S-Bahn Rhein-Ruhr
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Im Kreis Mettmann gibt es Ärger. Eine unabhängige Wählergemeinschaft kritisiert den Zustand auf der S5/8, neben der S1 die Hauptproblemlinie im nordrhein-westfälischen S-Bahnnetz, die mitten durch den Kreis fährt. Mehr dazu in der Rheinischen Post.
Passend auf ein Kommentar mit dem Titel "Ohne Druck läuft nichts". Ja, man muß der DB Regio NRW GmbH gewaltigen Druck machen, kompromißloses Durchgreifen ist die einzige Sprache, die man da versteht. Ich persönlich würde mich inzwischen allerdings für eine außerordentliche Kündigung des S-Bahnnetzes aussprechen.
Passend auf ein Kommentar mit dem Titel "Ohne Druck läuft nichts". Ja, man muß der DB Regio NRW GmbH gewaltigen Druck machen, kompromißloses Durchgreifen ist die einzige Sprache, die man da versteht. Ich persönlich würde mich inzwischen allerdings für eine außerordentliche Kündigung des S-Bahnnetzes aussprechen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Da können die sich noch so oft beschweren, großartig was ändern wird sich nicht! Die Bahn wird ihre neuen 422 so toll anpreisen das alles besser wird, und schon schreit keiner mehr! Die Bahn hat immer noch nen Freifahrschein und kann machen was sie will! So siehts einfach aus, solange der Vetrag läuft macht die Bahn sich keine Sorgen!Larry Laffer @ 18 May 2008, 01:09 hat geschrieben: Im Kreis Mettmann gibt es Ärger. Eine unabhängige Wählergemeinschaft kritisiert den Zustand auf der S5/8, neben der S1 die Hauptproblemlinie im nordrhein-westfälischen S-Bahnnetz, die mitten durch den Kreis fährt. Mehr dazu in der Rheinischen Post.
Passend auf ein Kommentar mit dem Titel "Ohne Druck läuft nichts". Ja, man muß der DB Regio NRW GmbH gewaltigen Druck machen, kompromißloses Durchgreifen ist die einzige Sprache, die man da versteht. Ich persönlich würde mich inzwischen allerdings für eine außerordentliche Kündigung des S-Bahnnetzes aussprechen.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Und gerade die 422er werden wahrscheinlich im Herbst schon aussehen wie alle NRW-Fahrzeuge.
Aber in einem haben die Freien Wähler ja recht: Was tut der Kreis Mettmann im VRR, daß sich was ändert? "Der VRR" ist nicht irgendeine anonyme Mittelbehörde, sondern der VRR besteht aus den Gebietskörperschaften, und der Kreis Mettmann ist nunmal von der Problemlinie S5/8 betroffen, und es ist Aufgabe der Volksvertreter des Kreises Mettmann im VRR darauf hinzuwirken, daß die Kuschelpolitik mit der DB beendet wird. Gerade der Kreis Mettmann ja mit der S28 auch ein besonderes Positivbeispiel vor der Tür, das bundesweit bekannt ist. Hier ist der Gegensatz besonders kraß.
Aber in einem haben die Freien Wähler ja recht: Was tut der Kreis Mettmann im VRR, daß sich was ändert? "Der VRR" ist nicht irgendeine anonyme Mittelbehörde, sondern der VRR besteht aus den Gebietskörperschaften, und der Kreis Mettmann ist nunmal von der Problemlinie S5/8 betroffen, und es ist Aufgabe der Volksvertreter des Kreises Mettmann im VRR darauf hinzuwirken, daß die Kuschelpolitik mit der DB beendet wird. Gerade der Kreis Mettmann ja mit der S28 auch ein besonderes Positivbeispiel vor der Tür, das bundesweit bekannt ist. Hier ist der Gegensatz besonders kraß.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Ich hab den Artikel gerade mal gelesen und finde es interessant, dass ich persönlich z.Zt. gar nicht so einen schlechten Eindruck von der Pünktlichkeit habe. Zugegeben, ich fahre nach 9 und i.d.R. vor 17 zurück und meine Bahn nach D'Dorf ist eigentlich immer pünktlich (max. +5 min). Öfters hingegen hatte die Bahn in die Gegenrichtung Verspätung, zur Zeit aber auch kaum. Allerdings ist die Pünktlichkeit in D-Bilk nicht so gut, aber im Moment so, dass es mir nicht negativ im Gedächtnis bleibt, wenn's mal +10/15/20 sind. IM Winter 06/07 war's viel schlimmer, da war ich froh wenn die Bahn vorher +20 hatte, dann war ich pünktlichLarry Laffer @ 18 May 2008, 02:09 hat geschrieben: Mehr dazu in der Rheinischen Post.

Außerdem liegt die Verspätung der S8 Richtung Wuppertal auch oft daran, dass die S28 in D-HBF so ewig lange mit dem Ein- und Ausladen der Menschenmassen braucht. Da steht die S8, die 4 Minuten später kommt, oft lange (5-8 min.) in D-Friedrichstadt.
Zur Informationspolitik: In W-Steinbeck sehr gut, in D-Bilk nicht vorhanden (-doch halt, Donnerstag hörte ich mit Staunen und weit offenem Mund eine Durchsage in D-Bilk!!!!!) Zum Kreis Mettmann kann ich nichts sagen)
Zur Sauberkeit muss ich nichts sagen, aber etwas zum Pessimismus 422. Ich habe die Hoffnung, dass die neuen Züge, da Videoüberwachung, (von mir aus auch Attrappen) nicht gar so schnell den "NRW-Standard" erhalten. Zudem, da der Zug durchgängig einsehbar ist (Im vergleich zu x-wagen). Und wenn man die Bahn dazu bringen könnte ihr "DB Sicherheitspersonal" öfters einzusetzen, sodass die Leute sich nicht hinsetzen und quatschen, sondern Präsenz zeigen, könnte es klappen. Das die Video-Überwachung etwas bringt, zeigen die Busse der WSW, wobei natürlich der Busfahrer viel näher am Geschehen ist, als der Tf eines 422.
Man kann die Putzfrau feuern, wenn man druch Video beweisen kann, dass sie quatscht anstatt zu arbeiten? :ph34r:JeDi @ 18 May 2008, 11:01 hat geschrieben: Was soll denn bitte Videoüberwachung bringen, wenn seitens der Werkstatt nicht saubergemacht wird?
Mir ging es auch mehr um die Schmierereien, nicht um den "normalen" Schmutz
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Ich denke auch, Videoüberwachung allein reicht nicht aus. Es wird weiterhin Vandalismusschäden geben, und diese müssen zeitnah entfernt werden, und zeitnah heißt nicht, daß man nach vier Wochen einen Aufkleber draufmacht "DB Regio findet Graffiti doof, dieses haben wir in Düsseldorf entdeckt", sondern daß man solche Schmierereien am Ende des jeweiligen Betriebstages entfernt, wie das in anderen deutschen S-Bahnnetzen üblich ist. Wie gesagt, es ist insbesondere auch der VRR als Finanziér gefragt, hier kompromißlos gegen Schlechtleistungen vorzugehen, aber nach wie vor habe ich den Eindruck, daß der Streit weit weniger heftig ist als es aussieht und daß die Kuschelpolitik der letzten Jahrzehnte nach wie vor fortgesetzt wird.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Du bist doch ein Abellioner? (Oder wie nennt ihr euch selber?Nightwish @ 18 May 2008, 02:20 hat geschrieben: Da können die sich noch so oft beschweren, großartig was ändern wird sich nicht! Die Bahn wird ihre neuen 422 so toll anpreisen das alles besser wird, und schon schreit keiner mehr! Die Bahn hat immer noch nen Freifahrschein und kann machen was sie will! So siehts einfach aus, solange der Vetrag läuft macht die Bahn sich keine Sorgen!

Hast Du dabei auch die Abfallbehälter gesehen? In jedem steckt ein Müllbeutel, den der Tf an den Endstationen austauschtJNK @ 19 May 2008, 17:23 hat geschrieben:Ich kam heute in den Genuss mit einem Talent der S28 zufahren. So sauber! So unverschmiert! Nebenbei fiel mir auf: Video-Überwachung.
Natürlich weiß ich nicht, wie zeitnah die reinigen. Nur so als Beobachtung.

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Abellioner, klingt irgendwie nach Star Trek Klingonen usw! hehe!ruhri @ 18 May 2008, 17:16 hat geschrieben: Du bist doch ein Abellioner? (Oder wie nennt ihr euch selber?) Nun, wenn es euch in 10 Jahren noch gibt, dann fahrt ihr vieleicht einige S-Bahn-Linien. Ab 2018 wird die S-Bahn nach derzeitigem Plan nach Ausschreibung betrieben. Bei der Stimmungslage im VRR sehe ich zurzeit keine Verschiebung.

Eigentlich dürfte eine solch Lok gar nicht eingesetzt werden. Ich vergleiche das analog zur Straßenverkehrsordnung, wo ich im Winter alle Scheiben eisfrei kratzen muss, und zwar bis in den letzten Winkel.JNK @ 19 May 2008, 18:01 hat geschrieben:Fällt mir grad noch ein: die S8 (BR143) hatte quer über den Scheiben der Lok ein paar Schriftzüge in aus buntem Graffiti. Da kann einem der Tf Leid tun...
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Mit anderen Worten: Die RBE-TFs machen genau das, was Norbert Hansen von seinen TFs auch getan sehen möchte. Die Frage ist aber natürlich, ob die Deutsch-Bahner dafür die Zeit haben. Die stehen ja schwer unter Druck und haben auch zum Teil viel längere Züge.Autobahn @ 19 May 2008, 17:56 hat geschrieben: Hast Du dabei auch die Abfallbehälter gesehen? In jedem steckt ein Müllbeutel, den der Tf an den Endstationen austauscht. Die Mitarbeiter machen das auch gerne und sind sehr stolz darauf, dass sie sich von den übrigen S-Bahnlinien unterscheiden. Die Entfernung von Schmierereien muss extrem zeitnah erfolgen, an der Station Kaarster See war an den Fahrradboxen zu erkennen, dass dort solches entfernt worden war. Die Fahrzeuge werden recht gut dagegen geschützt, denn die Depots sind gut gesichert.
Laufen Sie, Tf, laufen Sieruhri @ 19 May 2008, 20:42 hat geschrieben:Mit anderen Worten: Die RBE-TFs machen genau das, was Norbert Hansen von seinen TFs auch getan sehen möchte. Die Frage ist aber natürlich, ob die Deutsch-Bahner dafür die Zeit haben. Die stehen ja schwer unter Druck und haben auch zum Teil viel längere Züge.


Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Ich hab gerade Markt im WDR gesehen. Ich versuche die Sendung im Netz zu finden. Dort wurde behauptet, dass die Fahrzeuge der Wettbewerbe viel schmutziger sind und Grafittis binnen weniger Tage entfernt würden. Ich könnte jetzt nochmal die Bilder vom VT 628 625 raussuchen der 4 Monate mit dem gleichen Grafitti rumgefahren ist aber ich erspare es mir einfach. Da hat man dann schön die Waschanlage in Düsseldorf mit einem neulackierten 423 mit frischer HU gezeigt. Dann hat sie noch den VRR Qualitätsbericht genannt und der Presesprecher meinte, dass die Konzerneigenen Umfragen eine Bewertung der Sauberkeit von 95% hätten und das die Leute durch Streiks und Kyrill beeinflusst würden.
:huh:
:unsure: :blink: Was ist denn da wohl am angebrachtesten?
:huh:



Ich hab's auch gesehen, die Bahn-Schalten (live) waren echt unterhaltsam. Ich sag nur die "Vollbremse" alias Magnetschienenbremse und dieses Rumgehampele "Wir lassen auch unsere Wettbewerber in die modernsten Waschanlage rein."
Aber man hat gesehen, wie schwierig Graffitti abgeht. ZUdem sagte der Sprecher der Bahn (Regio) sie hätten beim ET423 einen umwelfreund- und deswegen auch Graffiti-freundlichen Lack drauf. Nach dreimal Graffitientfernen muss neulackiert werden.
Die Sendung müsste es alsbald hier geben. Als Podcast.
Aber man hat gesehen, wie schwierig Graffitti abgeht. ZUdem sagte der Sprecher der Bahn (Regio) sie hätten beim ET423 einen umwelfreund- und deswegen auch Graffiti-freundlichen Lack drauf. Nach dreimal Graffitientfernen muss neulackiert werden.
Die Sendung müsste es alsbald hier geben. Als Podcast.
Vor einigen Tagen berichtete ich, dass der Haltepunkt Düsseldorf-Hellerhof mit Videoüberwachung ausgerüstet wurde. Heute wird berichtet, dass beide Kameras zerstört wurden. Der Witz an der Sache, auch wenn die Anlage "scharf" geschaltet ist, laufen nicht ständig die Bilder in der Überwachungszentrale auf. Statt dessen wird zwischen den einzelnen Haltepunkten umgeschaltet. Nun weiß man nicht, ob man den oder die Täter überhaupt aufgezeichnet hat. Mein Fazit: Bewaffnete Bundespolizisten rund um die Uhr auf die Lauer legen und die Burschen hart bestrafen.


Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Bei DSO schrieb jemand, dass dies ja kein Wunder sei, wenn man mit einem solchen Medientamtam zwei Überwachungskameras in einem sozialen Brennpunkt installiert....
Das diese Kameras von Bahn bzw. Stadt Düsseldorf dann noch nicht einmal so installiert und geschaltet sind, dass "Täter" und Taten auch aufgezeichnet werden, ist dies an Peinlichkeit nicht zu überbieten...
Natürlich müsssen solche Stationen auch personell überwacht werden, solange dies nicht passiert, sind sämtliche Investitionen in solche Stationen sinnlos....
Das diese Kameras von Bahn bzw. Stadt Düsseldorf dann noch nicht einmal so installiert und geschaltet sind, dass "Täter" und Taten auch aufgezeichnet werden, ist dies an Peinlichkeit nicht zu überbieten...
Natürlich müsssen solche Stationen auch personell überwacht werden, solange dies nicht passiert, sind sämtliche Investitionen in solche Stationen sinnlos....
Die Station liegt nicht in einem sozialen Brennpunkt. Sie ist allerdings von außen nicht einsehbar. Gerade dieser "geschützte Raum" zieht die Täter an.bobo @ 20 May 2008, 15:53 hat geschrieben:Bei DSO schrieb jemand, dass dies ja kein Wunder sei, wenn man mit einem solchen Medientamtam zwei Überwachungskameras in einem sozialen Brennpunkt installiert....
Das diese Kameras von Bahn bzw. Stadt Düsseldorf dann noch nicht einmal so installiert und geschaltet sind, dass "Täter" und Taten auch aufgezeichnet werden, ist dies an Peinlichkeit nicht zu überbieten...
Natürlich müsssen solche Stationen auch personell überwacht werden, solange dies nicht passiert, sind sämtliche Investitionen in solche Stationen sinnlos....
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Irgendwie hat es mich an den DB eignen propaganda Sender Bahn TV erinnert. Die haben häufig auch so realitätsferne Beiträge.Ich hab's auch gesehen, die Bahn-Schalten (live) waren echt unterhaltsam. Ich sag nur die "Vollbremse" alias Magnetschienenbremse und dieses Rumgehampele "Wir lassen auch unsere Wettbewerber in die modernsten Waschanlage rein."
Aber man hat gesehen, wie schwierig Graffitti abgeht. ZUdem sagte der Sprecher der Bahn (Regio) sie hätten beim ET423 einen umwelfreund- und deswegen auch Graffiti-freundlichen Lack drauf. Nach dreimal Graffitientfernen muss neulackiert werden.
Leider wurde es rausgeschnitten.Die Sendung müsste es alsbald hier geben. Als Podcast.
Die neuen S-Bahn-Triebwagen wurden ja nun vorgestellt. Ich habe mich ein wenig umgeschaut und folgendes gefunden: Hier wäre zunächst mal ein Artikel der Deutschen Bahn bzgl. des ICE2, Darin wird davon gesprochen, dass das Flügeln sich bei S-Bahnen seit langem bewährt. Gut, wir haben es hier im Forum gehört, dass Flügeln und Schwächen in München zum Tagesgeschäft gehört. Mit Triebwagen könnte man sich an Rhein und Ruhr auch neue Konzepte überlegen.
Zum anderen gibt es auch etwas über die neuen Wagen der Baureihe 422. Interessant sind die Einsatzzahlen. Vor einiger Zeit haben wir mal spekuliert und in einigen Fällen völlig richtig gelegen. Die S4 bekommt aber etwa weniger, die S7 dagegen mehr Fahrzeuge. Womöglich sollen wirklich alle S7-Kurse mit 2 x BR422 gefahren werden. Man würde sie dann also früher auf der S1 zu Gesicht bekommen.
Zum anderen gibt es auch etwas über die neuen Wagen der Baureihe 422. Interessant sind die Einsatzzahlen. Vor einiger Zeit haben wir mal spekuliert und in einigen Fällen völlig richtig gelegen. Die S4 bekommt aber etwa weniger, die S7 dagegen mehr Fahrzeuge. Womöglich sollen wirklich alle S7-Kurse mit 2 x BR422 gefahren werden. Man würde sie dann also früher auf der S1 zu Gesicht bekommen.
Wie ich dieser Meldung aber auch entnehmen kann, bleibt es bei der S6 bei den alten, vergammelten und versifften x-Wagen. Nur die Verstärker Langenfeld - Ratingen Ost sollen dann die neuen Fahrzeuge bekommen.ruhri @ 10 Jun 2008, 21:45 hat geschrieben:Die neuen S-Bahn-Triebwagen wurden ja nun vorgestellt. Ich habe mich ein wenig umgeschaut und folgendes gefunden: Zum anderen gibt es auch etwas über die neuen Wagen der.
Interessant sind die Einsatzzahlen. Vor einiger Zeit haben wir mal spekuliert und in einigen Fällen völlig richtig gelegen. Die S4 bekommt aber etwa weniger, die S7 dagegen mehr Fahrzeuge. Womöglich sollen wirklich alle S7-Kurse mit 2 x BR422 gefahren werden. Man würde sie dann also früher auf der S1 zu Gesicht bekommen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Soweit ich das verstanden habe, hat sich bei der Ablösung des alten Materials der VRS zurückgehalten, und deshalb werden nur die Züge des VRR ausgetauscht. Ob es nun noch dazu kommen wird, weiß heute vermutlich kein Mensch. Selbst wenn DB Regio NRW die 422er im S-Bahn Netz Rhein-Ruhr einsetzen muss, kann wirklich zur Stunde niemand sagen, wer die S-Bahn-Linien ab wann fahren wird, geschweige denn mit welchem Zugmaterial.
Übrigens: Bei Drehscheibe online hat übrigens einer kackfrech behauptet, dass bei der „S-Bahn Köln“ alles viel besser wäre und man dort viel Mühe bzgl. Reinigung in die von der S-Bahn Rhein-Ruhr übernommenen 423 gesteckt hätte und jetzt vermutlich die 422 bekommen würde.
Komisch, ich dachte, dass
Übrigens: Bei Drehscheibe online hat übrigens einer kackfrech behauptet, dass bei der „S-Bahn Köln“ alles viel besser wäre und man dort viel Mühe bzgl. Reinigung in die von der S-Bahn Rhein-Ruhr übernommenen 423 gesteckt hätte und jetzt vermutlich die 422 bekommen würde.
Komisch, ich dachte, dass
- 1. Die Linien S6, 11, 12 und 13 genauso versifft seien und
- 2. Die 423er zum größten Teil nie an der Ruhr, Emscher und Wupper im Einsatz gewesen waren
-
- Routinier
- Beiträge: 466
- Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
- Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)
423er waren soweit ich weiß nur auf der S7, sowie vereinzelt ein Umlauf auf der S8, im Einsatz. Desweiteren noch während des Herbstprogrammes auf der S3 und S4?
Allgemein ist der Zustand der 423er zur Zeit recht akzeptabel, da einige Tfz eine neue HU und auch teils Neulack erhalten haben. Auch im Innenraum sieht es zur Zeit recht ordentlich im Raum Köln aus oder zumindest die Verschmutzungen schneller beseitigt werden.
Edit: 423er abends auch noch auf der S1 und RE1/RE3
Allgemein ist der Zustand der 423er zur Zeit recht akzeptabel, da einige Tfz eine neue HU und auch teils Neulack erhalten haben. Auch im Innenraum sieht es zur Zeit recht ordentlich im Raum Köln aus oder zumindest die Verschmutzungen schneller beseitigt werden.
Edit: 423er abends auch noch auf der S1 und RE1/RE3
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland
Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Die 423 der S11, gehören doch wahrscheinlich nach Deutzerfeld oder nicht? Und stehen dann abends Düsseldorf Abstellbahnhof und in der S-Bahn Abstellung in Köln Nippes ist das glaube ich oder?JNK @ 13 Jun 2008, 13:30 hat geschrieben: 423er fahren auch immer noch auf der S11 Bergisch-Gladbach-Köln-DüsseldorfHBF/Wehrhahn oder als Verstärker in HVZ bis Wuppertal-Vohwinkel (Abends), bzw.ab W-Vohw.(morgens) Ich weiß nur nicht, wo die stationiert sind.