Offene Türen bei Berliner S-Bahn?

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
StgtHbf82

Beitrag von StgtHbf82 »

Bin mal im Sommer 1990, als ich meine Oma in Berlin besuchte, mit einem dieser uralt-Wagen, ich glaube ET167, der Berliner S-Bahn gefahren. Ich kann mich erinnern, dass definitiv mindestens eine Tür während der Fahrt offen blieb und es anscheinend auch niemanden besonders zu kümmern schien. Meine Eltern hielten mich verständlicherweise von der Tür fern...
Darum meine Frage, an alle Berliner und die, die sich mit der Berliner S-Bahn im Allgemeinen auskennen:
Kam sowas öfters vor oder war das eher die Ausnahme, dass Türen während der Fahrt sperrangelweit offen stehen?
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Warum nicht? Die 420er Tf-Kühlung im Sommer ging auch so ;) In anderen Ländern wo auch 80-120 gefahren werden, gibts auch keine Türsicherung etc...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

StgtHbf82 @ 4 Nov 2003, 22:11 hat geschrieben: ich glaube ET167
:offtopic: Ich kenne mich mit den Berliner S-Bahn Triebwagen zwar nicht so gut aus, daher kann ich nicht mal raten, was für eine Baureihe das war, aber einen ET167 gibts 100%ig nicht. Es muß schon ein ET4xx sein. Das nur so als kleine Ergänzung. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

ET167 war eine Bezeichnung aus der Zeit vor den EDV-Nummern ;) . Später wurde daraus dann die BR 277 (DR-Nummer) bzw. nach der Wende und der Fusion von DB und DR die BR 477.


(Edit) Zu dem mit den Türen - 1998 waren wir auf Klassenfahrt in Berlin und sind da auch mehrmals S-Bahn gefahren (auch noch auf diesen alten Rüben :D ), und ich erinnere mich noch, dass wir auf einer Fahrt mal rund 10 Minuten in der dicksten Sommerhitze irgendwo auf der Strecke rumstanden. Als dann ein Fahrgast bemerkte, dass sich bei stillstehendem Zug die Türen öffnen ließen, waren ruckzuck auch die restlichen Türen des Wagens offen. Weiß aber nicht mehr, ob die sich dann wieder schlossen, als es weiterging.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Zu DDR-Zeiten ließ der Schließdruck nach dem Anfahren nach, so daß sich die Türen während der Fahrt öffnen ließen. Nach der Bahnreform ließ es das EBA dies nicht mehr zu. Deshalb wurden die Wagen umgerüstet, daß ein ständiger Schließdruck besteht.
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Ich kann mich auch an die Zeiten so vor 10 Jahren erinnern, dass die Fahrgäste die Türen bei der Einfahrt in die Haltestellen schon aufmachten, längst bevor die S-Bahn zum Halten gekommen ist. Und manche stiegen dann aus, während der Zug noch eine gewisse Geschwindigkeit hatte.

Bemerkenswert fand ich bei der alten Berliner S-Bahn auch die übliche Abfolge:
(1) Durchsage der Stationsaufsicht: "Nach Erkner zzzzooröööckck-bleiben!!!"
(2) Murmelmurmel der Stationsaufsicht per Funk zum Triebwagenführer
(3) Anfahrt des Zuges
(4) Schließen der Türen

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Trotz großem Zettel "Türen schliessen nicht selbsttätig, bitte Türen von Hand schliessen" musste immer einer (meistens ich) bei BEM Fahrten mal wieder wo hinrennen und noch eine Tür zuknallen. :rolleyes: Wenn man dann noch aufpassen musste, dass die kleinen Kinder die ungesicherten Türen nicht aufmachen, war wieder einer mitm Vierkant gefragt :rolleyes:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

jadefalcon @ 5 Nov 2003, 08:46 hat geschrieben: ET167 war eine Bezeichnung aus der Zeit vor den EDV-Nummern ;) . Später wurde daraus dann die BR 277 (DR-Nummer) bzw. nach der Wende und der Fusion von DB und DR die BR 477.
In den Zeiten vor den EDV-Nummern dachte ich immer, daß es dann ET 67 heißen müßte, genauso wie ET 20 zu BR 420 wurde. ;) Aber ok, jetzt bin ich auch wieder schlauer. ;) :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
StgtHbf82

Beitrag von StgtHbf82 »

[QUOTE]Ich kenne mich mit den Berliner S-Bahn Triebwagen zwar nicht so gut aus, daher kann ich nicht mal raten, was für eine Baureihe das war, aber einen ET167 gibts 100%ig nicht. Es muß schon ein ET4xx sein. Das nur so als kleine Ergänzung.


Oh natürlich, da habe ich etwas Stuss geschrieben. Das habe ich auch nur aus einem S-Bahn Buch, und da stand diese Seriennummer als Anmerkung zu einem Bild, auf dem zwei ältere Berliner S-Bahn Garnituren abgestellt zu sehen sind. Im Nachhinein erinnert mich das an S-Bahnsurfer, die ich mal in einer Doku über Berlin gesehen habe. Die nehmen,bzw. nahmen solche "Einladungen" sicher gerne an.
Antworten