Umgestaltung der S-Bahnhöfe in München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

http://www.mvv-muenchen.de/de/home/dermvv/...nung/index.html

Hier werden nun die Stationen genannt, die wohl als nächstes barrierefrei umgebaut werden sollen:

"[...] Ebersberg, Ottobrunn, Baierbrunn, Höllriegelskreuth, Possenhofen, St.-Martin-Str., Ottenhofen, Herrsching, Giesing, Harthaus, Harras, Berg am Laim, Solln, Westkreuz, Neugilching, Perlach, Feldafing, Stockdorf, Oberschleißheim und Gilching-Argelsried [...]

Also in Ottobrunn und in Berg-am-Laim wird ja schon gearbeitet.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Baseman @ 20 Jun 2008, 11:25 hat geschrieben: http://www.mvv-muenchen.de/de/home/dermvv/...nung/index.html

Hier werden nun die Stationen genannt, die wohl als nächstes barrierefrei umgebaut werden sollen:

"[...] Ebersberg, Ottobrunn, Baierbrunn, Höllriegelskreuth, Possenhofen, St.-Martin-Str., Ottenhofen, Herrsching, Giesing, Harthaus, Harras, Berg am Laim, Solln, Westkreuz, Neugilching, Perlach, Feldafing, Stockdorf, Oberschleißheim und Gilching-Argelsried [...]

Also in Ottobrunn und in Berg-am-Laim wird ja schon gearbeitet.
wobei in Berg am Laim vor allem der neue Tunnel gebaut wird. War da ursprünglich auch die Bahnsteigkantenerhöhung drin?
-
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

ropix @ 20 Jun 2008, 13:16 hat geschrieben: wobei in Berg am Laim vor allem der neue Tunnel gebaut wird. War da ursprünglich auch die Bahnsteigkantenerhöhung drin?
Also die behindertengerechte Nachrüstung des Bahnhofs (Aufzug, 96cm) wurde eigentlich von Anfang an immer im Zusammenhang mit dem Tunnelbau genannt.
Bin übrigens vorher grad dran vorbei, die beiden Tunnelstücke sind in spätestens 1 bis 2 Wochen zueinander durchgebrochen in der Mitte.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5602
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Baseman @ 20 Jun 2008, 11:25 hat geschrieben: Ebersberg, Ottobrunn, Baierbrunn, Höllriegelskreuth, Possenhofen, St.-Martin-Str., Ottenhofen, Herrsching, Giesing, Harthaus, Harras, Berg am Laim, Solln, Westkreuz, Neugilching, Perlach, Feldafing, Stockdorf, Oberschleißheim und Gilching-Argelsried
Da haben sie sich ganz schön was vorgenommen. Viele dieser Bahnhöfe haben ja Seitenbahnsteige.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Für Behindertengerechte Seitenbahnsteige brauchts aber keinen Aufzug, wenn ein Bahnübergang in der Nähe ist. Da ist das sanieren von 2 Bahnsteigen u.U. billiger.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

gmg @ 20 Jun 2008, 17:49 hat geschrieben: Da haben sie sich ganz schön was vorgenommen. Viele dieser Bahnhöfe haben ja Seitenbahnsteige.
Das hört sich auch eher nach dem Programm für die nächsten 10 Jahre an, als nach etwas das kurzfristig umsetzbar wäre. Ottobrunn sollte ja schon vor 2 Jahren fertig sein, bis heute hat sich kaum was getan.
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

Oliver-BergamLaim @ 20 Jun 2008, 17:56 hat geschrieben: Das hört sich auch eher nach dem Programm für die nächsten 10 Jahre an, als nach etwas das kurzfristig umsetzbar wäre. Ottobrunn sollte ja schon vor 2 Jahren fertig sein, bis heute hat sich kaum was getan.
Als ich vor einer Woche das letzte Mal in Ottobrunn war, sind die Arbeiten schon im Gange. Meiner Ansicht nach gehts langsam voran, aber es tut sich auf alle Fälle was...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Westkreuz und Giesing dürfte auch nur die Erhöhung der Bahnhsteige zu machen sein, da beide minestens 1 Aufzug schon haben
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Na mehr brauchts aber auch nicht [mehr]. Der Aufzug ist ja schon da.

Teilweise werden ja auch Mittelbahnsteige durch Seitenbahnsteige ersetzt damit man sich eben den Aufzug sparen kann und dafür dann ganz tolle Mega-Rampen anlegen.
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 20 Jun 2008, 18:50 hat geschrieben: damit man sich eben den Aufzug sparen kann und dafür dann ganz tolle Mega-Rampen anlegen.
Vorteil der (groß angelegten Mega-)Rampen: Sie funktionieren immer, was man von den ganzen neu verbauten Aufzügen der letzten Jahre nicht behaupten kann.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

In Baierbrunn ist mittlerweile auch schon (großer) Fortschritt zu sehen. Man hat mit der Errichtung neuer Bahnsteige (Seitenbahnsteige) begonnen. Was sich so auf einer Strecke ändert, wenn man einen Monat nicht mehr dort war... :rolleyes:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Was passiert denn dann mit dem Mittelbahnsteig? Bleibt der da, wird der abgerissen? Und wird dann ein Gleis aus Platzgründen verlegt, oder bleibt der Platz einfach frei?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Hot Doc @ 23 Jun 2008, 10:22 hat geschrieben: Was passiert denn dann mit dem Mittelbahnsteig? Bleibt der da, wird der abgerissen? Und wird dann ein Gleis aus Platzgründen verlegt, oder bleibt der Platz einfach frei?
Spanische Lösung ;) ?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Siehe Höhenkirchen-Siegertsbrunn!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

In Taufkirchen, Sauerlach und Höhenkirchen-Siegertsbrunn blieb die Fläche, auf der der Mittelbahnsteig war, nach dessen Rückbau einfach frei. Da hat man jetzt einen überbreiten Gleisabstand, die Gleise wurden also nicht verlegt.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1146
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Oliver-BergamLaim @ 20 Jun 2008, 17:56 hat geschrieben: Das hört sich auch eher nach dem Programm für die nächsten 10 Jahre an, als nach etwas das kurzfristig umsetzbar wäre. Ottobrunn sollte ja schon vor 2 Jahren fertig sein, bis heute hat sich kaum was getan.
Was genau wird eigentlich in Ottobrunn umgebaut? Barrierefrei war der Bahnsteig eigentlich schon vorher und die aktuellen Bauarbeiten machen mir nicht den Eindruck, als würde sich die Bahnsteigbreite dadurch großartig ändern.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Der Bahnsteig in Ottobrunn ist noch 76 cm hoch.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Wildwechsel @ 23 Jun 2008, 14:07 hat geschrieben: Der Bahnsteig in Ottobrunn ist noch 76 cm hoch.
Barrierefrei kann er ja trotzdem sein - nur der Einstieg dann nicht :ph34r:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Christoph @ 23 Jun 2008, 13:58 hat geschrieben: und die aktuellen Bauarbeiten machen mir nicht den Eindruck, als würde sich die Bahnsteigbreite dadurch großartig ändern.
Die Breite wird auch nicht geändert. Wie Wildwechsel schon schrieb, ist der Einstieg mit 76cm noch ein bißchen zu niedrig für ein ebenerdiges Einsteigen - und genau das wird geändert. Ebenso dürfte noch ein Blindenleitsystem (die Rillen im Boden) reinkommen, was dann gleichzeitig den Sicherheitsstreifen markiert.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Hoffentlich baut die Firma dann solche Blindenleitstreifen ein ,die nicht so wie in Unterhaching und Fasanenpark nach 5 Jahren zum Bröseln anfangen. Da schaut heute schon die Armierung raus.
Topp Qualität , fast so wie die Bröselschwellen bei Hamburg-Berlin.

Aber der Bahn können sie ja alles verkaufen.

Gruss
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Charly @ 23 Jun 2008, 20:42 hat geschrieben: Hoffentlich baut die Firma dann solche Blindenleitstreifen ein ,die nicht so wie in Unterhaching und Fasanenpark nach 5 Jahren zum Bröseln anfangen. Da schaut heute schon die Armierung raus.
Armierung schaut zwar noch nicht raus, aber in Germering Gleis 1 gibts das auch schon längst, daß das Zeugs bröselt. Aber immer dran denken: It's not a bug, it's a feature... :rolleyes:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

ET 423 @ 20 Jun 2008, 18:53 hat geschrieben: Vorteil der (groß angelegten Mega-)Rampen: Sie funktionieren immer, was man von den ganzen neu verbauten Aufzügen der letzten Jahre nicht behaupten kann.
Nur bei meiner S-Bahn-Station ist die Rampe so eng daß es ein Rollstullfahrer sehr schwer haben wird, aber wa's solls er kann ja auch außen rum fahren durch die Bahnunterführung.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

MAM @ 23 Jun 2008, 21:20 hat geschrieben: Nur bei meiner S-Bahn-Station ist die Rampe so eng daß es ein Rollstullfahrer sehr schwer haben wird, aber wa's solls er kann ja auch außen rum fahren durch die Bahnunterführung.
Welche S-Bahn-Station wäre das?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Muss mich verbessern:

Bei den Bahnsteigkantensteinen schaut die Armierung schon raus, die Blindenleitplatten zerbröseln.

Hab heute in Perlach irgendwelche Aktivitäten bezüglich der Kanten gesehen.

Gruss
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1146
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Charly @ 24 Jun 2008, 21:33 hat geschrieben: Muss mich verbessern:

Bei den Bahnsteigkantensteinen schaut die Armierung schon raus, die Blindenleitplatten zerbröseln.

Hab heute in Perlach irgendwelche Aktivitäten bezüglich der Kanten gesehen.

Gruss
In Perlach wurden vor einigen Wochen sämtliche schadhaften Stellen des Bahnsteigs mit roter Farbe markiert. Der Bahnsteig sah dann aus, als hätte er Masern :-)

Und in Ottobrunn kann man jetzt doch erahnen, daß der Bahnsteig in die Höhe wachsen wird, seit gestern werden entsprechende Betonteile auf der Parkplatzseite angebracht.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Christoph @ 25 Jun 2008, 09:12 hat geschrieben:
Charly @ 24 Jun 2008, 21:33 hat geschrieben:Hab heute in Perlach irgendwelche Aktivitäten bezüglich der Kanten gesehen.
In Perlach wurden vor einigen Wochen sämtliche schadhaften Stellen des Bahnsteigs mit roter Farbe markiert. Der Bahnsteig sah dann aus, als hätte er Masern :-)
Es wäre doch eigentlich einfacher gewesen, dort diejenigen Stellen farbig zu markieren, die nicht schadhaft sind. :ph34r:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Puh Wildwechsel, ich musste mich gerade extrem zusammenreißen um nicht am Rande eines Meetings los loszulachen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Ja so ist das Leben. Der Graffiteur war ich im Auftrag der StuS , um der Baufirma ja alle schadhaften Stellen aufzuzeigen.

Das mit den" Nicht beschädigten Stellen" Kam gut von Wildwechsel.

Diesen Katastrophenbahnhof bemängele ich seit 2 Jahren in Folge der Verkehrssicherung .

Vielleicht wirds ja doch noch was mit einem Umbau.


Hauptproblem sind die bröseligen Kantensteine und das nachrutschende Pflaster.

Gruss
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wie diesem RIS Dokument zu entnehmen ist, bekommt, der HP Leuchtenbergring eine Fussgängerbrücke zur Dingolfinger Straße.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Iarn @ 2 Jul 2008, 11:01 hat geschrieben: Wie diesem RIS Dokument  zu entnehmen ist, bekommt, der HP Leuchtenbergring eine Fussgängerbrücke zur Dingolfinger Straße.
Das ist schon seit Jahren geplant - und eigentlich sollte das Ding auch schon seit 2005 fertig sein. Dass die Brücke nicht gebaut wurde bzw. wird, liegt m.E. daran, dass man mit dem Neubau des Hp. Leuchtenbergring für die 2. Stammstrecke ja ohnehin wieder alles abreißen müßte.

Solange der 2. Stamm nicht gebaut wird, wird's auch die Fußgängerbrücke nicht geben. Und ob die in *hüstel* wunderbarer Bauqualität errichteten Ten Towers bis dahin noch stehen...



Nochmal zur Station Perlach: was passiert da jetzt konkret? Werden einzelne Bodenplatten ausgewechselt und die Kanten saniert?
Antworten