Erweiterte EDV-Nummern an Triebfahrzeugen

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Schirdewan
Jungspund
Beiträge: 14
Registriert: 28 Jun 2008, 08:10

Beitrag von Schirdewan »

Moin,

hab die Seite hier gefunden, und wollte gleich ma ne Frage in den Raum werfen. Ich arbeite bei der DB Autozug in Hamburg als Auto- und Nachtzugbegleiter, was mich auch über Deutschlands Grenzen hinaus bringt. Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass etliche Triebfahrzeuge mit arg erweiterten EDV-Nummern durch die Gegend eiern. Hab ma nen Loki danach gefragt. Dieser sagte mir, dass alle Treibfahrzeuge, die im Grenzverkehr fahren, solch eine erweiterte Nummer bekommen. Wie sich diese zusätzlichen Ziffern aufschlüsseln, konnte er mir leider nicht sagen.
Hat einer ne Ahnung welche Bedeutung hinter den neuen Nummern steckt? :unsure:


Noch ma kurz zur Vorstellung meiner Person.
Ich bin 19 Jahre jung und wohne in der Nähe von Berlin. Wie oben erwähnt arbeite ich als Auto- und Nachtzugbegleiter in Hamburg. Ich komme aus einer Eisenbahnerfamilie, bin ein absoluter Bahnfreak und Interessiere mich für alles was Bahn ist.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hallo,

erstmal herzlich willkommen hier im Forum :-)

Zu Deiner Frage erstmal ein paar Links:

EBA-Präsentation zu den neuen Nummern
Wikipedia-Seite zu dem Thema
Recht gut verständliche Erklärung auf ner privaten Homepage

Die neuen Nummern sind soweit ich weiß nicht nur für Fahrzeuge die ins Ausland fahren verpflichtend, sondern bekommen jetzt wirklich alle Fahrzeuge.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Schirdewan
Jungspund
Beiträge: 14
Registriert: 28 Jun 2008, 08:10

Beitrag von Schirdewan »

danke für die Links.

Was solch ein sch*** nur wieder soll?
Erstens kostet dit nur wieder unnötig Geld, zweitens weiß jeder, dass zb eine Lok mit som komischen Kleiderhacken aufm dach nen elektrofahrzeug sein müsste...
und drittens weiß jeder der es wissen muss was für ne lok aus welchem land er da vor sich hat...
aba die EU scheint da ja anderer meinung zu sein... :angry:
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Erstens kostet dit nur wieder unnötig Geld
Davon hat die Bahn reichlich genug.
zweitens weiß jeder, dass zb eine Lok mit som komischen Kleiderhacken aufm dach nen elektrofahrzeug sein müsste...
Du kennst doch die Sesselfu...., die da in den Chefetagen rumgammeln...
und drittens weiß jeder der es wissen muss was für ne lok aus welchem land er da vor sich hat...
naja, das kann ich nicht so ganz unterschreiben :)
Koffer.
Schirdewan
Jungspund
Beiträge: 14
Registriert: 28 Jun 2008, 08:10

Beitrag von Schirdewan »

Ensign Joe @ 28 Jun 2008, 12:02 hat geschrieben:Davon hat die Bahn reichlich genug.Du kennst doch die Sesselfu...., die da in den Chefetagen rumgammeln...naja, das kann <u>ich</u> nicht so ganz unterschreiben :)
1. ja und für solchen misst wirds wieder ünnötig verhauen
2. logisch potsdamerplatz, rin und alle in den oberen zehn stockwerken rausholen, an die gleise binden und solange drüberfahren bis nüscht mehr da is :angry:
3. warum nich? :blink: wer es wissen muss weiß es och und auserdem gibts für sowas die dienstpapiere
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Nein, das ganze hat schon Sinn und Zweck. So ist anhand der Nummer jetzt von jedem TFZ sofort der Halter zu ermitteln. Mach das mal bei ner Siemens-Dispolok :) Vor allem dann, wenns darum geht jemand vor Ort zu unterstützen, der nicht so viel Ahnung von der Bahn hat. Jetzt lass da mal ne Schwarze MRCE-Lok brennen und die Feuerwehr wüsste nun gerne aus irgend einem Grund den Ansprechparter? (Gut, ist ein bisserl weit hergeholt)

Aber Bahnen werden International. Und ich bin mir sicher, wenn man dir ne 232 hinstellen würde, auch du wüsstest nicht in jedem Falle zu wem die gehört.

Das mit Dampf Diesel Elektro ist eher eine Hilfe für den Computer, aber das hatten wir bislang ja auch schon :)
Und dann gilt ja noch der Grundsatz der Gleichberechtigung. Wenn also die Privaten müssen (und da isses sinnvoll) dann muss die DB halt auch :D
-
Schirdewan
Jungspund
Beiträge: 14
Registriert: 28 Jun 2008, 08:10

Beitrag von Schirdewan »

zum thema halter bin ick ja nich blöd und schau einfach auf die nette anschrift, die da zb aussagt "DB Regio AG Frankfurt/M"

und mit dem Dampf, Diesel oda E-lok is och so ne sache, dit is wieder sone doppelte sache denn wenn ick nich ganz irre sagt doch bei einer herkömmlichen BR-kennung die erste ziffer die traktion an.

Und ick hab jetzt arbeitsmaraton vor mir :angry:
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2033
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Nicht jeder Halter ist so eindeutig zu identifizieren wie bei DB Regio. Nicht jeder Angestellter einer Bahngesellschaft kennt die Konkurrenten so gut wie wir Fuzzys hier. Im Realen Verkehr hat man nicht unbedingt massen Zeit nachzurecherchieren, was V234.34 der EBG nun wirklich ist.

In den meisten Fällen wird es dabei eher um Abrechnungsmodalitäten gehen, ggf. auch um Reparaturen, und gottseidank nicht um Notfälle ... . Oder welche Streckenklasse das Fahrzeug nun befahren darf. Oder ...

Je häufiger eine Bahngesellschaft auf einer Strecke unterwegs ist, destoweniger ist das notwendig. Um so mehr hat es mich gewundert, dass die HLB/FKE/TSB wohl schon komplott umgezeichnet hat.

Die Kosten halten sich wahrscheinlich sogar recht in Grenzen - das ganze sind ja nur Aufkleber und wird bei der DB AG nur in Rahmen von HU gemacht.

Luchs.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Luchs @ 28 Jun 2008, 20:51 hat geschrieben: Die Kosten halten sich wahrscheinlich sogar recht in Grenzen - das ganze sind ja nur Aufkleber und wird bei der DB AG nur in Rahmen von HU gemacht.
Nein, beklebt wird demnächst alles was bei 3 nicht ausm Werk raus ist :)

Und mit den Nummern isses auch ein Problem, denn nicht auf allen Fahrzeugen passt sie drauf. Ansonsten stimmt das aber, das sind Abziehnummern. Toll gemacht z.B. auf der E18 :D
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Schirdewan @ 28 Jun 2008, 15:24 hat geschrieben: und mit dem Dampf, Diesel oda E-lok is och so ne sache, dit is wieder sone doppelte sache denn wenn ick nich ganz irre sagt doch bei einer herkömmlichen BR-kennung die erste ziffer die traktion an.
Dann sag mir doch jetzt mal spontan, mit was die E-Loks in
-Schweiz
-Spanien
-Finnland
-Polen
-Ungarn
beginnen :-)

Für die EDV ist es sicherlich nicht unpraktisch. Was die Halterfeststellung bzw. den Kontakt zum Halter betrifft fmuss ich aber sagen find ich die Variante von Lokomotion ganz gut: Die haben einfach ne Telefonnummer an die Lok geschrieben - bei Problemen da anrufen :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

ropix @ 28 Jun 2008, 21:40 hat geschrieben: Und mit den Nummern isses auch ein Problem, denn nicht auf allen Fahrzeugen passt sie drauf.
Warum nicht? Es kann doch überall hingeklebt werden, hauptsache innerhalb von 2m über Schienenoberkante.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

mellertime @ 29 Jun 2008, 10:56 hat geschrieben: Warum nicht? Es kann doch überall hingeklebt werden, hauptsache innerhalb von 2m über Schienenoberkante.
Naja - man braucht dafür aber schon ne ausreichende Fläche. So ne Kö I dürfte mit der vollständigen EBA-Nummer ein kleines Problem haben :)
-
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Schirdewan @ 28 Jun 2008, 10:32 hat geschrieben:Erstens kostet dit nur wieder unnötig Geld,
Ist nur für Neufahrzeuge und grössere Umbauten verpflichtend. Alles andere ist freiwillig und Sache des jeweiligen Eigentümers.
ChoMar
Routinier
Beiträge: 434
Registriert: 19 Jul 2007, 12:35

Beitrag von ChoMar »

Naja, nach dem die DB BAHN es geschafft hat, in ziemlich kurzer Zeit auf ziemlich viele türen von zügen ihr [DB]BAHN zu kleben, seh ich da nicht das problem drin. Und ob dieser (meiner meinung nach völlig bescheuerte BAHN BAHN (WAHN)) Schriftzug jetzt wirklich wichtiger ist, als eine Loknummer?
Ausserdem macht das einen ziemlichen unterschied, ob ich zur Lok jetz eine Nummer übermittle oder
Bauart
Traktion
EIgentümer
und lauter so zeug. Es geht ja nicht nur drum, was man alles sieht, sondern auch, was übermittelt wird, wenn die lieben COmputer miteinander kommunizieren.
Ich meine, ne 110 erkenn ich auch ohne das es drauf klebt, warum klebt es also drauf und warum wurde das von E10 in 110 geändert? Das die Nummer länger wird ist halt ein tribut an den internationalen Verkehr, private Bahnen etc.
Schirdewan
Jungspund
Beiträge: 14
Registriert: 28 Jun 2008, 08:10

Beitrag von Schirdewan »

mmh hab mich da mal bissl schlau gemacht, in sachen Kosten.

Das sich die Kosten in Grenzen halten is in so fern nich ganz richtig, da wohl die gesammte BR-Nr. neu geklebt wird.
Soll wohl laut nem BW-chef nich so wirklich Kostengünstig sein die ganze Aktion um dit ma ganz vorsichtig zu formulieren.

Laut seiner Aussage, welche ja nich zwangsweise richtig ist... bewegt sich das nur für das Materieal und kleben an sich pro Lok bei ca. 600 €. Wenn man das mal auf die Menge des deutschen Lokparks hochrechnet kommt da doch schon einiges zusammen. <_<

Wobei dann noch die Arbeit der "schlauen" Köpfe, die den ganzen Zirkus "erarbeitet" haben, bezahlt werden will...
bewegt sich das, vermute ich jetzt mal ganz dreist, alles in allem bei round about 3 Mio Euronen.

Wie gesagt muss aber nicht stimmen. alle angaben ohne Gewehr
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14643
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Laut seiner Aussage, welche ja nich zwangsweise richtig ist... bewegt sich das nur für das Materieal und kleben an sich pro Lok bei ca. 600 €.
Bitte? Selbst wenn dass Mehrkomponentenhochleistungsfolie ist, was soll an so ein bisschen Folie so teuer sein? Selbst wenn man für jede Lok einen eigenen fix und fertigen fertigen Klebebogen erstellt, sieht das arg teuer aus... oder klebt Mehdorn Nummern selber? Für 600 Euro kann man auch einen Airbrusher kommen lassen... *g* - Aber okay, es ist bekannt, dass bei der DB (fast) alles ein bisschen teurer ist, als es sein müsste. :rolleyes:
ChoMar
Routinier
Beiträge: 434
Registriert: 19 Jul 2007, 12:35

Beitrag von ChoMar »

Naja, das das teuer ist, glaube ich auch.
Immerhin werden Deutsche Bahn Bahn loks relativ selten sauber gemacht, so das es gilt, vor dem kleben erst einmal schichten von Dreck zu entfernen, und das gegen die Proteste von Greenpeace, die in dem dreck bereits intelligentes Leben vermuten.

Trotzdem, wie viele wagen gibt es? Wie viel hat es gekostet, den [DB]Bahn schriftzug zu entwerfen? Wie viel günstiger kann der angeklebt werden? Wie viel rechnen die betriebswerke ab, nur damit eine Lok in die Wartungshalle fährt? Usw.
All diese fragen wären interessant, um 600€ pro Lok in einen Kontext zu setzen. Wie viel sind 600 € überhaupt im vergleich zu den laufenden Kosten so einer Lok?
Schirdewan
Jungspund
Beiträge: 14
Registriert: 28 Jun 2008, 08:10

Beitrag von Schirdewan »

:lol: :lol: :lol:

Wie gesagt, muss nicht stimmen, kann ick mir aba durchaus vorstellen, dass die 600 € hinkommen...

Auch ein schönes Beispiel für durchweg sinnlose Beklebung sind selbige auf den AZ und CNL Wagen...
was da drauf steht darf unter dem Begriff "Irre führende Werbung" schon nicht mehr geführt werden. Das ist schlicht weg verarschung von Kunden und Gefährdung von Serviecemitarbeitern.

Wo und als was ich arbeite werde ich an dieser Stelle dezent verschweigen <_<
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14643
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Äh... was steht da drauf? :unsure:
Schirdewan
Jungspund
Beiträge: 14
Registriert: 28 Jun 2008, 08:10

Beitrag von Schirdewan »

hier kannstes lesen hoffe ick komm mit den link nich in Formele schwierigkeiten wenn doch bitte löschen :(

http://www.bahnbilder.de/bilder/sonstiges-180434.jpg
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Ach, wieso soll das irreführend sein. Bezogen auf die Postkutsche vor 200 Jahren dürfte es allemal stimmen. Und worauf sich der Vergleich bezieht, steht ja nicht dabei.
Äh ja, und ich wüsste jetzt nicht, was an dem Link problamatisch sein sollte. :)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Schirdewan
Jungspund
Beiträge: 14
Registriert: 28 Jun 2008, 08:10

Beitrag von Schirdewan »

na ja hät ja sein könn das da einer was zu mäckeln hat an dem link weil einfach irgendwo her :rolleyes:

im gegensatz zur postkutsche ja nur hat sich im gegensatz zu Nachtzug nix verbesser, weder der Komfort noch is man entspannter oder ausgeschlafener...
weder die fahrgäste und das personal schon gleich garnich. es is ehr noch schlimmer geworden.
es wird gespaart wo auch nur 1 cent zu holen is, was den service und damit och den komfort drastisch senkt
Antworten