[M] Planspiele U-Bahn München
Nein, dann lieber eine Wendeschleife am Laimer Platz bauen. Entweder eine Direkte Schleife oder ein Gleis durch die Gotthardstrasse bis zum 18er oder auch Blockumfahrung Von der Pfordtenstrasse - Gotthardstrasse - Fürstenrieder Strasse. Den 19er kann man dann entweder auch über den Laimer Platz führen oder man lässt nur den 29-er dort enden. Für Störungsfälle auf dem 18er, 19er und der Westtangente kann man die Schleife auch nutzen.spock5407 @ 18 May 2008, 20:12 hat geschrieben:U-Bahn nach Freiham würd ich auf die ganz ganz lange Bank schicken.
Da reicht erstmal die Tram, wenn bis Neuaubing in der HVZ auf 5min verstärkt wird;
nochdazu wo der 19West das auch vertragen könnt.
Insofern lieber her mit nem 29er (z.B. Neuaubing-Pasing-Hbf-Sendlinger Tor) als mit der U5.
Auch wenn die U5 etwas hilflos am Laimer Platz verendet, die Zeit für lange Strecken neue U-Bahn
sind erstmal vorbei.
Die Führung des 19-er würde ihn unattraktiver machen und man würde wahrscheinlich sogar weiter mit R2 auskommen, dafür würde die U-Bahn voller, weil man alle 5 Minuten eine Fahrtmöglichkeit Laimer-Platz-Pasing hat.
Das Linienkonzept könnte dann so aus sehen:
19 - St. Veit-Str. - Neuaubing
29 Laimer Platz - Freiham
eventuellkönnte man den 19er auch in Pasing brechen, um die Störungsanfälligkeit einer solchen Riesenlinie zu vermindern.
Ich weiss, dass das die Tramfreaks nicht gerne hören, aber bei bestimmten Fahrtzielen könnte ein Umsteigen auf die U-Bahn doch deutliche Zeitvorteile bringen, zumal der 19er länger zum Max-Weber-Platz unterwegs ist, als der 18-er mit seinem Umweg.
Und ich denke, wenn der 2. Tunnel platzt, kommt auch schnell wieder die U-Bahn nach Freiham.
nun, man hat ja mit den R2 das allgemeine Problem, daß sie relativ klein sind - würde man jetzt aus den noch vorhanden R2 ca. 30 Doppelzüge bauen und dafür nochmal 30 Varios kaufen, dann hätte man auf einen Schlag eine enorme Kapaziätssteigerung im ganzen netzLazarus @ 18 May 2008, 21:11 hat geschrieben: R2-Doppel wirds aber net geben, weil man dann in gleicher Anzahl neue Trams kaufen müsste. Dann könnte man den 19er gleich komplett auf Vario/R3 umstellen
wenn man den 19er bricht, dann doch bitte in der Innenstadt und net in PasingFastrider @ 18 May 2008, 22:04 hat geschrieben:Nein, dann lieber eine Wendeschleife am Laimer Platz bauen. Entweder eine Direkte Schleife oder ein Gleis durch die Gotthardstrasse bis zum 18er oder auch Blockumfahrung Von der Pfordtenstrasse - Gotthardstrasse - Fürstenrieder Strasse. Den 19er kann man dann entweder auch über den Laimer Platz führen oder man lässt nur den 29-er dort enden. Für Störungsfälle auf dem 18er, 19er und der Westtangente kann man die Schleife auch nutzen.spock5407 @ 18 May 2008, 20:12 hat geschrieben:U-Bahn nach Freiham würd ich auf die ganz ganz lange Bank schicken.
Da reicht erstmal die Tram, wenn bis Neuaubing in der HVZ auf 5min verstärkt wird;
nochdazu wo der 19West das auch vertragen könnt.
Insofern lieber her mit nem 29er (z.B. Neuaubing-Pasing-Hbf-Sendlinger Tor) als mit der U5.
Auch wenn die U5 etwas hilflos am Laimer Platz verendet, die Zeit für lange Strecken neue U-Bahn
sind erstmal vorbei.
Die Führung des 19-er würde ihn unattraktiver machen und man würde wahrscheinlich sogar weiter mit R2 auskommen, dafür würde die U-Bahn voller, weil man alle 5 Minuten eine Fahrtmöglichkeit Laimer-Platz-Pasing hat.
Das Linienkonzept könnte dann so aus sehen:
19 - St. Veit-Str. - Neuaubing
29 Laimer Platz - Freiham
eventuellkönnte man den 19er auch in Pasing brechen, um die Störungsanfälligkeit einer solchen Riesenlinie zu vermindern.
Ich weiss, dass das die Tramfreaks nicht gerne hören, aber bei bestimmten Fahrtzielen könnte ein Umsteigen auf die U-Bahn doch deutliche Zeitvorteile bringen, zumal der 19er länger zum Max-Weber-Platz unterwegs ist, als der 18-er mit seinem Umweg.
Und ich denke, wenn der 2. Tunnel platzt, kommt auch schnell wieder die U-Bahn nach Freiham.
Das würde vermeiden, das Verspätung von einen auf dem anderen Ast übertragen wird
Eine Wendeschleife am Laimer Platz wäre wohl nur dort wo heute der 57er endet möglich
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Vergiss die R2-Doppel endlich. Es gibt aktuell keine Linie, wo man die aufgrund der Länge einsetzen kannandreas @ 18 May 2008, 22:06 hat geschrieben: nun, man hat ja mit den R2 das allgemeine Problem, daß sie relativ klein sind - würde man jetzt aus den noch vorhanden R2 ca. 30 Doppelzüge bauen und dafür nochmal 30 Varios kaufen, dann hätte man auf einen Schlag eine enorme Kapaziätssteigerung im ganzen netz
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Mal angenommen, man fügt noch eine zusätzliche S-Bahn-Station Freiham ein (an der S5)… dann hätte man von dem Punkt, der am weitestem entfernt ist (an der Ausfahrt A99), gerade einmal 1,3 km zu beiden Stationen.Lazarus @ 18 May 2008, 19:53 hat geschrieben:mal davon abgesehen ist die Strecke ewig weit weg von Freiham, da liegt nämlich noch Aubing dazwischen
Das muss doch reichen; selbst in der Innenstadt hat man zur nächsten U- oder S-Bahn an vielen Stellen nicht näher (z.B. Botanischer Garten, Elisabeth-Kohn-Str., Tivolistraße); Bus und Tram "zählen" ja nicht.
Was nicht dagegen sprich, das man neuen Strecken gleich zukunftssicher längere Bahnsteige spendiert.
Selbst ein R3/Vario ist nicht der mega-gigantische Kapa-Sprung bezogen auf einen gut gefüllten Gelenkbus.
Gerade aber am 19West wäre ein Hst-Umbau für R2-Doppel baulich absolut problemlos sein. Ein dichterer Takt
wäre natürlich wünschenswerter. Aber als beruflicher Rotstiftknabberer glaub ich nicht an nen 5er-Takt Pasing-Innenstadt.
Und E19 Neuaubing-Pasing Bf wäre betrieblich nur dann sinnvoll abzuwickeln, wenn in Freiham die Abstellanlage bzw. 2.
Betriebshof käme.
Man sollte sich IMO nicht auf Neubaustrecken gleich die Zukunftsoption für längere Wagen verbauen.
Später wird eine ggf. notwendige Verlängerung immer mit zusätzlichen Kosten und meist Verkehrsbehinderungen
während des Umbaus verbunden sein.
Auch gerade, wenn die Strecke ggf. mal für eine STUB genutzt werden soll.
Btw: 1,3km Fussweg ist viel zu lang im städtischen Bereich. 500-600m ist im U-Bahnnetz der Regelfall für Modelle, 400m bei Tram.
Selbst ein R3/Vario ist nicht der mega-gigantische Kapa-Sprung bezogen auf einen gut gefüllten Gelenkbus.
Gerade aber am 19West wäre ein Hst-Umbau für R2-Doppel baulich absolut problemlos sein. Ein dichterer Takt
wäre natürlich wünschenswerter. Aber als beruflicher Rotstiftknabberer glaub ich nicht an nen 5er-Takt Pasing-Innenstadt.
Und E19 Neuaubing-Pasing Bf wäre betrieblich nur dann sinnvoll abzuwickeln, wenn in Freiham die Abstellanlage bzw. 2.
Betriebshof käme.
Man sollte sich IMO nicht auf Neubaustrecken gleich die Zukunftsoption für längere Wagen verbauen.
Später wird eine ggf. notwendige Verlängerung immer mit zusätzlichen Kosten und meist Verkehrsbehinderungen
während des Umbaus verbunden sein.
Auch gerade, wenn die Strecke ggf. mal für eine STUB genutzt werden soll.
Btw: 1,3km Fussweg ist viel zu lang im städtischen Bereich. 500-600m ist im U-Bahnnetz der Regelfall für Modelle, 400m bei Tram.
Also soweit ich das mitbekommen habe, ist der S5 HP Freiham schon beschlossene Sache.3247 @ 18 May 2008, 22:56 hat geschrieben: Mal angenommen, man fügt noch eine zusätzliche S-Bahn-Station Freiham ein (an der S5)… dann hätte man von dem Punkt, der am weitestem entfernt ist (an der Ausfahrt A99), gerade einmal 1,3 km zu beiden Stationen.
Das muss doch reichen; selbst in der Innenstadt hat man zur nächsten U- oder S-Bahn an vielen Stellen nicht näher (z.B. Botanischer Garten, Elisabeth-Kohn-Str., Tivolistraße); Bus und Tram "zählen" ja nicht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ich sehe eher ein Kapazitätsproblem der S-Bahn, wenn der 2. Tunnel nicht kommt. Der ist Vorraussetzung um dichtere Takte anbieten zu können. Deshalb wird das Ende des 2. Tunnels die U-Bahn nach Freiham beschleunigen.3247 @ 18 May 2008, 22:56 hat geschrieben: Mal angenommen, man fügt noch eine zusätzliche S-Bahn-Station Freiham ein (an der S5)… dann hätte man von dem Punkt, der am weitestem entfernt ist (an der Ausfahrt A99), gerade einmal 1,3 km zu beiden Stationen.
Das muss doch reichen; selbst in der Innenstadt hat man zur nächsten U- oder S-Bahn an vielen Stellen nicht näher (z.B. Botanischer Garten, Elisabeth-Kohn-Str., Tivolistraße); Bus und Tram "zählen" ja nicht.
Wenn der Tunnel 2 nicht kommt, muss in München verkehrsmäßig eh einiges umgeplant werden. Es wird dann einiges an Verkehr am Hbf ankommen (einzige kurzfristige Alternative sind Verstärker zum Hauptbahnhof hoch) was verteilt werden muss.Fastrider @ 18 May 2008, 23:01 hat geschrieben: Ich sehe eher ein Kapazitätsproblem der S-Bahn, wenn der 2. Tunnel nicht kommt. Der ist Vorraussetzung um dichtere Takte anbieten zu können. Deshalb wird das Ende des 2. Tunnels die U-Bahn nach Freiham beschleunigen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Wie lang werden die R2 noch im Einsatz sein und wie hoch sind die kosten für die Veränderungen an der Infrastruktur? Ich bezweifel, dass sich das rechnet.spock5407 @ 18 May 2008, 23:02 hat geschrieben: Bleibt immer noch die Option für R2-Doppeltraktionen. :ph34r:
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
das bezweifel ich auch, zumal man etwa 85% der Haltestellen umbauen müsste. Ausserdem dürfte das an einigen Haltestellen aus Platzgründen net so einfach werdenIarn @ 18 May 2008, 23:05 hat geschrieben: Wie lang werden die R2 noch im Einsatz sein und wie hoch sind die kosten für die Veränderungen an der Infrastruktur? Ich bezweifel, dass sich das rechnet.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Und wo willst du den 19er in der Innenstadt dann wenden lassen? Wobei ich immer noch für eine Verknüpfung von U-Bahn und 19-er wäre. Bei allen Fahrtzielen ab Osdeonsplatz (einschliesslich) ostwärts hätte man einen deutlichen Fahrzeitvorteil. Zum Odeonsplatz ist man selbst heute schon schneller, wenn man am Hauptbahnhof in die U-Bahn umsteigt, als wenn man im 19er bis Theatinerstrasse fährt. Konkret meine ich das Fahrtziel Staatsbibliothek.spock5407 @ 18 May 2008, 22:57 hat geschrieben:Gerade aber am 19West wäre ein Hst-Umbau für R2-Doppel baulich absolut problemlos sein. Ein dichterer Takt
wäre natürlich wünschenswerter. Aber als beruflicher Rotstiftknabberer glaub ich nicht an nen 5er-Takt Pasing-Innenstadt.
Ich will ja niemanden zum umsteigen zwingen, allerdings muss ich so jetzt immer mit dem überlasteten 19er bis zum Hauptbahnhof Süd fahren, weil es keine andere Umsteigmöglichkeit gibt, selbst dann, wenn ich zum Michaelibad will.
ganz einfach, man könnte den 16er ab Hbf zur Verstärkung auf den 19er West durchbinden. Das ginge sogar ohne bauliche MassnahmenFastrider @ 18 May 2008, 23:13 hat geschrieben:Und wo willst du den 19er in der Innenstadt dann wenden lassen? Wobei ich immer noch für eine Verknüpfung von U-Bahn und 19-er wäre. Bei allen Fahrtzielen ab Osdeonsplatz (einschliesslich) ostwärts hätte man einen deutlichen Fahrzeitvorteil. Zum Odeonsplatz ist man selbst heute schon schneller, wenn man am Hauptbahnhof in die U-Bahn umsteigt, als wenn man im 19er bis Theatinerstrasse fährt. Konkret meine ich das Fahrtziel Staatsbibliothek.spock5407 @ 18 May 2008, 22:57 hat geschrieben:Gerade aber am 19West wäre ein Hst-Umbau für R2-Doppel baulich absolut problemlos sein. Ein dichterer Takt
wäre natürlich wünschenswerter. Aber als beruflicher Rotstiftknabberer glaub ich nicht an nen 5er-Takt Pasing-Innenstadt.
Ich will ja niemanden zum umsteigen zwingen, allerdings muss ich so jetzt immer mit dem überlasteten 19er bis zum Hauptbahnhof Süd fahren, weil es keine andere Umsteigmöglichkeit gibt, selbst dann, wenn ich zum Michaelibad will.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Sendlinger Tor.
2 Linien im 10er-Takt verträgt die Schleife schon und 3 Wagen (16er einfach und 19er Doppel) gingen so grad, wenn auch die
Flexibilität leidet.
Den "langen 19er" könnte man eher Ri Barer Straße führen, der 27er übernimmt dann den Ast 19Ost.
Obwohl. Net so gut. Am Sauschwanzl wirds dann eng...
----------
Na na na na. Der 16er bleibt schön Ri Stachus, nachdem am Bfplatz sonst eh nix mehr als der 17 Ri Stachus fahrt.
2 Linien im 10er-Takt verträgt die Schleife schon und 3 Wagen (16er einfach und 19er Doppel) gingen so grad, wenn auch die
Flexibilität leidet.
Den "langen 19er" könnte man eher Ri Barer Straße führen, der 27er übernimmt dann den Ast 19Ost.
Obwohl. Net so gut. Am Sauschwanzl wirds dann eng...
----------
Na na na na. Der 16er bleibt schön Ri Stachus, nachdem am Bfplatz sonst eh nix mehr als der 17 Ri Stachus fahrt.
Das wird aber auch ganz schön ne Monsterstrecke.Lazarus @ 18 May 2008, 23:17 hat geschrieben: ganz einfach, man könnte den 16er ab Hbf zur Verstärkung auf den 19er West durchbinden. Das ginge sogar ohne bauliche Massnahmen
Ich wäre dafür den 16er auf nen 27 Verstärker durchzubinden und den 19er am Sendlinger Tor wenden zu lassen. Der 27 Nord hat Verstärkung auch dringend nötig.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Denke, das wird schon gehen. Wenn es keine Direktverbindung Theatinerstrasse - Pasing mehr gibt, werden dort die Fahrgastzahlen erheblich zurückgehen und die Fahrgäste am Hauptbahnhof in U- oder S-Bahn umsteigen.spock5407 @ 18 May 2008, 23:18 hat geschrieben: Den "langen 19er" könnte man eher Ri Barer Straße führen, der 27er übernimmt dann den Ast 19Ost.
Obwohl. Net so gut. Am Sauschwanzl wirds dann eng...
glaub ich kaumFastrider @ 18 May 2008, 23:23 hat geschrieben:Denke, das wird schon gehen. Wenn es keine Direktverbindung Theatinerstrasse - Pasing mehr gibt, werden dort die Fahrgastzahlen erheblich zurückgehen und die Fahrgäste am Hauptbahnhof in U- oder S-Bahn umsteigen.spock5407 @ 18 May 2008, 23:18 hat geschrieben: Den "langen 19er" könnte man eher Ri Barer Straße führen, der 27er übernimmt dann den Ast 19Ost.
Obwohl. Net so gut. Am Sauschwanzl wirds dann eng...
als die 19er mal wegen Bauarbeiten am Stachus zum Westfriedhof fuhr, waren die Fahrgastzahlen am 19er west trotzdem unverändert hoch
Im Gegenteil, eine Durchbindung auf den 27er Nord würde eher dafür sorgen, das die steigen, weil dann einige nach Schwabing gleich am Westast die Tram nutzen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Ich hab jetzt an den Abschnitt Theatinerstrasse - Stachus gedacht.Lazarus @ 18 May 2008, 23:32 hat geschrieben:glaub ich kaum
als die 19er mal wegen Bauarbeiten am Stachus zum Westfriedhof fuhr, waren die Fahrgastzahlen am 19er west trotzdem unverändert hoch
Im Gegenteil, eine Durchbindung auf den 27er Nord würde eher dafür sorgen, das die steigen, weil dann einige nach Schwabing gleich am Westast die Tram nutzen
der Abschnitt würde eh erhalten bleiben, egal was man macht. Man wird da kaum irgendwo ne Wendeschleife bauenFastrider @ 18 May 2008, 23:44 hat geschrieben:Ich hab jetzt an den Abschnitt Theatinerstrasse - Stachus gedacht.Lazarus @ 18 May 2008, 23:32 hat geschrieben:glaub ich kaum
als die 19er mal wegen Bauarbeiten am Stachus zum Westfriedhof fuhr, waren die Fahrgastzahlen am 19er west trotzdem unverändert hoch
Im Gegenteil, eine Durchbindung auf den 27er Nord würde eher dafür sorgen, das die steigen, weil dann einige nach Schwabing gleich am Westast die Tram nutzen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Denk doch bitte mal etwas langfristiger - und wenn die R2 ersetzt werden müssen, wird man wieder ne ähnliche Gefäßgröße kaufen - die dann ja wieder in DoTra fahren kann...Lazarus @ 18 May 2008, 22:15 hat geschrieben: Vergiss die R2-Doppel endlich. Es gibt aktuell keine Linie, wo man die aufgrund der Länge einsetzen kann
Hier musste man für die U6 ja auch ALLE! Bahnsteige verlängern...
27 Süd mit 19 Ost und 27 Nord mit 19 West. Da dürfte es zwischen Theatinerstrasse und Stachus kaum eng werden. Da ausser ein paar Freaks niemand diesen komplizierten Weg zum Sendlinger Tor nehmen wird.Lazarus @ 19 May 2008, 00:10 hat geschrieben:der Abschnitt würde eh erhalten bleiben, egal was man macht. Man wird da kaum irgendwo ne Wendeschleife bauen
Ich denke, dass man das nächste mal gleich grössere anschafft. Dann hat man kein Doppeltraktionsproblem mehr.JeDi @ 19 May 2008, 00:59 hat geschrieben:Denk doch bitte mal etwas langfristiger - und wenn die R2 ersetzt werden müssen, wird man wieder ne ähnliche Gefäßgröße kaufen - die dann ja wieder in DoTra fahren kann...
Hier musste man für die U6 ja auch ALLE! Bahnsteige verlängern...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Selbst wenn - die längeren Bahnsteige braucht man...Fastrider @ 19 May 2008, 01:01 hat geschrieben:Ich denke, dass man das nächste mal gleich grössere anschafft. Dann hat man kein Doppeltraktionsproblem mehr.JeDi @ 19 May 2008, 00:59 hat geschrieben:Denk doch bitte mal etwas langfristiger - und wenn die R2 ersetzt werden müssen, wird man wieder ne ähnliche Gefäßgröße kaufen - die dann ja wieder in DoTra fahren kann...
Hier musste man für die U6 ja auch ALLE! Bahnsteige verlängern...