Notfalls Gasteig - Max-Weber-Platz - Herkomerplatz - Effnerplatz - Herkomerplatz - Max-Weber-Platz - Ostbahnhof - Grillparzerstraße.Fastrider @ 1 Feb 2008, 00:12 hat geschrieben: Wie willst du wieder zurückfahren?
[M] Variobahn Sammelthema
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Eroberer
- Beiträge: 59
- Registriert: 03 Mär 2008, 20:19
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10810
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Ob August weiß ich nicht, aber dieses Jahr sollte es laut Ankündigung schon sein. Wenn nicht, müssten sie die Tafel im MVG-Museum ändern, auf der 2008 als letztes Einsatzjahr der P-Wagen eingetragen ist. Das wird teuer!ropix @ 17 Mar 2008, 21:12 hat geschrieben: Äha - dieses oder nächstes Jahr?????

Hier mal eine Animation von den neuen Münchner Trams:
http://www.stadlerrail.com/default.asp?n=9...&h=1&id=241&s=1
Hat die neue Tram eigentlich eine Klimaanlage?
http://www.stadlerrail.com/default.asp?n=9...&h=1&id=241&s=1
Hat die neue Tram eigentlich eine Klimaanlage?
- ehcstueDBahn
- König
- Beiträge: 935
- Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
- Wohnort: München
tramfan @ 14 Jul 2005, 11:28 hat geschrieben: Also hat es doch nichts gebracht, dass 2201 nach Potsdam gegangen ist, ich bin ja froh, dass die mit dem gefährt wenigstens zufrieden waren.
Ein P-Wagen hat eine Breite von 2,35m, auf der Seite von Stadler steht, das die verschiedene Breiten bei der Variobahn möglich sind, nämlich 2,30, 2,40, 2,50 und 2,65. Dann nehme ich mal an, die mvg wird die 2,30er nehmen.
Mich erfreut die Nachricht auch, dass neue Fahrzeuge nach München kommen, ich finde es schade, dass es keine R3´s werden. Ich bin mal gespannt, wie die neuen sich so machen.
Hallo
Also ich kenne die Fahrzeuge (2201) aus München und er war ja auch hier in Potsdam.
Ich Persönlich war mit dem Fahrzeug zufrieden besser als unsere Combinos.
Mehr Platz für Kinderwagen und Fahrräder ja die darf mann hier Mitnehmen.
Von den Trams die zur Probe hier waren fand ich die aus München am besten.
Mario
Trotz der positiven Resonanz hat sich Potsdam NICHT für den R3 entschieden, was München dazu veranlaßte, nach Alternativen zu suchen. Der R3 wäre sicherlich nochmals produzierbar gewesen, jedoch hätte die Menge an Fahrzeugen höher sein müssen als der Münchner (und/oder Nürnberger) Bedarf, damit sich die Neuauflage für den Hersteller (wer auch immer das ist) rentiert. Dies wollte man mit 2201 in Potsdam erreichen, ging aber leider daneben.
Ziemlich starr für ne Animation... Das Blau paßt auch nicht.... :ph34r:MAM @ 5 Apr 2008, 11:59 hat geschrieben:Hier mal eine Animation von den neuen Münchner Trams:
http://www.stadlerrail.com/default.asp?n=9...&h=1&id=241&s=1
Step_3 @ 6 Apr 2008, 03:38 hat geschrieben: Trotz der positiven Resonanz hat sich Potsdam NICHT für den R3 entschieden, was München dazu veranlaßte, nach Alternativen zu suchen. Der R3 wäre sicherlich nochmals produzierbar gewesen, jedoch hätte die Menge an Fahrzeugen höher sein müssen als der Münchner (und/oder Nürnberger) Bedarf, damit sich die Neuauflage für den Hersteller (wer auch immer das ist) rentiert. Dies wollte man mit 2201 in Potsdam erreichen, ging aber leider daneben.
Ziemlich starr für ne Animation... Das Blau paßt auch nicht.... :ph34r:MAM @ 5 Apr 2008, 11:59 hat geschrieben:Hier mal eine Animation von den neuen Münchner Trams:
http://www.stadlerrail.com/default.asp?n=9...&h=1&id=241&s=1
Hallo
Wir hatten ja auch eine Variobahn aus Duisburg hier.Ich selber kenne diese aus Chemnitz
hat was von einer U Bahn im aussehen aber das ist meine Persönliche Meinung.
Aber nicht im Negativen mein Erster Eindruck war Positiv.
Mario
Jup. Und genauso überholt wie die Anzahl der bestellten Fahrzeuge ist wohl auch die Abbildung. Die Bilder, die die MVG vor ein paar Monaten veröffentlicht hat, dürften dem tatsächlichen Aussehen deutlich näher kommen.Marcus798 @ 6 Apr 2008, 16:58 hat geschrieben: Auf der Seite ist was von drei Fahrzeugen zu lesen, aber hatte man nicht einen vierten nachbestellt, aufgrund von Unfallschäden bei den R2 ?
Ich puste mal wieder den Staub von diesem Thema...
Artikel im Münchner Merkur
Demzufolge baut Stadler schon an den Varios für München, fertig werden sie aber erst im Dezember, und eingesetzt erst Frühjahr 2009. Da war doch mal ursprünglich von Herbst 2008 die Rede? Dann muss jemand aber an der Tafel zu den P-Wagen im MVG-Museum das Ausmusterungsdatum korrigieren
König ist sich übrigens sicher, bald noch mehr Varios bestellen zu dürfen.
Artikel im Münchner Merkur
Demzufolge baut Stadler schon an den Varios für München, fertig werden sie aber erst im Dezember, und eingesetzt erst Frühjahr 2009. Da war doch mal ursprünglich von Herbst 2008 die Rede? Dann muss jemand aber an der Tafel zu den P-Wagen im MVG-Museum das Ausmusterungsdatum korrigieren

König ist sich übrigens sicher, bald noch mehr Varios bestellen zu dürfen.

In der az ist auch ein Artikel zur Variobahn mit besonderem Schwerpunkt auf der Gartentram 

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Hmm, ich dachte die AZ wollte sich mit ihrem Relaunch wieder als seriöse(re) Zeitung positionieren? Der Artikel ist aber reinster Boulevard - erst klingt er so, als ob König nach Berlin gefahren wäre und da einfach mal so spontan vier Trams gekauft hätte, und dann wird lang und breit über die Gartentram geschrieben, aber nix über die 23 und die Emmeram-Tram. Die sind ja weniger skandalträchtig und deshalb uninteressant <_<Iarn @ 4 Jul 2008, 09:18 hat geschrieben: In der az ist auch ein Artikel zur Variobahn mit besonderem Schwerpunkt auf der Gartentram![]()
Und isses jetzt überhaupt ein "Akku-Antrieb", wie die AZ schreibt, oder doch eher Supercaps, wie ursprünglich geplant?
Tschuldigung, ich bin da halt kleinlich - ich glaube wir hatten das schon mal bei Kerosin vs. Flugbenzin. Für mich ist ein Akku irgendwas, was elektrische Energie chemisch speichert, und ein Supercap ist halt "nur" ein Kondensator - also zwei verschiedene Paar SchuheIarn @ 4 Jul 2008, 09:41 hat geschrieben: zum Thema Akku: der Begriff ist dermaßen schwammig, da kommts auf die az auch nimmer an.

Hat denn die neue Tram auch Klimaanlage und eine Anzeige von den nächsten Haltestellen so wie in den neuen Busen?rob74 @ 4 Jul 2008, 09:05 hat geschrieben: Ich puste mal wieder den Staub von diesem Thema...
Artikel im Münchner Merkur
Demzufolge baut Stadler schon an den Varios für München, fertig werden sie aber erst im Dezember, und eingesetzt erst Frühjahr 2009. Da war doch mal ursprünglich von Herbst 2008 die Rede? Dann muss jemand aber an der Tafel zu den P-Wagen im MVG-Museum das Ausmusterungsdatum korrigieren
König ist sich übrigens sicher, bald noch mehr Varios bestellen zu dürfen.![]()
Gehört nicht hierher aber troztdem: Auch die Uralt U-Bahnzüge in München gehören ausgetauscht, sind ja schon über 40 Jahre alt und die neuen gehören dann klimatisiert und auch mit den Anzeigen der nächten Haltestellen wie in den neuen Busen vorhanden ausgestattet.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Gebe dem Herrn König ne Milliarde Euros zweckgebunden und er wird sicher tun. Wie sinnvoll das angesichts der Ausfallquote zwischen neuen und alten Zügen ist sei allerdings dahingestellt.MAM @ 4 Jul 2008, 10:46 hat geschrieben: Auch die Uralt U-Bahnzüge in München gehören ausgetauscht, sind ja schon über 40 Jahre alt und die neuen gehören dann klimatisiert und auch mit den Anzeigen der nächten Haltestellen wie in den neuen Busen vorhanden ausgestattet.
Tust du das nicht, werden uns die alten noch lange erhalten bleiben. Klima empfinde ich in einer im Schnitt doch angenehm temperierten U-Bahn übrigens ein wenig als Overkill.
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Man kann ja eine einbauen, die nicht in erster Linie nur kühlt, sondern zugfrei für frische (!) Luft sorgt, die Luftfeuchtigkeit automatisch regelt und so weiter... noch 'ne Milliarde und der Kas is gessn... Wenn man die Leute aus den Autos in die MVG-Verkehrsmittel locken will, sollte man das drauf haben.Klima empfinde ich in einer im Schnitt doch angenehm temperierten U-Bahn übrigens ein wenig als Overkill.

Ich wollte da eigentlich nicht drauf antworten, weil es off topic ist, aber da jetzt das Kind schon im Brunnen ist
: Klimaanlagen in der U-Bahn halte ich auch nicht für nötig, im Tunnel ist es ja meist kühl genug. Das Problem ist, wie Rohrbacher schrieb, die kühle Luft aus dem Tunnel in möglichst großen Mengen und auf möglichst angenehme Weise in die Wagen zu befördern. Die derzeitige Belüftung ist für große Menschenmengen und hohe Temperaturen nicht leistungsfähig genug, und wenn man die Fenster öffnet wird's höllisch laut und es zieht wie Sau. Eine Klimaanlage würde zwar die Wagen kühlen, aber die heiße Abluft in die Tunnel und Stationen pusten - nicht wirklich sinnvoll.
Ein Problem sind allerdings die Wagen, die im BN in der Sonne stehen und dann ausrücken. Da könnte man vielleicht die Abstellanlage überdachen - OK, auch nicht grad billig, würde aber zusätzlich die Lebensdauer der Züge verlängern helfen und bei Regen Pfützen in den Wagen verhindern.

Ein Problem sind allerdings die Wagen, die im BN in der Sonne stehen und dann ausrücken. Da könnte man vielleicht die Abstellanlage überdachen - OK, auch nicht grad billig, würde aber zusätzlich die Lebensdauer der Züge verlängern helfen und bei Regen Pfützen in den Wagen verhindern.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Danke für den Link, rob! Schön, einmal ein "reales" Bild der neuen Züge zu sehen und nicht immer nur die digitalen Montagen.rob74 @ 4 Jul 2008, 09:05 hat geschrieben:Ich puste mal wieder den Staub von diesem Thema...
Artikel im Münchner Merkur

Wenn man sich den ersten Beitrag in diesem Thread ansieht, ging man im Juli 2005 - bei der Bestellung der 3 ersten Varios - noch davon aus, die Züge noch 2007 auf Strecke zu schicken. Naja, bei Neufahrzeugen im Schienenverkehr kann man ja eigentlich immer 2 bis 5 Jahre auf den ursprünglichen Termin draufschlagenrob74 @ 4 Jul 2008, 09:05 hat geschrieben:Demzufolge baut Stadler schon an den Varios für München, fertig werden sie aber erst im Dezember, und eingesetzt erst Frühjahr 2009. Da war doch mal ursprünglich von Herbst 2008 die Rede?

Ich hoffe zwar, dass die Varios eine Fahrgast-Klimaanlage haben werden, aber ich bezweifle es leider. In allen Pressemitteilungen der MVG zur Variobahn wurde eine Klimaanlage bisher nicht ausdrücklich genannt - für mich ein Indiz, dass es auch keine geben wird. Denn wenn man eine einbauen würde, könnte man das doch medienwirksam als Komfortsprung verbreiten!?MAM @ 4 Jul 2008, 10:46 hat geschrieben:Hat denn die neue Tram auch Klimaanlage und eine Anzeige von den nächsten Haltestellen so wie in den neuen Busen?
Gehört nicht hierher aber troztdem: Auch die Uralt U-Bahnzüge in München gehören ausgetauscht, sind ja schon über 40 Jahre alt und die neuen gehören dann klimatisiert und auch mit den Anzeigen der nächten Haltestellen wie in den neuen Busen vorhanden ausgestattet.
Zur U-Bahn: die A-Wagen aus den 1970er Jahren sind doch noch gut in Schuß. (edit: sie sehen nur teilweise so abgewrackt aus, weil's die MVG nicht schafft, ihren Fahrzeugen nach 25 bis 35 Jahren mal nen Neulack zu verpassen). Eine Klima braucht's bei der U-Bahn m.E. nicht, weil die Münchner Tunnel wirklich schön kühl sind.
Aber in Hamburg haben die neuen U-Bahnen auch Klimaanlage und in Stutgart hat die U-Stadtbahn auch Klimaanlage.ropix @ 4 Jul 2008, 11:01 hat geschrieben: Gebe dem Herrn König ne Milliarde Euros zweckgebunden und er wird sicher tun. Wie sinnvoll das angesichts der Ausfallquote zwischen neuen und alten Zügen ist sei allerdings dahingestellt.
Tust du das nicht, werden uns die alten noch lange erhalten bleiben. Klima empfinde ich in einer im Schnitt doch angenehm temperierten U-Bahn übrigens ein wenig als Overkill.