Links und Nachbesprechungen zu Fernsehsendungen

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5552
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Hallo,
da sich ja auf Grund des aktuellen Tarifstreits und bevorstehenden Netzprivatisierung Fernsehbeiträge über die Bahn häufen, habe ich mal dieses Thema aufgemacht und möchte gleichmal mit einem Frontal21- Beitrag anfangen, der gestern kam. Ich sitze gerade an einem Unirechner, wo die Linkfuntion nicht geht. Wenn ihr aber auf Frontal21.de geht und dann auf das Video "Güterverkehr kommt langsam voran", könnt ihr den Beitrag sehen.
Grob gesagt, geht es darum, dass die Bahn zu wenig tue, um die Schiene für den Güterverkehr attraktiv zu machen. Eigentlich nichts Neues, aber ich finde, solange sich daran nichts ändert, kann man gar nicht oft genug darüber berichten.
In dem Film gibt es auch eine BR227 zu sehen, die mir persönlich noch nie untergekommen ist, aber wie ich euch kenne, seid ihr mit der wieder bestens vertraut.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

gmg @ 14 Nov 2007, 19:27 hat geschrieben: In dem Film gibt es auch eine BR227 zu sehen, die mir persönlich noch nie untergekommen ist, aber wie ich euch kenne, seid ihr mit der wieder bestens vertraut.
Also ich kenne keine 227 - und sehe auch keine einzige im Film.

Was ich sehe ist eine 225. Tipp: Stichwort für die Google-Suche wäre Br225. Als Br227 findet sogar google nix sinnvolles :)
-
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5552
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

ropix @ 14 Nov 2007, 21:46 hat geschrieben:Also ich kenne keine 227 - und sehe auch keine einzige im Film.

Was ich sehe ist eine 225.
Murphy's Gesetz: Ich wusste nicht mehr, ob es 225 oder 227 war und habe mich für 227 entschieden.

Hier liefere ich noch den Link nach.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Schon heftig, manche Güterzüge haben Durchschnittsgeschwindigkeiten von unter 10 km/h !!!

Aber bauen will ja keiner. Da ist nicht nur die Bahn schuld.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5552
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

josuav @ 15 Nov 2007, 14:51 hat geschrieben:

Aber bauen will ja keiner. Da ist nicht nur die Bahn schuld.
Naja, das Netz gehört nunmal der Bahn. Du kannst ja nicht erwarten, dass jemand anderes die Gleise saniert oder gar sein eigenes Netz aufbaut.
Benutzeravatar
Fischkutter
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 20 Okt 2007, 21:29
Wohnort: Erfurt

Beitrag von Fischkutter »

gmg @ 15 Nov 2007, 14:58 hat geschrieben:
josuav @ 15 Nov 2007, 14:51 hat geschrieben:

Aber bauen will ja keiner. Da ist nicht nur die Bahn schuld.
Naja, das Netz gehört nunmal der Bahn. Du kannst ja nicht erwarten, dass jemand anderes die Gleise saniert oder gar sein eigenes Netz aufbaut.
Fragt sich nur, wo die Steuermilliarden der letzten Jahre, die zweckgebunden für die Sanierung des Netzes zugeschossen wurden, gelandet sind, bzw. verbraten wurden.... <_<
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

josuav @ 15 Nov 2007, 14:51 hat geschrieben: Schon heftig, manche Güterzüge haben Durchschnittsgeschwindigkeiten von unter 10 km/h !!!
Wobei ich mich frage ob das wirklich durchgängie Ganzzüge sein sollen oder nicht doch eher die Zeit die ein oder mehrere Wagen vom Sender zum Empfänger brauchen... - Gut, ein Zug der einen Tag lang in der Ecke steht hat natürlich auch keinen berauschenden Schritt...
-
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

ropix @ 17 Nov 2007, 17:27 hat geschrieben: die Zeit die ein oder mehrere Wagen vom Sender zum Empfänger brauchen...
... muss verringert werden! <_<
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

josuav @ 17 Nov 2007, 18:05 hat geschrieben: ... muss verringert werden! <_<
Hängt vom Zug ab - bei täglichen Stahlbarren-Lieferungen dürfte es herzlich egal sein, solange sie einigermaßen regelmäßig ankommen - ob die jetzt ein oder zwei Tage brauchen um anzukommen ist doch dem Kunden egal, solange jeden tag pünktlich eine Lieferung da ist.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5552
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

ropix @ 17 Nov 2007, 17:27 hat geschrieben: Wobei ich mich frage ob das wirklich durchgängie Ganzzüge sein sollen oder nicht doch eher die Zeit die ein oder mehrere Wagen vom Sender zum Empfänger brauchen... - Gut, ein Zug der einen Tag lang in der Ecke steht hat natürlich auch keinen berauschenden Schritt...
Du hast doch den Beitrag gesehen (zumindest bis zu der 225 :unsure:)! Der eine Tf hat doch erzählt wie er in drei Stunden 20 oder 25 km zurück gelegt hat.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5552
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Am Donnerstag ging es in Kontraste, darum, dass die Bahn sich damit rühmt, wie behindertengerecht ihre Bahnhöfe seien, obwohl das nicht zutrifft.
Wenn ihr auf diese Seite geht, könnt ihr euch den Beitrag ansehen.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5552
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Auch gestern ging es in kontraste um die Bahn.
Dieses Mal war der Vorwurf, dass sie an kleinen, schwach frequentierten Bahnhöfen mit Trassengebühren und Stationsgebühren (oder wie die heißen) wesentlich mehr Geld kassieren als sie in die Bahnhöfe und Schienen investieren. Da im Regionalverkehr alles subventioniert wird, zahle somit die Allgemeinheit, ohne dafür etwas zu bekommen. Der Vorwurf klingt für mich überzeugend. Weiß nicht, wie ihr das seht.
Hier klicken und dann auf das Kamerasymbol gehen, um den Film zu sehen!
Mario
Routinier
Beiträge: 251
Registriert: 21 Mär 2008, 22:29
Wohnort: Potsdam

Beitrag von Mario »

Hallo

Ich habe Kontraste gesehen und wenn das mit 85,cent auf über 4 Euro stimmt wovon
ich ausgehe den Kontraste ist ein gutes Magazin.
Dann ist doch klar wo die DB ihre Gewinne macht.Ich kann immer nur wieder sagen das Netz
wieder an den Staat den der Steuerzahler zahlt dafür sowieso .Und den Rest Zerschlagen sonst,
bleibt dieses Unternehmen ein Faß ohne Boden für alle Bürger hier im Land.
Mann Saniert sich auf Steuerzahlerkosten und legt Privaten Anbietern steine in den Weg.
Weg mit diesem Moloch.

Mario
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Das zeigt doch mal wieder, dass das Netz nicht in private Hände kommen darf. Ich fand den Vorschlag, dass man den Aufgabenbereich von DB Station & Service an die jeweiligen Gemeinden übergibt nicht schlecht.
Zp9
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 24 Feb 2005, 00:13

Beitrag von Zp9 »

jo dann gibts halt wieder ein paar tausend entlassungen =)
aber das macht ja nix,.. :ph34r:
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

612 hocker @ 13 Apr 2008, 12:36 hat geschrieben:Das zeigt doch mal wieder, dass das Netz nicht in private Hände kommen darf. Ich fand den Vorschlag, dass man den Aufgabenbereich von DB Station & Service an die jeweiligen Gemeinden übergibt nicht schlecht.
Vollkommen richtig, schon immer habe ich diese Einstellung vertreten. Irgenwo in den Weiten dieses Forums habe ich daher schon einmal geschrieben:

Netz: Bund (Länder im Aufttrag für Regionalstrecken), die Mitarbeiter sind dann wieder Angestellte/Beamte des öffentlichen Dienstes. Kein Job geht verloren.

Bahnhöfe: Kommunen

Betrieb: Vollkommen privatisiert (Nah- und Regionalverkehr wird wie bisher ausgeschrieben). Für den Fernverkehr vergibt das EBA Slots für die Streckenabschnitte, um die sich dann die EVZ´s "prügeln" können. Schaun wir mal, wer im Wettbewerb bestehen bleibt.

Schlechter kann es nicht werden!!!
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5552
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

e.on @ 13 Apr 2008, 20:44 hat geschrieben: jo dann gibts halt wieder ein paar tausend entlassungen =)
aber das macht ja nix,.. :ph34r:
Ich will zwar in Frage stellen, ob du damit Recht hast, aber ich will mal so tun: Es macht schon etwas. Aber für die Allgemeinheit ist es halt das geringere Übel. Was sind denn Arbeitsplätze wert, die darauf basieren, dass andere abgezockt werden?


Sowas wie bei der Bahn wäre im Luftverkehr undenkbar. Stellt euch mal vor, der Lufthansa würden alle Flughäfen in 'Schland gehören, und die Flughafengebühren würden an sie gehen! :blink:
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Mario @ 12 Apr 2008, 20:37 hat geschrieben: Ich habe Kontraste gesehen und wenn das mit 85,cent auf über 4 Euro stimmt wovon
ich ausgehe den Kontraste ist ein gutes Magazin.
wobei mir diese Erhöhung ein bisschen arg extrem vorkommt ehrlich gesagt...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Zp9
Tripel-Ass
Beiträge: 162
Registriert: 24 Feb 2005, 00:13

Beitrag von Zp9 »

gmg @ 14 Apr 2008, 13:46 hat geschrieben:
e.on @ 13 Apr 2008, 20:44 hat geschrieben: jo dann gibts halt wieder ein paar tausend entlassungen =)
aber das macht ja nix,.. :ph34r:
Ich will zwar in Frage stellen, ob du damit Recht hast, aber ich will mal so tun: Es macht schon etwas. Aber für die Allgemeinheit ist es halt das geringere Übel. Was sind denn Arbeitsplätze wert, die darauf basieren, dass andere abgezockt werden?


Sowas wie bei der Bahn wäre im Luftverkehr undenkbar. Stellt euch mal vor, der Lufthansa würden alle Flughäfen in 'Schland gehören, und die Flughafengebühren würden an sie gehen! :blink:
meinst du gemeinden bieten es dann billiger an? ich glaube nein....


zum thema lufthansa gehören deutsche flughäfen,...

-> ich möchte nicht wissen, wieviele lufthansa tochterfirmen versteckte teilhaber bei den großen deutschen flughäfen sind, und da aktiv mitbestimmen...

nicht umsonst hat die lufthansa an fast allen deutschen flughäfen ihre treibstoffreserven eingelagert, um nicht sofort "opfer" der preistreiberei minteralölkonzerne zu werden. Ebenso sitzt die Lufthansa wohl auch in Frankfurt mit drin (oder warum glaubst du ist die Lufthansa da so stark vertreten?) --> Flughafen München --> Terminal 2 ohne die Lufthansa würde es ihn nicht geben,.... --->... =)

aber ok es geht hier um Züge =), und Bahnhöfe... sorry für die abschweiferei...

- jedem seine meinung...
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

@ e.on

Leider voll daneben :lol: . Die Deutsche Lufthansa ist weder direkt noch mit Tochterunternehmen an Flugplätzen beteiligt. Neben Kommunen und Landkreisen sind es in der Regel Baukonzerne, die am Bau des Flughafens beteiligt waren. Die Airlines beziehen ihren Treibstoff von Mineralölkonzernen, mit denen sie besondere Vereinbarungen haben. "Tagespreise" wie für Autofahrer an den Tankstellen sind da ausgeschlossen. Aber die Lufthansa gibt (wie alle Gesellschaften) gestiegene Preise in Form einer "Fuel Charge" an ihre Kunden weiter. Und es ist durchaus üblich, dass große Gesellschaften ein komplettes Terminal anmieten.

Um auf die Eisenbahn zurück zu kommen. Man stelle sich vor, es gäbe wirklich einen Wettbewerb auf der Schiene. Dann würde die DB AG einen großen Bereich im Hbf von XY-Stadt anmieten, um dort ihr Reisezentrum unterzubringen. Mitbewerber täten dies entsprechend ihrer verkehrlichen Bedeutung auch, aber in unterschiedlicher Größe.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Mario
Routinier
Beiträge: 251
Registriert: 21 Mär 2008, 22:29
Wohnort: Potsdam

Beitrag von Mario »

Boris Merath @ 14 Apr 2008, 14:23 hat geschrieben:
Mario @ 12 Apr 2008, 20:37 hat geschrieben: Ich habe Kontraste gesehen und wenn das mit 85,cent auf über 4 Euro stimmt wovon
ich ausgehe den Kontraste ist ein gutes Magazin.
wobei mir diese Erhöhung ein bisschen arg extrem vorkommt ehrlich gesagt...

Hallo

Also ich kann erst mal nur sagen was Kontraste Berichtet hat.Es war allerdings auch Herr Franz
Chef des VBB und einer von der Privaten Bahn dabei die dies sagten.
Sollte das nicht stimmen liegt es in diesen Fall nicht an Kontraste sondern an oben genanten
Leuten.

Mario
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5552
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Gestern ging es in Frontal 21 um mangelnde Sicherheit auf Eisenbahnbaustellen. Ist ganz interessant.
Aus irgendeinem Grund funktioniert die Link- Funktion bei mir gerade nicht, aber hier ist die URL: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/734...72?inPopup=true
Wenn die nicht gehen sollte, geht erst hier hin: http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/1/0,1...33,00.html?dr=1

Nachtrag: Habe ich hier schon wieder eine Neuerung verpasst, oder warum wurden die URL jetzt automatisch verlinkt.
Antworten