Pasinger Bahnhof - noch Fernverkehrstauglich?
Ich will hier niemanden vor den Kopf stoßen, aber ist hier auch jemand der Meinung, dass der Bahnhof München-Pasing nicht mehr ganz den heutigen Ansprüchen eines Fernverkehrsbahnhofs entspricht? Zumindest äußerlich. Bis jetzt reicht es noch allemal aus, aber da bis jetzt immer noch keine Rolltreppen geschweige denn Aufzüge installiert wurden und das Bahnhofsbild sichtbar einige Jahre auf dem Buckel hat, muss man sich die Frage stellen, warum da nichts geschieht. Ich persönlich finde es schade, da ich den Bahnhof sehr oft nutzte, als ich in München wohnte. Allein der nördliche Eingang wirkte nie besonders gastfreundlich auf mich. Klar, man muss da nicht wohnen, aber wenn Reisende aus fremden Ländern oder Städten diesen Schmuddel sehen... Wie ich hörte steht auch eine eigentlich geplante U-Bahn Linie nach Pasing auf der Kippe, weil es sich offenbar nicht besonders lohnt in den Augen der Stadt. Weiß da jemand genaueres? Auf jeden Fall bietet der Haltepunkt eine Vielzahl von Beobachtungsobjekten, die dort täglich durchfahren. Für mich ist er trotzdem zweifelsohne einer der schönsten Bahnhöfe Deutschlands, auch wenn es komisch klingen mag. Ist nur die Frage, was passiert, wenn die neue Trasse von München Hbf nach Nürnberg fertigestellt sein wird, ob sich die Stadt nicht vielleicht dann Gedanken machen wird... Ich fände es sehr, sehr schade. Gerade der Bahnhof, den die meisten Zugreisenden zuerst zu Gesicht bekommen, wenn sie Münchner Gebiet erreichen.
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
ich kenne zwar den Bahnhof München Pasing nicht, aber ich gebe dir mal ein Gegenbeispiel, der Bahnhof Stuttgart - Bad Cannstatt, sozusagen der Pendant zu M-Pasing, sieht mittlerweile wie ein Nachkriegsbahnhof aus, die Bahnsteige krumm und schief in der Landschaft, überall Schlaglöcher, Unkraut, Rost.... Ebenfalls keine Rolltreppen geschweige denn Aufzüge, kurz: der Bahnhof entspricht nicht den aktuellen Richtlinien und ist in keinster Weise behindertengerecht. Ich finde es eine schweinerei dass gerade an solchen Bahnhöfen wo mehr Publikumsverkehr ist als an einer schnöden S-Bahnstation, nichts für mobilitätseingeschränkte personen getan wirdStgtHbf82 @ 16 Oct 2003, 17:29 hat geschrieben: Ich will hier niemanden vor den Kopf stoßen, aber ist hier auch jemand der Meinung, dass der Bahnhof München-Pasing nicht mehr ganz den heutigen Ansprüchen eines Fernverkehrsbahnhofs entspricht? Zumindest äußerlich. Bis jetzt reicht es noch allemal aus, aber da bis jetzt immer noch keine Rolltreppen geschweige denn Aufzüge installiert wurden und das Bahnhofsbild sichtbar einige Jahre auf dem Buckel hat, muss man sich die Frage stellen, warum da nichts geschieht. Ich persönlich finde es schade, da ich den Bahnhof sehr oft nutzte, als ich in München wohnte. Allein der nördliche Eingang wirkte nie besonders gastfreundlich auf mich. Klar, man muss da nicht wohnen, aber wenn Reisende aus fremden Ländern oder Städten diesen Schmuddel sehen... Wie ich hörte steht auch eine eigentlich geplante U-Bahn Linie nach Pasing auf der Kippe, weil es sich offenbar nicht besonders lohnt in den Augen der Stadt. Weiß da jemand genaueres? Auf jeden Fall bietet der Haltepunkt eine Vielzahl von Beobachtungsobjekten, die dort täglich durchfahren. Für mich ist er trotzdem zweifelsohne einer der schönsten Bahnhöfe Deutschlands, auch wenn es komisch klingen mag. Ist nur die Frage, was passiert, wenn die neue Trasse von München Hbf nach Nürnberg fertigestellt sein wird, ob sich die Stadt nicht vielleicht dann Gedanken machen wird... Ich fände es sehr, sehr schade. Gerade der Bahnhof, den die meisten Zugreisenden zuerst zu Gesicht bekommen, wenn sie Münchner Gebiet erreichen.
Ja stimmt. Der Bahnhof Bad Cannstatt erinnert mich wirklich an den Pasinger. Nur ist es, wie du sagst, wirklich so, dass der Cannstatter noch viel verwahrlosester aussieht. Bahnsteige halb kaputt getreten, Treppen sowieso, Eingangshalle... naja, darüber lieber einen Manten des Schweigens hüllen. Aber auch der Cannstatter hat eine ähnliche Lage wie der Pasinger, und zwar wenige Kilometer von Hbf entfernt. Nur ist halt der Fahrgastverkehr in Pasing um einiges höher als in Bad Cannstatt, sprich Umsteigeverkehr. Wenn dieser in München wäre, würde er schon gar nicht mehr existieren, weil er zerbröselte vor lauter Traffic.
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
halten denn in pasing auch ICEs?StgtHbf82 @ 16 Oct 2003, 17:44 hat geschrieben: Ja stimmt. Der Bahnhof Bad Cannstatt erinnert mich wirklich an den Pasinger. Nur ist es, wie du sagst, wirklich so, dass der Cannstatter noch viel verwahrlosester aussieht. Bahnsteige halb kaputt getreten, Treppen sowieso, Eingangshalle... naja, darüber lieber einen Manten des Schweigens hüllen. Aber auch der Cannstatter hat eine ähnliche Lage wie der Pasinger, und zwar wenige Kilometer von Hbf entfernt. Nur ist halt der Fahrgastverkehr in Pasing um einiges höher als in Bad Cannstatt, sprich Umsteigeverkehr. Wenn dieser in München wäre, würde er schon gar nicht mehr existieren, weil er zerbröselte vor lauter Traffic.
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
naja gut aber ich verstehe nicht, was ein ICE-Halt in Pasing fürn Sinn machen soll wenn der Hauptbahnhof eh fast direkt daneben liegt? Naja zurück zum Thema, wenn ich an die Unterführung des Cannstatter Bf denke, kommt mir nur ein Wort in den Sinn "Pissrinne" *g* wenigstens sieht die Stadtbahnhalte daneben viel einladender austhechris @ 16 Oct 2003, 17:47 hat geschrieben: meistens, ich kenn den Fahrplan nicht, aber IC/ICE halten schon, manche rauschen durch. Daneben gibts noch S4,S5,S6,S8,S20, Regionalverkehr, viel los ist schon

Das ist historisch bedingt, also früher (glaub noch vorm Krieg) war ja Pasing ne eigene Stadt, diese Unabhängigkeit ist wohl bis zum ICE-Zeitalter durchgedrungenstuttgarterbahn @ 16 Oct 2003, 18:52 hat geschrieben: naja gut aber ich verstehe nicht, was ein ICE-Halt in Pasing fürn Sinn machen soll wenn der Hauptbahnhof eh fast direkt daneben liegt?

-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Wobei auch Stuttgart-Bad Cannstatt viel näher am Stuttgarter Hbf. liegt (S-Bahn: 1 Station) als München-Pasing am Müncher Hbf. (S-Bahn: 4 Stationen).
Vor einigen Jahren hielten in Stg.-Bad Cannstatt noch alle von Nürnberg kommenden InterRegios. Dann fuhr mit jedem Fahrplanwechsel ein Zug IR weniger Bad Cannstatt an, bis schließlich seit dem Bad Cannstatt mit dem großen Fahrplanwechsel 2002 vom Fernverkehrsnetz der DB abgehängt wurde.
Vor einigen Jahren hielten in Stg.-Bad Cannstatt noch alle von Nürnberg kommenden InterRegios. Dann fuhr mit jedem Fahrplanwechsel ein Zug IR weniger Bad Cannstatt an, bis schließlich seit dem Bad Cannstatt mit dem großen Fahrplanwechsel 2002 vom Fernverkehrsnetz der DB abgehängt wurde.
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
ist sinnvoll, welcher fernreisende steigt schon gerne in so nem versifften bahnhof aus?Alexander @ 16 Oct 2003, 18:44 hat geschrieben: Wobei auch Stuttgart-Bad Cannstatt viel näher am Stuttgarter Hbf. liegt (S-Bahn: 1 Station) als München-Pasing am Müncher Hbf. (S-Bahn: 4 Stationen).
Vor einigen Jahren hielten in Stg.-Bad Cannstatt noch alle von Nürnberg kommenden InterRegios. Dann fuhr mit jedem Fahrplanwechsel ein Zug IR weniger Bad Cannstatt an, bis schließlich seit dem Bad Cannstatt mit dem großen Fahrplanwechsel 2002 vom Fernverkehrsnetz der DB abgehängt wurde.
Ich denke, es ging weniger um die Versifftheit (man könnte ja renovieren, so als Tipp... :rolleyes:), sondern darum, dass Bad Cannstatt einfach zu nah am Hbf liegt. Pasing ist viel weiter vom Hbf entfernt, außerdem gibt es dort Umsteigemöglichkeiten zu (fast) allen S-Bahn-Linien, in Bad Cannstatt nur zu S1, S2 und S3.
Generell bringen Halte am Rand von S-Bahn-Netzen schon was (z.B. Plochingen, Schorndorf, bis letztes Jahr Böblingen oder Vaihingen (Enz), aber da gibt's nur RE's oder die Karlsruher S-Bahn), zumal die Endbahnhöfe der S-Bahn ja meist größere Ansiedelungen sind, aber ICE-Halte ich weiß nicht...
Generell bringen Halte am Rand von S-Bahn-Netzen schon was (z.B. Plochingen, Schorndorf, bis letztes Jahr Böblingen oder Vaihingen (Enz), aber da gibt's nur RE's oder die Karlsruher S-Bahn), zumal die Endbahnhöfe der S-Bahn ja meist größere Ansiedelungen sind, aber ICE-Halte ich weiß nicht...
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
naja sag das mal den verantwortlichen dass sie Bf Cannstatt renovieren sollen, aber ob die das machen, ich seh doch nur, Bf Daimlerstation wird vergrößert, Rohr, Obertürkheim und einige andere stationen bekommen aufzüge, Esslingen wird hergerichtet (aber was machen die da eigentlich? ich sehe nicht dass da was passiert im bahnhof), nur cannstatt lässt man weiter versiffen, die sollten lieber zuerst die größeren bahnhöfe ansehnlicher machen und dann die kleineren sbahnhalte. und es wird auch endlich zeit dass der bau des neuen stuttgarter hauptbahnhofes beginnt, der jetzige verdreckt sich auch immer mehr, da wird dann wohl auch nichts mehr gemacht bis sie irgendwann in 40 jahren mit dem bau des neuen bahnhofes anfangen oder?DasBa @ 16 Oct 2003, 19:39 hat geschrieben: Ich denke, es ging weniger um die Versifftheit (man könnte ja renovieren, so als Tipp... :rolleyes:), sondern darum, dass Bad Cannstatt einfach zu nah am Hbf liegt. Pasing ist viel weiter vom Hbf entfernt, außerdem gibt es dort Umsteigemöglichkeiten zu (fast) allen S-Bahn-Linien, in Bad Cannstatt nur zu S1, S2 und S3.
Generell bringen Halte am Rand von S-Bahn-Netzen schon was (z.B. Plochingen, Schorndorf, bis letztes Jahr Böblingen oder Vaihingen (Enz), aber da gibt's nur RE's oder die Karlsruher S-Bahn), zumal die Endbahnhöfe der S-Bahn ja meist größere Ansiedelungen sind, aber ICE-Halte ich weiß nicht...
Ein ICE-Halt in Pasing macht sogar sehr viel Sinn! Die Pendlermassen, die aus Richtung Augsburg kommen, steigen schon größtenteils in Pasing auf die S-Bahnen und in den Regionalverkehr um.
Auch für den Touristikverkehr in Richtung Alpen ist der Pasinger Bahnhof wichtig. Da kann man sich das Eck Pasing-Hbf-Pasing sparen.
Auch für den Touristikverkehr in Richtung Alpen ist der Pasinger Bahnhof wichtig. Da kann man sich das Eck Pasing-Hbf-Pasing sparen.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Hallo,
ein EC-/IC-Halt in Pasing erscheint mir teilweise sinnvoll.
Es ist teilweise grotesk, wie Städte vom Fernverkehr abgehängt werden, in Städten wie München zwei oder drei Haltepunkte den Verkehr verlangsamen.
Es gab bis vor ein paar Jahren zusätzliche Halte in Pasing bzw. München-Ost in der Früh und am Abend. Ich denke, daß das ausreichend ist.
Gruß
Rathgeber
ein EC-/IC-Halt in Pasing erscheint mir teilweise sinnvoll.
Es ist teilweise grotesk, wie Städte vom Fernverkehr abgehängt werden, in Städten wie München zwei oder drei Haltepunkte den Verkehr verlangsamen.
Es gab bis vor ein paar Jahren zusätzliche Halte in Pasing bzw. München-Ost in der Früh und am Abend. Ich denke, daß das ausreichend ist.
Gruß
Rathgeber
Also auf die paar Minuten kommt es auf einer Strecke zwischen Hamburg und München auch nicht mehr an.
Weil wir grad bei Hamburg sind: da ist es ja auch so wie in München-> Dammtor, Harburg und Altona. Und in Berlin wird doch auch an jedem "Berlin-XY" gehalten.
Ich finde das gehört dazu. Aber die "Tore zur Stadt" sollten dann schon einen besseren Eindruck hinterlassen, als sie es jetzt tun.
Weil wir grad bei Hamburg sind: da ist es ja auch so wie in München-> Dammtor, Harburg und Altona. Und in Berlin wird doch auch an jedem "Berlin-XY" gehalten.
Ich finde das gehört dazu. Aber die "Tore zur Stadt" sollten dann schon einen besseren Eindruck hinterlassen, als sie es jetzt tun.
Hmm, dieser Thread kriegt meine volle Zustimmung. Wundert mich eh, daß es vorher noch nie zur Sprache kam. Mir ist das auch immer irgendwie unangenehm aufgefallen, daß dieser Bahnhof zu 0% behindertengerecht ist, und nicht mal Rolltreppen gibt es. Abgesehen von der Installation des RIS, der Gepäckförderbänder (seltsamerweise nur eine Treppe und die nur auf Gleis 4/5) und des Rauchverbotes (
) hat sich dort in den letzten Jahrzehnten wohl nicht viel getan. Und das für einen Fernverkehrsbahnhof...naja.
Grüße
:quietsch:
P.S.: Sorry, falls ich bullshit schreibe, aber ich bin gerade vom SKIP-Seminar zurückgekommen und habe noch Probleme, wieder normal zu denken. <_<

Grüße
:quietsch:
P.S.: Sorry, falls ich bullshit schreibe, aber ich bin gerade vom SKIP-Seminar zurückgekommen und habe noch Probleme, wieder normal zu denken. <_<
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.