S-Bahn - Ärger um See-Express nach Tutzing

Alles über die Netze von S-Bahnen
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

Ärger um See-Express nach Tutzing

Zugegebenermaßen BILD-Niveau, inhaltlich aber doch ein paar wahre Aussagen enthalten.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

dochnochmal @ 6 Jul 2008, 10:06 hat geschrieben:Ärger um See-Express nach Tutzing

Zugegebenermaßen BILD-Niveau
Na ja, es ist die Bild-Zeitung, was willst Du erwarten?
dochnochmal @ 6 Jul 2008, 10:06 hat geschrieben:inhaltlich aber doch ein paar wahre Aussagen enthalten.
Wo es den Ärger um den See-Express geben soll, ist mir unklar. Ebenso wird niemand abgezockt. Das Ganze ist doch eher ein Tipp nach dem Motto "Sparen mit dem Regional-Express", aus dem man jetzt einen Skandal macht.

Dass man die Strecke auch für etwas mehr als die Hälfte bekommt, trifft doch nur zu, wenn man ohnehin eine Bahncard hat. Ein Extra-Kauf für diese Strecke dürfte sich für Gelegenheitsfahrer kaum lohnen. Zu bedenken ist auch, dass der Regional-Express nicht überall hält. Für viele bedeutet dies, dass sie doch - ggf. zusätzlich - die S-Bahn benutzen müssen, vor allem, wenn man dann noch weiter mit der S-Bahn fahren will, weil man im Umland auf der anderen Seite von München wohnt. Generell ist ohnehin zu überlegen, ob man hier mit den MVV-Netzkarten (Tageskarte oder IsarCard) nicht günstiger fährt als mit der Bahncard, zumal man diesen ja mit den MVV-Karten den Regionalexpress benutzten kann und somit von der geringeren Fahrzeit profitiert.

Dass die Bahn den Spartipp mit der Bahncard nicht großartig öffentlich propagiert, ist natürlich nicht in Ordnung...
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

Wenn man eine Fahrkarte bis Bernried kauft, kann man auch die S-Bahn nehmen und kommt immer billiger weg, egal von wo man fährt...wenn man eben eine BahnCard50 hat. Das ganze funktioniert nicht nur bei Tutzing, sondern überall am Rand vom MVV.
Da gibt's auch so ne tolle Seite wo das alles beschrieben ist. Den Link hab ich auf dem andern PC und kann ich heut Abend nachliefern.
Schöne Grüße,
Nöbi.
weissblau
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Sep 2002, 20:20
Wohnort: Gröbenzell (erst S3, dann S8, dann S8 und S3, dann S4 und jetzt wieder S3 und wer weiß was jetzt noc

Beitrag von weissblau »

servus,

es mag zwar auf den ersten blick komisch aussehen, aber diesen "Trick" gibt es wahrscheinlich in allen Verkehrsverbünden. Und es gibt auch ein paar gute Gründe warum die Bahnschalter das nicht offen kundtuen. Nicht mal weil damit mehr Geld über den Tisch geht, weil da geht ja eh dann das meiste zum MVV.

Einmal ist den Kollegen am Schalter die genaue MVV-Grenze nicht bekannt. Das trifft meist dann zu wenn sie erst kurz in München arbeiten. Die Kollegin/der Kollege gibt halt dann einfach Hbf. - Tutzing ins System ein und sieht beides MVV also MVV-Karte. Und das ist auch absolut korrekt, denn innerhalb des MVV gibt es einfach keine DB-Karten. Und bei MVV-Kunden wird auch nie nach Bahn-Cards gefragt, denn das sind halt einfach zwei paar schuhe die nur am selben Ort verkauft werden.

Das liegt wiederum daran, das der MVV ja nicht nur die S-Bahn abdeckt, sondern auch die U-Bahn, die Tram die Stadtbusse und die Regionalbusse. Also wenn man von Garching nach Tutzing will, dann greift der Trick schon wieder nicht.

Und man muss bedenken das es außer den recht wenigen DB-MVV-Verkaufsstellen auch noch Hunderte von MVG- und privaten Verkaufsstellen gibt, die keine DB-Angebote verkaufen, was wiederum den Fahrgast der den Unterschied zwischen MVV MVG DB usw. nicht verstanden hat, und das sind mal die meisten, ohne ihnen das vorzuwerfen, sehr verwirrend ist. ("aber bei den Kollegen am Hbf. hob i doch nur 8,10 Margl äh Euro zoit!!!")

Und dann ist da ja noch die Psychologie. Viele Leute sind erst mal verunsichtert wenn sie sagen sie wollen nach tutzing und bekommen dann ne Fahrkarte nach Bernried ausgestellt. Es ist einfach oft auch nicht möglich solche Tricks anzuwenden, und ausführlich zu erläutern, für diese recht kurze Strecke, wenn in der Schlange mehrere Leute nach Hamburg Berlin oder Moskau stehen, die das eigentliche einkommen der Bahn bedeuten.

Also, wer jetzt von München Hbf. nach Tutzing will, ne BahnCard hat und sparen will, für den ist das eine gute und legale alternative. Aber diese vorwürfe gegen die Bahn sind einfach unberechtigt da dieses Paradoxon eben dadurch entstanden ist, das München einen guten und Sinnvollen Verkehrsverbund hat. Und der wiederrum hat eben die eindeutige regel aufgestellt, das Innerhalb dieses Verkehrsverbundes nur die MVV-Karten gelten. wenn die bahn also MVV-Fahrscheine nach Tutzing ausstellt, dann ist das die einzig richtige Lösung. So einfach ist das. :-)

servus und nen schönen sonntag am see,

weissblau
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

noebi @ 6 Jul 2008, 11:12 hat geschrieben: Wenn man eine Fahrkarte bis Bernried kauft, kann man auch die S-Bahn nehmen und kommt immer billiger weg, egal von wo man fährt...wenn man eben eine BahnCard50 hat. Das ganze funktioniert nicht nur bei Tutzing, sondern überall am Rand vom MVV.
Da gibt's auch so ne tolle Seite wo das alles beschrieben ist. Den Link hab ich auf dem andern PC und kann ich heut Abend nachliefern.
O.k, das wusste ich nicht bzw. war es ein Denkfehler. Also, man kann offenbar auch z.B. Bernried-Zorneding lösen oder Bernried-Unterhaching.

Zumindest der U-Bahn-, Tram- und Busbereich fällt dann aber raus, wenn ich zum Atomei will, muss ich die U-Bahn noch dazustempeln, zumindest in solchen Fällen ist der Spareffekt nicht mehr so großartig.

Ein gewisser Teil der Fahrgäste haben als Zielbahnhof nicht unbedingt einen S-Bahnhof, sondern benutzen U-Bahn, Tram oder Bus. Aber sparen kann man in einigen Fällen wohl sicherlich.

Edit: Was die Beispielstrecke zum Atomei angeht, war weissblau schneller.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14750
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wenn die Strecke lang genug ist oder genug Leute mitfahren, gibt ja noch die Bayerntickets, mit denen kommt man ja auch zum Atomei. ;)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18172
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Warum sollte die Bahn das tun, und jedem der es noch nicht gemerkt hat, erzählen, daß wenn man die Chance hat, zielnah verbundein- / ausbrechend zu fahren, es mit der BC 50 fast immer günstiger ist, als der Binnentarif des Verbundes ? Wieso ist das toll oder entsetzlich, wenn BILD etwas "entdeckt", was jeder halbwegs intelligente BC-Besitzer ohnehin weiß ? (Vor allem bei der Flickenteppich-Verbundlandschaft hier in Baden-Württemberg kann man es in diesem Sport ja locker zur Olympiareife bringen !)

Ein bißchen nachdenken schadet nicht, wenn man günstig reisen möchte. So ist z.B. unter Umständen in manchem Verbundgebiet die Nutzung eines Produktes der Produktklasse B (=InterCity) mit BC 50 auch günstiger oder gleichwertig Verbundtarif. Beispiele gefällig ? Von [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] nach [acronym title="TP: Plochingen <Bf>"]TP[/acronym] würde ich als BC50-Inhaber niemals dem VVS 4,15 € zahlen - IC-Fahrkarte zu 3,50 € reicht aus. 0,65 € billiger, aber schneller und komfortabler, und wenn der IC grade nicht fährt - egal, die Fahrkarte ist ja auf S-Bahn / RE abwärtskompatibel. Oder im VRR - wenn ich keine Lust auf den versifften RE / die versiffte S-Bahn habe, bin ich mit dem ICE von [acronym title="KD: Düsseldorf Hbf <Bf>"]KD[/acronym] nach [acronym title="EBO: Bochum Hbf <Bf>"]EBO[/acronym] immer noch mit 8,75 € günstiger als die Preisstufe C des VRR für 9,10 € - vom sauberen Zug gar nicht zu reden. IC gibts hier schon für 6,75 € - das sind dann mal 2,35 € billiger. Derb ist es übrigens genau in München: Vom Hbf zum Flughafen dem MVV 9,20 € zahlen ? Niemals ! Für einen BC50-Inhaber reichen 4,50 € - man muß nur bis [acronym title="MOP: München Ost Pbf <Bf>"]MOP[/acronym] einen IC buchen. Deutschlandweit gesehen, gibt es sicher noch mehr Möglichkeiten.

Nur, in vielen Verbünden ist die DB als Partner beteiligt, manche Verbünde sind für den Nahverkehr auch Aufgabenträger - z.B. RMV, VRR um nur mal zwei große zu nennen. Da sollte die BahnBahn ihre Partner bzw. auch Auftraggeber nicht auch noch (VRR läßt grüßen !) durch offensives Marketing in diesem Bereich verärgern.

Also: Vor Antritt der Bahnfahrt Kopf einschalten - es hilft wirklich !
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Diesen "Mitnahme-Effekt" kann man auch in anderen Verkehrsverbünden erzielen.
Der Bild Artikel ist mal wieder untere Schublade.
Hätte man hier geschrieben: so kann man sparen! O.K.
Aber da faselt man lieber was von "Streng geheim". Jeder der will, kann sich das im Preisvergleich für sich selbst herausfinden.

z.B. im Raum Hannover

GVH Tarif Hannover - Bennemühlen = 3,30 €
Normaltarif Hannover HBF - Lindwedel = 3,30€, BC Ermäßigung möglich!

Aber für 3,30 € im GVH kann ich auch von Burgdorf oder Springe über Hannover HBF bis Bennemühlen fahren.
elba

Beitrag von elba »

146225 @ 6 Jul 2008, 11:58 hat geschrieben: Warum sollte die Bahn das tun, und jedem der es noch nicht gemerkt hat, erzählen, daß wenn man die Chance hat, zielnah verbundein- / ausbrechend zu fahren, es mit der BC 50 fast immer günstiger ist, als der Binnentarif des Verbundes ?
Na ja, ich erwarte schon bei gezielter Nachfrage auf das günstigste Angebot hingewiesen zu werden. Nicht nur bei das Bahn sondern überall, wo man mein Geld für irgendwas haben will. Bei außerhalb von Monopolen angebotenen Leistungen wechselt man im Zweifelsfall den Anbietern, bei Monopolen bleibt nur das öffentliche Abwatschen. Dass die Bild blöd ist, wissen wir ja nicht erst seit diesem Artikel. Aber da sie noch kein Monopol hat, siehe oben. Wer sich aufregen will, wird sowieso immer was finden. Es ist absolut unvermeidbar, daß es an Tarifgrenzen irgendwelche Sprünge und "Ungerechtigkeiten" gibt, die man halt zum Teil austricksen kann. So ungerecht ist dann auch wieder nicht, daß die Schlauen und Informierten einen Vorteil gegenüber dem normalen Bildleser haben. Jeder hat die Wahl seiner bevorzugten Informationsquelle.

Edmund Lauterbach
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

Im Viertelstunden-Takt fährt nämlich eine Regionalbahn nach Tutzing
Hab ich da was verpasst?
Wovon redet der Verfasser denn eigentlich die ganze Zeit, ich höre "Seeexpress" das erste mal.
Bei den Bildern steht unter einer 111er Der Seeexpress der Bahn, hält in den Seebädern Starnberg und Tutzing.

Ich bin diese Strecke jahrelang täglich gefahren, und der einzige Regionalexpress der sowohl in Tutzing als auch in Starnberg hält,
sind die Züge zum Kochelsee, welche aber nur Werktags im Berufsverkehr bis München durchgebunden werden. :blink: :blink: :blink:
-
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6856
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Münchner Kindl @ 6 Jul 2008, 12:55 hat geschrieben: Hab ich da was verpasst?
Wovon redet der Verfasser denn eigentlich die ganze Zeit, ich höre "Seeexpress" das erste mal. [...]
Das zeigt wieder einmal die unglaubliche journalistische Qualität dieses Sensationsjournalismus.

Bin mal gespannt, wie viele Leute diesen Artikel gelesen haben und den tollen "See-Express" mal ausprobieren wollen. Am Ende wird dann wieder über die Bahn geschimpft, weil erstmal drei Züge ausgefallen sind (und man auf den nächsten Takt warten mußte) und dann der Zug einfach noch in Starnberg durchrauscht. Frechheit :o :lol:
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Zitat: Warum sollte die Bahn das tun, und jedem der es noch nicht gemerkt hat, erzählen, daß wenn man die Chance hat, zielnah verbundein- / ausbrechend zu fahren, es mit der BC 50 fast immer günstiger ist, als der Binnentarif des Verbundes ?

Frage: Darf die Bahn das überhaupt? Wohl kaum, wenn sie damit den auftraggebenden Verkehrsverbund um seine Einnahmen bringt!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18172
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

hauseltr @ 6 Jul 2008, 13:52 hat geschrieben: Zitat: Warum sollte die Bahn das tun, und jedem der es noch nicht gemerkt hat, erzählen, daß wenn man die Chance hat, zielnah verbundein- / ausbrechend zu fahren, es mit der BC 50 fast immer günstiger ist, als der Binnentarif des Verbundes ?

Frage: Darf die Bahn das überhaupt? Wohl kaum, wenn sie damit den auftraggebenden Verkehrsverbund um seine Einnahmen bringt!
Genau mein Reden oben, insbesondere dort wo die Verbünde auch noch Aufgabenträger sind, wird es die BahnBahn schön unterlassen, dieselbigen zu verärgern - und Mindereinnahmen sind ärgerlich.

@elba: Wirst Du - auch und gerade dort wo ein polypolistischer Markt herrscht - wirklich immer auf das günstigste Angebot hingewiesen ? Wirklich ? Sicher ? Ich sage nur (Mobil-)Telefonie, Zwischennetz, Strom...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Ist ja nicht erst seit heute so, dass die Bahn/MVV ihre größte Gewinnspanne mit den unwissendsten Kunden machen.
Setze mal einen Autofahrer, dem die Lappen entzogen worden in ein DB Reisezentrum zum Fahrkartenerwerb. Dann ist Zahltag bei der Bahn angesagt.
Wer Bahn fährt sollte sich schon etwas informieren.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Da Du Autofahrer ansprichst: auch die tanken nicht immer da wo es am billigsten ist.

Zugegeben macht das meist nur ein paar ct, aber immerhin.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21536
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jörg.L.E. @ 6 Jul 2008, 14:31 hat geschrieben: Ist ja nicht erst seit heute so, dass die Bahn/MVV ihre größte Gewinnspanne mit den unwissendsten Kunden machen.
Setze mal einen Autofahrer, dem die Lappen entzogen worden in ein DB Reisezentrum zum Fahrkartenerwerb. Dann ist Zahltag bei der Bahn angesagt.
Wer Bahn fährt sollte sich schon etwas informieren.
naja, Service und Bahn, das passt ja auch net zusammen :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14750
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Setze mal einen Autofahrer, dem die Lappen entzogen worden in ein DB Reisezentrum zum Fahrkartenerwerb. Dann ist Zahltag bei der Bahn angesagt.
Wer Bahn fährt sollte sich schon etwas informieren.
Schade eigentlich. Noch ein Grund mehr, warum die Leute im Zweifel dann doch nicht mit der Bahn fahren...
weissblau
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Sep 2002, 20:20
Wohnort: Gröbenzell (erst S3, dann S8, dann S8 und S3, dann S4 und jetzt wieder S3 und wer weiß was jetzt noc

Beitrag von weissblau »

naja, Service und Bahn, das passt ja auch net zusammen ph34r.gif
haben wir jetzt gelacht, dafür das dieser satz am tag ein paar tausend mal zu hören ist.

aber es hat nichts mit service zu tun, eine fahrt von münchen nach tutzing kostet einfach 6,90€. von denen bekommt die bahn nicht mal die hälfte, soweit ich weis, etwas um die 40%.

Es ist einfach mal die Pflicht der Bahn die Leistung die sie im MVV zu erbringen hat auch zu berechnen. Weil wenn die Bahn das ganze Geld für sich behält anstatt die MVV-anteile abzutreten ist das zwar für die 5 leute die wirklich nur hbf. tutzing fahren und ne BC haben gunstiger, aber der MVV verliert einnahmen und hat wieder nen grund die Preise zu steigern. und da sind dann alle betroffen.
weissblau
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Sep 2002, 20:20
Wohnort: Gröbenzell (erst S3, dann S8, dann S8 und S3, dann S4 und jetzt wieder S3 und wer weiß was jetzt noc

Beitrag von weissblau »

achja, und mal zum verglech:

München - Tutizing MVV-Tarif einfache Fahrt
6,90 €

München - Bernried Bahn-Tarif einfache Fahrt BC 50
4,05 €

Freising - Tutzing MVV-Tarif einfache Fahrt
6,90 €

Freising - Tutzing Bahn-Tarif einfache Fahrt BC 50
7,30 €

man sieht also das es ganz auf die strecke ankommt wie man besser fährt. hab jetzt für die preise etwa 5 minuten gebraucht. kann jeder also ganz leicht selber rausfinden wie es für sich besser ist. aber die leut am schalter haben diese zeit halt nicht wen 10 leut von überall um münchen wissen wollen wies besser ist, zusammen vielleicht 30 euro da lassen und der reisende nach hamburg verpasst seinen zug und hätte ein paar hundert euro da gelassen. also wie es hier schon mal gekommen ist: selber mal ein bisschen nachdenken dann sind alle glücklich.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ähm. Freising - Tutzing MVV komm ich auf 9,20 bei Barzahlung da mehr als 4 Zonen....

Verlassene Zonen sind bei erneutem Befahren wiederholt zu zählen....
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

spock5407 @ 6 Jul 2008, 16:51 hat geschrieben:Ähm. Freising - Tutzing MVV komm ich auf 9,20 bei Barzahlung da mehr als 4 Zonen....

Verlassene Zonen sind bei erneutem Befahren wiederholt zu zählen....
Aber werden nicht maximal 4 Zonen berechnet? Bin auch schon Moosburg - Geltendorf mit 5 Streifen gefahren (Jugendtarif oder wie das heisst)
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ebent. Freising>Tutzing sind 5 Zonen, ab 4 Zonen steigt der Preis aber nimmer. Also 9,20 = 8 Streifen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Nur ob nachdenken allein hilft wenn man über das Tarifsystem schlicht nix weiß???

Ich hatte den Fall mal viel dramatischer: Eine Frau hatte keinen Entwerter für ihre 3-Zonen-Einzelkarte gefunden und fuhr so nach Geltendorf ungestempelt. Der ZUB sagte ihr gleich, da könne er nix machen, das sind 40 Euro. Ich hab mich daraufhin umgedreht und gesagt: "Sie haben sich das hoffentlich grad anders überlegt und wollen doch ganz dringend nach Kaufering."

Bevor sie noch Ja sagen konnte bekam der ZUB das große Grinsen und hat ihr nen Fahrschein nach St. Otilien ausgestellt und meinte so zu mir gewandt, das sei noch billiger. (3 Ringe (6 Euro) vs. 11 Euro Fahrkarte vs. 40 Euro Nacherhebung)
-
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Zitat aus dem Bild-Artikel:
Im Viertelstunden-Takt fährt nämlich eine Regionalbahn nach Tutzing, in der die Bahncard sehr wohl gilt.
Ich möchte mal wissen, wo hier eine Regionalbahn im Viertelstunden-Takt nach Tutzing fährt. Höchstens mal für eine Stunde in der Hauptverkehrszeit. Die meiste Zeit - insbesondere am Wochenende - ist Stundentakt angesagt. Wem ist mit der Verbreitung von Halbwahrheiten gedient?

Da werden sich einige Leute hinter dem Schalter bei der Bildzeitung schönstens bedanken, wenn sie nächstes Wochenende die schnäppchenverbindungssuchenden Fahrgäste informieren dürfen. <_<

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Also ich finde nicht dass man der Bahn hier Vorwürfe machen kann - der Tarif nach Tutzing ist nunmal der MVV-Tarif - und ich halte es nicht für ne Aufgabe der Bahn die Fahrgäste über Tricksereien aufzuklären.

Das einzige was man kritisieren könnte ist, dass es diese Ungereimtheiten überhaupt gibt, auf der anderen Seite: Wie soll man die lösen? Mal davon abgesehen: Wer hat heutzutage schon ne Bahncard50? Die Bahncard25 dürfte heute die Mehrheit ausmachen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
weissblau
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Sep 2002, 20:20
Wohnort: Gröbenzell (erst S3, dann S8, dann S8 und S3, dann S4 und jetzt wieder S3 und wer weiß was jetzt noc

Beitrag von weissblau »

Ähm. Freising - Tutzing MVV komm ich auf 9,20 bei Barzahlung da mehr als 4 Zonen....

Verlassene Zonen sind bei erneutem Befahren wiederholt zu zählen....
stimmt, da hat sich ein denkfehler bei mir eingeschlichen. nehm ich zurück!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18172
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Boris Merath @ 6 Jul 2008, 18:03 hat geschrieben: Wer hat heutzutage schon ne Bahncard50?
Ich hab sowas - und halte die BC 25 für nicht wirklich sinnvoll, aber das ist ein anderes Thema.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
elba

Beitrag von elba »

hauseltr @ 6 Jul 2008, 13:52 hat geschrieben: Frage: Darf die Bahn das überhaupt? Wohl kaum, wenn sie damit den auftraggebenden Verkehrsverbund um seine Einnahmen bringt!
Warum soll eine Bahngesellschaft - in diesem Fall die DB - das nicht dürfen? Es ist ein legales Angebot. Wenn der MVV das vermeiden möchte, muß er die Verträge mit der DB so abändern, daß die DB das gar nicht verkaufen dürfte. Im Übrigen ist nicht der Verbund der Auftraggeber, sondern die BEG und die Einnahmen der MVV GmbH dürften dadurch in keinster Weise berührt werden.

Edmund
elba

Beitrag von elba »

146225 @ 6 Jul 2008, 14:10 hat geschrieben: @elba: Wirst Du - auch und gerade dort wo ein polypolistischer Markt herrscht - wirklich immer auf das günstigste Angebot hingewiesen ? Wirklich ? Sicher ? Ich sage nur (Mobil-)Telefonie, Zwischennetz, Strom...
Wenn nicht, kann ich da ja wechseln. Mein Provider hat mich jedenfalls vor 3 Monaten darauf aufmerksam gemacht, dass eine Vertragsänderung mir Geld sparen würden. Schließlich will er mich ja als Kunden behalten und weiß, daß die Konkurrenz groß ist.

Im Übrigen hatte ich geschrieben: "bei gezielter Nachfrage". Wenn ich meinen Stromanbieter frage, ob es zu meinen Verbrauchsdaten ein günstigeres Angebot gibt, und er antwortet nicht korrekt, würde ich ihm mit Sicherheit die Netzagentur auf den Hals hetzen. Daß die Rechtslage dort anders ist, als bei der DB, mag daran liegen, daß die entsprechenden Gesetze nicht vom Eigentümer meiners Stromanbieters gemacht wurden.

Edmund Lauterbach
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Wenn ich im Geltungsbereich des MVV unterwegs bin, möchte ich die dazugehörige Fahrkarte. Kein von-hinten-durch-die-Brust-ins-Auge-Ticket.
Wo immer zwei Tarifsysteme aufeinandertreffen wird es zwangsläufig zu Unstimmigkeiten kommen, weil sonst wäre es nur ein Tarifsystem.
Wer diese Möglichkeiten kennt und nutzt, soll glücklich damit werden. Die Forderung, am Schalter müsse unbedingt auf diesen Weg hingewiesen werden, ist dementsprechend absurd, aber passt zur allgemeinen "Geiz-ist-Geil"-Mentalität.
Irgendwie erinnert mich das ganze an die angeblich ungeliebten Mitfahrwollen-Frager beim Bayernticket ...
Antworten