S-Bahn Rhein-Ruhr

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Lt: 8,49 Euro (Code PL, Pz-Leertrasse)
Regelverkehr: 21,55 Euro (Code PN, Nahverkehrs-Takttrasse)
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

So hatte ich das auch eingegeben, hab nur noch bei S-Bahn Strecken ein Kreuzchen gemacht.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Der Richter @ 16 Mar 2008, 21:37 hat geschrieben: So hatte ich das auch eingegeben, hab nur noch bei S-Bahn Strecken ein Kreuzchen gemacht.
mmh - aktuelle Version?
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

JeDi @ 16 Mar 2008, 21:43 hat geschrieben: mmh - aktuelle Version?
ja, wenn ich S-Bahn-Strecken nicht ankreuze, dann komme ich auch auf deine Preise.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Der Richter @ 16 Mar 2008, 21:47 hat geschrieben: ja, wenn ich S-Bahn-Strecken nicht ankreuze, dann komme ich auch auf deine Preise.
komisch...
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Okay, 13,06€ Differenz. Bei 365 Tagen pro Jahr macht das Mehrkosten von 4.766,90€ pro Jahr, die dann allerdings wiederum direkt ins Netz gesteckt werden könnten. Ich sehe nicht, daß das unbezahlbar wäre.

@ JNK

Also, Möglichkeiten bestünden mit Sicherheit. Ich weiß allerdings nicht, ob die Konstruktion das aushalten würde. Wenn die Müngstener Brücke vier Wochen später einstürzt, hat ja keiner was davon. Ich denke, das von 612-Hocker angesprochene Akkusystem für 422er wäre eine andere Möglichkeit, den Müngstener zu elektrifizieren. Dann müßte man halt in Remscheid-Güldenwerth den Stromabnehmer abziehen bis Solingen-Schaberg bzw. andersrum. Natürlich sollte man sich überlegen, ob eine S28 nicht doch eine Lösung wäre. Dazu müßte man eine Analyse treffen, ob Solingen oder Wuppertal als Bruchstelle besser ist.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Larry Laffer @ 16 Mar 2008, 22:27 hat geschrieben: Okay, 13,06€ Differenz. Bei 365 Tagen pro Jahr macht das Mehrkosten von 4.766,90€ pro Jahr, die dann allerdings wiederum direkt ins Netz gesteckt werden könnten. Ich sehe nicht, daß das unbezahlbar wäre.
Dazu kommen dann noch Stationsgebühren:
Lütgendortmund (Kat. 5): 2,88 Euro
Somborn (Kat. 5): 2,88 Euro
Germania (Kat. 5): 2,88 Euro
Marten Süd (Kat. 5): 2,88 Euro
Dorstfeld (Kat. 4): 2,10 Euro
Hbf (Kat. 1) 19,94 Euro

Sind also zusammen nochmal 33,56 Euro.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Larry Laffer @ 16 Mar 2008, 22:27 hat geschrieben: Also, Möglichkeiten bestünden mit Sicherheit. Ich weiß allerdings nicht, ob die Konstruktion das aushalten würde. Wenn die Müngstener Brücke vier Wochen später einstürzt, hat ja keiner was davon. Ich denke, das von 612-Hocker angesprochene Akkusystem für 422er wäre eine andere Möglichkeit, den Müngstener zu elektrifizieren. Dann müßte man halt in Remscheid-Güldenwerth den Stromabnehmer abziehen bis Solingen-Schaberg bzw. andersrum. Natürlich sollte man sich überlegen, ob eine S28 nicht doch eine Lösung wäre. Dazu müßte man eine Analyse treffen, ob Solingen oder Wuppertal als Bruchstelle besser ist.
Also ich bin bei Leibe kein Experte, doch ich hätte gesagt, dass ein paar Strommasten die Konstruktion nicht so stark beeinträchtigen könnten. Doch natürlich soll das Ding stehen bleiben.

Als Bruchstelle würde sich meines Erachtens Wuppertal anbieten, da man in Vohwinkel erst wieder die Verbindung zur Strecke Vohwinkel-Gruiten "aktivieren" ,sprich bauen, müsste und so die Kosten geringer wären, wenn man über die bestehenden Gleise der S9 Richtung Wtal-HBF fahren würde.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

@ JeDi

In [acronym title="EDLS: Dortmund-Lütgendortmund (S-Bahn) <Hp>"]EDLS[/acronym] wären keine zusätzlichen Gebühren fällig, denn da hält der Zug sowieso, um die Leute aussteigen zu lassen. Wenn man jetzt noch Leute einsteigen läßt, erhöhen sich ja davon die Stations gebühren nicht.

Also rechnen wir weiter:

13,06€ Trassenmehrkosten
2,88€ [acronym title="EDSM: Dortmund-Somborn <Hp Üst>"]EDSM[/acronym]
2,88€ [acronym title="EDGM: Dortmund Germania <Hp>"]EDGM[/acronym]
2,88€ [acronym title="EDMS: Dortmund-Marten Süd <Hp>"]EDMS[/acronym]
2,10€ [acronym title="EDDPH: Dortmund-Dorstfeld (hoch) <Bft>"]EDDPH[/acronym]
19,94€ [acronym title="EDO: Dortmund Hbf <Bf>"]EDO[/acronym]

= 43,74€ tägliche Mehrkosten * 365 Tage = 15.965,10€ Mehrkosten pro Jahr, was angesichts eines Verkehrsvertrages, der sich im neunstelligen Bereich bewegt, nicht unbezahlbar sein dürfte, dazu kommt daß das Geld direkt ins Netz fließt. Wenn man die S4 abends einmalig nicht zum Hauptbahnhof fahren läßt, sondern sie bereits in [acronym title="EDDPH: Dortmund-Dorstfeld (hoch) <Bft>"]EDDPH[/acronym] enden läßt, wären es nochmal wesentlich weniger, nämlich (ich lasse die ausführliche Rechnung weg) 8.687,-€ pro Jahr. Also durchaus keine unauftreibbaren Mehrkosten. Zumal eine einmalige Fahrt zum Hauptbahnhof schon deshalb nicht nötig wäre, weil um 19.50 die Verbindung zur S2 sichergestellt ist, so daß man die Fahrgäste ausschließlich bis hierhin mitnehmen müßte.

@ JNK

Ich weiß nicht ob der Wuppertaler Hauptbahnhof als Bruchstelle sinnvoll wäre, denn da gibt es ja bereits jetzt eine Bruchstelle zwischen S9 und der jetzigen RB47. Dann würden dort mit S9 und S28 gleich zwei S-Bahnen aus Westen und mit S7 eine aus Osten enden, dadurch wäre die S5/8 die einzige durchgehende S-Bahn in Wuppertal. Da wäre eine bis Solingen oder wegen mir auch "nur" Remscheid verlängerte S9 doch besser (die Verbindung Wuppertal-Solingen wird ja von RE7 und RB48 sichergestellt).
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Ich weiß nicht, ob ich dich richtig verstanden habe. Ich meinte nicht, dass man die S7 bis Wtal-HBF führt, sondern dass entweder die S 28 wenn sie in der Trasse von der S9 eingefädelt wird, bis Wtal- HBF fährt und ab da den RB 47 in voller Distanz ersetzt. (S 28 - Kaarster See - D=HBF- Mettmann - W=HBF- RS=HBF- Sg =HBf(Ohligs). Das würde heißen, dass Dieselzüge die Müngstener Brücke bedienen. Die S7 bliebe auf der aktuellen Strecke.

Ich persönlich fand die Route der RB 47 immer ein bisschen unlogisch, da Sie diesen großen Bogen fährt und fast am Ausgangspunkt wieder ankommt. Ich weiß, aber nicht in welchem Bereich die meisten Fahrgäste die Linie benutzen, jedenfalls stehen zur Zeit nachmittags in SG-Ohligs/HBF jede Menge Leute die auf den Zug warten. Rein vom Blick auf den Linienplan würd ich sagen, dass es Sinn macht ein S-Bahn von Osten nach RS- HBF zu schicken und eine S (7) von Westen, also über Müngstener-Brücke. Aber ich habe keine Ahnung wie der Fahrgastbedarf im Bereich Solingen und Remscheid ist.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Larry Laffer @ 17 Mar 2008, 13:05 hat geschrieben: @ JeDi

In [acronym title="EDLS: Dortmund-Lütgendortmund (S-Bahn) <Hp>"]EDLS[/acronym] wären keine zusätzlichen Gebühren fällig, denn da hält der Zug sowieso, um die Leute aussteigen zu lassen. Wenn man jetzt noch Leute einsteigen läßt, erhöhen sich ja davon die Stations gebühren nicht.
Doch - Es wird ja ein neuer Zug. (also aus S 74xx wird S 74xy)
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Larry Laffer @ 17 Mar 2008, 13:05 hat geschrieben: EDSM
EDGM
EDMS
..............
Mir ist bekannt, dass die IATA bzw. ICAO auch die Bahnhöfe in ihrem System integriert hat, doch wo finde ich die Liste?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Die ICAO hat keinen Bahnhof integriert (würde auch null Sinn machen) und IATA-Codes sind dreistellig.

Die Codes sind nach der DS 100 (Bahnamtliches Betriebsstellenverzeichnis).
LG
Konsti
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

konsti @ 17 Mar 2008, 20:36 hat geschrieben:Die ICAO hat keinen Bahnhof integriert (würde auch null Sinn machen) und IATA-Codes sind dreistellig.

Die Codes sind nach der DS 100 (Bahnamtliches Betriebsstellenverzeichnis).
Zunächst einmal Danke für den Link.

Das die IATA Codes dreistellig sind, weiß ich aus meiner Tätigkeit. Bekannt ist mir aber auch, dass es für Bahnhöfe ebensfals von der IATA vergebene Codes gibt. Aber wahrscheinlich nur für Hauptbahnhöfe. Die von Larry Laffer genannten Bezeichnungen erinnerten mich aber in fataler Weise an die ICAO-Codes für deutsche Verkehrsflughäfen, die ebenfalls aus vier Buchstaben bestehen. Sie ähneln dem ICAO Code für z.B. Mönchengladbach (EDLN). Der IATA-Code ist MGL.

Aus Wiki:
Der IATA-Flughafencode (engl. IATA airport code oder IATA station code) ist eine Kombination von jeweils drei alphabetischen Zeichen zur eindeutigen Kennzeichnung von Verkehrsflughäfen. Beispielsweise steht ZRH für Zürich-Kloten.

Einigen anderen wichtigen Verkehrsknotenpunkten, wie Bahnhöfen oder Schiffsfährhäfen, werden ebenfalls IATA-Flughafencodes zugewiesen (ZLP für Zürich Hauptbahnhof). Städte mit zwei oder mehr großen Flughäfen wie Berlin (BER) oder New York City (NYC) haben auch einen eigenen IATA-Flughafencode.
In Deutschland sind diese Codes sicher nicht sehr gebräuchlich. In den USA ist es jedoch gängige Praxis. So hat z.B. New York Pensivania Station den Code NYP, Denver (Colorado) DEN, die dortige (Fern)Bushaltestelle (!!!!) DEB.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Ich habe gesucht und sie gefunden:

IATA-Codes für deutsche Bahnhöfe <_<

Berlin-Zoologischer Garten -> QWC
Bochum -> QBO
Duisburg -> DUI
Düsseldorf Hbf
(oder Flughafenbahnhof?) -> QDO (der Flughafen Düsseldorf International hat den Code DUS)
Hamm -> ZNB
Kelsterbach -> QLH (auf dem Stadtgebiet von Kelsterbach liegt der Flughafen-Bahnhof von Frankfurt [FRA])
Köln Hbf -> QKL
Köln-Deutz -> QKU
(der Flughafen Köln-Bonn hat den IATA-Code CGN)
Puttgarden -> QUA (Fährhafen!)
Stuttgart Hbf -> ZWS (der Flughafen in Echterdingen hat den Code STR)

Dies nur als kleine Auswahl. (Bahnhöfe an Rhein und Ruhr in Fettschrift) Im Prinzip macht dies ja auch Sinn, wenn man die Bahnhöfe als Ergänzung zum Luftverkehr sieht.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

JNK @ 17 Mar 2008, 16:01 hat geschrieben: Ich weiß nicht, ob ich dich richtig verstanden habe. Ich meinte nicht, dass man die S7 bis Wtal-HBF führt, sondern dass entweder die S 28 wenn sie in der Trasse von der S9 eingefädelt wird, bis Wtal- HBF fährt und ab da den RB 47 in voller Distanz ersetzt. (S 28 - Kaarster See - D=HBF- Mettmann - W=HBF- RS=HBF- Sg =HBf(Ohligs). Das würde heißen, dass Dieselzüge die Müngstener Brücke bedienen. Die S7 bliebe auf der aktuellen Strecke.
Also das wär auch ein Vorschlag: Die RB47 fällt weg, die S28 fährt bis zum Hauptbahnhof in Wuppertal und weiter bis Solingen Hbf. Die S7 würde bleiben, wie sie ist.

Aber eine andere Idee: Wir haben ja mal über die Flügelung auf der S-Bahn gesprochen und sind bei der S2 hängen geblieben. Mein Vorschlag: Die RB42 fährt statt nach Essen von Wanne-Eickel aus nach Duisburg. Die S2 fährt im Zwanzigminutentakt nach Essen und im Zwanzigminutentakt nach Recklinghausen, in Herne wird jeweils geflügelt. So wäre die S2 übersichtlicher, es gäbe einen verläßlichen S-Bahntakt zwischen Essen, Herne, Recklinghausen und Dortmund und der Ast auf der CME-Strecke zwischen Gelsenkirchen und Duisburg würde von der RB42 bedient werden.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Laut Bahn.de/ris entfällt zur Zeit bei der S5/8 und RB47 der Halt Wuppertal-Unterbarmen in in Richtung Oberbarmen.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Larry Laffer @ 4 Apr 2008, 00:06 hat geschrieben:Also das wär auch ein Vorschlag: Die RB47 fällt weg, die S28 fährt bis zum Hauptbahnhof in Wuppertal und weiter bis Solingen Hbf. Die S7 würde bleiben, wie sie ist.

Aber eine andere Idee: Wir haben ja mal über die Flügelung auf der S-Bahn gesprochen und sind bei der S2 hängen geblieben. Mein Vorschlag: Die RB42 fährt statt nach Essen von Wanne-Eickel aus nach Duisburg. Die S2 fährt im Zwanzigminutentakt nach Essen und im Zwanzigminutentakt nach Recklinghausen, in Herne wird jeweils geflügelt. So wäre die S2 übersichtlicher, es gäbe einen verläßlichen S-Bahntakt zwischen Essen, Herne, Recklinghausen und Dortmund und der Ast auf der CME-Strecke zwischen Gelsenkirchen und Duisburg würde von der RB42 bedient werden.
Weiß ja nicht ob das hierzu gehört, aber mich würe mal interessieren welches EVU, ab 2009 für die Regiobahn s28 fährt! Die RBE Rheinisch-Bergische-Eisenbahn sucht immer noch Lokführer aber die nur befristet bis ende 2008! Also wird es da anscheinend eine änderung oder neuerung geben! Oder wird die Regiobahn selber dann Lokführer einsetzen? Wie weit ist die Planung denn bis nach Wuppertal zu fahren? Wird daran schon gebaut? Und reicht der vorhandene Fahrzeugpool dann überhaupt aus um die Strecke noch zu bedienen? Soweit ich weiß wird dieses Diesel-Hydraulische Model doch gar nicht mehr Produziert oder? Fragen über fragen, aber ich hoffe das ihr Experten mir da Antworten geben könnt! :D Vielen dank im Voraus!
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Zuallererst: Trotz Baustelle in Wuppertal läuft die S5/8 problemlos

Hallo Nightwish! Bild

Ich weiß nicht, ob und wielange die Rheinisch-Bergische Eisenbahn die Regionbahn noch betreiben wird. Es ist aber in der heutigen Arbeitswelt nicht mehr unüblich, daß Leute zunächst einmal befristete Arbeitsverträge kriegen und dann nach einer Weile unbefristete.

Die Planung, nach Wuppertal zu fahren, ist relativ weit fortgeschritten. Dazu ist eine Neutrassierung nördlich der Kalkwerke notwendig (die Altbaustrecke verläuft südlich), ein neuer Haltepunkt Wülfrath-Düssel wird gebaut und ein Stück weiter wird die Trasse dann in die Prinz-Wilhelm-Eisenbahn eingeschliffen. Weitere Planungen gibt es nicht, ob die S28 in Wuppertal-Vohwinkel enden wird oder zumindest bis zum Hauptbahnhof weiterfahren wird, ist derzeit noch nicht bekannt. Für den Fall, daß sie in Vohwinkel enden wird, müßte allerdings eine Wendeanlage gebaut werden, etwa auf Höhe des früheren Bahnbetriebswerkes, in Richtung Lokschuppen (der ehemalige Ringlokschuppen existiert noch).

Der derzeitige Fahrzeugbestand reicht sicherlich nicht aus. Bereits jetzt reicht er schon nicht mehr, die Nachfrage würde eigentlich eine Dreifachtraktion zur Hauptverkehrszeit rechtfertigen, allerdings kann der VRR diese Dreifachtraktion leider nicht finanzieren. Das bedeutet aber, daß bereits jetzt, ohne eine Trassenverlängerung, bei 20.000 Fahrgästen am Tag, also einer Vervierzigfachung, noch lange nicht Schluß ist. Außerdem wird die Park and Ride Anlage im Neandertal in den nächsten Jahren deutlich vergrößert. Auch unter Neandertalern hat sich der Vorzug einer ordentlichen S-Bahn rumgesprochen.

Zweifelsohne muß es also zusätzliche Triebfahrzeuge geben, ganz gleich, ob man "nur" bis Wuppertal-Vohwinkel oder noch weiter fahren möchte. Die Fahrzeuge sind zweiteilige Talente aus dem Hause Bombardiér. Ob zweiteilige Talente noch bestellbar sind, entzieht sich meiner Kenntnis, es gibt aber den Talent 2. Ob Talent und Talent 2 untereinander kompatibel sind, weiß ich auch nicht, aber es wäre ja möglich, daß man ein paar Umläufe mit Talent 2 in Doppeltraktion und mit Talent in Doppeltraktion haben wird. Da wird man die Entwicklung der nächsten Jahre abwarten müssen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Larry Laffer @ 8 Apr 2008, 00:25 hat geschrieben: Zuallererst: Trotz Baustelle in Wuppertal läuft die S5/8 problemlos

Hallo Nightwish! Bild

Ich weiß nicht, ob und wielange die Rheinisch-Bergische Eisenbahn die Regionbahn noch betreiben wird. Es ist aber in der heutigen Arbeitswelt nicht mehr unüblich, daß Leute zunächst einmal befristete Arbeitsverträge kriegen und dann nach einer Weile unbefristete.

Die Planung, nach Wuppertal zu fahren, ist relativ weit fortgeschritten. Dazu ist eine Neutrassierung nördlich der Kalkwerke notwendig (die Altbaustrecke verläuft südlich), ein neuer Haltepunkt Wülfrath-Düssel wird gebaut und ein Stück weiter wird die Trasse dann in die Prinz-Wilhelm-Eisenbahn eingeschliffen. Weitere Planungen gibt es nicht, ob die S28 in Wuppertal-Vohwinkel enden wird oder zumindest bis zum Hauptbahnhof weiterfahren wird, ist derzeit noch nicht bekannt. Für den Fall, daß sie in Vohwinkel enden wird, müßte allerdings eine Wendeanlage gebaut werden, etwa auf Höhe des früheren Bahnbetriebswerkes, in Richtung Lokschuppen (der ehemalige Ringlokschuppen existiert noch).

Der derzeitige Fahrzeugbestand reicht sicherlich nicht aus. Bereits jetzt reicht er schon nicht mehr, die Nachfrage würde eigentlich eine Dreifachtraktion zur Hauptverkehrszeit rechtfertigen, allerdings kann der VRR diese Dreifachtraktion leider nicht finanzieren. Das bedeutet aber, daß bereits jetzt, ohne eine Trassenverlängerung, bei 20.000 Fahrgästen am Tag, also einer Vervierzigfachung, noch lange nicht Schluß ist. Außerdem wird die Park and Ride Anlage im Neandertal in den nächsten Jahren deutlich vergrößert. Auch unter Neandertalern hat sich der Vorzug einer ordentlichen S-Bahn rumgesprochen.

Zweifelsohne muß es also zusätzliche Triebfahrzeuge geben, ganz gleich, ob man "nur" bis Wuppertal-Vohwinkel oder noch weiter fahren möchte. Die Fahrzeuge sind zweiteilige Talente aus dem Hause Bombardiér. Ob zweiteilige Talente noch bestellbar sind, entzieht sich meiner Kenntnis, es gibt aber den Talent 2. Ob Talent und Talent 2 untereinander kompatibel sind, weiß ich auch nicht, aber es wäre ja möglich, daß man ein paar Umläufe mit Talent 2 in Doppeltraktion und mit Talent in Doppeltraktion haben wird. Da wird man die Entwicklung der nächsten Jahre abwarten müssen.
Na erstmal vielen dank für die infos, habe erfahren das der Vertrag für die RBE mit de Regiobahn ende dieses Jahres ausläuft! Bin mal gespannt was sich da weiterhin tut! Hätte auch nichts gegen ein neues EVU auf dieser Strecke! Aber ich werde das mal weiterhin beobachten! Und wenn wird es ja bestimmt auch hier vermeldet werden!

Allzeit gute Fahrt! :D
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Das ausführende EVU könnte sich ändern, das Rollmaterial aber nicht. Die Fahrzeuge gehören der Regiobahn, auch die Werkstatt gehört der Regiobahn, sie wird nur von der Rheinisch-Bergischen Eisenbahn genutzt, die dort die Fahrzeuge warten, die sie ebenfalls von der Regio-Bahn gekriegt haben. Das einzige was sich ändern würde, wäre das Management. Es wäre gut möglich, daß das Personal übernommen wird und dann nicht mehr Rheinisch-Bergische Eisenbahn sondern irgendwas anderes am Hemd stehen hat.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Larry Laffer @ 8 Apr 2008, 01:25 hat geschrieben: Weitere Planungen gibt es nicht, ob die S28 in Wuppertal-Vohwinkel enden wird oder zumindest bis zum Hauptbahnhof weiterfahren wird, ist derzeit noch nicht bekannt. Für den Fall, daß sie in Vohwinkel enden wird, müßte allerdings eine Wendeanlage gebaut werden, etwa auf Höhe des früheren Bahnbetriebswerkes, in Richtung Lokschuppen (der ehemalige Ringlokschuppen existiert noch).
Was verstehst du unter einer Wendeanlage? Das Gleis beschreibt einen kompletten Kreis? Oder einen Bahnsteig, wo der Lokfüherer aussteigen kann, ans andere Ende des Zuges geht und vom dortigen Führerstand den Zug zurück nach NEuss führt?
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

JNK @ 8 Apr 2008, 07:45 hat geschrieben:
Larry Laffer @ 8 Apr 2008, 01:25 hat geschrieben: Weitere Planungen gibt es nicht, ob die S28 in Wuppertal-Vohwinkel enden wird oder zumindest bis zum Hauptbahnhof weiterfahren wird, ist derzeit noch nicht bekannt. Für den Fall, daß sie in Vohwinkel enden wird, müßte allerdings eine Wendeanlage gebaut werden, etwa auf Höhe des früheren Bahnbetriebswerkes, in Richtung Lokschuppen (der ehemalige Ringlokschuppen existiert noch).
Was verstehst du unter einer Wendeanlage? Das Gleis beschreibt einen kompletten Kreis? Oder einen Bahnsteig, wo der Lokfüherer aussteigen kann, ans andere Ende des Zuges geht und vom dortigen Führerstand den Zug zurück nach NEuss führt?
Er meint eine Anlage wo der Zug bei seiner Pause abgestellt werden kann! Da reicht ein einfaches Stumpfgleis aus, hauptsache der Zug ist vom Hauptgleis runter und steht nicht im Weg!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Zweifelsohne muß es also zusätzliche Triebfahrzeuge geben, ganz gleich, ob man "nur" bis Wuppertal-Vohwinkel oder noch weiter fahren möchte. Die Fahrzeuge sind zweiteilige Talente aus dem Hause Bombardiér. Ob zweiteilige Talente noch bestellbar sind, entzieht sich meiner Kenntnis, es gibt aber den Talent 2. Ob Talent und Talent 2 untereinander kompatibel sind, weiß ich auch nicht, aber es wäre ja möglich, daß man ein paar Umläufe mit Talent 2 in Doppeltraktion und mit Talent in Doppeltraktion haben wird. Da wird man die Entwicklung der nächsten Jahre abwarten müssen.
Auf DSO habe ich gelesen, dass vom Talent 2 nur eine Dieselelektrische Version vorgesehen ist. Bis die Verlängerung fertig ist, vergehen noch ein paar Jahre. Da die Strecke irgendwann richtig ausgeschrieben wird, ist eh mit einem neuen Fuhrpark zu rechnen.
Weiß ja nicht ob das hierzu gehört, aber mich würe mal interessieren welches EVU, ab 2009 für die Regiobahn s28 fährt!
Der VRR hat die Linie schon mehrmals direkt an die Regiobahn vergeben damit ist 2009, wenn der Vertrag ausläuft, auch zu rechnen.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Genau, einfach nur ein Gleis, auf das die S-Bahn fährt, damit der Triebfahrzeugführer in Ruhe ans andere Zugende gehen kann ohne daß der Betrieb der S9 gestört wird. Oder man läßt die S9 in Vohwinkel enden, die S28 aber bis zum Hauptbahnhof fahren. Um Geld zu sparen könnten S9 und S28 auch zweimal die Stunde in Vohwinkel enden und einmal die Stunde bis zum Hauptbahnhof fahren.

Zum Thema Rollmaterial:

Das Rollmaterial gehört der Regio-Bahn, die Regio-Bahn ist aber nicht das ausführende Eisenbahnverkehrsunternehmen, das ist die Rheinisch-Bergische Eisenbahn, eine Veolia-Tochter. Wenn der Betrieb der S28 daher ausgeschrieben werden sollte, ist es gut möglich, daß das Rollmaterial bleibt.

Und soll es wirklich keinen Diesel-Talent 2 geben? Oder gibt es einen, der bislang nur noch nicht bestellt wurde?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Und soll es wirklich keinen Diesel-Talent 2 geben?
Doch aber nur mit Dieselelektrischer Kraftübertragung. Das ist aufwendig und sehr teuer in der Anschaffung.

Man kann auch einfach welche bei Angel Trains leasen. Die PEG brauch ihre bald nicht mehr oder diese weißen die die NWB mal hatte und teilweise noch hat. Die ERB hat wegen HUs gerade auch zwei von denen im Einsatz.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Oder man kann ganz anderes Rollmaterial besorgen. Wenn die Fahrzeuge nicht untereinander kuppelbar sein müssen, dann müssen es ja keine Talente sein.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Wie sieht überhaupt die rechtliche Lage bei der S28 aus? Ist die Rheinisch-Bergische Eisenbahn der Auftragnehmer, stellt die Regiobahn doch Teile der Strecke und den Fuhrpark. Oder ist es die Regiobahn selber, die vom VRR Geld kassiert und die RBE als Subunternehmer verpflichtet hat?
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Soweit ich weiß ist die Rheinisch-Bergische Eisenbahn ein Unterauftragnehmer der Regio-Bahn. Ob die den Auftrag per Ausschreibung gekriegt hat, weiß ich nicht.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Und was ist die Regiobahn? Ich denke die Streckenabschnitte Gereshein Mettmann und Neuss Kaarst gehören doch der Regiobahn oder? Wird die Regiobahn vom VRR bezahlt? Ich kann die Regiobahn nicht zuordnen! Die RBE ist klar, aber die werden doch auch von der Regiobahn bezahlt oder? Was hat denn der VRR damit zu tun! Ich bin verwirrt! :huh:
Antworten