Jahresfahrplan 1992/93
17. Mai 1992 bis 22. Mai 1993
660 Seiten
Titelbild: Neuer Flughafen München (Tower und ein Teil des Terminals in Nahaufnahme, keine Flugzeuge)
auf dem Titelbild erwähnte Neuerungen: "S8 Pasing - Flughafen täglich im 20-Min.-Takt" und "Außerdem neu an Wochenenden alle 20 Minuten: S3 Maisach S5 Herrsching S6 Tutzing S7 Wolfratshausen"
Preis: 4,- DM
Linien: S-Bahn 9, U-Bahn 6, Straßenbahn 9, Stadtbus 73, Regionalbus 171
Fahrzeugeinsatz: S-Bahn 183 (3-Wagen-Einheit), U-Bahn 207 (2-Wagen-Einheit), Straßenbahn 105 (davon 73 M, 30 P und 2 R), Stadtbus 507 (davon 353 Normal und 154 Gelenk), Regionalbus 394
Neuerungen:
U-Bahn: Wegen Inbetriebnahme der Flughafen-S8 auf allen Linien außer der U4 (!) zusätzliche tägliche Frühfahrten gegen ca. 4.30 Uhr. Sonst keine Änderungen.
Straßenbahn:
Linie 20 Effnerplatz - Moosach: zwischen Sendlinger Tor und Moosach zur HVZ Wagenfolge 5 Minuten.
Linie 27 Hanauer Str - Schwanseestr: aufgrund der Taktverdichtung der Linie 20 verkehrt die Linie 27 nurmehr bis Hanauer Str
Stadtbus:
Änderungen bei Linien und Linienwegen:
Linie 31 Knie - Sendlinger Tor: neu von Laim Bf kommend ab Pörtschacher Str nicht mehr zum Willibaldplatz, sondern weiter durch die Landsberger Str. bis zum neuen Endpunkt Knie. Neu eingerichtete Haltestelle: Veldener Str
Linie 45 Ostbahnhof - Aidenbachstr: Neue Haltestelle Sylvensteinstraße.
Linie 85 Münchner Freiheit - Kieferngarten und 185 Münchner Freiheit - Neuherbergstr: Linienwegänderung. Beide Linien verkehren nicht mehr durch die Kollwitz- und Paracelsusstraße. Verlegung der Hst Paracelsusstr in die Ingolstädter Str. Neuer Linienweg: ab Hst Gundermannstr über Kollwitzstr, Heidemannstr und Paracelsusstr weiter wie bisher zum Kieferngarten bzw. ab Heidemannstr weiter zur Neuherbergstr.
Linie 191 Max-Weber-Platz - Zamilapark: Nach Fertigstellung der Schleife Zamilapark Verlängerung der Linie ab Kronstadter Str zum Zamilapark. Neu eingerichtete Haltestellen: Rappelhofstraße und Zamilapark.
Linie 92 Michaelibad - Haar, Hans-Stießberger-Str und 93 Michaelibad - Haar Bf: Wegfall der Linie 92.
Reine Änderungen im Fahrplanangebot:
Linie 38 Riem, Alter Flughafen - Neuperlach Süd: Neu Betrieb auch am Wochenende zwischen Trudering Bf und Neuperlach Zentrum.
Linie 39 Krankenhaus Harlaching - Neuperlach Zentrum: Ausdehnung der Betriebszeit zwischen Giesing Bf und Krankenhaus Harlaching täglich bis 22 Uhr.
Linie 70 Pasing Marienplatz - Gräfelfing Finkenstr: Aufgrund geringer Fahrgastzahlen Betrieb außerhalb der Stadtgrenze an Sonn- und Feiertagen nur noch zwischen 9 und 18 Uhr.
Linie 80 Petuelring - Detmoldstraße: Ausdehnung der Betriebszeit.
Linie 91 Riem, Alter Flughafen - Max-Weber-Platz: Bedienung zwischen Riem Bf und Riem, Alter Flughafen (bisher "Flughafen Terminal 1") nurmehr Mo-Fr von 5 bis 19 Uhr.
Linie 197 Perlach Bf - Neuperlach Zentrum: Morgens Taktverdichter zwischen Nailastr und Neuperlach Süd, dadurch zeitweise 10-Minuten-Takt in Lastrichtung. Abends 2 zusätzliche Fahrten ab Neuperlach Zentrum Richtung Perlach Bf.
Kommentar: Die Änderungen zum Mai 1992 waren recht behutsam. Die Linien 31 und 191 bekamen kleine Linienwegsverlängerungen, die Linien 85 und 185 wurden "begradigt". Die ohnehin stets magere Busbedienung am Alten Flughafen verlor natürlich mit Schließung des Flughafens weiter an Bedeutung (bis heute frage ich mich, wie ein 20-Minuten-Takt mit dem 91er zum Flughafen in den 80ern ausreichen konnte. In der Stoßzeit noch zusätzlich der 38er. Flog damals keiner, oder ist einfach jeder aus München mit dem Taxi zum Flughafen gefahren, weil damals aufgrund des kurzen Weges bezahlbar?). Außerdem verschwand das kuriose Konstrukt "92/93" im Bereich Trudering, das man eigentlich schon 1980 mit Eröffnung der U8 unter einer Liniennummer hätte zusammenfassen können.
[M] Jahresfahrplan 1992/93
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
ich finde die Aufteilung in Linienwege und Änderungen im Fahrplanangebot übersichtlicher. Aber das mag Geschmackssache sein.
Fliegen war damals noch Luxus. Der einfachste Inlandsflug hat damals 700,- DM gekostet. Damit sind nur zahlungskräftige Leute geflogen, die dann auch eher mal ein Taxi genommen haben. Ausserdem glaube ich das mit dem 20er Takt nicht so ganz. Schon 1971 gab es Taktfolgen zwischen 7 und 12 Minuten.Oliver-BergamLaim @ 6 May 2008, 19:19 hat geschrieben:Die ohnehin stets magere Busbedienung am Alten Flughafen verlor natürlich mit Schließung des Flughafens weiter an Bedeutung (bis heute frage ich mich, wie ein 20-Minuten-Takt mit dem 91er zum Flughafen in den 80ern ausreichen konnte. In der Stoßzeit noch zusätzlich der 38er. Flog damals keiner, oder ist einfach jeder aus München mit dem Taxi zum Flughafen gefahren, weil damals aufgrund des kurzen Weges bezahlbar?).
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
War das echt so teuer? Das ist ja horrend!Fastrider @ 6 May 2008, 19:30 hat geschrieben: Fliegen war damals noch Luxus. Der einfachste Inlandsflug hat damals 700,- DM gekostet. Damit sind nur zahlungskräftige Leute geflogen, die dann auch eher mal ein Taxi genommen haben. Ausserdem glaube ich das mit dem 20er Takt nicht so ganz. Schon 1971 gab es Taktfolgen zwischen 7 und 12 Minuten.

Hab grad mal das Fahrplanbuch Winter 1987/88 zu Rate gezogen. Es gibt gleich vorne eine eigene Seite "Die MVV-Flughafenverbindung". Es fuhr tatsächlich nur der 37er (Studentenstadt -) Steinhausen - Riem Bf - Flughafen im 20-Minuten-Takt. An Mo-Fr von 5.30 Uhr bis 18.30 Uhr gab es zusätzlich noch den 38er (Neuperlach -) Trudering Bf - Flughafen, ebenfalls alle 20 Minuten.
Also unter der Woche alle 20 Minuten eine Kapazität von etwa 90 Sitzplätzen zum Flughafen.
edit: laut Wiki hat Riem im Jahr 1991 12 Mio. Passagiere abgefertigt. MUC lag in den ersten Jahren auch nicht viel höher, sondern bis 1995 unter 15 Mio. Die Unterschiede in der öffentlichen Verkehrsanbindung waren aber eklatant.
Linienflüge waren damals für Normalsterbliche unbezahlbar. Einzige Ausnahme waren Charterflüge, die es bereits seit den 1960-ern gab. In den 1980-ern ist man Richtung Griechenland/Türkei noch selbstverständlich mit dem Auto oder der Bahn gefahren. Erst die Liberalisierung dank EU und das Aufkommen der Billigflieger hat die Preise gedrückt, so dass auch etablierte Airlines ihre Preise senken musste. Man muss nur einmal schauen, was ein Flug von Warschu nach München im Vergleich zu einem Flug von Warschau nach Kiew oder Minsk heute kostet. Richtung Kiew oder Minsk ists immer noch recht teuer. Gerade mit diesen Destinationen machen die Airlines ihre grossen Gewinne.Oliver-BergamLaim @ 6 May 2008, 19:37 hat geschrieben: War das echt so teuer? Das ist ja horrend!![]()
Edit: QUOTE repariert