[M] Bus-Serien der 70er und 80er Jahre
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Hallo zusammen,
hier mal ein Thema zur Historie der Bus-Fahrzeugflotte in München - insbesondere interessieren mich da die Gelenkbusse.
Eine relativ gute Aufstellung findet man auf muenchen-bus.de, was ich mich frage ist alledings wann die einzelnen Bus-Serien ausgemustert wurden und wodurch sie ersetzt wurden.
So hat man 1988 60 neue Gelenkbusse beschafft (MAN SG 242, 5501 - 5527; Mercedes O405G, 5601 - 5627; sowie Neoplan N4021, 5411 - 5415). Im Gegenzug wird man wohl die Gelenkbusse aus den Jahren 1974 - 1976 ausgemustert haben, dies waren allerdings 81 Busse (MAN SG 192, 3322 - 3352 sowie 5001 - 5043, sowie die Setra SG180S, 5101 bis 5107).
1993/94 wurden 82 Gelenkbusse neu beschafft (die 57xx und 58xx), im Gegenzug wohl die Busse der Jahre 1979 - 81 ausgemustert: 125 Fahrzeuge, davon 60 O305 (5301 - 5360) sowie 63 MAN SG192 (5201 - 5263) und die beiden MAN SG240H (5401 - 02).
Man hat also 1988 81 Gelenkbusse durch 60 Stück ersetzt und 1993/94 125 Gelenkbusse durch 82 Stück ersetzt.
Nun meine Frage, wie dies möglich war. Hängt es mit gesunkenem Bedarf durch U-Bahn-Neueröffnungen zusammen? So wurde ja z.B. 1988 der komplette 55er vom Hauptbahnhof zur Stuntzstraße eingespart, sowie der 51er vom Effnerplatz zum Max-Weber-Platz zurückgenommen. Ich vermute mal dass auch der 54er eine Taktausdünnung erfahren hat. So könnte man evtl. auf einen Minderbedarf kommen.
Aber wie hat man insbesondere 1993/94 so viele Busse eingespart?
hier mal ein Thema zur Historie der Bus-Fahrzeugflotte in München - insbesondere interessieren mich da die Gelenkbusse.
Eine relativ gute Aufstellung findet man auf muenchen-bus.de, was ich mich frage ist alledings wann die einzelnen Bus-Serien ausgemustert wurden und wodurch sie ersetzt wurden.
So hat man 1988 60 neue Gelenkbusse beschafft (MAN SG 242, 5501 - 5527; Mercedes O405G, 5601 - 5627; sowie Neoplan N4021, 5411 - 5415). Im Gegenzug wird man wohl die Gelenkbusse aus den Jahren 1974 - 1976 ausgemustert haben, dies waren allerdings 81 Busse (MAN SG 192, 3322 - 3352 sowie 5001 - 5043, sowie die Setra SG180S, 5101 bis 5107).
1993/94 wurden 82 Gelenkbusse neu beschafft (die 57xx und 58xx), im Gegenzug wohl die Busse der Jahre 1979 - 81 ausgemustert: 125 Fahrzeuge, davon 60 O305 (5301 - 5360) sowie 63 MAN SG192 (5201 - 5263) und die beiden MAN SG240H (5401 - 02).
Man hat also 1988 81 Gelenkbusse durch 60 Stück ersetzt und 1993/94 125 Gelenkbusse durch 82 Stück ersetzt.
Nun meine Frage, wie dies möglich war. Hängt es mit gesunkenem Bedarf durch U-Bahn-Neueröffnungen zusammen? So wurde ja z.B. 1988 der komplette 55er vom Hauptbahnhof zur Stuntzstraße eingespart, sowie der 51er vom Effnerplatz zum Max-Weber-Platz zurückgenommen. Ich vermute mal dass auch der 54er eine Taktausdünnung erfahren hat. So könnte man evtl. auf einen Minderbedarf kommen.
Aber wie hat man insbesondere 1993/94 so viele Busse eingespart?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
So, ich hab mal noch ein wenig recherchiert - erstmal hat die Liste auf muenchen-bus.de ein paar Fehler, so gab es von den 1975 beschafften Setra-Gelenkbussen 12 Wagen, also die Nummern 5101 bis 5112. Davon sind 5 Stück anno 1987 dem Großbrand im Betriebshof Ost zum Opfer gefallen, übrig blieben dann 7 Stück, die aber nur ein Jahr später ohnehin nach 13 Betriebsjahren ausgemustert wurden.
Die mit den Nummern 3322 - 3352 angegebenen Wagen waren - auf muenchen-bus. de in der Liste nicht erwähnt - keine Münchner Busse, sondern Leihfahrzeuge aus anderen Betrieben (v.a. Augsburg), die nach dem Großbrand 1987 zum Auffüllen der Fuhrparklücken kurzfristig nach München kamen. In der OCM-Postkartenserie gibt es u.a. ein Bild vom Augsburger Wagen 3336 im Einsatz auf der Linie 51 an der Säbener Straße. In der Rubrik "Zeitreise" findet sich auf muenchen-bus.de noch der Hinweis, dass diese "Serie" mit Lücken in der Nummerierung in München im Einsatz war, so gab es die Nummern 3327, 3329, 3333 und 3337 nicht.
Wenn man sich das ganze jetzt nochmal anschaut, kann man die Geschichte der Gelenkbusse in München bis 1994 wie folgt darstellen:
1962 - 1966: 62 Gelenkbusse, davon
7x MAN 760 UO 2 G (Wg. 101 - 107, wohl eine Art Prototyp und bald ausgemustert)
11x MAN 890 UG M 16 (Wg. 108 - 118)
44x MAN 890 UG M 16A (Wg. 119 - 162)
1975: 55 Gelenkbusse, davon
43x MAN SG 192 (Wg. 5001 - 5043)
12x Setra SG 180 S (Wg. 5101 - 5112)
1979 - 1981: 125 Gelenkbusse, davon
63x MAN SG 192 (Wg. 5201 - 5263)
60x Mercedes O305G (Wg. 5301 - 5360, OCM spricht von nur 59 Wagen bis Nr. 5359)
2x MAN SG 240 H (Wg. 5401 und 5402, Prototypen)
1987: 1 Gelenkbus
Neoplan N421 SG II 3N (Wg. 5410, noch 1987 bei Großbrand verloren gegangen)
1988: 60 Gelenkbusse, davon
5x Neoplan N4021 (Wg. 5411 - 5415)
27x MAN SG 242 (Wg. 5501 - 5527)
28x Mercedes O405G (Wg. 5601 - 5628)
1993 - 1994: 82 Gelenkbusse, davon
63x MAN NG 272 (Wg. 5701 - 5763)
19x Mercedes O405GN (Wg. 5801 - 5819)
Somit wurden ersetzt:
1975: 55 Gelenkbusse (Nr. 108 - 162) durch 55 Gelenkbusse (Nr. 5001 - 5043, 5101 - 5112)
1979 - 1981: kein Ersatz von Altfahrzeugen, 125 neu beschaffte Busse, wohl zur Umstellung zahlreicher Linien auf Gelenkbus und für Taktverdichtungen auf Gelenkbus-Linien
[1987: 21 Gelenkbusse (+ 1 Prototyp) bei Brand verloren, durch Leihfahrzeuge in ungefähr gleicher Anzahl ersetzt, Busse wären 1988 großteils ohnehin ausgemustert worden]
1988: 55 Gelenkbusse (Nr. 5001 - 5043, 5101 - 5112) durch 55 Gelenkbusse (Nr. 5501 - 5527, 5601 - 5628), zusätzlich Beschaffung von 5 Niederflur-Prototypen
1993/94: Ersatz von 125 Gelenkbussen (Nr. 5201 - 5263, 5301 - 5360, 5401 - 5402) durch 82 Gelenkbusse (Nr. 5701 - 5763, 5801 - 5819), Rückgang des Bedarfs um 43 Busse wohl durch Taktausdünnungen, U-Bahn-Eröffnungen, Umlaufoptimierungen, Umstellung von Linien auf Normalbus (z.B. 45er) o.ä.
So macht das ganze Sinn und zieht sich relativ geradlinig durch die Jahre. Über Ergänzungen, Berichtigungen, und Kommentare würde ich mich freuen!
Die mit den Nummern 3322 - 3352 angegebenen Wagen waren - auf muenchen-bus. de in der Liste nicht erwähnt - keine Münchner Busse, sondern Leihfahrzeuge aus anderen Betrieben (v.a. Augsburg), die nach dem Großbrand 1987 zum Auffüllen der Fuhrparklücken kurzfristig nach München kamen. In der OCM-Postkartenserie gibt es u.a. ein Bild vom Augsburger Wagen 3336 im Einsatz auf der Linie 51 an der Säbener Straße. In der Rubrik "Zeitreise" findet sich auf muenchen-bus.de noch der Hinweis, dass diese "Serie" mit Lücken in der Nummerierung in München im Einsatz war, so gab es die Nummern 3327, 3329, 3333 und 3337 nicht.
Wenn man sich das ganze jetzt nochmal anschaut, kann man die Geschichte der Gelenkbusse in München bis 1994 wie folgt darstellen:
1962 - 1966: 62 Gelenkbusse, davon
7x MAN 760 UO 2 G (Wg. 101 - 107, wohl eine Art Prototyp und bald ausgemustert)
11x MAN 890 UG M 16 (Wg. 108 - 118)
44x MAN 890 UG M 16A (Wg. 119 - 162)
1975: 55 Gelenkbusse, davon
43x MAN SG 192 (Wg. 5001 - 5043)
12x Setra SG 180 S (Wg. 5101 - 5112)
1979 - 1981: 125 Gelenkbusse, davon
63x MAN SG 192 (Wg. 5201 - 5263)
60x Mercedes O305G (Wg. 5301 - 5360, OCM spricht von nur 59 Wagen bis Nr. 5359)
2x MAN SG 240 H (Wg. 5401 und 5402, Prototypen)
1987: 1 Gelenkbus
Neoplan N421 SG II 3N (Wg. 5410, noch 1987 bei Großbrand verloren gegangen)
1988: 60 Gelenkbusse, davon
5x Neoplan N4021 (Wg. 5411 - 5415)
27x MAN SG 242 (Wg. 5501 - 5527)
28x Mercedes O405G (Wg. 5601 - 5628)
1993 - 1994: 82 Gelenkbusse, davon
63x MAN NG 272 (Wg. 5701 - 5763)
19x Mercedes O405GN (Wg. 5801 - 5819)
Somit wurden ersetzt:
1975: 55 Gelenkbusse (Nr. 108 - 162) durch 55 Gelenkbusse (Nr. 5001 - 5043, 5101 - 5112)
1979 - 1981: kein Ersatz von Altfahrzeugen, 125 neu beschaffte Busse, wohl zur Umstellung zahlreicher Linien auf Gelenkbus und für Taktverdichtungen auf Gelenkbus-Linien
[1987: 21 Gelenkbusse (+ 1 Prototyp) bei Brand verloren, durch Leihfahrzeuge in ungefähr gleicher Anzahl ersetzt, Busse wären 1988 großteils ohnehin ausgemustert worden]
1988: 55 Gelenkbusse (Nr. 5001 - 5043, 5101 - 5112) durch 55 Gelenkbusse (Nr. 5501 - 5527, 5601 - 5628), zusätzlich Beschaffung von 5 Niederflur-Prototypen
1993/94: Ersatz von 125 Gelenkbussen (Nr. 5201 - 5263, 5301 - 5360, 5401 - 5402) durch 82 Gelenkbusse (Nr. 5701 - 5763, 5801 - 5819), Rückgang des Bedarfs um 43 Busse wohl durch Taktausdünnungen, U-Bahn-Eröffnungen, Umlaufoptimierungen, Umstellung von Linien auf Normalbus (z.B. 45er) o.ä.
So macht das ganze Sinn und zieht sich relativ geradlinig durch die Jahre. Über Ergänzungen, Berichtigungen, und Kommentare würde ich mich freuen!

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Gelenkbusse haben die Sub-Unternehmer erst seit ca. 2000, davor hatten die nur Normalbusse. Einzige Ausnahme war früher der KVB, der Mitte bis Ende der 80er zwei Prototypen vom MAN SG 240 H (baugleich mit den SWM-Wagen 5401 und 5402) im Münchner Norden (v.a. Linien 81 und 184) eingesetzt hat.Lazarus @ 11 Apr 2008, 15:17 hat geschrieben: vergiss net, das heute einige Sub-Unternehmer für die MVG fahren, das war in den 80er längst net so wie heute.
Für die Gelenkbus-Betrachtung bis 1994 spielen die Privaten also keine Rolle.
Den Rückgang an Bedarf zwischen 1988 und 1994 erkläre ich mir im Wesentlichen durch die Eröffnung der U4/5 Ende 1988 (Einstellung 55er, Rücknahme 51er, Ausdünnung 54er), durch die Umstellung des langen 45ers auf Normalbusse Ende 1989, sowie weitere Taktausdünnungen, die ja um 1990 groß in Mode kamen. Da wird man unterm Strich schon gute 40 Gelenkbusse weniger gebraucht haben.
Von den 125 zwischen 1979 und 1981 gebauten Wagen wird man wohl zahlreiche schon 1989 bis 1992 mit stetig sinkendem Bedarf abgestellt haben, den Rest dann eben durch die 82 Neubeschaffungen 1993/94 ersetzt haben.
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Stimmt, die sind früher im Auftrag der Stadtwerke Verkehrsbetriebe gefahren.Lazarus @ 11 Apr 2008, 15:17 hat geschrieben:vergiss net, das heute einige Sub-Unternehmer für die MVG fahren, das war in den 80er längst net so wie heute.
Die "Sub"unternehmen gab es schon in meiner Kindheit, nur waren etwas mehr kleinere (inzwischen zusammengewachsene) Unternehmen dabei und in der Regel wurden die Linien nicht gemischt sondern entweder mit städtischen Bussen oder durch im Auftrag fahrende Unternehmen bedient.
Allerdings, wie erwähnt, auch meistens ohne Gelenkbusse.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Stimmt, den hatte ich ganz vergessen! Danke für den Hinweis!Lazarus @ 11 Apr 2008, 15:32 hat geschrieben:vergiss die Umstellung auf Normalbusse am damaligen 44er (heute 144) net, dürften auch ein paar gewesen sein
Die Umstellung dürfte auch in die Zeit Anfang der 90er gefallen sein. Interessant, dass man die verbleibenden östlichen Teilstücke der ehemaligen Ringlinie 60, nämlich den 44er und den 45er, beide um ca. 1990 ihrer Gelenkbusse beraubte.
Ja, die Subunternehmer haben schon eine längere Tradition in München. Auch in den 80ern war da schon einiges privat unterwegs, wobei ich von alten Fotografien etc. den Eindruck habe, dass sich der Privatbus-Einsatz überwiegend im Münchner Norden (Linien 36, 81 etc.) konzentriert hat. Kann mich da aber auch täuschen, da ich nur Fragmente dieses Themas kenne.Woodpeckar @ 11 Apr 2008, 15:32 hat geschrieben:Die "Sub"unternehmen gab es schon in meiner Kindheit, nur waren etwas mehr kleinere (inzwischen zusammengewachsene) Unternehmen dabei und in der Regel wurden die Linien nicht gemischt sondern entweder mit städtischen Bussen oder durch im Auftrag fahrende Unternehmen bedient.
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Sehr viele dieser Unternehmen hatten ja auch ihre Betriebshöfe im Norden und Nordwesten der Stadt. Entlang der Schleißheimerstraße und der Eversbuschstraße waren einige Firmen beheimatet.Oliver-BergamLaim @ 11 Apr 2008, 15:49 hat geschrieben:Auch in den 80ern war da schon einiges privat unterwegs, wobei ich von alten Fotografien etc. den Eindruck habe, dass sich der Privatbus-Einsatz überwiegend im Münchner Norden (Linien 36, 81 etc.) konzentriert hat. Kann mich da aber auch täuschen, da ich nur Fragmente dieses Themas kenne.
Aber auch am östlichen Stadtrand dürften einige Linien von Subunternehmen bedient worden sein, dort gab es auch einige Unternehmenssitze (z.B. Berger Reisen), und ich meine, bei meinen Touren mit dem Ferienpass gab es am Ostbahnhof auch immer wieder private Busse zu sehen.
Mein persönlicher Aktivitätsraum lag auch schwerpunktmäßig im Norden, daher weiß ich also auch nicht (mehr) so genau wo welche Unternehmen eingesetzt wurden, aber ich meine, innerhalb des mittleren Rings fuhr damals so ziemlich alles rein städtisch.
der 44er wurde zur Eröffnung der U4 seiner Gelenker beraubt, also 1988Oliver-BergamLaim @ 11 Apr 2008, 15:49 hat geschrieben: Stimmt, den hatte ich ganz vergessen! Danke für den Hinweis!
Die Umstellung dürfte auch in die Zeit Anfang der 90er gefallen sein. Interessant, dass man die verbleibenden östlichen Teilstücke der ehemaligen Ringlinie 60, nämlich den 44er und den 45er, beide um ca. 1990 ihrer Gelenkbusse beraubte.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
Autobus Oberbayern fuhr in den 80ern auch schon einige Gelenkbuskurse, waren ca. 3 O 305 G u. später 3-4 O 405 G.
Einsatzgebiet dieser Busse war der 41er unter der Woche (Ratzingerplatz - Olympiazentrum) u. am Wochenende auf dem 33er (Ratzingerplatz - Münchener Freiheit) , die O 305 G hatten Werbung für Auto Kaiser. U. einer hatte die Werbung für den Optiker die jetzt AO 24 trägt.
Einsatzgebiet dieser Busse war der 41er unter der Woche (Ratzingerplatz - Olympiazentrum) u. am Wochenende auf dem 33er (Ratzingerplatz - Münchener Freiheit) , die O 305 G hatten Werbung für Auto Kaiser. U. einer hatte die Werbung für den Optiker die jetzt AO 24 trägt.
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Das ist interessant, wie sich die (zufällig/historisch bedingte?) Lage der meisten Omnibusunternehmer auf das Einsatzgebiet der privaten Busse ausgewirkt hat. Ich hab mal noch ein wenig in den Galerien auf muenchen-bus. de gestöbert, da gibt's u.a. ein Bild von einem O305 der Fa. Berger auf dem 95er am Ostbahnhof, Deine Erinnerung täuscht Dich also nicht! Sogar Autobus Oberbayern kam in den 80ern auf dem 89er bis zum Ostbahnhof, ebenfalls mit einem O305. (die Bilder gibt es *hier* und *hier*). Die O305 müssen ja in den 80ern ziemliche Exoten gewesen sein, da bei den Stadtwerken nur MAN SL 200 (und später auch wenige Neoplan) vorhanden waren.Woodpeckar @ 11 Apr 2008, 16:09 hat geschrieben:Sehr viele dieser Unternehmen hatten ja auch ihre Betriebshöfe im Norden und Nordwesten der Stadt. Entlang der Schleißheimerstraße und der Eversbuschstraße waren einige Firmen beheimatet.
Aber auch am östlichen Stadtrand dürften einige Linien von Subunternehmen bedient worden sein, dort gab es auch einige Unternehmenssitze (z.B. Berger Reisen), und ich meine, bei meinen Touren mit dem Ferienpass gab es am Ostbahnhof auch immer wieder private Busse zu sehen.
Mein persönlicher Aktivitätsraum lag auch schwerpunktmäßig im Norden, daher weiß ich also auch nicht (mehr) so genau wo welche Unternehmen eingesetzt wurden, aber ich meine, innerhalb des mittleren Rings fuhr damals so ziemlich alles rein städtisch.
Nochmal zu meinem Ursprungsbeitrag oben: weil's mich interessiert hat, was man zwischen 1979 und 1981 mit den 125 neu beschafften Gelenkbussen gemacht hat, hab ich mal das MVV-Fahrplanbuch Winter 1979/80 zu Rate gezogen. Dort ist auf den "Das ist neu"-Seiten zu lesen, dass ab dem Winterfahrplan 78 neue Gelenkbusse zur Verfügung stehen.
Mit diesen Fahrzeugen komplett von Solobus auf Gelenkbus wurden umgestellt die Linien:
32 Scheidplatz - Kurfürstenplatz - Rotkreuzplatz - Harras (Mo - Sa Betriebsbeginn bis 19.30 Uhr)
33 Münchner Freiheit - Kurfürstenplatz - Rotkreuzplatz - Ratzingerplatz (Mo - Sa Betriebsbeginn bis 19.30 Uhr)
35 Laim - Blumenau - Waldfriedhof - Harras
54 Münchner Freiheit - Ostbahnhof
55 Bahnhofsplatz Nord - Stuntzstraße
(bei den Linien 35, 54 und 55 keine Angaben zur Betriebszeit der Gelenkbusse)
Im Gegenzug wurde auf den betroffenen Linien teils der Takt etwas gestreckt, so auf dem 35er von 5 auf 6 Minuten und auf dem 54er von 4 auf 6 Minuten (jeweils Stoßzeit).
Bei der Linie 72 Pasing - Neuaubing ist vermerkt, dass die Linie künftig ausschließlich mit Gelenkbussen bedient wird (vermutlich gab es bis dato noch einige restliche Solokurse).
Auf welche Linien die 47 1 bis 2 Jahre später gelieferten Gelenkbusse wanderten, kann ich noch nicht sagen, die entsprechenden Fahrplanbücher liegen zu tief vergraben, da schaue ich wann anders nach (wenn es überhaupt in den Fahrplanbüchern vermerkt ist). Evtl. wären die Ringlinien 44 und 45 eine Möglichkeit, da wurde um 1980 herum auch viel daran gebastelt, evtl. wurde auch in dieser Zeit auf Gelenkbusse umgestellt.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ein interessanter Gedanke. Dies könnte natürlich der Fall sein, andererseits hatte man auch abseits von U-Bahn und Tram sehr stark ausgelastete Buslinien, auf denen die Kapazität der Gelenkbusse sicher willkommen war. Seien nur der 35er oder 72er genannt.Fastrider @ 11 Apr 2008, 21:51 hat geschrieben: Hat die Beschaffung von so vielen Gelenkbussen vielleicht mit den Plänen zur Abschaffung der Tram zu tun? Nach dem Farbenwechsel im Rathaus hat man dann den Bestand wieder auf ein normales Mass zurückgefahren?
Die Linien 32 und 33 z.B. befuhren im Winter 1979/80 gebündelt den Abschnitt Kurfürstenplatz - Rotkreuzplatz, und boten zusammen einen 3/4-Minuten-Takt mit Gelenkbussen (vor der Umstellung auf Gelenkbusse gab es zusätzlich zum 32er und 33er noch den Verstärker 133, das dürfte wohl auf nen 2-Minuten-Takt mit Solobussen rausgelaufen sein).
Man hatte wohl bereits Ende der 1970er den Gedanken, durch Gelenkbusse Fahrpersonal einzusparen und evtl. auch den Betrieb etwas zu stabilisieren. So fuhr auch der 41er zwischen Romanplatz und Ratzingerplatz alle 3/4 Minuten mit Gelenkbussen, das mit Solos zu leisten wäre einem 2-Minuten-Takt gleichgekommen und da ist nicht nur der Personaleinsatz extrem, sondern es macht betrieblich auch kaum mehr Sinn (Pulkbildung, ungleichmäßige Auslastung der Fahrzeuge).
Zudem wurden Gelenkbusse ja erst im Laufe der 70er Jahre richtig "salonfähig". Man beschaffte ja in München erstmals Mitte der 60er eine größere Anzahl Gelenkbusse (7 Prototypen und 55 Serienfahrzeuge von 1962 bis 1966) und ersetzte diese 1975 durch 55 neue Gelenkbusse. Wohl weil diese mittlerweile Standard-Fahrzeuge waren und sich gut bewährten, hat man sich in München 1979 für einen deutlich verstärkten Gelenkbus-Einsatz entschieden.
Dass dabei ein Hintergrundgedanke war, in den 80ern noch stillzulegende Straßenbahn-Strecken durch Gelenkbus-Linien zu ersetzen, kann durchaus sein. Praktiziert wurde dies aber, soweit ich weiß, in den 80ern dann kaum. Als 1983 z.B. der 17er eingestellt wurde, wurde der 32er ab Donnersbergerbrücke via Arnulfstraße zum Romanplatz umgelegt, und auf dem alten 17er-Südast der 58er eingerichtet. Sowohl der 32er wie auch der 58er fuhren aber ab 1983, soweit ich weiß, nur mit Solobussen.
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
...geht vom Baujahr davor auch?
Hier ein Setra S8 Baujahr 1953
mit folgenden Daten
Länge: 9,39 m
Breite: 2,43 m
Höhe: 2,79 m
Zul. Gesamt-gewicht: 8,7t
Achsen: 2
Wendekreis: 17,5 m
Motor: Henschel Dieselmotor 6 Zylinder 95 PS
Sitzplätze: 34
steht beim ortsansässigen Busunternehmen Berr Reisen für Sonderfahrten zur Verfügung neben Mercedes O 405 und O 407 im Schul- und Nachtexpressverkehr zur Verfügung
P.S. Uups habe das [M] übersehen
Hier ein Setra S8 Baujahr 1953
mit folgenden Daten
Länge: 9,39 m
Breite: 2,43 m
Höhe: 2,79 m
Zul. Gesamt-gewicht: 8,7t
Achsen: 2
Wendekreis: 17,5 m
Motor: Henschel Dieselmotor 6 Zylinder 95 PS
Sitzplätze: 34
steht beim ortsansässigen Busunternehmen Berr Reisen für Sonderfahrten zur Verfügung neben Mercedes O 405 und O 407 im Schul- und Nachtexpressverkehr zur Verfügung
P.S. Uups habe das [M] übersehen
-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Ein schönes Thema!
Der 45er wurde nach der U3-Verlängerung zur Forstenrieder Allee seiner Gelenkbusse beraubt.
Zum 33er gibt es noch das interessante Detail, das er mit der Eröffnung der IGA 1983 ganztags (auch samstags und sonntags) mit Gelenbussen betrieben wurde.
Der 54er wurde abends und am Wochenende mit Normalbussen betrieben. Ausnahme: der Sommerfahrplan, wo auch an den Wochenenden tagsüber Gelenkbusse fuhren.
Die Linien 51 und 52 waren eigentlich die einzigen Linien, die ununterbrochen mit Gelenkbussen (also auch SVZ) betrieben wurden.
Der 32er fuhr zumindest in der Anfangszeit nach der 17er-Einstellung mit Gelenkbussen.
Vorbote der neuen Gelenkbus-Ära (also um 2000) war die überfällige Umstellung des 95ers.
Nein, das war erst nach der U2-Eröffnung zur Dülferstraße.Lazarus @ 11 Apr 2008, 16:47 hat geschrieben:der 44er wurde zur Eröffnung der U4 seiner Gelenker beraubt, also 1988
Die AO-Gelenker fuhren unter der Woche auf dem 85er...Lion's City @ 11 Apr 2008, 16:50 hat geschrieben:Einsatzgebiet dieser Busse war der 41er unter der Woche (Ratzingerplatz - Olympiazentrum) u. am Wochenende auf dem 33er (Ratzingerplatz - Münchener Freiheit)
Der 45er wurde nach der U3-Verlängerung zur Forstenrieder Allee seiner Gelenkbusse beraubt.
Zum 33er gibt es noch das interessante Detail, das er mit der Eröffnung der IGA 1983 ganztags (auch samstags und sonntags) mit Gelenbussen betrieben wurde.
Der 54er wurde abends und am Wochenende mit Normalbussen betrieben. Ausnahme: der Sommerfahrplan, wo auch an den Wochenenden tagsüber Gelenkbusse fuhren.
Die Linien 51 und 52 waren eigentlich die einzigen Linien, die ununterbrochen mit Gelenkbussen (also auch SVZ) betrieben wurden.
Der 32er fuhr zumindest in der Anfangszeit nach der 17er-Einstellung mit Gelenkbussen.
Wenn ich das richtig im Kopf habe, waren auch Dortmunder Busse dabei.Oliver-BergamLaim @ 11 Apr 2008, 14:59 hat geschrieben:Die mit den Nummern 3322 - 3352 angegebenen Wagen waren - auf muenchen-bus. de in der Liste nicht erwähnt - keine Münchner Busse, sondern Leihfahrzeuge aus anderen Betrieben (v.a. Augsburg), die nach dem Großbrand 1987 zum Auffüllen der Fuhrparklücken kurzfristig nach München
Zu den Kiesl-Bussen (O305G): es waren wirklich nur 59...Oliver-BergamLaim @ 11 Apr 2008, 14:59 hat geschrieben:60x Mercedes O305G (Wg. 5301 - 5360, OCM spricht von nur 59 Wagen bis Nr. 5359)
Die Neoplan-Busse kamen meiner Erinnerung nach nur auf dem 33er zum Einsatz.Oliver-BergamLaim @ 11 Apr 2008, 14:59 hat geschrieben: 5x Neoplan N4021 (Wg. 5411 - 5415)
Vorbote der neuen Gelenkbus-Ära (also um 2000) war die überfällige Umstellung des 95ers.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Interessant, wann die "Ringlinien" ihre Gelenkbusse verloren haben. Der 45er, als an seinem westlichen Endpunkt eine U-Bahn verlängert wurde, und der 44er, als an seinem nördlichen Ende eine U-Bahn verlängert wurde.Rathgeber @ 12 Apr 2008, 00:20 hat geschrieben:Nein, das war erst nach der U2-Eröffnung zur Dülferstraße.
Der 45er wurde nach der U3-Verlängerung zur Forstenrieder Allee seiner Gelenkbusse beraubt.
Ja, so habe ich das auch in Erinnerung. Ich glaube, in den Fahrplanbüchern um ca. 1990 gab es beim 33er-Fahrplan eine Fußnotiz, dass alle 30 Minuten ein Niederflurbus verkehrt (oder war's sogar eine separate Tabelle für die Niederflurkurse?).Rathgeber @ 12 Apr 2008, 00:20 hat geschrieben:Die Neoplan-Busse kamen meiner Erinnerung nach nur auf dem 33er zum Einsatz.
Ich hab übrigens nochmal in meinem Fahrplanbuch-Archiv gestöbert. Auf welche Linien die 1979 gelieferten 78 Gelenkbusse gingen, habe ich ja schon geschildert. Es waren übrigens 78 Busse, weil die O305G-Lieferung auf 2 Teilserien (1979 und 1981) aufgeteilt war. Wagen 5316 - 5359 wurden dann 1981 geliefert. Leider kann ich nicht sagen, auf welche Linien diese 44 Busse gegangen sind. Im Fahrplanbuch Winter 1981/82 wird dazu nichts erwähnt, und der Sommer 1981 fehlt in meiner Sammlung leider... evtl. hat jemand von Euch das Buch zu Hause und könnte einmal nachsehen? Würde mich wirklich brennend interessieren.

Jep, war so. Separate Tabelle und alle 30 Min.Oliver-BergamLaim @ 12 Apr 2008, 21:22 hat geschrieben: Ja, so habe ich das auch in Erinnerung. Ich glaube, in den Fahrplanbüchern um ca. 1990 gab es beim 33er-Fahrplan eine Fußnotiz, dass alle 30 Minuten ein Niederflurbus verkehrt (oder war's sogar eine separate Tabelle für die Niederflurkurse?).
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Danke fürs Nachsehen im Fahrplanbuch! Evtl. erfolgte die Umstellung 1981 nicht exakt zum Fahrplanwechsel und wurde daher nicht erwähnt.Rathgeber @ 13 Apr 2008, 10:08 hat geschrieben:Der Sommerfahrplan 1981 macht dazu keine Angaben. Im Laufe der 80er Jahre wurden unter der Woche tagsüber die Linien 136, 37, 85 und 93 (ohne Gewähr auf Vollständigkeit) auf Gelenkbus umgestellt.
Aus den 80ern kenne ich auch noch die Linien 44, 45, 81 und 184 mit Gelenkbussen, allerdings weiß ich nicht wann diese Linien ihre Gelenkbusse erhalten haben.
Und zuletzt bleiben ja auch noch die Linien, die bereits vor 1979 mit den 55 vorhandenen Gelenkbussen gefahren wurden. Ich würde mal auf die Linien 41, 51, 52 und teilweise 72 tippen. Das könnte doch mit 55 Bussen recht gut hinkommen!?
du hast den 33er vergessen, da hatte zumindest 1983 ganz sicher schon GelenkerOliver-BergamLaim @ 15 Apr 2008, 14:31 hat geschrieben: Und zuletzt bleiben ja auch noch die Linien, die bereits vor 1979 mit den 55 vorhandenen Gelenkbussen gefahren wurden. Ich würde mal auf die Linien 41, 51, 52 und teilweise 72 tippen. Das könnte doch mit 55 Bussen recht gut hinkommen!?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
41 dürfte hinkommen. Die Ringline wurde schon in VorMVVZeiten mit Gelenkern betrieben. 72 eher nicht, der war Anfang der 70er noch recht verschlafen.Oliver-BergamLaim @ 15 Apr 2008, 14:31 hat geschrieben: Und zuletzt bleiben ja auch noch die Linien, die bereits vor 1979 mit den 55 vorhandenen Gelenkbussen gefahren wurden. Ich würde mal auf die Linien 41, 51, 52 und teilweise 72 tippen. Das könnte doch mit 55 Bussen recht gut hinkommen!?
der 72er hatte vor 1979 ganz sicher Gelenker, allerdings net alle Kurse. Müsste so jeder 2. gewesen seinFastrider @ 15 Apr 2008, 16:37 hat geschrieben: 41 dürfte hinkommen. Die Ringline wurde schon in VorMVVZeiten mit Gelenkern betrieben. 72 eher nicht, der war Anfang der 70er noch recht verschlafen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Hab hier grad noch eine Broschüre "Omnibusse für München" der Stadtwerke in meiner Sammlung gefunden. Leider ist das farbig und reichhaltig bebilderte Heft nirgends datiert, es dürfte aber zum Jahreswechsel 1987/88 erschienen sein, da einerseits schon der Niederflur-Prototyp von Neoplan (1987) mit Bild erwähnt wird, andererseits noch keine SG 242 oder O405G (1988 beschafft) abgebildet sind.
So sieht man einen Haufen Stadtbusse der 80er Jahre, darunter Gelenkbusse auf den Linien 41, 51, 81, 136 und 184. Aber gut, das ist jetzt nichts neues mehr, es ist nur ein Beleg für den Gelenkbus-Einsatz auf diesen Linien im Jahre 1987
edit: was mir gerade noch aufgefallen ist - sämtliche im Heft enthaltenen Betriebshof-Fotos (Hallen, abgestellte Busse im Freien etc.) sind im Betriebshof West aufgenommen, bei der Wartung und beim Reinigen sieht man dementsprechend hauptsächlich O305G (53xx), kein einziges Foto zeigt den Betriebshof Ost. Wahrscheinlich ist die Broschüre gerade entstanden, als es dort gebrannt hat... was wiederum für den Jahreswechsel 1987/88 spricht.
So sieht man einen Haufen Stadtbusse der 80er Jahre, darunter Gelenkbusse auf den Linien 41, 51, 81, 136 und 184. Aber gut, das ist jetzt nichts neues mehr, es ist nur ein Beleg für den Gelenkbus-Einsatz auf diesen Linien im Jahre 1987

edit: was mir gerade noch aufgefallen ist - sämtliche im Heft enthaltenen Betriebshof-Fotos (Hallen, abgestellte Busse im Freien etc.) sind im Betriebshof West aufgenommen, bei der Wartung und beim Reinigen sieht man dementsprechend hauptsächlich O305G (53xx), kein einziges Foto zeigt den Betriebshof Ost. Wahrscheinlich ist die Broschüre gerade entstanden, als es dort gebrannt hat... was wiederum für den Jahreswechsel 1987/88 spricht.
das stimmt nicht ganz, der erste Prototyp Kennzeichen M-ER56xx (oder so ähnlich) von 1987 ging etwa 4Monate nach Betriebsbeginn beim Großbrand verloren.1987: 1 Gelenkbus
Neoplan N421 SG II 3N (Wg. 5410, noch 1987 bei Großbrand verloren gegangen)
Der Prototyp wurde durch den 5410 Kennzeichen M-YJ4200 ersetzt und ist heute im Bestand vom OCM
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ein gewisser Herr Leandro Tavolare war am 30. Dezember 1991 in München und hat uns einige Bus-Schmankerl hinterlassen:
U.a. SL 200 an der St. Veit-Straße, O405G, SG242, Neoplan-Gelenker
U.a. SL 200 an der St. Veit-Straße, O405G, SG242, Neoplan-Gelenker
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Stimmt, einige sind von 1987, einige von 2002. Der Bilderbogen ist aber höchst interessant und zeigt die Fahrzeugvielfalt, die der Münchner Busbetrieb um 1990 herum hatte - davon kann man heute nurmehr träumen.ChristianMUC @ 21 Jan 2009, 22:24 hat geschrieben: Also die Bilder sind sicher nicht alle vom Winter 1991![]()