Zukunft der Hunsrückbahn

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Jan
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 25 Aug 2004, 17:07

Beitrag von Jan »

Gestern stand in der Rhein-hunsrück Zeitung, daß die Hunsrückbahn wieder bis zum Flughafen Frankfurt-Hahn Fahren soll. Es sind ab Fahrplanwechsel 2009 folgende Züge geplant:

Ein RE von Mainz zum Hahn aller 1hund
eine RB zweistündlich von Boppard aus zum Hahn.

Es sollen weniger bahnübergänge auf der Hunsrückhöhöenstraße werden. Gemienden die sich gegen den Ausbauplänen des Landratel stellen, sollen keinen Bahnhof erhaten.

Allerdings muß das EBA nun über die Kreidte und die Zinslosen Dahlens entscheiden.

Ich finde, daß es eine gute Idee ist, die Bahn wieder zum Hahn Fahren zu lassen, als den bus, der von Koblenz aller 2h zum Flughafen Fährt.

Tschau Jan
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Der Zweckverband SPNV-Nord hat den Betrieb auf der Hunsrückbahn zwischen Boppard und Emmelshausen an die Rhenus Veniro vergeben. Fahrzeuge und Betriebslaufzeit gehen aus dieser PM nicht hervor, es sollen allerdings Neufahrzeuge fahren.
-Zweckverband SPNV-Nord\ @ 06.02.08 hat geschrieben:Entscheidung im Vergabeverfahren „Hunsrückbahn“
Die Verbandsversammlunge des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord hat im Hinblick auf die Vergabe der SPNV-Leistung auf der Strecke Boppard - Emmelshausen (Vergabeverfahren "Hunsrückbahn") nunmehr entschieden, den Zuschlag an das Eisenbahnverkehrsunternehmen Rhenus Veniro aus Mainz zu erteilen.
"Dies ist eine bedeutende und richtungsweisende Entscheidung für den Schienenpersonennahverkehr im Norden von Rheinland-Pfalz. Hiermit ist die Zukunft der im August diesen Jahres 100 Jahre alten Strecke mindestens bis zum Jahre 2009 gesichert", so Landrat Bertram Fleck in seiner Funktion als Verbandsvorsteher des SPNV-Nord.
Bei der nicht elektrifizierten Nebenstrecke Boppard - Emmelshausen, die als landschaftlich reizvolle Verbindung zwischen dem Mittelrheintal und dem Hunsrück touristisch sehr attraktiv ist, handelt es sich im Abschnitt zwischen Boppard Hbf und Boppard Buchholz um eine sog. Steilstrecke, die besondere Anforderungen an den Betrieb stellt. Hier sind insbesondere das Erfordernis eines zweiten Lokführers auf dem Steilstreckenabschnitt sowie die speziellen Anforderungen an das Fahrzeug zu nennen. Vor allem dadurch sind sowohl die laufenden Kosten als auch die Investitionskosten deutlich höher als bei üblichen Strecken.
Gerade deshalb war es erforderlich, im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens ein Eisenbahnverkehrsunternehmen zu finden, das den Betrieb auf der anspruchsvollen Hunsrückbahn Boppard - Emmelshausen langfristig zu finanziell tragbaren Bedingungen erbringen kann.
Dabei war es dem SPNV-Nord besonders wichtig, bereits im Vergabeverfahren auf das Know-how der Eisenbahnverkehrsunternehmen zurückgreifen zu können, um Einspar-potenziale eruieren und nutzen zu können. Daher wurde mit dem sog. Verhandlungsverfahren bewusst eine alternative Verfahrensweise zum sonst üblichen sog. offenen Verfahren beschritten, welches den Vorgaben hinsichtlich Transparenz und Diskriminierungsfreiheit genügt.
Das mit der europaweiten Veröffentlichung Mitte Februar 2007 eingeleitete Vergabeverfahren "Hunsrückbahn" hat im Rahmen eines aufwändigen Auswahlprozesses mit intensiven Verhandlungen und gründlichen Prüfungen der eingereichten Angebote schließlich zu dem Ergebnis geführt, dass das finale Angebot der Rhenus Veniro am wirtschaftlichsten ist.
Dabei ist besonders erfreulich, dass mit der Vergabeentscheidung zu Gunsten von Rhenus Veniro ein mittelständisches Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Rheinland-Pfalz den Zuschlag für die Erbringung der Verkehrsleistungen auf der Hunsrückbahn Boppard - Emmelshausen erhalten soll.
Hinzu kommt, dass als Ergebnis des Vergabeverfahrens "Hunsrückbahn" der Betrieb auf der Strecke Boppard - Emmelshausen nicht nur langfristig gesichert ist, sondern auch die Qualität der Verkehre gegenüber heute spürbar verbessert wird. Besonders deutlich für die Fahrgäste wird dies an den modernen Dieselleichttriebwagen, die mit der Betriebsübernahme zum Fahrplanwechsel im Dezember 2009 auf der Hunsrückbahn zum Einsatz kommen.
Die jetzt erfolgte Entscheidung des Zweckverbandes war nicht zuletzt auch die Voraussetzung dafür, dass die DB Netz AG in den kommenden Sommerferien die dringend erforderliche Generalsanierung der Strecke durchführen wird.
Quelle: http://www.der-takt.de/
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Nur bis 2009 gesichert? :o
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Tequila @ 6 Feb 2008, 13:37 hat geschrieben: Nur bis 2009 gesichert? :o
Ja, die Aussage des Landrats und die des Textes widersprechen sich..... ein wenig.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Gibts was neues?
Hellwach ist das Auge
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Hellwach @ 21 May 2008, 23:14 hat geschrieben: Gibts was neues?
Fahrzeuge: 650

Steht hier aber auch schon irgendwo...
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Wenn ihr mal den Beitrag bei Wikipedia lest, würde euch auffallen, dass es sich um zwei verschiedene Bahnstrecken handelt. Die Strecke zum Flughafen Hahn heißt Hunsrückquerbahn.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hunsr%C3%BCckbahn
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

612 hocker @ 22 May 2008, 10:03 hat geschrieben: Wenn ihr mal den Beitrag bei Wikipedia lest, würde euch auffallen, dass es sich um zwei verschiedene Bahnstrecken handelt. Die Strecke zum Flughafen Hahn heißt Hunsrückquerbahn.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hunsr%C3%BCckbahn
Du hast ja sicher gelesen, dass der Ursprungsbeitrag (und der einzig falsche) aus dem Jahre 2005 ist...

Übrigens besteht das Leben nicht nur aus der Wikipedia ;)
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Nunja, Sprache ist, was gesprochen wird. Wenn die Bewohner eben von der Hunsrückbahn sprechen wieso nicht... Es gibt oft Bahnstrecken mit dem gleichen Namen.

Man denke an die Donautalbahn (2x), Kinzigtalbahn (2x), Gäubahn (3x),...
Hellwach ist das Auge
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Welche Gäubahnen gibts denn noch? (Außer Stuttgart-Freudenstadt und Stuttgart-Singen) ;)
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

JeDi @ 22 May 2008, 15:27 hat geschrieben: Welche Gäubahnen gibts denn noch? (Außer Stuttgart-Freudenstadt und Stuttgart-Singen) ;)
Olten - Solothurn.
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Es gab sogar mal nochmal eine, die wurde aber stillgelegt ;)
Hellwach ist das Auge
Benutzeravatar
Ladegut
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 01 Mär 2009, 09:21
Wohnort: KO und HOM
Kontaktdaten:

Beitrag von Ladegut »

Zum Thema gehts teilweise heiß her.

Zum Einen so:
http://bahnzumhahn.hunsrueckbahn.info/

oder Contra Bahn:
http://www.hunsrueckbahn-so-nicht.de/index.html


Was soll man dazu sagen?
Stelle einen Flughafen, einen ICE Bahnhof und einige Dienstleistungsfirmen in die Provinz, fertig ist das (subventionierte) Wirtschaftswunder.
Oops heute sagt man Boom-Town dazu.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Danke für die Links. Hoffentlich wird das ganze ein Erfolg und zwar nicht wegen der Flughafenanbindung sondern wegen der Anbindung der Region an die weite Schienenwelt. Eine Frage: Weiß jemand, wo genau die schnellen Züge halten sollen? Die Gegner behaupten ja, die Züge sollen bis Mainz oder gar Frankfurt durchfahren (wobei Frankfurt Schwachsinn wäre, die Landeshauptstadt wird hundertprozentig nie durchfahren).
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Ich frage mich, ob es diesen Flughafen Hahn wirklich braucht? Wieso muss man einen Flughafen im Nichts aufpeppeln und dann eine menge Verkehr dorthin erzeugen? Fließt nicht auch sehr viel Steuergeld in den Unterhalt des Flughafens und an Ryanair? Weiß dazu jemand mehr?

Ich wäre eher dafür, den Flughafen Hahn zu schließen. Wenn Frankfurt erweitert wird sollte das auch genutzt werden. Es ist nicht gerade sehr ökologisch wenn beinahe jeder Landkreis seinen eigenen Flughafen fordert und tw. bekommt. Kassel und Hof wären da Beispiele und gerade bei Kassel wird man Paderborn kannibalisieren und das schadet der Wirtschaftlichkeit beider Flughäfen.
Wir sollten uns auf wenige Großflughäfen konzentrieren, gerade in Zeiten des Klimawandels ist das ein Gebot der Stunde.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ab Dezember 2009 übernimmt Rhenus Veniro die RB 93 Boppard - Emmelshausen mit insgesamt 3 VT 650. Aktuell fährt dort eine 218 mit einem n-Wagen und einem Halberstädter mit Wittenberger Kopf. Das besondere an dieser Steilstrecke ist, dass sie die steilste Ädhäsionsbahn (ohne Zahnstange) die im Regelbetrieb noch befahren wird in Deutschland ist. Der Einsatz der schweren 218ner hat in den letzten Jahren immer wieder zu Schäden an Loks und der Infrastruktur mit monatelangen SEV geführt. Auch nicht gerade förderlich ist, dass man um nach Koblenz zu kommen, 20 Minuten auf den Anschluss in Boppard warten muss. Da eine andere Fahrplanlage, auf Grund der eingleisigen Strecke ohne Kreuzungsmöglichkeiten, nicht möglich ist, wäre hier eine generelle Durchbindung nach Koblenz von Vorteil gewesen. Dadurch hätte Emmelshausen eine umsteigefreie Verbindung nach Koblenz und der Abschnitt Boppard - Koblenz bekäme einen 20/40 Takt. Die Wagen sind übrigens Klotzgebremst, runter nach Boppard gibt es ein richtig schönes Quietschkonzert.

Eine 218 als RB 93 nach Emmelshausen in Boppard.
Bild

Ein Halberstädter mit Wittenberger Kopf als RB 93 nach Emmelshausen in Boppard.
Bild

Innenraum eines Halberstädters.
Bild

Ein Halberstädter mit Wittenberger Kopf als RB 93 nach Boppard in Emmelshausen.
Bild

Eine 218 als RB 93 nach Emmelshausen in Boppard.
Bild

Ein Halberstädter mit Wittenberger Kopf als RB 93 nach Emmelshausen in Boppard.
Bild

Eine 218 als RB 93 nach Emmelshausen in Boppard.
Bild

Eine 218 als RB 93 nach Emmelshausen bei der Ausfahrt aus Boppard.
Bild

Ein Halberstädter mit Wittenberger Kopf als RB 93 nach Emmelshausen bei der Ausfahrt aus Boppard.
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Wo ist da ein Halberstädter? Ich seh da nur y-Schrott...
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Wo ist da ein Halberstädter? Ich seh da nur y-Schrott...
Der von dir sogenannte y-Schrott ist ein Halberstädter Mitteleinstiegswagen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

612 hocker @ 18 May 2009, 18:42 hat geschrieben: Der von dir sogenannte y-Schrott ist ein Halberstädter Mitteleinstiegswagen.
Halberstädter Mitteleinstiegswagen sind mit bei der DB keine mehr bekannt. Was du da geknipst hast ist ein Umbau aus einem "langen Halberstädter" - "Halberstädter" sind die Schnellzugwagen.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Halberstädter Mitteleinstiegswagen sind mit bei der DB keine mehr bekannt. Was du da geknipst hast ist ein Umbau aus einem "langen Halberstädter" - "Halberstädter" sind die Schnellzugwagen.
Da kommt mal wieder Herr Oberpingellich. ;)
Wenn du mal googlest findest du sie unter beiden Namen.
http://root.stannigel.de/asmmhome/de_railw...rstadt_mst.html
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Die Debatte haben wir hier aber auch schon öfter gehabt ;) Aber seis drum.
War der andre Wagen denn wenigstens ein Bn?
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Die Debatte haben wir hier aber auch schon öfter gehabt  Aber seis drum.
War der andre Wagen denn wenigstens ein Bn?
Ja, mit Fahrradabteil und Klotzgebremst.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Danke 612er für die Eindrücke dieser "Nebenbahn-Idylle", die wohl bald endgültige Vergangenheit sein wird.

An die Kopfstützen im Steuerwagen würde ich mich allerdings nur mit ner Maske über dem Kopf rantrauen :ph34r:
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Hier habt ihr schon mal ein Paar Eindrücke von Rhenus auf der Strecke Alzey - Kirchheimbolanden. Die VT 650 auf der Hunsrückbahn werden eine andere Lackierung erhalten, weil diese noch aus der Rhenus Keolis Zeit stammt.

Ein VT 650 als RB 47 nach Kirchheimbolanden in Alzey.
Bild

Ein VT 650 als RB 47 nach Kirchheimbolanden in Alzey.
Bild

Innenraum eines VT 650.
Bild

Ein VT 650 als RB 47 nach Alzey in Kirchheimbolanden.
Bild

Ein VT 650 als RB 47 nach Alzey in Kirchheimbolanden.
Bild

Innenraum eines VT 650.
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Wow - in Kirchheimbolanden gibts inzwischen nen richtigen Bahnsteig...

(Aber so ganz zum Thema Hunsrückbahn passt das doch auch nicht?)
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 777
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

612 hocker @ 22 May 2009, 00:01 hat geschrieben: Die VT 650 auf der Hunsrückbahn werden eine andere Lackierung erhalten, weil diese noch aus der Rhenus Keolis Zeit stammt.
Hallo,

wo ich gerade die Bilder sehe: Haben die Rhenus 650er keinen Mehrzweckbereich in einem der Türbereiche, oder befinden die sich an der anderen (nicht fotografierten) Triebwagenseite?
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Knut Rosenthal

Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Haben sie gegenüber vom WC auf der nicht-fotografierten Seite.
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 777
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

JeDi @ 22 May 2009, 00:20 hat geschrieben: Haben sie gegenüber vom WC auf der nicht-fotografierten Seite.
<_< Hätte ich ja auch drauf kommen können. Da haben ja praktisch alle 650er Mehrzweckbereiche, weil man dort keine "vollwertigen" Sitzgruppen mehr hinbekommt.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Knut Rosenthal

Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Ohne WC und ohne Mehrzweck müssts aber auch geben...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

PEG 643.02 @ 22 May 2009, 00:22 hat geschrieben: Da haben ja praktisch alle 650er Mehrzweckbereiche, weil man dort keine "vollwertigen" Sitzgruppen mehr hinbekommt.
Die müsste man schon reinbringen...
Antworten