500m nordöstlich Platz für einen neuen Bahnhof, würde ich sagen. Ich habe keine Höhenkarte, Ebenhausen müsste aber wie der Name schon sagt, recht eben sein. :D

Möglicherweise bezieht sich das mit der Neutrassierung auch nur auf die Reichertshofener Kurve, müsste aktuell die langsamste Stelle der ganzen Strecke sein. Möglichweise kriegt man das für einen 160er-Ausbau mit leichten Neutrassierungen in dem Eck hin. Aber wozu dann den Bahnhof verlegen!?
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Wenn ich richtig orientiert bin, gibt es die Bezeichnung Hauptbahnhof nur dort, wo es einen weiteren Bahnhof in der Stadt gibt, bzw, früher einmal gab.

Das angeführte Beispiel Wilhelmshaven: hier gab es früher einen Bf Wilhelmshaven West.
http://www.karwath24.de/whv_abisz.html

Salzgitter: Salzgitter entstand ab dem Jahr 1937/1938 aus 29 Ortschaften. Daher gibt es auch keinen Hauptbahnhof. Den Namen Salzgitter als Ortnamen gab es vorher nicht.

hauseltr
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

hauseltr @ 29 Mar 2008, 16:26 hat geschrieben: Wenn ich richtig orientiert bin, gibt es die Bezeichnung Hauptbahnhof nur dort, wo es einen weiteren Bahnhof in der Stadt gibt, bzw, früher einmal gab.
Hallo,

um nochmals zum Fall Berchtesgaden zurückzukommen:

Berchtesgaden ist jedoch keine Stadt, sondern lediglich eine Marktgemeinde mit sehr überschaubarer Einwohnerzahl.

Und der dortige Bahnhof, der als "Hauptbahnhof" bezeichnet wird, ist der einzig verbliebene Bahnhof in dieser Gemeinde.


Mir ist schon klar, dass die Bezeichnung "Hauptbahnhof" in Berchtesgaden aus der Zeit des sog. "Tausendjährigen Reiches" stammt.
Umsomehr verwundert es mich jedoch, dass man an diesem Relikt aus der Vergangenheit - zumindest der Bezeichnung nach - immer noch festhält.

Wenn man zumindest die aus einer gewissen Zeit stammende monumentale Baustruktur des Bahnhofs nicht verändern kann, dann sollte man zumindest bei der Benennung des Bahnhofs auf den Boden der heutigen Tatsachen zurückkommen.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Zu Oldenburg Hbf:

Dort gab es scheinbar noch einen Bahnhof namens Ziegelhofstraße

[URL=http://www.westbahn.de/bahn/bahnplaene/ ... -jade.html]http://www.westbahn.de/bahn/bahnplaene/ ... -jade.html[/URL

hauseltr
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Zu Berchtesgaden:
aus Wikepedia:

Zusätzlich existierte bis 1968 eine Bahnlinie von Berchtesgaden nach Königssee (Königsseebahn), sodass es damals neben dem darauf zurückgehend noch heute „Hauptbahnhof“ genannten Bahnhof einen Ostbahnhof an der Strecke nach Salzburg bei der heutigen Bushaltestelle Watzmanntherme und den Königsseer Bahnhof am Triftplatz gab.

Ebenfalls Wikepedia:


Die normalspurige, 5 km lange Strecke wurde am 29. Mai 1909 von der Bayerischen Staatsbahn eröffnet und war von Anfang an elektrifiziert.

hauseltr
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

hauseltr @ 29 Mar 2008, 16:26 hat geschrieben: Salzgitter: Salzgitter entstand ab dem Jahr 1937/1938 aus 29 Ortschaften. Daher gibt es auch keinen Hauptbahnhof. Den Namen Salzgitter als Ortnamen gab es vorher nicht.
Naja doch, der namensgebende Ort liegt da, der heute "Salzgitter Bad" heißt.

Das schwierige daran ist, daß es eisenbahntechnisch aufgrund der räumlichen Fläche der Stadt keinen bedeutenden Bahnhof gibt. Rein von der Ortssituation her müßte eigentlich "Salzgitter Bad" "Salzgitter Hbf" sein, von der verkehrlichen Bedeutung her jedoch Salzgitter-Ringelheim.

Das wäre vergleichbar mit Solingen. Bis 2006 gab es Solingen Hbf in ungefährer Stadtmitte, und Solingen-Ohligs, wo sich Strecken kreuzen und Fernzüge halten. Dies hat man dann realverkehrspolitisch angepaßt: Solingen-Ohligs wurde der neue Hauptbahnhof, der alte Hbf wurde durch die zwei neuen Haltepunkte Mitte und -Grünewald abgelost.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Salzgitter: mir war die Bedeutung Salz aus Gitter noch im Kopf.
Das war aber wohl so um 1500.
Gitter ist heute ein Ortsteil von SG-Bad.

Aber eine Eisenbahn gab es wohl damals noch nicht :D

hauseltr
Mario
Routinier
Beiträge: 251
Registriert: 21 Mär 2008, 22:29
Wohnort: Potsdam

Beitrag von Mario »

Hallo

Da solltet ihr mal nach Potsdam schauen 3 Züge vom Fernverkehr und das ding
nennt man Hbf .In Cottbus das gleiche . Für mich ist hbf halt auch wo der Fernverkehr hält.
Das beste beispiel ist Berlin Hbf dort gibts keine U Bahn keine Tram die S21 ist auch noch nicht
in sicht un mann nennt das Hbf.Am Bahnhof Zoo halten keine Fernzüge mehr obwohl dort
3 U Bahn Linien ca.30 Bus Linien Fahren.Mehdorn und Leuschel logig.Leuschel ist der
Konzernbeauftragte der DB in Berlin Und Brandenburg.Den Herren hatte ich mal in der S 1 kurz vorm Potsdamer Platz darauf angesprochen.Seine Reaktion war geil schnelle Füße und weg war er.
So geht die DB mit kunden um.Zum Zoo Senat und Bezirk auch 130 tausend Unterschriften sind der
Bahn egal man fährt ihr am Kunden vorbei.Hauptsache ist dei Vermarktung des Hbf .Ich und viele
aus Verwandschaft und Freunde müssen jetzt erst mal eine Stadtrundfahrt machen um dann in die
DB Umzusteigen (Hbf) Mehdorns Palazo Protzo sag ich zu den ding.
Wie können solche Leute so eine Entscheidung treffen.Ich als Staat hätte alle Gelder zurückgefordert.
Es wurde genug Geld in die Infrastrucktur gebumt.Meine Persönliche Meinung ist mann muß die DB
zerschlagen und das Netz zurück in Staats hände sonst haben andere keine Chance am markt.
Mario
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Warum soll man einen Bahnhofsnamen ändern, wenn der bereits seit anno ? besteht.
Nur weil er einigen Leuten nicht gefällt?
Bei einer Änderung steckt so ein großer Aufwand dahinter, der sich meist nicht lohnt.
Die Entscheidung, ab heute heißt der Bahnhof Y Hbf nur noch Bahnhof Y ist schnell gefällt.
Aber was dann allein bahnintern alles geändert werden muss.
Die Bahnhofsbezeichnung einschließlich der Beschilderung, Namen für Stellwerke usw., Entfernungswerke und interne Abkürzungen, Vorschriften und und und. Die Liste ist ellenlang:
Auch ausserhalb der Bahn muss einiges geändert werden. Einträge in allen möglichen Pulikationen, z.B. Telefonbücher usw., Beschilderungen, Land- und Städtekarten und was es da noch so alles gibt.
Lohnt sich so ein Aufwand?

In den Köpfen der ansässigen Bevölkerung bleibt es dann sowieso der Hauptbahnhof.

hauseltr
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10319
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Warum muss die Bahninterne Bezeichnung mitgeändert werden? Auf den SChildern und in den Fahrplänen findet man auch keinen "Münschen Ost Personenbahnhof S-Bahn" sondern nur "Ostbahnhof", oder vielleicht noch "München Ost" oder "München Hbf Flügelbahnhof Süd", da geistert zwar noch der Name Holzkirchner BF mit, aber dennoch ist es "DER (eine) Hbf", genauso wie man am S-Bahnsteig München Hbf (tief) an DEM (einen) Hbf ist. Für die Bahn haben diese Bahnhofsteile wenig gemein, getrennte Banhofsnamen, getrennte Stellwerke etc. Aber es sollte die Bahn nicht Stören, wenn man die Schilder austauscht, und zB "München Ost" in "Ostbahnhof München" ändern würde. Im S-Bahnbereich kann man sich den Zusatz München evtl sparen, aber dann könnte man auch "Flughafen Termnal" sagen, denn wer in die Münchner S-Bahn steigt, und eine MVV-Fahrkarte gkauft hat, wird wohl darafu kommen, daß er nicht am Hamburger Flughafen ist. Man ändern den bahninternen NAmen vielleicht bei einer völligen Neubenennung, weil es komisch wäre, wenn der FDL Nannhofen am Bf Mammandorf sitzt, aber so eine änderung der Ergänzung wie Hbf weg oder nicht weg, sollte sich bahninern nicht auswirken müssen.
Nsprave
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 29 Mär 2008, 16:36
Wohnort: Witten

Beitrag von Nsprave »

Am Bahnhof Zoo halten keine Fernzüge mehr
Bahnhof Zoo ist ein FERNVERKEHRSSYSTEMHALT (Bahnhofskategorie 2). Das heißt da müssen Fernzüge halten. Da halten auch reichlich, da als ich nach Berlin gefahren bin (ICE) auch am Bf Zoo angekommen bin.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Bis 2006 (Inbetriebnahme von Berlin Hbf) war es so, wie du geschrieben hast. Seitdem halten jedoch die meisten Fernzüge nicht mehr am Bahnhof Zoo. Dadurch hat der Bahnhof an Bedeutung verloren.
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

hauseltr @ 29 Mar 2008, 18:05 hat geschrieben: Zu Berchtesgaden:
aus Wikepedia:

Zusätzlich existierte bis 1968 eine Bahnlinie von Berchtesgaden nach Königssee (Königsseebahn), sodass es damals neben dem darauf zurückgehend noch heute „Hauptbahnhof“ genannten Bahnhof einen Ostbahnhof an der Strecke nach Salzburg bei der heutigen Bushaltestelle Watzmanntherme und den Königsseer Bahnhof am Triftplatz gab.
Bei Berchtesgaden war die alte Bezeichnung Staatsbahnhof einfach besser für das Dörfchen. Nur die Größenwahnsinnigen, die auch das Ende der Lokalbahn nach Salzburg zu verantworten haben, haben daraus einen hässlichen Bahnhof mit der Bezeichnung "Hbf" gemacht.

Berchtesgaden sollte man wieder ganz normal zu einem Bahnhof zurückstufen, evtl. mit Zusatz (Oberbay), damit man nicht auf einen Zusatz verzichten muss.
Das Empfangsgebäude sollte man abreißen! Es ist ein Ideologiebau aus der NS-Zeit und davon hat die Gegend genug, also kommt mir nicht mit "das muss man als Mahndenkmal erhalten" oder so nen Käse, dafür gibts das Dokuzentrum und andere Dinge am Obersalzberg.
Der Bahnhof ist ein Schandfleck und der muss modernisiert werden.
Auch der Treppenaufgang vom Bahnhof zur Ortsmitte ist total versifft und für einen Ort der vom Tourismus lebt, nicht sehr angemessen!

Kandidaten für eine Rückstufung gibts genug, wieso traut man sich da nicht ran?
Mario
Routinier
Beiträge: 251
Registriert: 21 Mär 2008, 22:29
Wohnort: Potsdam

Beitrag von Mario »

Hallo

Genau so ist es. Nur noch Nachtzüge halten am Bahnhof Zoo und einige Private Bahnen.
4 Minuten Fahrzeit spart mann dadurch laut DB.Wenn ich aber denn weg vom Zoo zum Hbf
Umsteigen am Hbf und mit der S-Bahn wieder Zurück Fahren muß um dann in die U9 Umzusteigen
sind es + 20 oder 30 Minuten.Auch Spandau kann das nicht weg machen.Da heißt es dann auch
S Bahn oder RE.

Mario
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Mario @ 30 Mar 2008, 15:50 hat geschrieben: 4 Minuten Fahrzeit spart mann dadurch laut DB.Wenn ich aber denn weg vom Zoo zum Hbf
Umsteigen am Hbf und mit der S-Bahn wieder Zurück Fahren muß um dann in die U9 Umzusteigen
sind es + 20 oder 30 Minuten.
Es geht doch gar nicht um die Fahrzeitverluste, sondern um die Auslastung der Geschäfte im Lehrter Bahnhof (Hbf kenn ich nicht, das wollte die Mehrheit der Bürger auch nicht!).
Mario
Routinier
Beiträge: 251
Registriert: 21 Mär 2008, 22:29
Wohnort: Potsdam

Beitrag von Mario »

Hallo

Du hast genau den Nagel auf dem Kopf getroffen.Aber mit der Fahrzeit wird das immer
begründet laut DB.

Mario
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Mario @ 30 Mar 2008, 15:57 hat geschrieben: Hallo

Du hast genau den Nagel auf dem Kopf getroffen.Aber mit der Fahrzeit wird das immer
begründet laut DB.

Mario
Ich gehe nicht davon aus, dass ein großer Anteil der Reisenden zur U9 muss...
Mario
Routinier
Beiträge: 251
Registriert: 21 Mär 2008, 22:29
Wohnort: Potsdam

Beitrag von Mario »

Hallo

Nein aber Bhf Zoo , Charlottenburg, Potsdam, Wilmersdorf und so weiter hier
geht es um Einwohnerzahlen die viele Deutsche Städte nicht haben die einen Umweg
Fahren müssen.U2 , gibts auch noch.
Mario
Mario
Routinier
Beiträge: 251
Registriert: 21 Mär 2008, 22:29
Wohnort: Potsdam

Beitrag von Mario »

Hallo

Ich möchte keine Einzel Verbindungen Aufzählen aber allein der Bezirk Charlottenburg/Wilmersdorf
hat ca 350 Tausend Einwohner .Auch sind noch teile von Steglitz/Zehlendorf ,Reinickendorf,betroffen
Potsdam hat auch 150 Tausend Einwohner.In Berlin gibt es Bezirke die mehr Einwohner haben als
ICE Halte wie Bochum , Wuppertal, Mainz nur um die Größe mal dazustellen.

Mario
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Potsdam: Glaubst du, dass du am Zoo nen RE Express eher kriegen würdest? Hbf is Tariflich eh gleichgestellt...
Antworten