S-Bahn RheinNeckar

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

2007 soll laut den Plänen der S-Bahn Rhein-Neckar die S-Bahn sogar Darmstadt erreichen. Dann kann man von Frankfurt nach Mannheim mit der S-Bahn fahren :D Nur leider muss man in Darmstadt dann von der RMV-S3 in die VRN-S7umsteigen...
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Zitat bzw. Bild aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Rhein-Neckar: Probebetrieb ET 425.2

In der Nacht vom 15. auf den 16. September 2003 startet der nächtliche Probebetrieb für die künftige S-Bahn RheinNeckar. Bis kurz vor dem Start der S-Bahn am 14. Dezember 2003 wird mit neuen Fahrzeugen vom Typ ET 425.2 der Echtbetrieb simuliert. Dabei werden alle Manöver und Situationen des künftigen S-Bahn-Betriebes geübt, vom Befahren der Strecken über das Anfahren der Stationen unter Fahrplanbedingungen, Rangiermanöver auf den Endbahnhöfen, das Trennen und das Kuppeln der Triebzüge bis hin zur Simulation möglicher Störfälle im befahrenen Netz.
Ein Schwerpunkt des Probebetriebes ist insbesondere auch das Zusammenspiel zwischen der Betriebszentrale und der Transportleitung in Karlsruhe sowie der Leitstelle für die neuen S-Bahn-Züge in Ludwigshafen. Ein reibungsloser und schneller Informations- und Kommunikationsfluss zwischen diesen Beteiligten ist von großer Bedeutung für einen pünktlichen S-Bahn-Betrieb.
Nach derzeitiger Planung wird der Probebetrieb in folgenden Nächten durchgeführt:
- September 2003 - in den Nächten 15./16.09. bis 19./20.09., 25.09./26.09. bis 26./27.09 - auf den Strecken zwischen Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg
- Oktober 2003 - in den Nächten 13./14.10. bis 17./18.10., 20./21.10. bis 24./25.10. - auf dem Streckenabschnitt Mannheim - Kaiserslautern, in den Nächten 27./28.10 bis 31.10./01.11. auf der Strecke Heidelberg - Osterburken.
- November 2003 – in den Nächten 03./04.11. bis 07./08.11., 10./11.11. bis 14./15.11., 17./18.11. bis 21./22.11. auf den Strecken Heidelberg - Osterburken verbunden mit Heidelberg - Karlsruhe sowie Mannheim – Kaiserslautern mit dem Streckenabschnitt Schifferstadt - Speyer vom 24./25.11. bis 27./28.11.
- Dezember 2003 - der Probebetrieb im Dezember umfasst in den Nächten 01./02.12., 02./03.12., 04./05.12., 05./06.12., 08./09.12., 09./10.12. das Gesamtnetz der künftigen S-Bahn RheinNeckar.
Auf Grund des regulären Zugbetriebes tagsüber kann der Probebetrieb für die S-Bahn RheinNeckar nur in den verkehrsschwachen Nachtstunden stattfinden. Auf dem Streckenabschnitt Heidelberg - Neckarelz - Osterburken kann es deshalb teilweise zu Unterbrechungen der Nachtbetriebsruhe zwischen 01.00 Uhr und 05.00 Uhr durch den Probebetrieb kommen.
(Pressemeldung Deutsche Bahn, 14.09.2003)


Gruß Sbahnman B)
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

reveal @ 8 Aug 2003, 12:48 hat geschrieben: 2007 soll laut den Plänen der S-Bahn Rhein-Neckar die S-Bahn sogar Darmstadt erreichen. Dann kann man von Frankfurt nach Mannheim mit der S-Bahn fahren :D Nur leider muss man in Darmstadt dann von der RMV-S3 in die VRN-S7umsteigen...
wenn man dann noch die Rhein/Neckar-SBahn Richtung Stuttgart bis nach Bietigheim-Bissingen verlängert, kann man sogar von Stuttgart nach Frankfurt mit der Sause fahren *g*
Harald S
Jungspund
Beiträge: 9
Registriert: 04 Jun 2002, 11:18

Beitrag von Harald S »

wenn man dann noch die Rhein/Neckar-SBahn Richtung Stuttgart bis nach Bietigheim-Bissingen verlängert, kann man sogar von Stuttgart nach Frankfurt mit der Sause fahren *g*
Bruchsal reicht! Dann kämst du mit inzgesamt vier S-Bahn-Gesellschaften von Wiesbaden bis Plochingen.

Gute Fahrt
Harald
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Rhein-Neckar: S-Bahn-Werkstatt Ludwigshafen nimmt Betrieb auf

Im Beisein von Frank Klingenhöfer, Vorsitzender der Geschäftsleitung Verkehrsunternehmen RheinNeckar der DB Regio AG, Dr. Peter Schnell, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn, Dr. Lothar Kaufmann, Leiter der Abteilung Verkehr und Straßenbau im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, Ministerialdirektor Dr. Helmut Birn, Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg, Dr. Eva Lohse, Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen, und Dr. Norbert Egger, Vorsitzender des Zweckverbands Verkehrsverbund Rhein-Neckar sowie zahlreichen geladenen Gästen wurde am 24. mit der Einfahrt eines neuen S-Bahn-Triebzug ET 425.2 die S-Bahn-Werkstatt offiziell in Betrieb genommen. Damit kann nach knapp zehnmonatiger Bauzeit und weit vor Plan der Probebetrieb für die Wartung der S-Bahnen beginnen.
Unmittelbar neben dem jetzt fertiggestellten ersten Bauabschnitt, der speziell für die Wartung der ab 14. Dezember 2003 in Ludwigshafen beheimateten 40 neuen ET 425.2 gebaut wurde, errichtet die Bahn eine zweite Werkstatt für die Wartung weiterer Fahrzeuge. Dieser zweite Bauabschnitt wird auch bis zum Start der S-Bahn RheinNeckar fertiggestellt sein. Mit den dann vorhandenen vier hochmodernen neuen Arbeitsständen können künftig bis zu 65 S-Bahnen und andere Fahrzeuge im Mehrschichtbetrieb gewartet werden. Für die Wartung sind rund 76 Mitarbeiter im Einsatz und sorgen dafür, dass die S-Bahn-Triebzüge Tag für Tag pünktlich ausrücken und so das zuverlässige Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs im Rhein-Neckar-Dreieck bilden.
Der neue Werkstattkomplex hat eine Fläche von rund 4.800 m², der umbaute Raum beträgt 43.000 m³. Insgesamt wurden rund 285 Tonnen Stahlbauteile, 330 Tonnen Baustahl und 3.100 m³ Beton verbaut. Insgesamt erhält der Werkstattstandort Ludwigshafen somit eine Kapazität, mit der bis zu 95 Elektrotriebzüge gewartet werden können.
Für Rheinland-Pfalz ist es von besonderer Bedeutung, dass Ludwigshafen so zu sagen die *Heimat" der 40 neuen S-Bahn-Triebwagen wird - und zumindest genauso wichtig - , dass die S-Bahn-Leitstelle in Ludwigshafen angesiedelt wird. Dies sichert den Standort der DB Regio AG mit seinen Arbeitsplätzen. Zugleich wird das Aufgabengebiet der DB Regio mit der S-Bahn noch erweitert" so Dr. Lothar Kaufmann, Leiter der Abteilung Verkehr und Straßenbau im Ministerium für Wirtschaft Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.
In die komplette Werkstatt Ludwigshafen hat die Bahn rund 16 Mio. Euro investiert, davon 2,3 Mio. Euro an Zuschüssen seitens der Länder Baden-Württemberg, Rheinlad-Pfalz, Hessen sowie des Zweckverbandes Verkehrsverbund Rhein-Neckar.
Pressemeldung Deutsche Bahn, 25.09.2003

Gruß Sbahnman B)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Machen die 425.2 eigentlich auch so schreckliche Geräusche wie die älteren 425 und weisen sie ebenfalls beinharte Sitze ohne Armlehnen auf? Dann können sie mir gestohlen bleiben!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

sbahnfan @ 29 Sep 2003, 11:36 hat geschrieben: Machen die 425.2 eigentlich auch so schreckliche Geräusche wie die älteren 425 und weisen sie ebenfalls beinharte Sitze ohne Armlehnen auf? Dann können sie mir gestohlen bleiben!
Meines Wissens sind die 425.2 mit Armlehnen und weicheren Sitzpolstern ausgestattet.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Rhein-Neckar: Betriebsaufnahme zum Fahrplanwechsel

Die S-Bahn RheinNeckar im Dreiländereck zwischen Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz wird pünktlich zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember in Betrieb gehen. Mit der Inbetriebnahme der vier S-Bahnlinien wird das Verkehrsangebot in der Region um eine Million Zugkilometer auf jährlich rund sechs Millionen Zugkilometer ausgeweitet.
Das vier Linien umfassende S-Bahnnetz ist insgesamt 240 Kilometer lang. Die 65 Bahnhöfe und Haltepunkte des S-Bahnnetzes sind einheitlich ausgestattet und behindertengerecht. Rund 260 Millionen Euro wurden im Rahmen des S-Bahn-Ausbaus in die Infrastruktur und den Ausbau der Bahnhöfe investiert. Hinzu kommen 190 Millionen Euro für die Beschaffung neuer Fahrzeuge. Die vier S-Bahnlinien
- Kaiserslautern – Osterburken (S1),
- Kaiserslautern – Eberbach/Mosbach (S2),
- Speyer – Karlsruhe (S3) und
- Speyer – Bruchsal (S4)
werden ab Fahrplanwechsel im Stundentakt mit neuen Elektrotriebzügen der Baureihe ET 425.2 bedient. Da grundsätzlich alle S-Bahnen über die Stammstrecke Heidelberg – Ludwigshafen – Mannheim – Schifferstadt verkehren, kommt es in diesem Streckenabschnitt zu einer Taktverdichtung. Jeweils immer viermal pro Stunde fahren die S-Bahnen somit zwischen den Zentren Heidelberg, Ludwigshafen und Mannheim.
Die modernen Elektrotriebzüge der S-Bahn RheinNeckar sowie die einheitliche Ausstattung der Bahnhöfe und Haltepunkte werden künftig für mehr Komfort sorgen und das Reisen in der Region erleichtern. Die vierzig neuen Triebzüge verfügen jeweils über 204 Sitzplätze, davon 24 Plätze in der 1. Klasse. Die Züge sind klimatisiert, durchgängig begehbar und mit großzügigen Mehrzweckabteilen für Rollstühle, Kinderwagen oder Fahrräder sowie mit einer behindertengerechten Toilette ausgerüstet. Gewartet werden die modernen Triebzüge in der neuen S-Bahnwerkstatt in Ludwigshafen. Rund elf Millionen Euro hat die Deutsche Bahn gemeinsam mit den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen in die neue Werkhalle investiert.
Die Deutsche Bahn wird die S-Bahn Rhein-Neckar vorerst bis Ende 2015 betreiben. Ein entsprechender Verkehrsvertrag wurde im November 2001 zwischen dem Verkehrsunternehmen RheinNeckar der DB Regio AG, dem Land Baden-Württemberg, dem Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd sowie dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar abgeschlossen. Dem Abschluss vorausgegangen war die bis dahin größte europaweite Ausschreibung von Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr, die die Deutsche Bahn im Wettbewerb gegen in- und ausländische Konkurrenz für sich entscheiden konnte.
Pressemeldung Deutsche Bahn, 14.10.2003


Gruß Sbahnman B)
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Zitat bzw. Bild aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.


Gruß Sbahnman B)
Volker
Eroberer
Beiträge: 57
Registriert: 30 Aug 2003, 00:30
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von Volker »

MDrummer @ 22 Oct 2003, 13:00 hat geschrieben:So fahren die S-Bahnzüge jede Stunde auf jeder Linie, wobei die S2 von Mosbach nach Osterburken alle 2 Std. verlängert wird
Da ich ja grob aus der Ecke komme würd mich interessieren, was denn das für Züge (Baureihe) sein werden die da bis Osterburken durchfahren.

Kann mir das einer sagen?
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Volker @ 23 Oct 2003, 10:16 hat geschrieben:Da ich ja grob aus der Ecke komme würd mich interessieren, was denn das für Züge (Baureihe) sein werden die da bis Osterburken durchfahren.

Kann mir das einer sagen?
Dort werden 425.2 verkehren.
Nähere Infos zur Rhein-Neckar S-Bahn unter http://www.s-bahn-rhein-neckar.de/

Bild
se upp för tåg
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Wg. GK gelöscht
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

n'Abend,

heute Abend in Heidelberg Hbf hab ich ne S1 Richtung Mosbach Neckarelz Ostenburken gesehen, mit der Bezeichung: 435 171-4 (oder 717-4, bin mir nicht mehr ganz sicher)...
War das die neue Rhein Neckar S-Bahn auf Testfahrt? Einsteigen konnte man nämlich nicht...

Würde mich über nähere infos freuen
dumsel
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

435 171-4 klingt plausibel, denn beim 435 717 wäre die Prüfziffer die 6. 435 ist ein Mittelwagen des 425. Die Nummern der vier einzelnen Wägen des Zuges lauten: 425 171, 435 171, 435 671, 425 671 (natürlich jeweils zuzüglich Prüfziffer).
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Zu diesem Thema läuft doch schon was!
Hier
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

hab den Beitrag hier übersehen :ph34r:
Aber gut, nu ist er an der richtigen Stelle :D

dumsel
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Noch nicht mal gestartet, da wird schon über Verlängerung gesprochen.

Zitat bzw. Bild aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.
S-Bahn RheinNeckar

Beitrag von S-Bahn RheinNeckar »

dumsel @ 27 Oct 2003, 21:43 hat geschrieben: n'Abend,

heute Abend in Heidelberg Hbf hab ich ne S1 Richtung Mosbach Neckarelz Ostenburken gesehen, mit der Bezeichung: 435 171-4 (oder 717-4, bin mir nicht mehr ganz sicher)...
War das die neue Rhein Neckar S-Bahn auf Testfahrt? Einsteigen konnte man nämlich nicht...

Würde mich über nähere infos freuen
dumsel
hi @dumsel,

Ich find dass die Nummer 717-4 realistisch ist, die gegenziffer ist die 217.
Dies ist zumindest einer unerer neuen Triebzüge!

Gruß :ph34r:
weissblau
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Sep 2002, 20:20
Wohnort: Gröbenzell (erst S3, dann S8, dann S8 und S3, dann S4 und jetzt wieder S3 und wer weiß was jetzt noc

Beitrag von weissblau »

servus,

zwei fragen:
- was ist der unterschied zwischen der BR 425 und der BR 425.2?
- warum benutzt man für die S-Bahn Regionalbahnzüge? wegen der
länge der Linien?

weissblau
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Die Höhe der Bahnsteige bei der S-Bahn RN ist 76cm. Und dafür ist eigentlich der 425 geeignet.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Der 425.2 müsste meiner Meinung nach eigentlich korrekterweise 424.1 heißen. Zum einen, weil er als S-Bahn eingesetzt wird und nicht als Regionalzug, zum anderen, weil er baulich dem 424 recht nahe kommt, vor allem hat er keine Stufen beim Einstieg. (Bitte protestieren, wenn ich jetzt mit den Stufen was verwechsle.) Warum der 424 nicht weitergebaut hat, hat vor Ewigkeiten mal jemand (Marcus Bölt ?) hier geschrieben, aber mit zunehmendem Alter wird man halt vergesslich. ;)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

Der 425.2 hat im Türbereich, wie der 424 keinen Stufenschacht, sondern ganz wie beim 424 diese klappen(?) um die Lücke zur Bahnsteigkante zu überbrücken.
Und der Innenraum wurde verbessert. Am auffälligsten sind die Sitze. Diese haben in der 2.Klasse diecker Sitzpolster und Armlehnen!!
In den 425.2 sind im Bereich der Mehrzweckabteile Ticketautomaten installiert,die aber nur als Erstz zu den an Bahnsteigen ausgefallenen,Automaten dienen sollen. Fragt dich nur,wer das kontrollieren will,ob die bahnsteigautomaten wirklich kaputt sind)


Zu technischen Änderungen kann ich nichts sagen,denn was ich hier geschrieben habe, hab ich vom "besichtigen" der Fahrzeuge, als ich stundenlang Pause im langweiligen Duisburg hatte, wo diese Fahrzeuge abgenommen werden. :ph34r:
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Wildwechsel @ 11 Dec 2003, 19:43 hat geschrieben:Der 425.2 müsste meiner Meinung nach eigentlich korrekterweise 424.1 heißen. Zum einen, weil er als S-Bahn eingesetzt wird und nicht als Regionalzug, zum anderen, weil er baulich dem 424 recht nahe kommt, vor allem hat er keine Stufen beim Einstieg. (Bitte protestieren, wenn ich jetzt mit den Stufen was verwechsle.) Warum der 424 nicht weitergebaut hat, hat vor Ewigkeiten mal jemand (Marcus Bölt ?) hier geschrieben, aber mit zunehmendem Alter wird man halt vergesslich. ;)
Das habe ich geschrieben. Der 424 wird doch weitergebaut, nur werden diese Fahrzeuge jetzt der Baureihe 425 zugeordnet. Ursprünglich war es so geplant, dass für den Einsatz als S-Bahn die Baureihe 424 und für den Einsatz als Regionalzug die Baureihe 425 vorgesehen war. Später wurde beschlossen, die später beschaffenden S-Bahnzüge der Baureihe 424.2-X mit in die Baureihe 425 einzuordnen und innerhalb der Baureihe 425 nur noch innerhalb der Nummerngruppen zwischen den Einsatzzwecken S-Bahn und Regionalzug zu unterscheiden. Ähnlich wird es in den Niederlanden mit den Sprintern praktiziert: 001-035 sind für den Citypendel in Den Haag ohne 1. Klasse und ohne Toiletten, 036-085 sind für den Regionalverkehr mit 1. Klasse und Toiletten.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Zitat bzw. Bild aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.
Yopohari
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 09 Okt 2003, 18:54
Wohnort: Rhein-Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Yopohari »

Das liegt natürlich vor allem am Geld, 450 Millionen Euro hat die jetzt eingeweihte Ost-West-Trasse gekostet, seriöse Schätzungen darüber, was die Nord-Süd-Verbindung kosten würde, liegen nicht vor. Hinzu kommt, das die Chancen für eine Finanzierung eines weiteren S-Bahn-Projektes nicht steigen. Kissel blickt dabei auch in die Hauptstadt Berlin, und sieht die Diskussion um den Subventionsabbau durchaus kritisch.
Die ersten Beschlüsse zu den Kürzungen sind inzwischen bekannt: 2% bei den SPNV-Regionalisierungsmitteln, 12% bei den Schieneninvestitionen:

http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...t=ST&f=3&t=2381

Persönlich würde ich auch kritisch sehen, ob der Herr für die S-Bahn die (kürzlich bereits gekappte) RB Mainz-Mannheim kappen möchte? Soll es künftig keine regionalen Verbindungen mehr geben, sondern nur langsame S-Bahnen - so weit, bis ein Verkehrsverbund reicht? :angry:
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) ;-)
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Wg. GK gelöscht!!
Yopohari
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 09 Okt 2003, 18:54
Wohnort: Rhein-Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Yopohari »

Ich habe hier mal das Thema der Kappungen der Regionalzüge für die S-Bahn Rhein-Neckar angesprochen. Es gibt bereits die ersten Proteste:

http://www.connex-gruppe.de/cgi-bin/forum....&num=1074075750

Zitat bzw. Bild aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.

Ein anderer ÖV-Kunde hat sogar eine offizielle Beschwerde verfasst - hoffentlich teilt er im Thread unter dem Link mit, was damit gemacht wird:

Zitat bzw. Bild aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) ;-)
S-Bahn RheinNeckar

Beitrag von S-Bahn RheinNeckar »

oje oje oje, ich seh ich war lange nicht hier. --> liegt wahrscheinlich daran, dass im krankenhaus war und operiert wurde.

egal, reveal hat recht, was die bahnsteighöhe von 76cm angeht.

und stufen hat der 425.2 auch nicht, lediglich eine ausklappende übergangsstufe um den abstand bahnsteig-zug zu verringern.
auch die innenausstattung ist besser und bequemer geworden.

was worms anbelangt is der anschluss in planung, ebenso die verlängerung bis homburg(saar) wegen der WM2006.

mit 98% pünktlichkeit haben wir den ersten monat planbetrieb abgeschlossen. wenn das so weitergeht haben wir das ziel "pünktlichstes nahverkehrsunternehmen" erreicht. :D

bis bald :ph34r:
Smirne

Beitrag von Smirne »

S-Bahn RheinNeckar @ 18 Feb 2004, 17:21 hat geschrieben:auch die innenausstattung ist besser und bequemer geworden.
Das ist Ansichtssache. Bessere Innenausstattung ja, was die breiteren Anzeigen (Bild) angeht. Aber bequemer <_< Da ist die Polsterauflage so dick (Bild), dass es schon wieder unbequem wird. Da ist mir unsere Quietschholzklasse noch lieber.
S-Bahn RheinNeckar @ 18 Feb 2004, 17:21 hat geschrieben:mit 98% pünktlichkeit haben wir den ersten monat planbetrieb abgeschlossen. wenn das so weitergeht haben wir das ziel "pünktlichstes nahverkehrsunternehmen" erreicht
Naja, bei den langen Standzeiten an den Stationen ..........

Gruß,
Marcus
Antworten