Laut einer kleinen Anfrage eines FDP-Abgeordneten im Landtag von Baden-Württemberg (http://www.landtag-bw.de/WP14/Drucksach ... 2529_d.pdf) und Medienberichten (http://dmm.travel/news/bahn/15975/) wird die Remsbahn zwischen April und Oktober 2009 wegen Sanierungsarbeiten teilweise gesperrt.
Die Sperrungen betreffen folgende Abschnitte
* Schorndorf - Schwäbisch Gmünd (27. Juli bis 15. Oktober 2009)
* Schwäbisch Gmünd - Aalen (24. April bis 26. Juli)
* Aalen bzw. Goldshöfe - Nördlingen (27. Juli bis 15. Oktober)
Im Nahverkehr werden Busse als Ersatz eingesetzt; der Fernverkehr (2-stündige ICs Karlsruhe-Stuttgart-Nürnberg) wird ab Crailshaim über die Murrbahn umgeleitet (Halte in Schwäbisch Hall und Backnang). Laut Landtag ergibt es dadurch keine Fahrzeitverlängerung zwischen Stuttgart und Nürnberg, da die Ersatz-Strecke kürzer ist und 1 Halt weniger bedient wird.
Weiß jemand genaueres, *wie* da saniert wird? Sprich, handelt es sich um eine reine Sanierung der Gleise oder evtl. Ertüchtigung für Neigetechnik o.ä.?
Sperrung der Remsbahn 2009
Juhuu, endlich wieder Fernverkehr auf der Murrbahn mit Halt in Schäbisch Hall! Hoffentlich fahren viele Leute mit und die Bahn belässt den IC auf der Strecke
Naja, wenn man realistisch ist, sind Rems- und Jagstbahn schon die bessere Strecke für die IC-Züge, da mit Schwäbisch Gmünd, Aalen und Ellwangen deutlich größere Städte mit größerem Hinterland erschlossen werden. Da kann an der Murrbahn eigentlich nur Backnang mithalten. Schwäbisch Hall ist ländlicher Raum und über Crailsheim auch schon angeschlossen.


Naja, wenn man realistisch ist, sind Rems- und Jagstbahn schon die bessere Strecke für die IC-Züge, da mit Schwäbisch Gmünd, Aalen und Ellwangen deutlich größere Städte mit größerem Hinterland erschlossen werden. Da kann an der Murrbahn eigentlich nur Backnang mithalten. Schwäbisch Hall ist ländlicher Raum und über Crailsheim auch schon angeschlossen.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
War das nicht mal umgekehrt?Dave @ 13 May 2008, 17:05 hat geschrieben: Juhuu, endlich wieder Fernverkehr auf der Murrbahn mit Halt in Schäbisch Hall! Hoffentlich fahren viele Leute mit und die Bahn belässt den IC auf der Strecke![]()
![]()
Naja, wenn man realistisch ist, sind Rems- und Jagstbahn schon die bessere Strecke für die IC-Züge, da mit Schwäbisch Gmünd, Aalen und Ellwangen deutlich größere Städte mit größerem Hinterland erschlossen werden. Da kann an der Murrbahn eigentlich nur Backnang mithalten. Schwäbisch Hall ist ländlicher Raum und über Crailsheim auch schon angeschlossen.

Aber insoweit stimme ich deinem Argument im zweiten Absatz zu!
Ist aber nicht das erste Mal, daß die Bahn (oder war es sogar noch Bundesbahnzeit?) dadurch "erstaunlicherweise" Fahrgastzuwächse verzeichnet. Die Strecke Kreiensen - Goslar - Braunschweig wurde bis in die 80er generell zwischen Oker und Vienenburg über die direkte Kurve abgewickelt. Nach Bad Harzburg fuhren die Züge aus Hannover, zwischen Bad Harzburg und Vienenburg gab es einen Zu-/Abbringerpendelverkehr. Dann mußte die Kurve zu Sanierungszwecken gesperrt und die Züge über Bad Harzburg umgeleitet werden. Der Fahrgastzuwachs war gegenüber etwaigen Fahrgastverlusten aus Goslar bei weiten überlegen, so daß man es dann (bis 2000) dabei beließ.
Deswegen hat man beim HarzExpress Halle - Hannover momentan das kleine Problem, die Führung über die Kurve nicht so richtig durchsetzen zu können.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4643
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Es gab Fahrplanperioden, in denen der InterRegio alternierend über Rems- und Murrbahn geführt wurde, der Intercity fährt nur noch über die Remsbahn. Außer eben nächster Jahr wegen der Sanierung.Tequila @ 13 May 2008, 17:38 hat geschrieben: War das nicht mal umgekehrt?![]()
Ich frag mich nur echt, was da vor zwei oder drei Jahren wochenlang schon saniert wurde, da haben sie kilometerweit Gleis und/oder Oberbau getauscht...
Warum wird schon wieder eine Doppelspurstecke total gesperrt?WorldOfPhysics @ 13 May 2008, 16:56 hat geschrieben:Die Sperrungen betreffen folgende Abschnitte
* Schorndorf - Schwäbisch Gmünd (27. Juli bis 15. Oktober 2009)
* Schwäbisch Gmünd - Aalen (24. April bis 26. Juli)
* Aalen bzw. Goldshöfe - Nördlingen (27. Juli bis 15. Oktober)
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 126
- Registriert: 03 Sep 2007, 19:26
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14758
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Naja, es kann sich schon hinziehen, wenn man unter rollendem Rad baut und Verspätungen gibt das auch. Dass man den IC umleitet, macht deshalb schon Sinn. Wenn man immer ein Gleis und genügend Ausweichstellen in Betrieb halten muss, kostet das schon Zeit und einigen Aufwand, manchmal muss man gar irgendwelche Provisorien und Hilfskonstruktionen bauen, dann die ganzen La... Ne, dann wenn's irgendwie geht, die Strecke kurz zu, fertig bauen und gut ist... So jahrelange Baustellen, jede Woche wo anders ein "Maulwurf-Zettel", die in der Realität meistens das Papier nicht wert ist, auf den er gedruckt ist (Am Bau kann man nicht auf die Minute genau planen), das geht mit der Zeit mehr auf die Nerven, zumal man manchmal um den SEV auch nicht drumrumkommt, z.B. wenn man irgendwo Behelfsbrücken/-weichen/-gleise einbaut.WorldOfPhysics @ 15 May 2008, 13:21 hat geschrieben: Es heißt, wenn die Strecke nicht total gesperrt werden würde, würde die Sanierung 3 Jahre statt einem halben Jahr dauern.