Nein, Plochingen wird definitiv zum Auslauf-Bw für die Baureihe 420! Frankfurt hat noch nie die 7./8. Bauserie besessen und wird sie auch niemals bekommen.stuttgarterbahn @ 16 Oct 2003, 18:12 hat geschrieben: und was ist dann mit Frankfurt, ich meine, die bekommen ja gerade 60 einheiten 423, aber die sind noch fast komplett auf 420 eingestellt, wird es dann vielleicht so ablaufen, dass, wenn stgt mal 2014 oder so neue 423 bekommt, die aus der 7./8. serie nach frankfurt wandern, welche zuvor von münchen an stgt abgegeben wurden?
[S] Umstellung auf ET 423
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
se upp för tåg
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Ich wollte es ja nicht schreiben... *grins* Und ob in 10 Jahren überhaupt noch 423 gebaut werden ist fraglich. Vielleicht gibts ja bis dann wieder eine vernünftige S-Bahn!Alexander @ 16 Oct 2003, 18:37 hat geschrieben: @ stuttgarterbahn,
(Ist zwar Off-Topic) aber 2014 werden wahrscheinlich schon die ersten 423er verschrottet ähm, recycled sein.
se upp för tåg
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
vielleicht gibts ja irgendwo im netz versteckt, schon geheime entwürfe für den Et423-Nachfolger, habe jedenfalls zb mal vor längerer Zeit beim rum"googlen" Entwürfe für den ICE4 gesehen, doppelstock-ICE *G* sah echt ulkig aus8. Bauserie @ 16 Oct 2003, 18:42 hat geschrieben:Ich wollte es ja nicht schreiben... *grins* Und ob in 10 Jahren überhaupt noch 423 gebaut werden ist fraglich. Vielleicht gibts ja bis dann wieder eine vernünftige S-Bahn!Alexander @ 16 Oct 2003, 18:37 hat geschrieben: @ stuttgarterbahn,
(Ist zwar Off-Topic) aber 2014 werden wahrscheinlich schon die ersten 423er verschrottet ähm, recycled sein.
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Du meinst den 4325 TB-TFL, 423 Langzug? Sagt doch schon alles...stuttgarterbahn @ 17 Oct 2003, 08:08 hat geschrieben:hi,
weiß von euch jemand, warum jeden morgen in Stgt-Rohr die 8:32er S3 immer so gut wie 10 Minuten später kommt? Dem habe ich es zu verdanken dass ich, obwohl ich früher zur Arbeit fahre, trotzdem noch zur gewohnten Zeit im Büro ankomme und nicht früher wie eigentlich gewünscht....
1. Zwischen Waiblingen und Bad Cannstatt verkehrt kurz vorher der 4223 TSF-TSV, wird also in Vaihingen abgestellt
2. In Bad Cannstatt teilen sich die S1,S2,S3 und die RE die S-Bahn-Gleise. Schon die geringste Verspätung sorgt hier für Verzögerungen.
3. In TST kommen nochmal die S4,S5 und S6 dazu. Um 0815 ist eben mal HVZ, da klemmts schnell mal.
4. Ein Langzug 423 sorgt schon ansich für genügend Verspätung, da die Fahrgäste das mit den Lichtschranken nicht wirklich verstehen. Da wird gerne mal noch für zig Leute die Lichtschranke blockiert, weil ja danach keine S-Bahn mehr kommt . Oder wie bei mir demletzt schleppt einer sein häßliches Fahrrad noch in die S-Bahn und blockiert damit die Lichtschranke...
Alle Klarheiten beseitigt?
se upp för tåg
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Einen kompletten 423-Vollzug? Gibts auch unkomplette Vollzüge?AVG-ler @ 17 Oct 2003, 18:14 hat geschrieben: Habe vorgestern auf der S4 Marbach/Neckar - Schwabstraße einen kompletten ET-423-Vollzug fahren sehen. Werden die ET-423 mittlerweile auch außerhalb der S1 und der S3 eingesetzt?

Ist ein kleiner Umlauf wg. Fahrzeugmangel 420: Lt 74225 TP-TSSW, 4464 TSSW-TMB, 4473 TMB-TSSW, 4868 TSSW-TP
se upp för tåg
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
Aus et423.de:
423 360 Plochingen verkehrsrot
423 361 Plochingen verkehrsrot
423 362 Plochingen verkehrsrot
423 363 Plochingen verkehrsrot
423 364 Plochingen verkehrsrot
423 365 Plochingen verkehrsrot
423 366 Plochingen verkehrsrot
423 367 Plochingen verkehrsrot
423 368 Plochingen verkehrsrot
423 369 Plochingen verkehrsrot
423 370 Plochingen verkehrsrot
423 371 Plochingen verkehrsrot
Ist das eine plötzliche Massenlieferung von 423ern an Plochingen??
Hat von euch schon jemand eine dieser Einheiten in und um Stuttgart gesehen?
423 360 Plochingen verkehrsrot
423 361 Plochingen verkehrsrot
423 362 Plochingen verkehrsrot
423 363 Plochingen verkehrsrot
423 364 Plochingen verkehrsrot
423 365 Plochingen verkehrsrot
423 366 Plochingen verkehrsrot
423 367 Plochingen verkehrsrot
423 368 Plochingen verkehrsrot
423 369 Plochingen verkehrsrot
423 370 Plochingen verkehrsrot
423 371 Plochingen verkehrsrot
Ist das eine plötzliche Massenlieferung von 423ern an Plochingen??
Hat von euch schon jemand eine dieser Einheiten in und um Stuttgart gesehen?
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Meinst du mit zwischen Gleis 6 und 7 den Stumpen Richtung TS? Dieses Gleis wird schon lange zum Abstellen von 420/423 benutzt. Neu ist, daß auch auf Gleis 5 Züge abgestellt werden. Die neuen 423er im Bw machen sich halt bemerkbar, da wirds langsam eng... Sind aber keine langfristigen Abstellungen, die Züge gehen morgens zum Berufsverkehr alle als Lt's raus!stuttgarterbahn @ 20 Oct 2003, 20:30 hat geschrieben: Gestern stand komischerweise im plochinger bf zwischen gleis 6 und 7 ein 420er vollzug abgestellt, haben die etwa in der abstellanlage keinen platz mehr?*G*
se upp för tåg
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
*g* so ist das, ich dachte schon der stünde da kurz vor seiner überführung oder verschrottung der arme *G*8. Bauserie @ 21 Oct 2003, 04:19 hat geschrieben: Meinst du mit zwischen Gleis 6 und 7 den Stumpen Richtung TS? Dieses Gleis wird schon lange zum Abstellen von 420/423 benutzt. Neu ist, daß auch auf Gleis 5 Züge abgestellt werden. Die neuen 423er im Bw machen sich halt bemerkbar, da wirds langsam eng... Sind aber keine langfristigen Abstellungen, die Züge gehen morgens zum Berufsverkehr alle als Lt's raus!
n'Abend,
ich hab da Mal eine Frage bezgl. der Strecke S2 Schorndorf - Filderstadt im Verkehrsnetz Stuttgart. Auf dieser Linie (wie auch auf S4, 5 u. 6) tuckeln bekanntlicherweise noch die ET 420 rum. Laut VVS werden die 25 ET 423er nicht auf dieser Strecke eingesetzt, da wesentlich mehr Fahrzeuge benötigt werden.
Ich bin fast jeden Tag als Fahrgast unterwegs, meistens nur von Schorndorf zum Hbf und wieder zurück. Ich will nicht behaupten, dass die alte Züge irgendwo eine Zumutung sind. Ich denke nur, dass irgendwie das Preis-Leistungs-Verhältnis nimmer stimmt. Durchgesessene Sitze, schwer zu öffnende Züren (Tascheschiebetüren bleiben manchmal in der Hälfte stehen), im Sommer eine ordentliche Hitze und einiges mehr machen die Fahrt nicht ganz angenehm. Oftmals ist in der S-Bahn auch ein durchgehender Brummton zu hören (für einen Laie hört es sich an wie ein Lüfter), die Sitze vibrieren dadurch leicht und man versteht sein eigenes Wort kaum.
Nun bin ich schon wieder ganz vom Thema abgekommen. Anstatt die ET 420 zu schimpfen wollte ich nur wissen, ob es geplant ist, diese Linie auch mit neuen Zügen zu versehen (fährt ja schließlich auch zum Flughafen und hat ein relativ hohes Fahrgastaufkommen, wie ich es imemr erlebe).
Grüße aus Stuttgart
dumsel
P.S.: wenn ich irgendwas falsches geäußert habe, bitte ich um verzeihung... Ich bin lediglich normaler Fahrgast und ein ET 423 liebhaber *zugeb*
ich hab da Mal eine Frage bezgl. der Strecke S2 Schorndorf - Filderstadt im Verkehrsnetz Stuttgart. Auf dieser Linie (wie auch auf S4, 5 u. 6) tuckeln bekanntlicherweise noch die ET 420 rum. Laut VVS werden die 25 ET 423er nicht auf dieser Strecke eingesetzt, da wesentlich mehr Fahrzeuge benötigt werden.
Ich bin fast jeden Tag als Fahrgast unterwegs, meistens nur von Schorndorf zum Hbf und wieder zurück. Ich will nicht behaupten, dass die alte Züge irgendwo eine Zumutung sind. Ich denke nur, dass irgendwie das Preis-Leistungs-Verhältnis nimmer stimmt. Durchgesessene Sitze, schwer zu öffnende Züren (Tascheschiebetüren bleiben manchmal in der Hälfte stehen), im Sommer eine ordentliche Hitze und einiges mehr machen die Fahrt nicht ganz angenehm. Oftmals ist in der S-Bahn auch ein durchgehender Brummton zu hören (für einen Laie hört es sich an wie ein Lüfter), die Sitze vibrieren dadurch leicht und man versteht sein eigenes Wort kaum.
Nun bin ich schon wieder ganz vom Thema abgekommen. Anstatt die ET 420 zu schimpfen wollte ich nur wissen, ob es geplant ist, diese Linie auch mit neuen Zügen zu versehen (fährt ja schließlich auch zum Flughafen und hat ein relativ hohes Fahrgastaufkommen, wie ich es imemr erlebe).
Grüße aus Stuttgart
dumsel
P.S.: wenn ich irgendwas falsches geäußert habe, bitte ich um verzeihung... Ich bin lediglich normaler Fahrgast und ein ET 423 liebhaber *zugeb*
hmm... also der sound eines 420ers ist doch 10000 mal angenehmer als das ätzdene gequietsche!! Und lieber habe ich weiche durchgessene sitze als diese Beton mit Stoffbezogenen "Teile" im 423er.
Das mit der Hitze ist ein Argument, aber in den 423ern ist es auch nicht viel angenehmer. Gut wenn man einsteigt schon, aber wenn man mal länger drinsitzt fängt man das schwitzen an, weil es in der Kiste ja nicht wehsentlich Kühler ist als draußen. (nur ca. -3°).
Und zu Stuttgart zuerst soll man die Linie S3 auf 423er umgestellt werden, bevor irgendeine andere Linie kommt. Außerdem sollen ja in Stuttgart alle Schwenktürer noch länger eingesetzt werden. Einige sind Baujahr 1997!! Soweit ich weiß sollen alle Stuttgarter Schwenktürer mit Bandansage ausgestattet werden.
Edit: Ich will keinen Hick-Hack 420vs423 anfangen!!
Das mit der Hitze ist ein Argument, aber in den 423ern ist es auch nicht viel angenehmer. Gut wenn man einsteigt schon, aber wenn man mal länger drinsitzt fängt man das schwitzen an, weil es in der Kiste ja nicht wehsentlich Kühler ist als draußen. (nur ca. -3°).
Und zu Stuttgart zuerst soll man die Linie S3 auf 423er umgestellt werden, bevor irgendeine andere Linie kommt. Außerdem sollen ja in Stuttgart alle Schwenktürer noch länger eingesetzt werden. Einige sind Baujahr 1997!! Soweit ich weiß sollen alle Stuttgarter Schwenktürer mit Bandansage ausgestattet werden.
Edit: Ich will keinen Hick-Hack 420vs423 anfangen!!
mfg Daniel
Hallo uferlos,
jedem das seine. Der eine mag die 420, der andere die 423. Ich bin eben ein Freund des Modernen
.
Ja, ich bin selbst schon mit einem 423er der S3 gefahren.
Die letzte Baureihe mit den Schwenktüren ist eigentlich noch ganz OK. Ja, die Bandansagen sind schon großteils vorhanden. Jedoch treten auch Probleme wie bei Helga auf. Roha anstatt Rohr, Gerad-stetten anstatt Geradstetten, Schwaaaaaaaabstraße anstatt Schwabstraße usw. Sollte noch etwas dran gefeilt werden, sonst ist es ganz OK. Besser als die Ansagen durch den Tf, die manchmal unverständlich sind oder gar ausbleiben.
Grüße
dumsel
P.S.: betreffs Deines Edits: darauf hab ich auch keine Lust
. Hab lediglich noch das hingeschrieben, was mir dazu noch eingefallen ist.
jedem das seine. Der eine mag die 420, der andere die 423. Ich bin eben ein Freund des Modernen

Ja, ich bin selbst schon mit einem 423er der S3 gefahren.
Die letzte Baureihe mit den Schwenktüren ist eigentlich noch ganz OK. Ja, die Bandansagen sind schon großteils vorhanden. Jedoch treten auch Probleme wie bei Helga auf. Roha anstatt Rohr, Gerad-stetten anstatt Geradstetten, Schwaaaaaaaabstraße anstatt Schwabstraße usw. Sollte noch etwas dran gefeilt werden, sonst ist es ganz OK. Besser als die Ansagen durch den Tf, die manchmal unverständlich sind oder gar ausbleiben.
Grüße
dumsel
P.S.: betreffs Deines Edits: darauf hab ich auch keine Lust

Preis-Leistungs-Verhältniss, ok, also:
Isartalbahn:
Im Jahre 1973 bekam man für sein Geld nen Wendezug mit Silberlingen
Im Jahre 1983 bekam man für sein Geld den 420
Im Jahre 2003 dafür den 423
Im Jahre 2013, siehe unten
Die 2. Klasse ist eigentlich immer dafür gewesen, ein ordentliches Packet komfort zum bezahlbaren Preis zu bieten, durch Klimaanlage etc. kommt mir das immer mehr wie 3.Klasse vor, da lob ich mir doch die 2.Klasse Liegewagen der FS, DAS ist Komfort
Ausserdem hat jeder seine eigenen Vorstellungen, ich schreie bei dem Vergleich Komfort-Kilmaanlage/automatik etc. pp nur laut auf, andere werden bei Zugluft (also indivuellerer Belüftung) narrisch.
Wir wollen keinen HickHack, ok, wie? Es gibt verdammt wenige, die 420 UND 423 wirklich mögen, denn die Beiden Fahrzeuge sind sowas von verschieden, der 423 hat eben das Problem, dass er an seinem Etablierten Vorgänger gemessen wird und das eben nicht erreichen kann. Aber wir haben ja 2003 und in diesem Jahr (und auch schon 5-10 Jahre zuvor und wahrscheinlich danach) ist sowas wie 423, 424, 425, 426, 612 das, was einem für das Geld in der 2.Klasse anbietet. Man kann JETZT mit den 423 fahren, es ist offensichtlich, dass der nicht beim Anfahren explodiert. Entweder Bahnfahren wird noch unrentabler (durch einen noch unfähigeren Bahnchef) oder es kommt mal wieder jemand, der seinen Untertanen Anweisung gibt, doch bitte was "gscheides" zu bauen. Im ersten fall höre ich mich schon palabern... in 10 Jahren hängen wir alle am Quietsch, weil uns dann etwas viel schlimmeres aufgetischt wird. Ich bitte bei jedem, bei dem ich im Auto sitze, die Klima auszumachen (im Sommer) und mich das Fenster aufmachen zu lassen, ich find das einfach schöner, jemand der Heuschnupfen hat, wohl nicht... Egal, worauf ich hinauswill: Ich geniesse 420er fahren und grumel leise die einzelnen, für mich wichtigen, Negativpunkte des Quietschies ab, wenn ich damit unterwegs bin, auf Komfort kann ich da auch verzichten, wenn ich wenigstens an der Oberfläche bin, ich hasse U-Bahn fahren, und oh staune, da fahren ja noch die alten, höllisch bequemen rum, ich mag sie trotzdem nicht, Bus auch nicht, ich fahre lieber Straßenbahn, bin bei diesen sogar für den Fortschritt, im Computerbereich ist man ja auch auf neuerungen Scharf, aber gerade im Bahnbereich ist seit anfang der 90er ein solcher Kontrast entstanden, allein schon von der Farbe, dieses Verkehrsrot würd ich dem Panscher gern über sein Zeichenbrett kippen... Allerdings ist ein schwindender Komfort für jemanden, der in der nächsten Zeit zum Berufspendler wird, ein Grund schnell den Führerschein zu machen, wenn ich etwas nicht mag, hacke ich nicht drauf rum, sondern umgehe es einfach, Basta!
Isartalbahn:
Im Jahre 1973 bekam man für sein Geld nen Wendezug mit Silberlingen
Im Jahre 1983 bekam man für sein Geld den 420
Im Jahre 2003 dafür den 423
Im Jahre 2013, siehe unten
Die 2. Klasse ist eigentlich immer dafür gewesen, ein ordentliches Packet komfort zum bezahlbaren Preis zu bieten, durch Klimaanlage etc. kommt mir das immer mehr wie 3.Klasse vor, da lob ich mir doch die 2.Klasse Liegewagen der FS, DAS ist Komfort

Ausserdem hat jeder seine eigenen Vorstellungen, ich schreie bei dem Vergleich Komfort-Kilmaanlage/automatik etc. pp nur laut auf, andere werden bei Zugluft (also indivuellerer Belüftung) narrisch.
Wir wollen keinen HickHack, ok, wie? Es gibt verdammt wenige, die 420 UND 423 wirklich mögen, denn die Beiden Fahrzeuge sind sowas von verschieden, der 423 hat eben das Problem, dass er an seinem Etablierten Vorgänger gemessen wird und das eben nicht erreichen kann. Aber wir haben ja 2003 und in diesem Jahr (und auch schon 5-10 Jahre zuvor und wahrscheinlich danach) ist sowas wie 423, 424, 425, 426, 612 das, was einem für das Geld in der 2.Klasse anbietet. Man kann JETZT mit den 423 fahren, es ist offensichtlich, dass der nicht beim Anfahren explodiert. Entweder Bahnfahren wird noch unrentabler (durch einen noch unfähigeren Bahnchef) oder es kommt mal wieder jemand, der seinen Untertanen Anweisung gibt, doch bitte was "gscheides" zu bauen. Im ersten fall höre ich mich schon palabern... in 10 Jahren hängen wir alle am Quietsch, weil uns dann etwas viel schlimmeres aufgetischt wird. Ich bitte bei jedem, bei dem ich im Auto sitze, die Klima auszumachen (im Sommer) und mich das Fenster aufmachen zu lassen, ich find das einfach schöner, jemand der Heuschnupfen hat, wohl nicht... Egal, worauf ich hinauswill: Ich geniesse 420er fahren und grumel leise die einzelnen, für mich wichtigen, Negativpunkte des Quietschies ab, wenn ich damit unterwegs bin, auf Komfort kann ich da auch verzichten, wenn ich wenigstens an der Oberfläche bin, ich hasse U-Bahn fahren, und oh staune, da fahren ja noch die alten, höllisch bequemen rum, ich mag sie trotzdem nicht, Bus auch nicht, ich fahre lieber Straßenbahn, bin bei diesen sogar für den Fortschritt, im Computerbereich ist man ja auch auf neuerungen Scharf, aber gerade im Bahnbereich ist seit anfang der 90er ein solcher Kontrast entstanden, allein schon von der Farbe, dieses Verkehrsrot würd ich dem Panscher gern über sein Zeichenbrett kippen... Allerdings ist ein schwindender Komfort für jemanden, der in der nächsten Zeit zum Berufspendler wird, ein Grund schnell den Führerschein zu machen, wenn ich etwas nicht mag, hacke ich nicht drauf rum, sondern umgehe es einfach, Basta!
@ dumsel:
Mal a andre Frage: Ich hab gehört, das in Stuttgart die Taschenschieber nicht die Probleme wie wir in Muc haben. Angeblich können die bei Euch die Türen besser einstellen, als bei uns. Deswegen wundert mich das jetzt, dass bei Euch die Türen teilweise bei der Hälfte stehenbleiben? :blink:
Meine sonstigen Kommentare verschweig ich jetzt lieber, die andern wissen schon warum...
CU, Schneggal
Mal a andre Frage: Ich hab gehört, das in Stuttgart die Taschenschieber nicht die Probleme wie wir in Muc haben. Angeblich können die bei Euch die Türen besser einstellen, als bei uns. Deswegen wundert mich das jetzt, dass bei Euch die Türen teilweise bei der Hälfte stehenbleiben? :blink:
Meine sonstigen Kommentare verschweig ich jetzt lieber, die andern wissen schon warum...

CU, Schneggal
@dumsel:
Ich fahre ziemlich oft die Strecke Vaihingen - Schorndorf, also so gut wie vom Anfang der Linie bis zum Endbahnhof. Im Sommer war es teilweise wirklich ein Graus, bei Temperaturen jenseits der 40°C in den ET420 zu steigen. Aber ich muss auch zugeben, dass es wirklich auf Dauer im 423 unangenehm werden kann, da sind über 40°C einfach zu viel. Was mich nur besonders beim 420 stört ist, dass der Geräuschpegel während der Fahrt ziemlich hoch ist und man schon sehr laut sprechen muss, damit die gegenüber sitzende Person etwas versteht. Das ist eigentlich das größte Manko, aber trotzdem sind die 420er noch "echte" S-Bahnen, weil sie einen gewissen Flair versprühen.
In München fahren ja fast nur noch die 423er. Es war für mich schon etwas besonderes mal einen 420er zu erhaschen, außer wenn man bei Laim an den abgestellten 420ern vorbeifuhr, die alles andere als neuwertig aussahen/sehen. Was mir aber im Stuttgarter Netz auffällt ist, dass wenn 420er unterwegs sind, man sie oft nur noch in verkehrsrot sieht. Wirklich selten noch ein Zugteil mit originaler Lackierung in grau-orange. Mir gefällt die alte Farbgebung viel besser.
Ich habe gelesen, dass man auf absehbare Zeit in Stuttgart wohl nicht auf die 420 verzichten kann, daher ist anzunehmen, dass sie noch einige Jahre unterwegs sein werden. Wie bereits erwähnt sie einige Baureihen noch von 1997.
@schneggal:
Das stimmt einigermaßen, aber selten kommt auch das vor, aber nicht sehr oft. Ist mir in München auch aufgefallen, dass sich manche Taschenschiebetüren nicht so recht öffnen lassen. Ich musste mich einmal ziemlich dünn, machen weil sich beide Türen nur ein paar Zentimeter bewegten, jedoch reichte es noch gerade so für mich aus.
Ich fahre ziemlich oft die Strecke Vaihingen - Schorndorf, also so gut wie vom Anfang der Linie bis zum Endbahnhof. Im Sommer war es teilweise wirklich ein Graus, bei Temperaturen jenseits der 40°C in den ET420 zu steigen. Aber ich muss auch zugeben, dass es wirklich auf Dauer im 423 unangenehm werden kann, da sind über 40°C einfach zu viel. Was mich nur besonders beim 420 stört ist, dass der Geräuschpegel während der Fahrt ziemlich hoch ist und man schon sehr laut sprechen muss, damit die gegenüber sitzende Person etwas versteht. Das ist eigentlich das größte Manko, aber trotzdem sind die 420er noch "echte" S-Bahnen, weil sie einen gewissen Flair versprühen.
In München fahren ja fast nur noch die 423er. Es war für mich schon etwas besonderes mal einen 420er zu erhaschen, außer wenn man bei Laim an den abgestellten 420ern vorbeifuhr, die alles andere als neuwertig aussahen/sehen. Was mir aber im Stuttgarter Netz auffällt ist, dass wenn 420er unterwegs sind, man sie oft nur noch in verkehrsrot sieht. Wirklich selten noch ein Zugteil mit originaler Lackierung in grau-orange. Mir gefällt die alte Farbgebung viel besser.
Ich habe gelesen, dass man auf absehbare Zeit in Stuttgart wohl nicht auf die 420 verzichten kann, daher ist anzunehmen, dass sie noch einige Jahre unterwegs sein werden. Wie bereits erwähnt sie einige Baureihen noch von 1997.
@schneggal:
Das stimmt einigermaßen, aber selten kommt auch das vor, aber nicht sehr oft. Ist mir in München auch aufgefallen, dass sich manche Taschenschiebetüren nicht so recht öffnen lassen. Ich musste mich einmal ziemlich dünn, machen weil sich beide Türen nur ein paar Zentimeter bewegten, jedoch reichte es noch gerade so für mich aus.
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach