Güterzugleistungen mit der 101

Strecken und Fahrzeuge des Güterverkehrs
Antworten
Marcel

Beitrag von Marcel »

[FONT=comic sans ms]
Servus Leute,

wisst ihr, wieviele Güterzugleistungen es mit der BR 101 gibt? Bei uns in Freilassing bekommen die Cargo Tf nämlich jetzt die Ausbildung auf diesem Tfz.

Schönen Dank und ein schönes Wochenende,

Marcel
[/FONT]
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Wieviel Güterzugleistungen es insgesamt gibt, ist mir nicht bekannt, im Münchner Raum werden die PIC Züge von München Riem bis Hamburg und zurück mit 101 gefahren, desweiteren gibt es noch 101 Güterzugleistungen zwischen Stuttgart und München.

Über die zukünftige 101 Güterzugleistung zwischen Salzburg und München kann ich bis jetzt nur spekulieren, aber wahrscheinlich ist Folgendes:
Nachts übernehmen Freilassinger Cargo Lokführer aus einem IC eine Lok der BR 120 und fahren mit der 120er einen Güterzug (Zugnummer siehe Schichtenblätter) nach München Nord. Da die 120er aus dem IC Wendezugdienst verschwinden soll, wird sie durch 101 ersetzt. Die Freilassinger werden vermutlich nun die 101 übernehmen und damit den Güterzug nach München Nord bespannen.
Möglich ist auch, dass die Freilassinger Cargoleute ab Dezember mit der 101 einen IC Richtung München fahren. Am besten einfach mal die Kollegen fragen :]
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Warum wird die BR 101 als Güterzuglok verwendet? Ich dachte, das sei eine Personenlok? ?( ?( Naja, man lernt nie aus
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Um sie z.B. nachts auszulasten, wenn keine Personenzüge fahren und sie unnütz rumstehen würde oder als Lz zurück fahren müsste, eigentlich logisch oder?
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Marcel

Beitrag von Marcel »

Hi,
z. B. werden die schon von Matthias erwähnten PIC-Züge befördert, die fahren mit 160 km/h über die NBS sogar in Doppeltraktion. Die 152er schaffen nämlich nur 140 km/h, und das würde der Fahrplan für den PIC nicht mitmachen.
Viele Grüße,
Marcel
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Also das sind ja fast schon Zustände wie bei der DR (DDR)
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Es wird die Post kaum interessieren, wie die Lok aussieht, die ihren Zug zieht

Ich finde die 101 schaut generell nicht sehr gut aus, zumindest nicht für eine "Parade" Schnellzulok ...

Da hätte sich die Bahn schon was besseres einfallen lassen können, wie die ÖBB z.B.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Marcel

Beitrag von Marcel »

Ja, klar! Mir gefällt der Taurus auch mit am besten von allen Loks!
Aber man muss auch bedenken, dass der Taurus ein wenig jünger ist als die BR 101 und eine Weiterentwicklung der 152 ist.

Viele Grüße,
Marcel
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ach wisst ihr. Bei der Reichsbahn wurde mit allem gefahren. Die 143er vor Güterzügen, S-Bahnen, Fernverkehr. Nagut, alle Loks sind alles gefahren.

Die 101 wurde ja noch von der Bundesbahn in Auftrag gegeben, da sie unbedingt eine neueLok brauchten. Gleichzeitig wurde dann auch die 145 und 152 bestellt.

Aber je unschöner (ich wollte nicht häslich schreiben) eine Lok, desto mehr Power hat sie.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Soooooooooo schlimm sehen die neuen Loks doch auch nicht aus, oder? Ich finde die BR101 (und ihre Verwandten ) recht gut gelungen, wenn ich mir da zum Vergleich das Aussehen von anderen Loks und Triebwagen in Erinnerung rufe...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

1. 1044
2. 1x16
3.
4.
5.
6
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16. Dann kommen irgendwann die neuen Loks der DB wie 101,145,152, wobei mir wiederrum die 152 am besten gefällt
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

Es ist ein Irrtum, wenn behauptet wird, die BR 101 wurde zu Bundesbahn-Zeiten bestellt. Sie wurde am 02.12.94 also im ersten Jahr der Privatisierung bestellt. Im Übrigen sind die Neubauloks nicht so schlecht. Leider ist der Taurus, welcher ja die schnellste DB-Lok ist, eher unauffällig. Mag wohl daran liegen, dass es nur 25 Stück gibt (bei DB) und sie nur vor Güterzügen fahren...
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Original von Vakuumhauptschalter und sie nur vor Güterzügen fahren...
...weil die DB sich zu blöd anstellt, das Heizschütz für die Zugheizung zu reparieren :-(

MFG Michi
P.S..:Die laut diversen Witzen so blöden Österreicher haben das Schütz in allen Maschinen repariert...
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

von Michi Greger ...weil die DB sich zu blöd anstellt, das Heizschütz für die Zugheizung zu reparieren :-(

Das ist natürlich Unsinn, die DB ist sehr wohl fähig, bei der 182 ein Schütz zu tauschen!
Nebenbei gesagt: Da es sich sich bei dem schadhaften Heizschütz im Grunde um einen "Konstruktionsfehler" handelt, ist im Rahmen der Gewährleistungsfristen das Herstellerwerk für den Tausch verantwortlich. In welchem Zusammenhang zukünftiger Wartungsarbeiten ein Tausch erfolgen soll, ist noch nicht bekannt. Die Verzögerung entspricht nicht etwa technisches Unvermögen, sondern eher bahninterner Hintergründe.
von Michi Greger laut diversen Witzen so blöden Österreicher haben das Schütz in allen Maschinen repariert...

Nun, dann schwindeln aber diverse Witze, denn nur bei einem Teil der österreichischen Tauruslokomotiven wurde ein Tausch des Heizschütz notwendig. Desweiteren ging der Tausch bei den ÖBB auch nicht besonders schnell vonstatten, bis dahin wurde mit Festlegung auf bestimmte Bedienhandlungen mit dem schadhaften Heizschütz weiter gefahren.

Übrigens, selbst Siemens hat bei seinen eigenen Lokomotiven (Dispo Taurus) noch nicht durchweg die schadhaften Heizschütze getauscht!

Gruß Matthias
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Original von Matthias1044 Die Verzögerung entspricht nicht etwa technisches Unvermögen, sondern eher bahninterner Hintergründe.
Genau das ist es ja! Wie eigentlich alles bei der DB geht es nur so langsam, weils intern dauernd Streit und Probleme gibt. Dabei wäre es prinzipiell so einfach, für das Heizschütz würde ich maximal 60 Minuten Arbeit rechnen.

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

von Marcel Ja, klar! Mir gefällt der Taurus auch mit am besten von allen Loks! Aber man muss auch bedenken, dass der Taurus ein wenig jünger ist als die BR 101 und eine Weiterentwicklung der 152 ist.

Nun, das Aussehen einer Lokomotive unterliegt sicherlich dem Zeitgeist und dem technischen Fortschritt, muß aber nicht mit dem Alter in Zusammenhang stehen. Der beste Vergleich wäre die schweizer Re 460 und 465 mit der 101. Beide Lokomotiven entsprechen demselben technischen Prinzip, wobei die 460 vor der 101 ausgeliefert wurde. Und trotzdem besser aussieht :] .
S-Bahn-@ndréAber je unschöner (ich wollte nicht häslich schreiben) eine Lok, desto mehr Power hat sie.

Öhm, dann müsste nach dieser Theorie die Köf die schönste Lok sein :rolleyes: .
Beim ICE1 und 2 stimmts sicherlich, aber die 182, Re 460 und 1012 sind richtige Powerloks und sehen trotzdem gut aus.

Gruß Matthias
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

von Michi Greger Genau das ist es ja! Wie eigentlich alles bei der DB geht es nur so langsam, weils intern dauernd Streit und Probleme gibt. Dabei wäre es prinzipiell so einfach, für das Heizschütz würde ich maximal 60 Minuten Arbeit rechnen.

Nun, welche Notwendigkeit besteht denn, das Heizschütz bei der 182 zu wechseln? Siemens wechselt das Heizschütz an den nicht notwendigen Maschinen auch nicht, und deshalb gibts dort noch lange keine Querelen. Und DB Cargo tut einfach nur dasselbe. Wenn es sich um Bauteile handeln würde, die für den aktuellen Einsatz notwendig wären, hätte ich die Diskussion noch verstanden.
Übrigens hatte man im September bei einem weiteren Bauteil konstruktive Mängel festgestellt. Dort wurde, weil für den Betrieb notwendig, auch bei der 182 innerhalb kürzester Zeit getauscht.

Gruß Matthias
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

So, der Fahrplanwechsel ist da und mein Verdacht hat sich bestätigt. Die Freilassinger und (Münchner) Cargoleute fahren nun den nächtlichen 41840 (01.22 - 04.08 Uhr) von Salzburg Gnigl nach München Nord nicht mehr mit der BR 120, sondern mit der 101. Von München Nord gelangt die 101 Lz in den Betriebshof München West und damit wieder in Reisezugumläufe.

Gruß Matthias
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

Als "Rebecca" (BR 101) im Jahre 1996 erschien, war das natürlich ein gewaltiger Fortschritt, diese neue Design etc. Dennoch haben die Re460 / 465 der SBB / BLS ein futuristischeres Aussehen und auch der Taurus hingegen sieht viel moderner aus.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Als "Rebecca" (BR 101) im Jahre 1996 erschien, war das natürlich ein gewaltiger Fortschritt,

Inwiefern war die 101 ein Fortschritt? Die Re 460 wurde schon vor der 101 geliefert. Wenn es nur um das Aussehen der 101 geht, so kann man dies kaum als Fortschritt bezeichnen. Wenn man mit der 103 aus den 60er Jahren vergleicht, so sieht diese auch noch heute zeitlos gut aus. Die Schweizer bemühten für die Re460 einen Profidesigner, die 101 sollte möglichst nur billig sein. Das sieht man dieser Lok leider auch an X( .

Gruß Matthias
Antworten