rob74 @ 4 Jul 2008, 08:54 hat geschrieben:Die Kosten-Nutzen-Untersuchung zu wiederholen ist eigentlich das einzig sinnvolle, was bezüglich der U5 derzeit getan werden kann. Das war finde ich schon längst überfällig. Hoffentlich werden dabei auch alternative Streckenführungen (ich sag nur: Blumenau) in Betracht gezogen. Denn die derzeitige Planung ist, wenn die 19 beibehalten wird und die 2. Stammstrecke gebaut wird, definitiv eine Übererschließung.
Bei der Blumenau ist das halt so eine Sache. Diese Großsiedlung ist zwischen 1966 und 1968 gebaut worden. In dieser Zeit war es durchaus noch üblich, dass neue Großwohnsiedlungen am Stadtrand Straßenbahn-Anschluß erhielten (Hasenbergl und Fürstenried-West 1964, Cosimapark 1970, Neuperlach 1970/73). Meine Vermutung ist, dass es auch Pläne gab, die bestehende Tramstrecke vom Gondrellplatz um den guten Kilometer bis zur Blumenau zu verlängern. So hätte die Blumenau vermutlich 1968 Trambahn-Anschluß erhalten, und die Strecke würde es wohl bis heute noch geben.
Die Blumenau hatte allerdings das Pech, genau in dem Jahr (1966) zu entstehen, als das erste U-Bahn-Konzept der Stadt mit 4 Stammstrecken vorgelegt wurde. Knackpunkt an diesem ersten Netzentwurf war, dass die U3 kurz vor der Implerstraße von der U6 abzweigen sollte und in exakter Westrichtung die heutige A96 entlang bis zur Blumenau gebaut werden sollte. Zudem sollte diese Linie wohl als eine der ersten Linien relativ kurzfristig entstehen, da die U6 zu diesem Zeitpunkt bereits im Bau war und die U3 mehr oder weniger nur ein Abzweig davon gewesen wäre. Somit gab es Ende der 1960er Jahre keinen Trambahn-Anschluß für die Blumenau, weil die U3 dort relativ kurzfristig (wohl binnen der nächsten 8 Jahre) hinfahren sollte. Cosimapark und Neuperlach dagegen erhielten noch Trambahn-Neubauten, weil die entsprechenden U-Bahn-Strecken (Neuperlach mittels U1 via Ständlerstr und nicht via Innsbrucker Ring, Cosimapark mittels U9) erst deutlich später eröffnet werden sollten. Hasenbergl und Fürstenried-West hatten 1964 noch exzellent ausgebaute Neubaustrecken erhalten, weil diese später von der U-Strab benutzt werden sollten (1964 war eine "richtige" U-Bahn für München noch nicht geplant).
Bis 1970 wurde das U-Bahn-Konzept für München deutlich überarbeitet. Es waren nur noch 3 Stammstrecken geplant, dadurch entfielen zahlreiche Außenäste, u.a. die U3 entlang der A96 zur Blumenau. Die Blumenau sollte aber weiterhin U-Bahn-Anschluß erhalten, nach dem neuen, abgespeckten Konzept über die U9 vom Laimer Platz kommend. Also gab es auch Anfang der 1970er - und das war die letzte Chance, weil es nach 1973 keine Tram-Neubauten mehr gab - keine Tram-Verlängerung in die Blumenau.
Und die Tram-Verlängerung in die Blumenau kam auch die ganzen späten 70er und erst recht 80er nicht mehr, weil die U9 Blumenau weiterhin fest eingeplant war.
Somit ließ man m.E. die zweite
sinnvolle Möglichkeit einer Schienenanbindung der Blumenau Mitte der 1980er Jahre verstreichen, als man mit dem Bau der U6 Holzapfelkreuth - Klinikum Großhadern begann. Es wäre nämlich aus meiner Sicht durchaus realisierbar und sinnvoll gewesen, nach dem Haderner Stern (vor der Waldwiesenstr) eine Stichstrecke von der U6 abzuzweigen und in die Blumenau zu führen. Das wäre mit nur einem zusätzlichen Bahnhof - dem Endbahnhof in der Blumenau - zu realisieren gewesen, und ein 10'-Takt zur HVZ hätte sowohl für die Blumenau wie auch fürs Klinikum gereicht. Aber, es wurde wieder nix.
Und in den 90ern, als man dann "eigentlich" mit dem Bau der U9 in die Blumenau hätte anfangen können, war's wegen Geldmangel und Abkehr von teuren U-Bahn-Außenstrecke nichts mehr.
Somit bleibt die Blumenau bis heute ohne Schienenanschluß, weil man die Straßenbahn zugunsten zweier nie gebauter U-Bahn-Strecken nicht bis zur Blumenau weitergeführt hat.
Aus heutiger Sicht würde ich einen U-Bahn-Anschluß der Blumenau mittels U6-Abzweig (falls nachrüstbar) favorisieren, ansonsten eine Verlängerung des 18ers, zur Not "außenrum" über Senftenauerstraße - Hönigschmidplatz (Route des 168ers) unter Aufgabe der heutigen Schleife Gondrellplatz. Der 18er ist ja geradezu prädestiniert für einen Anschluß der Blumenau, er ist schnell an der U-Bahn Westendstraße und hat vor allem noch genügend freie Kapazitäten auch im Stoß.
Die U6 würde ja von Süden her kommen und könnte bei Bedarf langfristig nach Pasing verlängert werden, falls das freie Gebiet zwischen Blumenau und Pasing mal zur Großwohnsiedlung wird.