Reisezugwagenwerk M-Pasing, 31. Mai 2008
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Pressemitteilung der IGS:
Tag der offenen Tür im Reisezugwagenwerk Pasing am Samstag den 31. Mai 2008
--> Für Fotofreunde verkehrt bereits vor der offiziellen Eröffnung ein Sonderzug ins Werk
DB Regio Oberbayern veranstaltet anlässlich des 850. Geburtstags der Landeshauptstadt München erstmals einen Tag der offenen Tür in Deutschlands größtem Reisezugwagenwerk in München-Pasing, das heuer sein 70-jähriges Bestehen feiert.
Werksführungen
Die Besucher gewinnen Einblick in die Wartungs- und Reparaturarbeiten, die in dem Werk ausgeführt werden, wie Austausch von Radsätzen an der Achssenke, Vorführung der Schneefräse, Bearbeitung von Radsätzen an der Unterflurdrehmaschine, Reisezugwagen im Heberstand und Blick hinter die Kulissen der Lehrschweißerei.
Fahrzeugausstellung
Die Fahrzeugausstellung wird über 30 Fahrzeuge umfassen. Diese reichen von der 110 175, der 103 222 und den Rheingoldwagen über klassische Nahverkehrswagen, wie Silberlinge und Vorkriegswagen, internationale Speisewagen und die E18 047, Fahrzeuge von DB-Systemtechnik (u.a. 217 001) bis zum modernen München-Nürnberg Express, der Elektrotriebzugbaureihe 426 und dem neuen VT648 für das Dieselnetz in Nürnberg.
Exklusiver Sonderzug für Foto- und Eisenbahnfreunde
Wer hat sich nicht schon oft gewünscht, schon vor der offiziellen Veranstaltungseröffnung in aller Ruhe die Objekte seiner Begierde mit dem Fotoapparat erlegen zu können? Am 31. Mai 2008 haben Sie diese Möglichkeit!
Die offizielle Eröffnung der Veranstaltung ist um 10:00 Uhr. Exklusiv nur für Foto- und Eisenbahnfreunde wird der Museumszug ET 420 001 schon gegen 8:30 Uhr im Reisezugwagenwerk Pasing ankommen. Abfahrt dieses Sonderzugs ist voraussichtlich um 8:22 Uhr in München-Pasing von Gleis 1. Der Fahrpreis beträgt 4,20 € pro Person. NUR mit diesem Zug kommt man schon vorher in das Werk.
Ein kleiner Hinweis noch: Die meisten Fahrzeuge der Fahrzeugschau werden IN der Halle aufgestellt sein – dies bitte bei der Wahl der Fotoausrüstung einkalkulieren. Das ist zum einen witterungsgeschützt und zum anderen insbesondere aber von der Logistik des Tags der offenen Tür in einer aktiven Werkstatt nicht anders möglich.
Schöne Grüße
Christian Hirschmann
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
Stellv. Vorsitzender
Tag der offenen Tür im Reisezugwagenwerk Pasing am Samstag den 31. Mai 2008
--> Für Fotofreunde verkehrt bereits vor der offiziellen Eröffnung ein Sonderzug ins Werk
DB Regio Oberbayern veranstaltet anlässlich des 850. Geburtstags der Landeshauptstadt München erstmals einen Tag der offenen Tür in Deutschlands größtem Reisezugwagenwerk in München-Pasing, das heuer sein 70-jähriges Bestehen feiert.
Werksführungen
Die Besucher gewinnen Einblick in die Wartungs- und Reparaturarbeiten, die in dem Werk ausgeführt werden, wie Austausch von Radsätzen an der Achssenke, Vorführung der Schneefräse, Bearbeitung von Radsätzen an der Unterflurdrehmaschine, Reisezugwagen im Heberstand und Blick hinter die Kulissen der Lehrschweißerei.
Fahrzeugausstellung
Die Fahrzeugausstellung wird über 30 Fahrzeuge umfassen. Diese reichen von der 110 175, der 103 222 und den Rheingoldwagen über klassische Nahverkehrswagen, wie Silberlinge und Vorkriegswagen, internationale Speisewagen und die E18 047, Fahrzeuge von DB-Systemtechnik (u.a. 217 001) bis zum modernen München-Nürnberg Express, der Elektrotriebzugbaureihe 426 und dem neuen VT648 für das Dieselnetz in Nürnberg.
Exklusiver Sonderzug für Foto- und Eisenbahnfreunde
Wer hat sich nicht schon oft gewünscht, schon vor der offiziellen Veranstaltungseröffnung in aller Ruhe die Objekte seiner Begierde mit dem Fotoapparat erlegen zu können? Am 31. Mai 2008 haben Sie diese Möglichkeit!
Die offizielle Eröffnung der Veranstaltung ist um 10:00 Uhr. Exklusiv nur für Foto- und Eisenbahnfreunde wird der Museumszug ET 420 001 schon gegen 8:30 Uhr im Reisezugwagenwerk Pasing ankommen. Abfahrt dieses Sonderzugs ist voraussichtlich um 8:22 Uhr in München-Pasing von Gleis 1. Der Fahrpreis beträgt 4,20 € pro Person. NUR mit diesem Zug kommt man schon vorher in das Werk.
Ein kleiner Hinweis noch: Die meisten Fahrzeuge der Fahrzeugschau werden IN der Halle aufgestellt sein – dies bitte bei der Wahl der Fotoausrüstung einkalkulieren. Das ist zum einen witterungsgeschützt und zum anderen insbesondere aber von der Logistik des Tags der offenen Tür in einer aktiven Werkstatt nicht anders möglich.
Schöne Grüße
Christian Hirschmann
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
Stellv. Vorsitzender
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6801
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10800
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6801
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Auflauf ist gut, ganz schön voll war's. Bei dem Wetter kein Wunder.Auer Trambahner @ 31 May 2008, 12:14 hat geschrieben: Meine Wenigkeit geht jetzt dann schlafen, und dann kreiseln. Den Auflauf dort muß ich mir ned antun.
Die Qualität wie Quantität der gebotenen Fahrzeuge war übrigens atemberaubend. Sehr schön fand ich, dass dieses Mal mit Bezug zum Reisezugwagenwerk der Großteil der gebotenen Fahrzeuge Wagen und nicht Lokomotiven waren. Die Wagen werden nämlich bei Bahnhofsfesten o.ä. meist sträflich vernachlässigt.
Ich versuch mal, aus dem Gedächtnis ne halbwegs komplette Liste zu zaubern:
Loks/Triebwagen:
03 2295 angeheizt, E18 047, E10 002 (wußte bisher gar nicht dass neben E10 005 noch eine weitere Vorserien-110 erhalten geblieben ist), E44 001, 103 222, 141 xxx (verkehrsrot), ET 426, V100 1065 (altrot), 217 001, VT 642, VT 648, VT 798 (Schienenbus)
Wagen: eine unendliche Vielfalt, daher ohne Gewähr auf Vollständigkeit (Fachtermini wie AByWÜRG sind mir großteils nicht bekannt):
Rheingold-Domecar, Bistrowagen in TEE-Lack, Bn/Silberling in Ur-Zustand, Speisewagen SBB neu (bewirtschaftet), Bistro/Speisewagen der SüdostBayernBahn (der mit Stromabnehmer/bewirtschaftet), Schlafwagen DRG alt/rot, Sitzwagen CNL (mit den "Ufo-Sitzen" wie ich sie gern nenne), 2x Mitteleinstiegswagen grün, Schnellzugwagen 2. Klasse grün, Schnellzugwagen 1. Klasse blau, alter Speisewagen des BEM (bewirtschaftet), 2x grüne Donnerbüchsen, Karwendel-Wagen (warum auch immer der so heißt, für mich war's einfach ein alter Schnellzugwagen), MüNüX-Steuerwagen + MüNüX 2. Kl., MüNüX 2. Kl. ohne Drehgestelle "aufgebockt", Dosto "München-Salzburg-Express" (seit wann gibt's denn bitte den Markennamen!?), DB-Systemtechnik gelb/weiß 3x (darunter u.a. Schallmesswagen), uvm. usw.
Ein Großteil der Wagen war zugänglich, bei den Loks großteils der Führerstand. War wirklich toll.
Als Pendel im Stundentakt gab's die neue Werbe-111 ("850 Jahre München") mit 2x Dosto und 420 001 im Wechsel. Das fand ich ehrlich gesagt etwas schwach, mit 2 Zügen hätte man doch nen 30'-Takt schaffen können!?
Bilder gibt's von mir keine. In leiser Vorahnung hab ich die Kamera zu Hause gelassen, und das war auch gut so: 90% der Fahrzeuge waren aufgrund des Menschenauflaufs und/oder der ungünstigen Lichtverhältnisse und/oder des Zusammengekuppelt-Seins eh nicht vernünftig zu fotografieren, Innenaufnahmen der Wagen waren wegen nicht eingeschalteter Beleuchtung de facto unmöglich.
Insgesamt aber aufgrund der gebotenen Fahrzeuge ein sehr lohnenswerter Besuch.

Ich war absolut begeistert. Das was dort geboten wurde war viel besser als auf den diversen S-Bahn-Festen - auch deshalb weil mich Loks weniger als Wagen interessieren. Ohne Blitz war es aber in den meisten Fahrzeugen tatsächlich unmöglich zu fotografieren. Zum Glück standen auch noch ein paar Fahrzeuge draußen rum.
Schade dass ich das mit dem Zug um 8:22 Uhr jetzt erst lese.
Schade dass ich das mit dem Zug um 8:22 Uhr jetzt erst lese.

- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1872
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Als alternative Anreisemöglichkeit gab es ja noch die S4 bis Langwied.Oliver-BergamLaim @ 31 May 2008, 17:09 hat geschrieben:Als Pendel im Stundentakt gab's die neue Werbe-111 ("850 Jahre München") mit 2x Dosto und 420 001 im Wechsel. Das fand ich ehrlich gesagt etwas schwach, mit 2 Zügen hätte man doch nen 30'-Takt schaffen können!?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6801
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Klar, das hinkommen war kein Problem.420er Vorserie @ 31 May 2008, 19:40 hat geschrieben: Als alternative Anreisemöglichkeit gab es ja noch die S4 bis Langwied.
Trotzdem scheinen 2 Züge für einen 60'-Takt bei einer Umlaufzeit von vielleicht 40 (oder sind's doch mehr?) Minuten schon sehr überdimensioniert...
z.B. 111 10:36 ab MH, 10:56 an Werk Pasing; 11:35 ab Werk Pasing, 11:55 an MH; 12:36 ab MH usw... das sind ja schon sehr lange Aufenthaltszeiten.
Es war die 141 083 - entgegen dem Schild, was von einer 141 084 sprach :ph34r:Oliver-BergamLaim @ 31 May 2008, 17:09 hat geschrieben: 141 xxx (verkehrsrot)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Hallo,
Weitwinkel, Kompaktknipse und Panorama machen auch das geradste Hallendach krumm:
*KLICK*
Grüße
Tobias
Weitwinkel, Kompaktknipse und Panorama machen auch das geradste Hallendach krumm:
*KLICK*
Grüße
Tobias