[Großraum M]Pendler steigen auf die Bahn um

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Da der Artikel den Ballungsraum München betrifft, habe ich mir erlaubt in im Board Stadtverkehr allgemein zu posten, da es doch etwas konkreter um München geht als im Thread zu den Spritpreisen in 10 vorne.

Sehr erstaunlich, zu was Herr Dix fähig ist: Der Artikel in der TZ
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Das merke ich auch. Wenn ich zur Spätschicht will, bekomme ich fast keinen Parkplatz mehr in Hallbergmoos. :(

Was ich noch lustig finde aus dem Bericht:
160 km/h schnelle Regionalexpress-Züge sollten seiner Meinung im Halbstunden-tkt durch die geplante zweite Stammstrecke in München beispielsweise eines Tages Augsburg mit Rosenheim verbinden.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Zu dem von Dir zitierten "lustigen" Abschnitt habe ich schon was im Thread zur 2. Stammstrecke geschrieben.
Aber immerhin kommt diese lustige Idee von einem Menschen, der da doch was zu sagen haben sollte.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Iarn @ 18 Jun 2008, 10:57 hat geschrieben: Zu dem von Dir zitierten "lustigen" Abschnitt habe ich schon was im Thread zur 2. Stammstrecke geschrieben.
Aber immerhin kommt diese lustige Idee von einem Menschen, der da doch was zu sagen haben sollte.
Naja, so neu ist die Idee ja nicht. Das Express-S-Bahn-System bietet ja die Möglichkeit, die Expresslinien weiter ins Umland fahren zu lassen als die bisherigen S-Bahnen - das wurde schon bei der Studie zu den Betriebskonzepten für die 2. Stammstrecke als Vorteil für das Expresssystem hervorgehoben. Ob man die Züge nun Regionalexpress oder Express-S-Bahn nennt, ist erstmal unerheblich ;)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Rob, ich weiß es steht schon als Ausblick in der vertieften Tunneldiskussion. Allerdings stehts in diesem Artikel schon etwas konkreter drin und auch im konkreten personnellen Kontext.
Btw ich hoffe ja mal, dass die Regionalzüge in Bayern prägnate Nummern wie in anderen Städten bekommen. R1 Augsburg - München Stamm2 - Rosenheim wäre mal ein guter Anfang.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Es bietet sich ja an - mit der zweiten Stammstrecke hat man dann doch ausreichend Kapazität, um den ein oder anderen Regionalzug noch durch den Tunnel fahren zu lassen, und eine Verbesserung wäre das sicherlich für viele Fahrgäste.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Was mich nicht nur bei diesem Artikel stört, dass von Seiten der Politik und Bahn zwar große Konzepte für die ferne Zukunft gemalt werden, aber keine Konzepte für die nahe Zukunft präsentiert werden. So schön Zuwächse von 10% p.a. auf einigen Strecken auch sind, müssen diese Massen auch bewältigt werden und das nicht erst 2016,2020 oder 2030.
Auf einigen Linien mag man durch Einsatz längerer Züge/DoStos was rausholen können, auf anderen nicht. Und selbst bei ersteren fehlt oft das Material.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Also das Materialproblem seh ich nicht so schlimm, dann müssen halt n paar Wagen nochmal überholt werden statt sie auszumustern. Arriva machts vor.
Schwerwiegender sind da schon die ganzen Stillegungen in den letzten Jahren. Die sind schwieriger rückgängig zu machen.

Die Idee mit den Regionalzügen auf dem 2ten Stamm ist nicht schlecht (alte Stammstrecke müsste dann eigentlich auch gehen, wenn man unbedingt übern Ostbahnhof will). Allerdings müsste man dann eigentlich unbedingt zumindest am Hauptbahnhof halten und ob da der Bahnsteig immer langt?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hot Doc @ 18 Jun 2008, 16:54 hat geschrieben: Die Idee mit den Regionalzügen auf dem 2ten Stamm ist nicht schlecht (alte Stammstrecke müsste dann eigentlich auch gehen, wenn man unbedingt übern Ostbahnhof will). Allerdings müsste man dann eigentlich unbedingt zumindest am Hauptbahnhof halten und ob da der Bahnsteig immer langt?
Wenn man auf der Stammstrecke nicht anhält kann mans gleich sein lassen - Vorteil wären da in erster Linie die besseren Umsteigebeziehungen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Ich will mal am Beispiel Geltendorf aufzeigen, wie man diesen Halt etwas entlasten könnte. Zwischen Geltendorf und Buchloe gibt es einige ehem. Haltepunkte die man reaktivieren könnte und wo die RB Buchloe - München halten würden. Dann könnten sich die Fahrgäste westlich von Buchloe auf diese Halte verteilen und hätten außerdem eine deutlich schnellere Verbindung in die Münchner Innenstadt.
Antworten