
Alle ICE-TD werden ausgemustert
*frier* Da wirds dir im Winter aber kalt werdensbahnfan @ 3 Nov 2003, 12:59 hat geschrieben: Da es kaum noch 229/234 gibt: zur Not würde es ja auch die 232 [...] tun


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Was soll das denn, neue Inneneinrichtung für den 611? Der 611 ist erst wenige Jahre alt, seine Inneneinrichtung also durchaus modern und komfortabel! Darüber hinaus finde ich das 611-Innendesign auch wesentlich attraktiver als das Billig-612-Innendesign, das nur aus grau-blau-holz besteht! Das ist mal wieder grandiose Geldverschwendung à la Deutsche Bahn. Und wer muss die Zeche zahlen? Die Fahrgäste!Alexander @ 3 Nov 2003, 20:25 hat geschrieben:Nach "Generalüberholung" beim Hersteller laufen die 611er besser denn je.
Zurzeit werden alle Züge auch im Innenraum modernisiert und erhalten "VT 612 - Innenausstattung".
Ein Exemplar ist bereits fertig!
Baureihe 605
Wie die Presseabteilung der Firma Siemens noch einmal bestätigte, ist der angekündigte Abzug der ICE TD von der Franken-Sachsen-Magistrale zwischen Nürnberg und Dresden und auf der Verbindung zwischen München und Zürich nicht durch technische Probleme mit den Fahrzeugen bedingt. Die Firma Siemens hat von der Deutschen Bahn keine Informationen über den Nichteinsatz der Baureihe 605 erhalten, sondern dies nur aus der Presse erfahren.
Das Hersteller-Konsortium Siemens-Bombardier wird, wie mit der Deutschen Bahn vereinbart, die laufenden Arbeiten an den Radsatzwellen fortsetzen und die Einsatzbereitschaft der ICE-TD-Flotte zum Fahrplanwechsel am 14. 12. 03 sicherstellen.
Pressemeldung Deutsche Bahn, 07.11.2003
Gruß Sbahnman B)
Wie die Presseabteilung der Firma Siemens noch einmal bestätigte, ist der angekündigte Abzug der ICE TD von der Franken-Sachsen-Magistrale zwischen Nürnberg und Dresden und auf der Verbindung zwischen München und Zürich nicht durch technische Probleme mit den Fahrzeugen bedingt. Die Firma Siemens hat von der Deutschen Bahn keine Informationen über den Nichteinsatz der Baureihe 605 erhalten, sondern dies nur aus der Presse erfahren.
Das Hersteller-Konsortium Siemens-Bombardier wird, wie mit der Deutschen Bahn vereinbart, die laufenden Arbeiten an den Radsatzwellen fortsetzen und die Einsatzbereitschaft der ICE-TD-Flotte zum Fahrplanwechsel am 14. 12. 03 sicherstellen.
Pressemeldung Deutsche Bahn, 07.11.2003
Gruß Sbahnman B)
Das würde ja bedeuten, daß die BR 605 auch weiterhin fährt oder habe ich das jetzt falsch verstanden? :blink:Sbahnman @ 8 Nov 2003, 09:10 hat geschrieben: Das Hersteller-Konsortium Siemens-Bombardier wird, wie mit der Deutschen Bahn vereinbart, die laufenden Arbeiten an den Radsatzwellen fortsetzen und die Einsatzbereitschaft der ICE-TD-Flotte zum Fahrplanwechsel am 14. 12. 03 sicherstellen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
So, hab am Wochenende einen alten Modelleisenbahner ausgegraben zum Thema 605 - nun auch diesen Thread.
Es ist schon erstaunlich, wie genau der Autor damals bescheid wusste, was mit dem Diesel-Dings so alles passiert...
Modelleisenbahner Mai 2001
Schon in der Überschrift gehts los:
Verschärfter Betriebseinsatz der BR 605 soll einen sicheren Start ... zum Fahrplanwechsel gewährleisten.
Nicht wenige schimpfen den Zug bereits vor seinem ersten Einsatz als Flop und dennoch gehört der gleichzeitig zu den modernsten Fahrzeugen, die sich auf den Schienen der DB AG bewegen und auch neigen.
Ich reg mich jetzt noch auf...
Die kostspielige Entwicklung und der hohe Anschaffungspreis für derartige Züge sollen immer noch günsteriger als der Bau von hochgeschwindigkeitstauglichen Neubaustrecken sein.
Wahrscheinlich wäre es in dem Falle billiger gewesen, die Strecke neu zu bauen *g*
Die Baureihe 605 wird dennoch eine Randbauart bleiben, was die wirtschaftliche Zukunft des Zuges nicht sicherer macht. Man mag sicj gar nicht vorstellen, was passierte, wenn die Technik im Alltagseinsatz auch noch versagte.
Und doch hat sie versagt...
Übrigens, die 2 überführten Teile (von Hof nach Chemnitz) stehen in Chemnitz bei den 202ern...
Es ist schon erstaunlich, wie genau der Autor damals bescheid wusste, was mit dem Diesel-Dings so alles passiert...
Modelleisenbahner Mai 2001
Schon in der Überschrift gehts los:
Verschärfter Betriebseinsatz der BR 605 soll einen sicheren Start ... zum Fahrplanwechsel gewährleisten.
Nicht wenige schimpfen den Zug bereits vor seinem ersten Einsatz als Flop und dennoch gehört der gleichzeitig zu den modernsten Fahrzeugen, die sich auf den Schienen der DB AG bewegen und auch neigen.
Ich reg mich jetzt noch auf...
Die kostspielige Entwicklung und der hohe Anschaffungspreis für derartige Züge sollen immer noch günsteriger als der Bau von hochgeschwindigkeitstauglichen Neubaustrecken sein.
Wahrscheinlich wäre es in dem Falle billiger gewesen, die Strecke neu zu bauen *g*
Die Baureihe 605 wird dennoch eine Randbauart bleiben, was die wirtschaftliche Zukunft des Zuges nicht sicherer macht. Man mag sicj gar nicht vorstellen, was passierte, wenn die Technik im Alltagseinsatz auch noch versagte.
Und doch hat sie versagt...
Übrigens, die 2 überführten Teile (von Hof nach Chemnitz) stehen in Chemnitz bei den 202ern...
- Tilletappen
- Routinier
- Beiträge: 338
- Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
- Wohnort: München
Ist zwar schon alt, aber das war wirklich geplant. Ging aber nicht, da die Neigeeinrichtung aus dem 605 vom LEOPARDII stammt, und damit unter das Waffenschiebegesetz fällt. Deshlab kein Verkauf in den Iran.EiB München @ 31 Oct 2003, 14:43 hat geschrieben: Die verkaufen das Ding an den Iran.
cya
CU Tille
CU Tille
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
In München Hbf stehen ja einige davon rum - aber, irgendwie werden die immer täglich hin-und herbewegt??? :blink: Aus welchem Grund?
-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
- burmanyilmaz
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
- Kontaktdaten:
Tja, da hat man ja mal wieder richtig schön Geld verschwendet. Wie viele Millionen kostet es, einen nagelneuen ICE zu entwerfen, zu bauen, zu warten, um dann vielleicht 2 oder 3 jahre später festzustellen, dass er nichts taugt. Wieso funktionieren eigentlich neue Fahrzeuge immer schlechter??? Die Bahn sollte sich mal nicht übers Ohr hauen lassen und den Herstellern etwas genauer auf die finger gucken!
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Fürn Jens!
Des ist ganz einfach. Noch zu Zeiten der Bundesbahn wurden Fahrzeuge, die neu eingestellt werden sollten, noch einige Zeit von den damaligen FTZ auf ihre Tauglichkeit hin erprobt. Das kostet natürlich ne ziemliche Stange Geld, die man heutzutage im Rahmen des ständig rumgeisternden Wortes "Börsengang" nicht mehr hat. Die Fahrzeuge heutzutage werden nach der Inbetriebnahme von Eisenbahnern auf ein paar Sonderfahrten "getestet" und anschließend im regulären Verkehr erprobt, allerdings schon mit Fahrgastbeförderung. Zwar gibt es noch Tests vom Hersteller aus, aber die sind lange nicht so umfangreich wie zu damaligen Zeiten.burmanyilmaz @ 20 Jun 2004, 22:40 hat geschrieben:Tja, da hat man ja mal wieder richtig schön Geld verschwendet. Wie viele Millionen kostet es, einen nagelneuen ICE zu entwerfen, zu bauen, zu warten, um dann vielleicht 2 oder 3 jahre später festzustellen, dass er nichts taugt. Wieso funktionieren eigentlich neue Fahrzeuge immer schlechter??? Die Bahn sollte sich mal nicht übers Ohr hauen lassen und den Herstellern etwas genauer auf die finger gucken!
Mfg Lukas
Tf bei der Münchner S-Bahn
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Es war mal ein Bericht in einer Zeitung, dass die DB aus den Fehlern mit den Schreibtischfahrzeugen gelernt hat und künftig wieder Prototypen gebaut werden. Es könnte ja schon sein, dass im Jahre 2010 schon der neue S-Bahnzug rauskommt. Jetzt bitte nicht schon wieder alle auf mir rumhacken, bloß weil ich von einer neuen S-Bahn geredet habe. Der 423 soll (!) ja nur 10 - 15 Jahre alt werden... Der erste wurde glaube ich 1998 auf der Innotrans vorgestellt.
Die letztgebauten 420er werden sicher die ersten 423er überleben. Dieser Umstand ist so kontraproduktiv (Kosten senken) und krank, sowas kann nur dem Vorstand der Bahn (und anderer drin hängender Konzerne) ausdenken.
Der ICE-TD ist eine absolute Lachnummer und ne riesige Blamage für Siemens. Soll mir egal sein, es fahren 2*218er und Schweizer EC-Wagen und gut ist. Läuft, fertich aus. B)
Der ICE-TD ist eine absolute Lachnummer und ne riesige Blamage für Siemens. Soll mir egal sein, es fahren 2*218er und Schweizer EC-Wagen und gut ist. Läuft, fertich aus. B)
Hab mal in einer Zeitschrift gelesen (vor etwa 3 Jahren, ich glaub es war der EK), dass die Einsatzdauer des ET 423 32 Jahre sein sollen. Beim ET 420 waren es 30 Jahre. Mittlerweile glaube ich aber, dass nur ein Teil der ET 420 der ersten und zweiten Bauserie dies schaffen werden. Übrigens: Den ET 423 025 haben schon viele ET420er überlebt!!!Der 423 soll (!) ja nur 10 - 15 Jahre alt werden

Und: Die Nutzungsdauer des ICE 1 waren, soweit ich es noch in Erinnerung habe, 12 Jahre!!!
32 Jahre? Ich würde es ihm ja wünschen, dann hätte sich die Investition in die vielen 423 gelohnt...luc @ 21 Jun 2004, 23:35 hat geschrieben:Hab mal in einer Zeitschrift gelesen (vor etwa 3 Jahren, ich glaub es war der EK), dass die Einsatzdauer des ET 423 32 Jahre sein sollen.
Der ICE 1 kriegt ja jetzt ein Redesign und wird noch mindestens 10 Jahre weiter fahren. Vor dem ICE 1 gab es ja vernünftigerweise einen Prototyp mit dem man alles Wichtige ausprobiert hat, deshalb ist der ICE 1 auch weit weniger kränklich als z.B. der ICE 3.luc @ 21 Jun 2004, 23:35 hat geschrieben:Und: Die Nutzungsdauer des ICE 1 waren, soweit ich es noch in Erinnerung habe, 12 Jahre!!!
Zum ICE-TD: Ich habe neulich in der Zeitung gelesen beim ICE-TD seien jetzt alle Kinderkrankheiten beseitigt, er würde jetzt zuverlässig funktionieren, und trotzdem würde die DB ihn ausmustern weil die Fahrgäste das Vertrauen zum ICE-TD verloren hätten (diese Begründung scheint mir ziemlich fadenscheinig, sonst habe ich noch nie vernommen dass sich die DB um das Vertrauen der Fahrgäste in die Fahrzeuge sorgt).
Auch soll der Iran angeblich Interesse am Kauf der ICE-TD haben (ich bin gespannt ob die sie wirklich kaufen!). Damit die ICE-TD nicht einrosten, werden sie regelmäßig ein paar Meter bewegt.
Ja das die Kinderkrankheiten beseitigt sind stand schon im November letzen Jahres fest....sbahnfan @ 22 Jun 2004, 13:43 hat geschrieben:Zum ICE-TD: Ich habe neulich in der Zeitung gelesen beim ICE-TD seien jetzt alle Kinderkrankheiten beseitigt, er würde jetzt zuverlässig funktionieren, und trotzdem würde die DB ihn ausmustern weil die Fahrgäste das Vertrauen zum ICE-TD verloren hätten (diese Begründung scheint mir ziemlich fadenscheinig, sonst habe ich noch nie vernommen dass sich die DB um das Vertrauen der Fahrgäste in die Fahrzeuge sorgt).
Er ist halt einfach nicht wirtschaftlich sinvoll zu betreiben auf der Strecke...die Auslastung auf der Strecke war ja auch nicht sonderlich hoch (bis auf die Freitage und Sonntage

Ich hab mir das mal von nem Zugbegleiter aus dem ICE 3 erklären lassen:
Ein ICE hat nen bestimmten Standard...Raucherabteile Bordbistro, Kinderabteile, Telefonzelle...usw. So ein ICE-TD kann man aber wegen der Neigetechnik nicht mit mehr als 4 Waggons fahren lassen (ich hoffe man sagt noch Waggons

Ich finds auch schade das sie nicht mehr fahren....aber naja :unsure: :unsure:
Ich fahre auf der Strecke regelmässig, aber die Lösung mit den 612er IC´s finde ich nicht schlecht...genauso schnell wie die ICE-TD´s aber 6 Euro billiger auf hin und Rückfahrt

Bye
NicoF
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Natürlich sind auch mit Neigetechnik längere Zusammenstellungen möglich - man sehe sich als Beispiel den ICE-T (411/415) oder diverse italenische Triebwagen an. Die Beschränkung der Länge auf vier Wagen halte ich eher für einen Fehler von Planung und Beschaffung.NicoFMuc @ 22 Jun 2004, 17:26 hat geschrieben: So ein ICE-TD kann man aber wegen der Neigetechnik nicht mit mehr als 4 Waggons fahren lassen
- burmanyilmaz
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
- Kontaktdaten:
Aber für die 6 Euro weniger kriegst du auch einen wesentlich geringeren Komfort, wenn du bedenkst, dass der 612 eigentlich ein Regionalzug ist und weder Teppich, noch Armlehnen, geschweige denn bequeme Sitze hat...NicoFMuc @ 22 Jun 2004, 16:26 hat geschrieben: Ich fahre auf der Strecke regelmässig, aber die Lösung mit den 612er IC´s finde ich nicht schlecht...genauso schnell wie die ICE-TD´s aber 6 Euro billiger auf hin und Rückfahrt
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Fürn Jens!
Südostbayer @ 22 Jun 2004, 17:32 hat geschrieben: Natürlich sind auch mit Neigetechnik längere Zusammenstellungen möglich - man sehe sich als Beispiel den ICE-T (411/415) oder diverse italenische Triebwagen an. Die Beschränkung der Länge auf vier Wagen halte ich eher für einen Fehler von Planung und Beschaffung.
Ja das mag schon sein, aber sie könnes wahrscheinlich nicht mehr ändern

sonst würden schon längere ICE-TD´s fahren...denke ich mal ..
Bye
NicoF
ja aber wenn es ein Regionalzug wäre....müsste ich so um die 50 bis 60 Euro dafür zahlen, da dann nicht immer die Sparpreise gelten würden, da die Strecke dann meist komplett über Nahverkehr laufen würde...burmanyilmaz @ 22 Jun 2004, 17:57 hat geschrieben:
Aber für die 6 Euro weniger kriegst du auch einen wesentlich geringeren Komfort, wenn du bedenkst, dass der 612 eigentlich ein Regionalzug ist und weder Teppich, noch Armlehnen, geschweige denn bequeme Sitze hat...
Ok die Sitze sind nicht allzu bequem, aber da ich meist zu verkehrsschwachen Zeiten fahre und kein Raucher mehr bin kann ich mein Beine auf den Vierersitzen richtig schön ausstrecken

Bye
NicoF
Das ist mal wieder ein krasses Beispiel für Fehlplanung und Fehlinvestitionen bei der DB. Da haben die für teuer Geld ein Fahrzeug beschafft, das schon von der Konzeption her für das vorgesehene Einsatzgebiet ungeeignet ist. Das passiert eben, wenn man Fahrzeuge "von der Stange" kauft...NicoFMuc @ 22 Jun 2004, 17:26 hat geschrieben:Er ist halt einfach nicht wirtschaftlich sinvoll zu betreiben auf der Strecke...die Auslastung auf der Strecke war ja auch nicht sonderlich hoch (bis auf die Freitage und Sonntage
Ich hab mir das mal von nem Zugbegleiter aus dem ICE 3 erklären lassen:
Ein ICE hat nen bestimmten Standard...Raucherabteile Bordbistro, Kinderabteile, Telefonzelle...usw. So ein ICE-TD kann man aber wegen der Neigetechnik nicht mit mehr als 4 Waggons fahren lassen (ich hoffe man sagt noch Waggonses gehen auch 2 Garnituren hintereinander, aber eben auch wieder mit doppelten Personal. Und bei nur 4 Waggons sind eben weniger Fahrgäste die da reinpassen als in nem ICE 1 mit der gleichen Personalmenge, der mehr als doppelt soviele Waggons hat.
Es wäre besser gewesen die betroffenen Strecken zu elektrifizieren und den elektrischen ICE-T einzusetzen. Da hätte man sich die Entwicklungskosten für den ICE-TD sparen können und zugleich komfortablere Fahrzeuge gehabt (im elektrischen ICE-T muss man keinen Dieselsound anhören).
Ich kann mich mit der 612-Lösung nicht anfreunden. Man bezahlt den IC-Preis, muss die ganze Fahrt das laute, ständig wechselnde Motordröhnen anhören und die Sitze entsprechen auch keineswegs dem IC-Standard. Ich finde es von der Bahn eine Frechheit, den schlechten Komfort des 612 zum IC-Preis zu verkaufen. Da hätten die wenigstens konsequenterweise und den 612 zum RE-Preis anbieten sollen.NicoFMuc @ 22 Jun 2004, 17:26 hat geschrieben:Ich fahre auf der Strecke regelmässig, aber die Lösung mit den 612er IC´s finde ich nicht schlecht...genauso schnell wie die ICE-TD´s aber 6 Euro billiger auf hin und Rückfahrt
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Zumindest sollte bei diesem weißen 612 ne Weisung geben, das die Lokführer nur mit der Luftbremse bremsen. Das was nämlich am meisten nervt, ist das Motorengeräusch beim Bremsen (Dynamische Bremse). Ich fahre nur noch selten mit diesem Ding nach Hause.
Alternative zum jetzigen 612: Echte IC-Wagen mit Klimaanlage, ggf mit Steuerwagen und eine 234. Doppeltrack 218 wäre garantiert zu unwirtschaftlich. So, denke ich, würden garantiert die Fahrgäste sich gerne befödern lassen, wenn auch nur als ÜBergangslösung, bis mal die Strecke elektrifiziert ist.
Alternative zum jetzigen 612: Echte IC-Wagen mit Klimaanlage, ggf mit Steuerwagen und eine 234. Doppeltrack 218 wäre garantiert zu unwirtschaftlich. So, denke ich, würden garantiert die Fahrgäste sich gerne befödern lassen, wenn auch nur als ÜBergangslösung, bis mal die Strecke elektrifiziert ist.