Lazarus @ 20 May 2008, 15:13 hat geschrieben: und kaufe anschliessend für die zerlegten neue, weil die im Bestand fehlen
sehr sinnvoll
Richtig, aber dann kann man gleich
größere neue kaufen, die jetzt schon im Bestand fehlen!
Dass man was neu anschaffen muss, um größere Wagen zu bekommen ist ja wohl klar.
Ich zerlege einen R2.2, verlänger damit 2 weitere und muss dafür einen neuen Zug anschaffen.
Diese Lösung wäre dann sinnvoll, wenn man möglichst viele verlängerte Wagen haben will und möglichst wenig der jetzigen R2.2-Länge.
Sollte so eine Idee mal in Augenschein genommen werden, dürfte wohl sämtliche Planer, Techniker und sonstige Angestellte die damit zu tun haben könnten, schreiend davon rennen.
Das ist zwar wahr, aber für sowas waren die Deutschen mal berühmt. Dass ihnen kein Problem zu schwierig war und dass die Technik die beste ist! Zurück zu alten Tugenden!
Problem ist, dass man bei Vierteilern eine deutlich kompliziertere Kupplung braucht - einfach so zusammenhängen wird nicht gehen.
Auch das stimmt, aber entgegen der jetzigen Planung, jedem R2.2 ein (neues) Mittelteil zu spendieren, das dann auch diese Kupplung braucht, benötigt man bei meinem Vorschlag nur eine Kupplung für 3 neue längere Züge. Zudem hat man nicht das Problem, dass man am Ende der Lebenszeit der R2.2 noch lauter Mittelteile hat, die noch locker 20 Jahre weiterfahen würden.