S-Bahn Rhein-Ruhr

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Für die Bilder legst Du einfach einen Account bei www.flickr.com an, da gibt es die Bilder dann in verschiedenen Größen und können werbefrei verlinkt werden.

Wir brauchen ganz ohne Frage beides, wir müssen vorbeugend verhindern daß vandaliert wird und wir müssen Vandalismus so schnell es geht entfernen. Beides passiert im nordrhein-westfälischen S-Bahnnetz nicht. Aber wenn ich z.B. bedenke, daß ich dem VRR seit Ewigkeiten mitteile, daß am Hp Dortmund-Marten Süd im Wartehäuschen am Gleis Richtung Dorstfeld die Lampe nicht geht, ohne daß sich was tut, so scheint hier ein wirkliches Interesse an einer Verbesserung der Zustände nicht vorhanden zu sein.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ein paar Bilder aus der Serie VRR-Drecksloch:
Bild
Hier sieht man, dass die DB die Wagen nicht ganz reinigt sondern nur die Stellen wo die Aufkleber angebracht werden.
So ein Aufkleber würde vielleicht mehr sinn machen. :lol:
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/fo...f16#msg-3786512

Bild
Für München usw. unvorstellbar. Aber so sehen fast alle ET 423 in NRW aus.

Bild
So sehen die auch im Innenraum aus.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ja, und die x-Wagen sehen teilweise nochmal wesentlich schlimmer aus. Und das sind Züge, die wären bei der BEG oder beim Süd-VRS ohne Frage eine Schlechtleistung, was VRR und West-VRS einfach so akzeptieren. Und da muß sich was ändern, wenn die Eisenbahn an Rhein und Ruhr in einer der größten Metropolregionen der Welt weiterhin eine Verkehrsalternative sein soll.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Das wär hier keine Schlechtleistung mehr - das wär gar keine Leistung mehr... die BEG bezahlt schließlich für den Transport der Fahrgäste mit Zügen und nicht mit rollenden Müllhalden.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Naja gut okay, wir sollten uns hier nicht in Fachbegriffen verzetteln. Der VRR hält wegen fortlaufender Schlechtleistungen im S-Bahnbereich inzwischen im 14. Monat 1.000.000,00€ zurück, ohne Erfolg. Unabhängig davon sind am Jahresende Konventionalstrafen abzurechnen. Alles ohne Wirkung. Das läßt einigermaßen Rückschlüsse darauf ziehen, wie überbezahlt dieser Verkehrsvertrag ist.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Mehr als 8,25 EUR/km? :ph34r:
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ich weiß es nicht. Aber angesichts der Tatsache, daß man einfach so 12.000.000,00€ im Jahr zurückhalten kann, ohne daß der DB das in irgendeiner Form wirtschaftlich wehtut, spricht da m.E. eine deutliche Sprache.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ja, und die x-Wagen sehen teilweise nochmal wesentlich schlimmer aus.
Bild

Die ET 420 sehen oft auch so aus.
Bild

Um mal zu zeigen wie lange sich so ein Grafitti bei DB Regio NRW hält ein kleines Beispiel.
Bild
Datum: 31.1.06

Bild
Datum:18.04.06
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Interressant finde ich, das die S-Bahn (x-wagen), die in Schwarz lackiert ist (Werbung für "Nighttrain" o.ä.), völlig unversehrt von Graffiti ist.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Interressant finde ich, das die S-Bahn (x-wagen), die in Schwarz lackiert ist (Werbung für "Nighttrain" o.ä.), völlig unversehrt von Graffiti ist.
Du meinst bestimmt die Nacht-Express Beklebung. Vielleicht sollte man alles mit Werbung bekleben. :lol:
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Es gab mal, als die x-Wagen noch klassische S-Bahnfarben hatten, eine Coca-Cola-Vollwerbung. Gerade die roten Züge von heute wären prädestiniert für Coca-Cola-Werbung, ich bin mir sicher, daß man da einiges erzielen könnte. Aber nicht mit solchen Gammelzügen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Es gab mal, als die x-Wagen noch klassische S-Bahnfarben hatten, eine Coca-Cola-Vollwerbung. Gerade die roten Züge von heute wären prädestiniert für Coca-Cola-Werbung, ich bin mir sicher, daß man da einiges erzielen könnte. Aber nicht mit solchen Gammelzügen.
Warum gibt es auf SPNV Zügen der DB eigentlich überhaupt keine Werbung mehr? Ich fand es ende der 90er immer schön wenn ein X-Wagen oder ein Dosto mal mit diesen rechteckigen ratiopharm, Aspirin, Jägermeister usw. Aufklebern unterm Fenster rumfuhr. Im Weser-Ems Netz der NWB gibt es doch auch z.B. sehr schöne Beklebungen wie Langeoog.
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Warum bekommen die Schmierer und Zerstörer jetzt eigentlich auch im Eisenbahnforum die Genugtuung, ihre "Werke" so intensiv publiziert zu sehen?
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

612 hocker @ 11 May 2008, 17:44 hat geschrieben: Warum gibt es auf SPNV Zügen der DB eigentlich überhaupt keine Werbung mehr? I
Meine erste Vermutung: Wenn z.B. Coca-Cola Werbung bestellt, erwaren Sie auch, das die Züge in sauberem Zustand gehalten werden. Sprich: Grafiti entfernen, waschen, evtl.saubere Scheiben, etc. Wie lästig!

Aber schön wär's trotzdem: Lackieren statt Lamentieren!

Aber vielleicht liegt's auch am Vertrag. ("Der VRR verbietet die bestellten Leistungen mit bunten Wagen zu erbringen" oder so)
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Warum bekommen die Schmierer und Zerstörer jetzt eigentlich auch im Eisenbahnforum die Genugtuung, ihre "Werke" so intensiv publiziert zu sehen?
Sollen wir es einfach so hinnehmen, dass die DB die Fahrzeuge teilweise ein halbes Jahr mit den Grafitis rumfahren lässt?
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

612 hocker @ 11 May 2008, 17:56 hat geschrieben:Sollen wir es einfach so hinnehmen, dass die DB die Fahrzeuge teilweise ein halbes Jahr mit den Grafitis rumfahren lässt?
Ändert ihr etwas dadurch, dass den Schmierern im Eisenbahnforum Publikationsruhm zu Teil wird?

Solche Informationen machen Sinn als Beschwerde beim Verbund oder beim Verkehrsunternehmen.
Hier im Forum wird es niemand geben, der durch die Veröffentlichung an dieser Stelle irgendetwas am desolaten Zustand der Fahrzeuge ändert.
Nur den Schmierern bleibt der Ruhm ...
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Solche Informationen machen Sinn als Beschwerde beim Verbund oder beim Verkehrsunternehmen.
Genau dass hat bisher aber keine Wirkung gezeigt. Die DB hat kein Interesse daran und der VRR darf nur eine bestimmte Summe, die viel zu niedrig festgelegt wurde und somit keinen Erfolg zeigt, zurück behalten. Larry hat einmal geschrieben, dass es eine Obergrenze im Nettovertrag für Konventionalstrafen gibt. Somit kann hier erst was passieren, wenn der Vertrag ausläuft.
Ändert ihr etwas dadurch, dass den Schmierern im Eisenbahnforum Publikationsruhm zu Teil wird?
Warum sollte sich dieser Abschaum in einem Eisenbahnforum rumtreiben? Es gibt ja schon eigene Grafittiforen wo die ihren Sch..ß präsentieren.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Hat man ja letztens gesehen - Stichwort BSR-Züge
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Das Problem ist ja nicht daß es hier im Forum steht, die Bilder im Forum werden von wesentlich weniger Leuten gesehen als die echten Züge, die über Monate so rumfahren, wo Vandalismusschäden teilweise gar nicht mehr entfernt werden. "Das sollte man aber nicht zeigen" ist natürlich zeitgleich ein hervorragender Knüppel mit dem man verhindern kann, daß solche Bilder gezeigt werden, daß über den miserablen Zustand der DB-S-Bahnen gesprochen wird.

Viel eher wäre da der VRR für das Deckblatt seines Qualitätsberichtes 2006 zu kritisieren.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Larry Laffer @ 11 May 2008, 18:43 hat geschrieben:Das Problem ist ja nicht daß es hier im Forum steht, die Bilder im Forum werden von wesentlich weniger Leuten gesehen als die echten Züge, die über Monate so rumfahren, wo Vandalismusschäden teilweise gar nicht mehr entfernt werden. "Das sollte man aber nicht zeigen" ist natürlich zeitgleich ein hervorragender Knüppel mit dem man verhindern kann, daß solche Bilder gezeigt werden, daß über den miserablen Zustand der DB-S-Bahnen gesprochen wird.
Durch eine Veröffentlichung im Forum ändert sich aber nichts am Zustand der Fahrzeuge.
Ausschließlich die Schmierer haben einen Pluspunkt, nämlich dass ihre "Werke" in einem weiteren Medium veröffentlicht werden.
Unabhängig von der Zahl derer, die diese Fotos sehen, ist damit ein Anreiz geschaffen, die eigene Schmiererei "auch ins EF zu bringen".
Und auch ohne Fotos wurde doch schon recht viel über den Zustand der Fahrzeuge hier im Forum geschrieben (was aber offensichtlich auch nichts geändert hat), ein Knüppel ragt also wirklich nirgendwo hervor.
Larry Laffer @ 11 May 2008, 18:43 hat geschrieben:Viel eher wäre da der VRR für das Deckblatt seines Qualitätsberichtes 2006 zu kritisieren.
Ja, es findet sich immer jemand, der schlimmer ist als man selber (Lebenserfahrung), und auf den man bei kritischen Äußerungen Schutz behauptend verweisen kann.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

"Wir erreichen nichts", dann können wir das Forum zumachen. Boris kann die Domain und den Webspace abmelden und wir nutzen den schönen Tag.

Nein, ich und auch andere werden hier weiterhin die Fotos zeigen, die dokumentieren, in welchem Zustand die DB-S-Bahn in NRW ist. Daß es Leute gibt, die davon wegwollen, ist völlig okay. Es gibt hier aber auch eine Menge Leute, auch aus NRW, denen es nicht mit Pufferküsserei getan ist, sondern die über die Hintergründe reden wollen.

Übrigens, als Linienscout hat der VRR mir zahlreiche Meldungen über Schlechtleistungen und Zugausfälle zu verdanken. Es gibt noch ein paar weitere Dinge: Auf simpelste Meldungen wird überhaupt nicht reagiert, etwa auf defekte Beleuchtungen. Einmal schrieb man mir eine eMail, die DB hätte mitteilen lassen, daß die S-Bahn vom soundsovielten gereinigt worden sei. "Wir hoffen daß dem wirklich so ist." Der VRR müßte wesentlich härter durchgreifen als er es tut, eigentlich müßte der S-Bahnvertrag wegen fortlaufender Schlechtleistungen sogar außerordentlich gekündigt werden.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Larry Laffer @ 11 May 2008, 19:05 hat geschrieben:Nein, ich und auch andere werden hier weiterhin die Fotos zeigen, die dokumentieren, in welchem Zustand die DB-S-Bahn in NRW ist. Daß es Leute gibt, die davon wegwollen, ist völlig okay. Es gibt hier aber auch eine Menge Leute, auch aus NRW, denen es nicht mit Pufferküsserei getan ist, sondern die über die Hintergründe reden wollen.
Die DB Regio NRW ist nicht die Deutsche Bahn AG, aber sie ist das Aushängeschild im bevölkerungsreichsten Bundesland. Für die Menschen hier strahlt dieses Image auf das ganze Unternehmen aus. Und da hast Du vollkommen recht, bis es besser geworden ist, werden wir weiter darüber berichten und auch Fotos einstellen. Hoffentlich liest auch mal jemand aus dem Kreis der Verantwortlichen hier im Forum mit.
Übrigens, als Linienscout hat der VRR mir zahlreiche Meldungen über Schlechtleistungen und Zugausfälle zu verdanken. Es gibt noch ein paar weitere Dinge: Auf simpelste Meldungen wird überhaupt nicht reagiert, etwa auf defekte Beleuchtungen. Einmal schrieb man mir eine eMail, die DB hätte mitteilen lassen, daß die S-Bahn vom soundsovielten gereinigt worden sei. "Wir hoffen daß dem wirklich so ist." Der VRR müßte wesentlich härter durchgreifen als er es tut, eigentlich müßte der S-Bahnvertrag wegen fortlaufender Schlechtleistungen sogar außerordentlich gekündigt werden.
Es ist ja nicht so, dass ich noch nie mit einer S-Bahn gefahren wäre :D . Mehr als ein Jahr lang war ich auch Linienscout des VRR. Neben den wöchentlichen Meldungen musste ich mindestens noch zwei weitere Mails bei besonders eklatanten Fällen absenden. Anfang 2004 hatte ich dann die Faxen dick und bin wieder auf den PKW umgestiegen (den ich auch beruflich nutzen kann, was mir zusätzliche Zeitvorteile einbringt). Aber ich habe auch die DB mit Beschwerden "bombardiert". Zur Strafe erhielt ich einen Reisegutschein über 10 Euro :lol:
Der VRR tut sein Möglichstes und leitet solche Beschwerden zeitnah an die DB-Regio weiter. Außer der Einbehaltung von Geldern hat er aber kaum Möglichkeiten. Eine außerordentliche Kündigung hätte wegen der wirklich eklatanten Mängel vor Gericht wahrscheinlich eine hohe Erfolgsaussicht. Zwar könnte der VRR die Bahn dann (bis ein Mitbewerber bereit steht) zur Leistung zwingen, aber dann wird es (vorübergehend) noch schlimmer. Aber besser ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ja, Du hast aber aufgehört, bevor ich angefangen hab. Du hast vor Weihnachten in Essen ne echt gute Varietéshow verpaßt ;)

Die Sache ist doch die: Seit Wochen kriegt der VRR von mir die Meldung, daß am Hp Dortmund-Marten Süd im Wartehäuschen am Gleis Richtung Dortmund-Dorstfeld die Beleuchtung defekt ist, das könnte man wirklich ohne Probleme mal reparieren. Aber frei nach dem Motto "wir haben jetzt helle Jahreszeit, da ist das wurscht" passiert da nichts. Der Eindruck, daß der VRR bei weitem nicht so rigoros durchgreift, wie er in der Öffentlichkeit zu vermitteln versucht, setzt sich fort.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Larry Laffer @ 11 May 2008, 23:34 hat geschrieben:Die Sache ist doch die: Seit Wochen kriegt der VRR von mir die Meldung, daß am Hp Dortmund-Marten Süd im Wartehäuschen am Gleis Richtung Dortmund-Dorstfeld die Beleuchtung defekt ist, das könnte man wirklich ohne Probleme mal reparieren. Aber frei nach dem Motto "wir haben jetzt helle Jahreszeit, da ist das wurscht" passiert da nichts. Der Eindruck, daß der VRR bei weitem nicht so rigoros durchgreift, wie er in der Öffentlichkeit zu vermitteln versucht, setzt sich fort.
In Düsseldorf-Hellerhof hat es Jahre gedauert, bis endlich etwas geschieht. Und dann werden die Kameras auch noch von der Stadt Düsseldorf bezahlt. Ich denke, dass hier wohl eher die DB Station und Service nach dem Motto: "Ist doch bloß ein S-Bahn Hp" auf die Beschwerden nicht reagiert. Und der VRR wird sich hüten, dort selbst die Lampe zu reparieren.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ja und da sollte man sich überlegen, ob die Deutsche Bahn AG wirklich der richtige Verwalter für sowas ist, oder ob z.B. bei S-Bahnhaltepunkten es nicht sinnvoller wäre, wenn die Landeshauptstadt Düsseldorf sie selbst bewirtschaften würde. Das zweckgebundene Geld des Bundes für den Bahnhofsunterhalt würde dann an die Kommunen gehen. Die Rheinbahn wäre dann (ausgestattet mit den entsprechenden Finanzmitteln) nicht nur für ihre eigenen Bahnhöfe, sondern auch für die richtigen Bahnhöfe zuständig.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Erinnerst Du dich, ähnliches hatte ich ja schon mal vorgeschlagen. Die Rheinbahn lässt ihre Wartehäuschen durch eine Privatfirma reinigen und warten, die dafür im Gegenzug Werbung aufhängen dürfen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Das war schon fast richtig ;) Du darfst nur keine Leerzeichen verwenden ;)
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Bild
Hier ist Autobahns Bild. Es zeigt ein Talent der S28 (Regiobahn).

Edit: Das will heute nicht. Boris, Du bist gerade hier im Forum drin, kannst Du das reparieren?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Larry Laffer @ 12 May 2008, 16:28 hat geschrieben: Edit: Das will heute nicht. Boris, Du bist gerade hier im Forum drin, kannst Du das reparieren?
Es wollte schon, Du hast aber ein ziemliches Chaos produziert mit den Tags :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Mhhh, soweit ich weiß geht das doch so:

<url=...><img>...</img></url>

(Ecke Klammern!)

Dann erscheint das, was jetzt da ist, oder irre ich mich? :blink:
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Antworten