[M] Die Tram nach St. Emmeram und Johanneskirchen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21416
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 28 Jun 2008, 13:56 hat geschrieben: Lazarus so steht es im Beschluss im RIS. Und vielleicht nimmt man das ja zum Anlass, ein, zwei Variooptionen umzuwandeln.
das bezweifel ich ja auch garnet

Was mich wundert, das man dann nur mit 2-3 Neufahrzeugen plant. Zumindest war es in den letzten Planungen so zu lesen. Diese würden aber für einen 5er Takt net reichen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Ich glaub es wurde auf den Infoveranstaltungen von 2 Neufahrzeugen gesprochen. Das ist so recht genau das was es Bedarf um die zusätzlich gebrauchten Kurse am 17er zu decken (Fahrzeit 10 Minuten einfach, macht 20 Minuten doppelt und das sind bei einem 10 Minutentakt 2 Fahrzeuge).

Zum Thema HVZ. Die SW//M will es sich nicht leisten Fahrzeuge nur für die HVZ zu erwerben. Eine Trambahn verdient ja nur dann Geld wenn sie auch fährt. Was mich auch ein wenig überrascht hat - bei den Infoveranstaltungen zum St-Emmeram-Express und auch hier in der Pressemeldung ist noch von vielleicht auch Taktverstärker die Rede - also eher nicht. In der Stadtratsvorlage klingt es ja fast schon wie beschlossen :)
-
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24606
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wobei in dem Stadtratsdokument glaube ich an anderer Stelle auch von 2 Fahrzeugen die Rede ist.

also ich spekuliere mal wild drauf los:
-man will sich unter anderer "Buchungsnummer" ein Fahrzeugpolster anschaffen, welches 2 zusätzliche Kurse auf der 18 erlaubt
- man hat durch Optimierung des Betriebsablaufd eine Möglichkeit gefunden, in der HVZ 2 zusätzliche Züge au den 18er zu schicken
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Iarn @ 28 Jun 2008, 14:43 hat geschrieben: Wobei in dem Stadtratsdokument glaube ich an anderer Stelle auch von 2 Fahrzeugen die Rede ist.

also ich spekuliere mal wild drauf los:
-man will sich unter anderer "Buchungsnummer" ein Fahrzeugpolster anschaffen, welches 2 zusätzliche Kurse auf der 18 erlaubt
- man hat durch Optimierung des Betriebsablaufd eine Möglichkeit gefunden, in der HVZ 2 zusätzliche Züge au den 18er zu schicken
Man hat zumindest die Möglichkeit Nachmittags den einrückenden 15ner zu verwenden. Morgens entzieht sich das meiner Kenntniss. Aber vielleicht schafft man es ein oder zwei Ausrücker (z.B. 21er) auch über St. Emmeram verkehren zu lassen? Wäre halt ein 18ner Sendlinger Tor.

Aber das ist und bleibt Spekulation. Meine persönliche Einschätzung ist sowieso, auch die MVG weiß da noch nicht ganz genau wies gehen wird.
-
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21416
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 28 Jun 2008, 14:43 hat geschrieben: - man hat durch Optimierung des Betriebsablaufd eine Möglichkeit gefunden, in der HVZ 2 zusätzliche Züge au den 18er zu schicken


das ist eher unwarscheinlich, denn die durch Betriebsoptimierung gewonnen Fahrzeuge braucht man ja schon für den 23er
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6822
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

ropix @ 28 Jun 2008, 14:34 hat geschrieben: Zum Thema HVZ. Die SW//M will es sich nicht leisten Fahrzeuge nur für die HVZ zu erwerben. Eine Trambahn verdient ja nur dann Geld wenn sie auch fährt.
Bei der U-Bahn wird doch mindestens 1/3 des Wagenparks nur für die HVZ vorgehalten.

Warum man sich bei der Trambahn seit Jahren sträubt, für HVZ-Verstärker wenigstens 5 oder 10 Züge extra zu beschaffen, ist mir unverständlich. Jede andere Großstadt, die mir bekannt ist, verdichtet ihre Linien zur HVZ. Die MVG bzw. die Entscheidungsträger gehen da leider völlig an der Realität vorbei. Her mit dem 5'-Takt auf der 27/28, her mit dem 7/8'-Takt auf der 19, und gebt der St. Emmeram-Strecke an Schultagen ihren 5'-Takt! Und wenn die MVG nicht will, dass die Fahrzeuge die meiste Zeit ungenutzt im Betriebshof stehen, kann sie gerne auch untertags oder samstags ihre Linien damit verdichten. Samstags im Einkaufsverkehr ist's manchmal enger als im Stoß.

München oh Dein ÖPNV - manchmal kann man nur noch den Kopf schütteln.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Stattdessen erwägt man weitere Sparaktionen wie z.B. nen 20/21er Nähe Leonrodplatz zu wenden. :angry:

Wie es geht, hat Augsburg gezeigt. Statt tagsüber die HVZ-Kurse einrücken zu lassen einfach durchfahren lassen.
Die Fahrgastmengen beweisen die Richtigkeit.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2035
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Ich kann spock eigentlich auch nur zustimmen. Ich finde es schade, dass es keine einfache Wendemöglichkeit am Effnerplatz in Richtung Arabellapark gibt. Ich hätte zumindest noch eine Verbindung in die Schleife vorgesehen, so dass man eine Dreieckswende hätte machen können.
Mir ist klar, dass das wohl nach derzeitigen Plaungen eher selten vorkommt - aber die Umleitung über die jeweils andere Strecke [17,18] in Verbindung mit der Tatsache, das die 17 und 18 dann zwei Mammutlinien werden. Man könnte mehr zuverlässigkeit bekommen, wenn die HVZ Verstärker eben nicht von der 18 durchgebunden werden, sondern als 27 eh - Verstärker nur Emmeram - Effnerplatz fahren.

Auch halte ich es für einen Fehler in der Angebotsplanung, dass die 18 durch den WEgfall der Schleife am Cosimapark in den NVZ nicht bis zum Arabellapark fährt - aus anderenorts schon einmal diskutierten Umsteigerelationen am Arabellapark.

Luchs.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6822
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Was mir grade noch auffällt: die Linie 18 entspricht ja dann bald wieder exakt der alten Linie 9, die ja auch Gondrellplatz - Stachus - Max-Weber-Platz - Cosimapark fuhr. Nur dass die 18 halt über Lautensackstr statt über die alte Messe fährt und noch bis St. Emmeram weiter. Vielleicht gibt's zur Eröffnung der Streckenverlängerung einen als Linie 9 beschilderten M-Sonderzug? :)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21416
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Oliver-BergamLaim @ 28 Jun 2008, 21:08 hat geschrieben: Was mir grade noch auffällt: die Linie 18 entspricht ja dann bald wieder exakt der alten Linie 9, die ja auch Gondrellplatz - Stachus - Max-Weber-Platz - Cosimapark fuhr. Nur dass die 18 halt über Lautensackstr statt über die alte Messe fährt und noch bis St. Emmeram weiter. Vielleicht gibt's zur Eröffnung der Streckenverlängerung einen als Linie 9 beschilderten M-Sonderzug? :)
den 18er zu verlängern, wär aber wegen der Varios wenig sinnvoll, da die auf dem Westabschnitt doch arg leer bleiben würden. von daher erstmal abwarten
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Luchs @ 28 Jun 2008, 21:04 hat geschrieben: Auch halte ich es für einen Fehler in der Angebotsplanung, dass die 18 durch den WEgfall der Schleife am Cosimapark in den NVZ nicht bis zum Arabellapark fährt - aus anderenorts schon einmal diskutierten Umsteigerelationen am Arabellapark.
Hm... - das ham wir auch schon mal lange diskutiert. Offizielle (aber nicht im Web verfügbare Begründung) - zu wenig Fahrgäste. Wer steigt denn in den 18ner ein und fährt damit Richtung Arabellapark um dort in die U-Bahn umzusteigen. Nur die Fahrgäste die von dort - z.B. Richard Strauß-Straße an den 18ner z.B. zum Bundesrechungshof fahren wollen. Das geht im jetztigen Zustand allerdings auch, indem sie mit der U4 zum Max-Weber-Platz fahren und dann wieder rauf. Es gibt also fast keine Vorteile durch die Relation 18ner bis U-Bahn. Anders sieht es aus wenn die U-Bahn verlängert werden sollte. Für den Fall dass es dann Bedarf gibt ist an der Kreuzung oben wohl Platz für eine Wendeschleife mit eingeplant worden. Aber solange die U-Bahn am Arabellapark verendet ist einfach wenig Potential vorhanden, zumal die Busse ja weiterfahren.
-
scharl
Routinier
Beiträge: 422
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

ropix @ 28 Jun 2008, 21:47 hat geschrieben:Hm... - das ham wir auch schon mal lange diskutiert. Offizielle (aber nicht im Web verfügbare Begründung) - zu wenig Fahrgäste.
Genau das steht doch offiziell im Beschlussentwurf:
Geprüft wurde auch, ob eine Wendeschleife im Bereich Arabellapark oder Cosimapark sinnvoll sein könnte, etwa um beide derzeit am Effnerplatz endenden Tramlinien an die U-Bahn anzuschließen. Es zeigte sich, dass eine nur sehr geringe Anzahl Fahrgäste mit der Tram stadtauswärts zum Arabellapark fahren würde, da kein wesentlicher Fahrzeitvorteil gegenüber dem stadteinwärtigen Umstieg am Max-Weber-Platz (Linie 18) oder Lehel (Linie 17) erzielt werden kann. Eine Verlängerung beider Linien zum Arabellapark ist daher aus verkehrlichen Gründen nicht erforderlich.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

scharl @ 28 Jun 2008, 23:23 hat geschrieben: Genau das steht doch offiziell im Beschlussentwurf:
Na um so besser, dann kann ich mich ja darauf berufen. Auch wenn da die mögliche Verlängerung im Falle der Verlängerung nicht erwähnt wird :)
-
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2035
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Tja, da zeigt sich wieder: alle, aber wirklich alle denken bei Umsteigen nur an die U-Bahn (ropix wie die SWM). Umsteigen in die U-Bahn ist tatsächlich vollkommen irrelevant. Ich rede von den anderen am Arabellapark beginnenden Buslinien, also 184, 185 und 189.
Derzeit dürfte der ÖPNV Anteil in dieser Relation tatsächlich gegen 0 gegen. Wie viel Umsteigeverkehr hier erzielt werden könnte, kann ich nicht beurteilen. Ein Blick auf die Einzugsgebiete, die nicht durch andere Alternativen erschlossen sind, deutet aber daraufhin, dass das wirklich nicht besonders viel Fahrgastpotential hat.
Trotzdem Schade.

Luchs.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21416
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

sollte man sich hinsichtlich der Fahrgastzahlen auf der Relation Effnerplatz-Arabellapark getäuscht haben, liesse sich doch ne Wendeschleife jederzeit nachrüsten. Ich versteh irgendwie das Problem net ganz
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Luchs @ 28 Jun 2008, 23:39 hat geschrieben: Tja, da zeigt sich wieder: alle, aber wirklich alle denken bei Umsteigen nur an die U-Bahn (ropix wie die SWM). Umsteigen in die U-Bahn ist tatsächlich vollkommen irrelevant. Ich rede von den anderen am Arabellapark beginnenden Buslinien, also 184, 185 und 189.
Derzeit dürfte der ÖPNV Anteil in dieser Relation tatsächlich gegen 0 gegen. Wie viel Umsteigeverkehr hier erzielt werden könnte, kann ich nicht beurteilen. Ein Blick auf die Einzugsgebiete, die nicht durch andere Alternativen erschlossen sind, deutet aber daraufhin, dass das wirklich nicht besonders viel Fahrgastpotential hat.
Trotzdem Schade.

Luchs.
Wie viele von den Bussen fahren denn nachher da noch? - Hm..., immer noch drei, einer davon allerdings auch am Effnerplatz vorbei. Fragt sich also wie viele aus den beiden verbliebenen Buslinien ausgerechnet auf die 7 Haltestellen vom 18ner fahren wollen. Und ob das gleich einen ganzen Kurs rechtfertigt :)

Und nein, ich hab mich damals auf der Infoveranstaltung auch Explizit nach den Bussen erkundigt. Es ist ja nicht so, dass hier wirklich vom Netz abgehängt wird. Es gehen zwar sicherlich ein paar Fahrgäste durch den weiteren nötigen Umsteigevorgang verloren. Aber beide Umsteigen gehen an der gleichen Haltestelle. Sowohl am Cosimapark als auch am Herkommerplatz kann ohne Haltestellenwechsel umgestiegen werden.

Ich persönlich hätte auch versucht ne Schleife ans Bad zu bauen. Aber die nichtexistenz ist nun auch kein Weltuntergang.
-
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Hm. Den 18er zum 9er umzeichnen, wär net mal schlecht. B)
Dann hätten wir wieder Liniengruppe 9/19 in der Bayerstraße. :D

Und den 27er könnte man ja eigentlich auch wieder zum 7er machen, der verläuft ja auch nur ein paar 100m östlich
der "echten" 7er Route.

Ach ja. Ähm. Die 9 wurde ja zur U9 (AKA U4).... :(


Btw: Mir schon, klar dass wir keine 1stelligen Tramliniennummern bekommen...
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Notwenden am Effnerplatz wird möglich sein. Man kann rü+ckwärts durch die Schleife zuckeln.

Eine andere Idee für die Verstärkung des neuen Astes wäre eine Verstärkerlinie (28 oder 27 ;)) bis zum Max-Denk-2-Mal oder bis Max-Weber-Platz (theoretisch auch Sendlinger Tor, oder Hauptbahnhof) wenn der Ostast durch die Verlängerung wirklich sooooooo viel voller würde.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Lazarus @ 28 Jun 2008, 14:03 hat geschrieben: Was mich wundert, das man dann nur mit 2-3 Neufahrzeugen plant. Zumindest war es in den letzten Planungen so zu lesen. Diese würden aber für einen 5er Takt net reichen
Solche Planungen sind langfristig zu sehen. Wenn der Bedarf wirklich besteht, dann wird man nicht innerhalb von drei Wochen Verstärker fahren lassen, sondern halt Züge bestellen und 3 Jahre danach kann man dann auch die Verstärkerzüge fahren lassen.
Oliver-BergamLaim @ 28 Jun 2008, 17:21 hat geschrieben:Warum man sich bei der Trambahn seit Jahren sträubt, für HVZ-Verstärker wenigstens 5 oder 10 Züge extra zu beschaffen, ist mir unverständlich.
Bei der U-Bahn hat man genug Abstellmöglichkeiten im Netz, bei der Trambahn hat man teils sehr weite Ein- und Ausrückwege.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7149
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Man hat ja auch fast alle abstellmöglichkeiten im netz aufgegeben....
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17262
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Langsam gibt es ein Umdenken habe ich das Gefühl...Das Abstellen im freien Gelände empfiehlt sich aber nicht überall...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7149
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Jean @ 29 Jun 2008, 09:39 hat geschrieben: Langsam gibt es ein Umdenken habe ich das Gefühl...Das Abstellen im freien Gelände empfiehlt sich aber nicht überall...
hvz verstärker würden ja nur untertags rumstehen - und da denk ich dann doch, daß da die assozialen von der alle 10 minuten kommenden tram und den fahrgästen doch genug abgeschreckt werden sollten....
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 854
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

andreas @ 29 Jun 2008, 10:08 hat geschrieben:hvz verstärker würden ja nur untertags rumstehen
Es wird ja auch schon seit Jahren eine Verstäkung der 18er bzw. jetzt 27er zwischen PET und STO diskutiert. Leider hat die MVG dies bisher immer abgelehnt.
Vielleicht beginnt auch hier ein Umdenken.
Wer sagt denn, dass Verstäker nur in der HVZ benötigt werden? Siehe auch Planung der MVG zum Fahrplanwechsel 2009!
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Naja. Da dürfte das gleiche wie fürn 17er gelten. Wenn der Bedarf wirklich über das Angebot hinausgeht (und das hatten Trambahneröffnungen in den letzten Jahrzehnten so an sich) wird man nachlegen :)

Aber so recht kann ich mir das grad ned vorstellen, die Strecke geht ja doch durch etwas dünner besiedeltes Gebiet (zumindest im Moment noch) als der 17er.
-
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21416
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

tomausmuc @ 29 Jun 2008, 12:44 hat geschrieben: Es wird ja auch schon seit Jahren eine Verstäkung der 18er bzw. jetzt 27er zwischen PET und STO diskutiert. Leider hat die MVG dies bisher immer abgelehnt.
Vielleicht beginnt auch hier ein Umdenken.
Wer sagt denn, dass Verstäker nur in der HVZ benötigt werden? Siehe auch Planung der MVG zum Fahrplanwechsel 2009!
das Problem ist halt, das man für so ne Verstärkung erstmal neue Fahrzeuge und vorallem Personal braucht. Deshalb wird man den wohl erst verstärken, wenns garnimmer anders geht
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 854
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

Lazarus @ 29 Jun 2008, 13:17 hat geschrieben: das Problem ist halt, das man für so ne Verstärkung erstmal neue Fahrzeuge und vorallem Personal braucht.
Tja, die Wagen sind immer voll (auch Sa und sogar nach 19.00). Vielleicht wirds ja mal was mit dem Verstärken. Bringt ja auch zufriedene Fahrgäste!
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Hot Doc @ 29 Jun 2008, 01:27 hat geschrieben:Eine andere Idee für die Verstärkung des neuen Astes wäre eine Verstärkerlinie (28 oder 27 ;)) bis zum Max-Denk-2-Mal oder bis Max-Weber-Platz (theoretisch auch Sendlinger Tor, oder Hauptbahnhof) wenn der Ostast durch die Verlängerung wirklich sooooooo viel voller würde.
Oder den 25er bis nach St. Emmeram verlängern. Dan hat man Umsteigmöglichkeiten zu U4, U5, S-Bahnstammstrecke, U2 und U1.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24606
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Fastrider @ 29 Jun 2008, 16:56 hat geschrieben: Oder den 25er bis nach St. Emmeram verlängern. Dan hat man Umsteigmöglichkeiten zu U4, U5, S-Bahnstammstrecke, U2 und U1.
Wäre ne nette Osttangente :)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21416
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 29 Jun 2008, 17:03 hat geschrieben: Wäre ne nette Osttangente :)
das schon

allerdings bräuchte man auch ne Verstärkung in der Inneren Wiener Strasse bis Isartor. Das würde der dann auslassen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Gabs nicht sogar Grünwald<>Bogenhausen schon mal....so dumpf nachdenk....
Nur wohin dann mit dem 18er? Steinhausen? :lol:

Naja, der 25er is eh schon lang, den sollte man nicht unbedingt weiter verlängern; ich kenn aber
die Stärke eines Verkehrsstroms Obergiesing<>Bogenhausen net muss ich zugeben.
Interessant wäre es, wenn die Gartentram da wär weil dann wär am Herkomerplatz ein Umsteigeanschluss
zum 22er.
Antworten