S-Bahn Rhein-Ruhr
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Naja, es ist so eine Grenzwertaufgabe. Zwei sechsteilige FLIRTs in Doppeltraktion erfordern entweder einen Bahnsteigausbau in Hamm-Heessen oder daß der RE6 da durchfährt, und dann darf die Kapazität nicht gesenkt werden.
Vielleicht wären neue Doppeldeckerwaggons oder Doppeldeckertriebwagen doch besser, natürlich bei entsprechendem Sitzabstand. Das Problem, das Du in der Länge hast, hab ich in der Breite, ich bin zwar nur 1,79 groß, dafür aber in einer Gewichtsklasse mit Helmut Kohl, und ich sitze auch nicht gerne eingeengt.
Dazu kommt das Problem der mangelnden Gepäckablagen, gerade die großen RE-Linien, die ja teilweise InterRegio-Charakter haben, wenn ich also freitags nachmittags mit dem NRW-Expreß aus dem Rheinland ins Ruhrgebiet fahre, erlebe ich das immer wieder. In die Gepäckablagen krieg ich nicht mal meinen Rucksack rein, und da sind üblicherweise immer bloß die taz und ne Dose Cola für später drin.
Vielleicht wären neue Doppeldeckerwaggons oder Doppeldeckertriebwagen doch besser, natürlich bei entsprechendem Sitzabstand. Das Problem, das Du in der Länge hast, hab ich in der Breite, ich bin zwar nur 1,79 groß, dafür aber in einer Gewichtsklasse mit Helmut Kohl, und ich sitze auch nicht gerne eingeengt.
Dazu kommt das Problem der mangelnden Gepäckablagen, gerade die großen RE-Linien, die ja teilweise InterRegio-Charakter haben, wenn ich also freitags nachmittags mit dem NRW-Expreß aus dem Rheinland ins Ruhrgebiet fahre, erlebe ich das immer wieder. In die Gepäckablagen krieg ich nicht mal meinen Rucksack rein, und da sind üblicherweise immer bloß die taz und ne Dose Cola für später drin.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Also in Hamm-Heessen kann der RE 6 ruhig durchfahren; der Haltepunkt ist m.M.n. primär RB-Aufgabe.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Wobei man vielleicht erwähnen sollte, dass laut Planung so ab 2015 der RE6 ja eingestellt werden wird. Natürlich kommt ab dann (oder jedem beliebigen späteren Zeitpunkt) eine RRX-Linie, aber da hat man sich schon festgelegt, ausschließlich Eindecker-Triebwagen gehobener Qualität einzusetzen, um von vornherein klarzustellen, dass es sich um ein absolutes Premium-Produkt handelt. Da wird es keine lokbespannten Wagen und keine Doppelstöcker in welcher Form auch immer geben. Aber dazu sollte man vielleicht den alten RRX-Thread wiederbeleben.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Na gut, momentan hält sich halt das Gerücht, daß RE4, RE6 und RB48 zusammen ausgeschrieben werden sollen, man darf gespannt sein. Ich würde es allerdings für sinnvoll halten, RE1, RE4 und RE6 zusammen auszuschreiben, da mit Düsseldorf und Dortmund gleich zwei Bahnhöfe vorhanden sind, die von allen drei Linien angefahren werden und mit Hamm (Westf.) und Aachen zwei weitere Bahnhöfe, die von jeweils zwei Linien angefahren werden, so daß man hier also ohne viele Leerfahrten in Düsseldorf oder Dortmund eine Werkstatt errichten kann.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Ich kann da die Grammer Sitze aus den DB und Westfalenbahn FLIRTs empfehlen. http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/n...en+Steinke.htmlUm das Problem noch einmal auf den Punkt zu bringen: Ich bin 1,90 groß und aus diesem Grund sind die meisten Sitze für mich viel zu klein entworfen. Ich bin bereit, mehr Geld dafür auszugeben, bequemer sitzen zu können, genau wie sehr viele andere Leute, aber in manchen Zügen ist das Angebot die reine Frechheit. Da denke ich insbesonders an die x-Wagen oder die Triebwagen der Baureihen 425/426, aber leider überzeugt die erste Klasse in den Abellio-FLIRTs auch nicht.
Verständlich, Grammer baut ja auch die Sitze für Rolls-Royce612 hocker @ 20 Apr 2008, 11:22 hat geschrieben:Ich kann da die Grammer Sitze aus den DB und Westfalenbahn FLIRTs empfehlen. http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/n...en+Steinke.html

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Grammer ist eines der führenden Unternehmen in der Entwicklung von FahrzeugsitzenFloSch @ 20 Apr 2008, 11:36 hat geschrieben: Genauso wie die im 423, ICE und diversen anderen Fahrzeugen... Wie die Sitze bestellt werden, werden sie auch geliefert.
http://www.grammer.com/automotive/
und die Produktpalette ist reichhaltig
http://www.grammer.com/produkte/
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Mit der bin ich kurz vor Weihnachten gefahren. Mag sein, daß deren Fünfteiler 300 Plätze haben, aber für einen Regionalexpreß wäre das nicht zumutbar, die Sitzabstände sind zu gering. Und dann frag mal Ruhri, der nochmal elf Zentimeter größer ist als ich. Der arme Mann kriegt Krämpfe, wenn er damit von Wattenscheid nach Duisburg fährt.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Bitte beachten sie: In Hamm-Heessen ist der Ausstieg nur im Ersten Fahrzeug möglich. Bitte steigen sie jetzt gegebenenfalls in das vordere Fahrzeug um.Larry Laffer @ 20 Apr 2008, 20:27 hat geschrieben: Ich denke auch, zwei Sechsteiler sollten es tun. Und wenn man weiterhin unbedingt mit dem Westfalenexpreß in Hamm-Heessen halten will, dann muß man den Bahnsteig da halt verlängern.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Naja, es ist schwer während der Fahrt umzusteigen 
Heessen hat knapp 25.000 Einwohner, wäre für sich genommen somit eine Mittelstadt, die durchaus RE-Regelhalt sein kann, allerdings als Vorort von Hamm, vielleicht reicht die Ems-Börde-Bahn da doch? Und wenn man dann unbedingt weiter den RE halten lassen will, dann soll man den Bahnhof RE-tauglich ausbauen, warum auch nicht? Wir müssen endlich davon wegkommen, daß eine scheinbar gottgegebene Infrastruktur Fahrplan und Rollmaterial bestimmt.

Heessen hat knapp 25.000 Einwohner, wäre für sich genommen somit eine Mittelstadt, die durchaus RE-Regelhalt sein kann, allerdings als Vorort von Hamm, vielleicht reicht die Ems-Börde-Bahn da doch? Und wenn man dann unbedingt weiter den RE halten lassen will, dann soll man den Bahnhof RE-tauglich ausbauen, warum auch nicht? Wir müssen endlich davon wegkommen, daß eine scheinbar gottgegebene Infrastruktur Fahrplan und Rollmaterial bestimmt.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Die WFB FLIRTs haben aber immer noch mehr Beinfreiheit als die ABR FLIRTs. Die Sitze der ABR FLIRTs haben nämlich eine Metallkante an der Rückseite. Außerdem noch einen Dreieckigen Plastikklotz an den Sitzen auf der Fensterseite. Da kann man nich mal gescheit die Beine ausstrecken. Beides kann man auf diesem Bild unter der ersten Sitzreihe gut erkennen.http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/n...en+Steinke.htmlMit der bin ich kurz vor Weihnachten gefahren. Mag sein, daß deren Fünfteiler 300 Plätze haben, aber für einen Regionalexpreß wäre das nicht zumutbar, die Sitzabstände sind zu gering. Und dann frag mal Ruhri, der nochmal elf Zentimeter größer ist als ich. Der arme Mann kriegt Krämpfe, wenn er damit von Wattenscheid nach Duisburg fährt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
@Larry
Wie du hier auf dem Foto siehst, passt nur noch ein Talent an den Bahnsteig in Kaarster See.

Ich weiß jetzt warum die S 28 nicht in Dreifachtraktion fahren kann. Es liegt nicht am VRR, denn auf den Streckenästen der RBE sind alle Bahnsteige bis auf den Kaarster Bahnhof nur für eine Doppeltraktion ausgelegt.Der derzeitige Fahrzeugbestand reicht sicherlich nicht aus. Bereits jetzt reicht er schon nicht mehr, die Nachfrage würde eigentlich eine Dreifachtraktion zur Hauptverkehrszeit rechtfertigen, allerdings kann der VRR diese Dreifachtraktion leider nicht finanzieren.
Wie du hier auf dem Foto siehst, passt nur noch ein Talent an den Bahnsteig in Kaarster See.

Ok da hast du recht! Denke die Regiobahn hat selber nicht mit so imensen erfolg gerechnet, das die Bahnhöfe nur für 2Fach Traktionen gebaut wurden! Ist die Frage ob sich die Investition lohnt die Bahnsteige insgesammt dann noch 7 Stück zu verlängern! Wie lang wird denn der Neue Bahnsteig für die Strecke nach Wuppertal? Wülfrath Düssel heißt er glaube ich!
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Wenn eine entsprechende Fahrzeugreserve für Dreifachtraktionen angeschafft würde, dann würden auch die Bahnsteige verlängert, das wäre ja gar keine Frage 
Ich kann das nur immer wieder und wieder sagen: Wir müssen endlich von einer Schienenverkehrsplanung, die die Infrastruktur als gottgegeben ansieht, wegkommen und die Infrastruktur durch den Fahrplan bestimmen lassen.

Ich kann das nur immer wieder und wieder sagen: Wir müssen endlich von einer Schienenverkehrsplanung, die die Infrastruktur als gottgegeben ansieht, wegkommen und die Infrastruktur durch den Fahrplan bestimmen lassen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Du übertreibst schon wieder! Tatsache ist doch, dass die Infrastruktur, Bahnsteiglängen und -ausstattungen inklusive, keineswegs als gottgegeben hingenommen wird, dafür allerdings als sparschweingegeben. Wenn das Geld nicht da ist, den Unterhalt oder gar einen Ausbau zu finanzieren, dann muss man eben mit dem zurecht kommen, was man hat.Larry Laffer @ 28 Apr 2008, 00:41 hat geschrieben: Wenn eine entsprechende Fahrzeugreserve für Dreifachtraktionen angeschafft würde, dann würden auch die Bahnsteige verlängert, das wäre ja gar keine Frage
Ich kann das nur immer wieder und wieder sagen: Wir müssen endlich von einer Schienenverkehrsplanung, die die Infrastruktur als gottgegeben ansieht, wegkommen und die Infrastruktur durch den Fahrplan bestimmen lassen.
Du kommst ja ganz schön rum


Kaarst Bahnhof, Ausfahrt in Richtung Neuss

Kaarster See, vom Wanderweg aus gesehen

Bahnhof Neandertal

Mettmann Stadtwald

Mettmann Stadtwald, von Bahnsteig 2

Einfahrt in Mettmann Stadtwald

Abgestelle Regiobahn in Mettmann
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Stimmt, war in Gedanken schon bei den nächsten Fotos. Gerade geändert.612 hocker @ 4 May 2008, 18:12 hat geschrieben: Ich glaub eher du meinst den Kaarster Bahnhof.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Eine kleine Beobachtung: In D-Friedrichstadt (S8,S11,S28) wird seit einiger Zeit "mit der Hand" abgefertigt, da die Monitore oder Kameras (z.T.) am Bahnsteig, der sich in einer Kurve befindet (direkt hinterm HBF), defekt sind.
Wie sieht das nun aus? Ein Mann in Warnweste steht den liebenlangen Tag da herum, und wenn ein Zug einfährt, die Türen aufgegangen sind und die Beförderungsfälle aus dem Zug ausgestiegen sind, hebt er die Hand. Wenn die Türen dann zu sind, hebt er sie noch einmal und der Zug ruckelt (S8), quietscht (S11) oder brummt (S28) davon. Eisenbahnromantik...
Edit: (n) entfernt (,) hinzugefügt
Wie sieht das nun aus? Ein Mann in Warnweste steht den liebenlangen Tag da herum, und wenn ein Zug einfährt, die Türen aufgegangen sind und die Beförderungsfälle aus dem Zug ausgestiegen sind, hebt er die Hand. Wenn die Türen dann zu sind, hebt er sie noch einmal und der Zug ruckelt (S8), quietscht (S11) oder brummt (S28) davon. Eisenbahnromantik...

Edit: (n) entfernt (,) hinzugefügt
Vor einigen Wochen habe ich Euch ja einige Fotos des Düsseldorfer S-Bahn Hp`s „Hellerhof“ gezeigt. Zur Erinnerung hier noch einmal drei Exemplare:



Dieser Hp war (ist?) nach Angaben der Bahn besonders „vandalismusanfällig“ und in den Augen der Bevölkerung ein Synonym für Schmuddelbahnhöfe. (pers. Anmerkung: Er ist von der Straße aus nicht einsehbar, das „Sicherheitsgefühl“ der Vandalen, nicht erkannt zu werden, war hier sehr hoch)
Wie die Rheinische Post nun heute berichtet, ist die Kameraüberwachung gestern „schart“ geschaltet worden. Die Bilder laufen in der Leitstelle der DB im Hauptbahnhof auf, die in sekundenschnelle (persönliche Anmerkung: hoffentlich) die Polizei alarmieren wird. Für das subjektive Sicherheitsgefühl der Fahrgäste lässt die Stadt Düsseldorf allein hier 40.000 Euro springen, denn neben den Kameras ist auch eine videoüberwachte Notrufsäule installiert worden. Die Betriebskosten übernimmt die Deutsche Bahn. In den kommenden Wochen wird die Station durch die Bahn AG komplett saniert. Allein der Aufzug verschlingt 100.000 Euro. Gleichzeitig mit Hellerhof wurde auch die Videoüberwachung in Eller-Süd scharf geschaltet. Noch in diesem Jahr folgen Garath, Gerresheim und Düsseldorf-Zoo.
Nach der Sanierung werde ich in unregelmäßigen Abständen hier berichten.



Dieser Hp war (ist?) nach Angaben der Bahn besonders „vandalismusanfällig“ und in den Augen der Bevölkerung ein Synonym für Schmuddelbahnhöfe. (pers. Anmerkung: Er ist von der Straße aus nicht einsehbar, das „Sicherheitsgefühl“ der Vandalen, nicht erkannt zu werden, war hier sehr hoch)
Wie die Rheinische Post nun heute berichtet, ist die Kameraüberwachung gestern „schart“ geschaltet worden. Die Bilder laufen in der Leitstelle der DB im Hauptbahnhof auf, die in sekundenschnelle (persönliche Anmerkung: hoffentlich) die Polizei alarmieren wird. Für das subjektive Sicherheitsgefühl der Fahrgäste lässt die Stadt Düsseldorf allein hier 40.000 Euro springen, denn neben den Kameras ist auch eine videoüberwachte Notrufsäule installiert worden. Die Betriebskosten übernimmt die Deutsche Bahn. In den kommenden Wochen wird die Station durch die Bahn AG komplett saniert. Allein der Aufzug verschlingt 100.000 Euro. Gleichzeitig mit Hellerhof wurde auch die Videoüberwachung in Eller-Süd scharf geschaltet. Noch in diesem Jahr folgen Garath, Gerresheim und Düsseldorf-Zoo.
Nach der Sanierung werde ich in unregelmäßigen Abständen hier berichten.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Ich habe die Fotos mal so hochgeladen, daß man sie werbefrei anklicken kann 



Sei mir bitte nicht böse, aber diese Werbebanner auf bilder-hochladen.net stören mich wirklich sehr.
Zum Thema: Prävention ist sicher eine gute Sache, aber das reicht eben nicht. Kameraüberwachung kann u.U. dafür sorgen, daß Vandalen erwischt werden, vielleicht schreckt sie auch ab, aber sie kann Vandalismus nicht vollständig verhindern. Wenn etwas passiert, muß es trotzdem zeitnah entfernt werden. Wenn Vandalen sehen, daß ihre Schmierereien am nächsten Tag entfernt werden, verlieren sie die Lust. Wenn es wochenlang stehenbleibt nicht.
Vielleicht muß man gar nicht die Polizei rufen. Die Regio-Bahn hat auch Videoüberwachung, i.d.R. lassen die Vandalen sich einschüchtern, wenn über Lautsprecher gesagt wird, daß sie ihre Schmierereien sein lassen sollen.




Sei mir bitte nicht böse, aber diese Werbebanner auf bilder-hochladen.net stören mich wirklich sehr.
Zum Thema: Prävention ist sicher eine gute Sache, aber das reicht eben nicht. Kameraüberwachung kann u.U. dafür sorgen, daß Vandalen erwischt werden, vielleicht schreckt sie auch ab, aber sie kann Vandalismus nicht vollständig verhindern. Wenn etwas passiert, muß es trotzdem zeitnah entfernt werden. Wenn Vandalen sehen, daß ihre Schmierereien am nächsten Tag entfernt werden, verlieren sie die Lust. Wenn es wochenlang stehenbleibt nicht.
Vielleicht muß man gar nicht die Polizei rufen. Die Regio-Bahn hat auch Videoüberwachung, i.d.R. lassen die Vandalen sich einschüchtern, wenn über Lautsprecher gesagt wird, daß sie ihre Schmierereien sein lassen sollen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Im Gegenteil, ich bin schulde Dir Dank dafür. Die Nummer mit dem Bilder hochladen ist relativ neu für mich und ich lerne noch dazuLarry Laffer @ 10 May 2008, 20:05 hat geschrieben:Ich habe die Fotos mal so hochgeladen, daß man sie werbefrei anklicken kann
Sei mir bitte nicht böse, aber diese Werbebanner auf bilder-hochladen.net stören mich wirklich sehr.

Irgendwo im Hinterzimmer meines Gedächtnisses meine ich das Wort "Prävention" mit dem lateinischen "praeventare" (Rechtschreibung?) in Verbindung zu bringen. Und wenn ich ganz tief grabe, bedeutet es "Vorbeugung". Vollständig verhindern lässst sich Vandalismus nicht, aber mit Überwachung einschränken und (strafrechtlich) verfolgen. Auch richtig ist die ZEITNAHE Entfernnung der Schmierereien.Zum Thema: Prävention ist sicher eine gute Sache, aber das reicht eben nicht. Kameraüberwachung kann u.U. dafür sorgen, daß Vandalen erwischt werden, vielleicht schreckt sie auch ab, aber sie kann Vandalismus nicht vollständig verhindern. Wenn etwas passiert, muß es trotzdem zeitnah entfernt werden. Wenn Vandalen sehen, daß ihre Schmierereien am nächsten Tag entfernt werden, verlieren sie die Lust. Wenn es wochenlang stehenbleibt nicht.
Ein nicht zu unterschäzender Nebeneffekt. Aber leider nicht immer wirksam. Reste von Graffiti konnte ich auch an Regiobahn-Stationen erkennen, die offensichtich zeitnah entfernt wurden.Vielleicht muß man gar nicht die Polizei rufen. Die Regio-Bahn hat auch Videoüberwachung, i.d.R. lassen die Vandalen sich einschüchtern, wenn über Lautsprecher gesagt wird, daß sie ihre Schmierereien sein lassen sollen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.