Im Prinzip ist das richtig. Aber leider ist die S7 am Flughafen Düsseldorf International nicht wirklich ausgelastet. Wer von außerhalb mit der Bahn den Flughafen der Landeshauptstadt ansteuert, kommt mindestens mit dem RE zum Flughafenbahnhof und nutzt den "Peopel Mover". Ich hab es mal getestet, zwischen Flughafen Terminal und D-Unterrath war ich so ziemlich allein in der S7. Dagegen ist der Umschlag selbst in verkehrsarmen Zeiten am Flughafen-Fernbahnhof recht hoch. Dies wird aber in erster Linie daran liegen, dass die Passagiere in Düsseldorf Hbf umsteigen müssten, wenn sie mit einem 422er fahren wollenNightwish @ 19 Jun 2008, 22:58 hat geschrieben:Die S7 muss neue Züge bekommen! Das ja immerhin die Flughafenbahn, und man muss ja den Leuten aus aller Welt Zeigen was man hat!
S-Bahn Rhein-Ruhr
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Viel stärker frequentiert ist da tatsächlich die S1, auf der man 422er in Doppeltraktion inklusive der damit verbundenen Kapazitätserhöhung auch dringend brauchen würde. Und daß man aus x-Wagen eine Menge machen kann zeigen die S-Bahn-Plus-Züge, die vereinzelt rumfahren. Die S1 jedenfalls ist chronisch überfüllt und fährt mit gammligen x-Wagen rum. Da sollte sich viel eher was tun, damit fahren viel mehr Fluggäste.
Auf den RE-Linien tut sich ja was: Der RE3 geht im Dezember 2010 an die Eurobahn, der RE6 wird für Dezember 2011 ausgeschrieben. Der RE11 wird ja bereits in einem gesonderten Vertrag betrieben und ist sehr sauber, bleiben RE1 und RE5, für die es tatsächlich leider noch sehr, sehr langfristige Verträge gibt.
Auf den RE-Linien tut sich ja was: Der RE3 geht im Dezember 2010 an die Eurobahn, der RE6 wird für Dezember 2011 ausgeschrieben. Der RE11 wird ja bereits in einem gesonderten Vertrag betrieben und ist sehr sauber, bleiben RE1 und RE5, für die es tatsächlich leider noch sehr, sehr langfristige Verträge gibt.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Ich habe natürlich kein Fahrgastzählungen durchgeführt, aber gegenüber der S7 waren auch mehr Fluggäste in DUS aus der S1 zu beobachten. Das Gross kam aber aus RE, IC und ICE Zügen.Larry Laffer @ 20 Jun 2008, 00:40 hat geschrieben:Viel stärker frequentiert ist da tatsächlich die S1, auf der man 422er in Doppeltraktion inklusive der damit verbundenen Kapazitätserhöhung auch dringend brauchen würde.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Na das wäre wirklich unwirtschaftlich...Larry Laffer @ 19 Jun 2008, 23:08 hat geschrieben: Naja, die 423er sind ja auch noch nicht soooo alt. Und möglicherweise sollte man vielleicht drüber nachdenken, ein paar Olympiatriebwagen nach Köln zu setzen. Nicht für den Regelbetrieb, aber als Fahrzeugreserve, damit nicht immer Münchner kommen müssen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Wieso? Die Fahrzeuge sind ja vorhanden, sie stehen rum und sind abgeschrieben, ich vermute mal, daß es auch nicht gerade sehr wirtschaftlich ist, wenn man jedesmal mehrere 423er als Leerzüge von München nach Köln fahren läßt.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Trassengebühren 4644,42 € plus Strom plus PersonalLarry Laffer @ 20 Jun 2008, 02:15 hat geschrieben: Wieso? Die Fahrzeuge sind ja vorhanden, sie stehen rum und sind abgeschrieben, ich vermute mal, daß es auch nicht gerade sehr wirtschaftlich ist, wenn man jedesmal mehrere 423er als Leerzüge von München nach Köln fahren läßt.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Zwei Jahre? Das ist aber schon verdächtig, denn die war doch erst vor kurzem. Und wann sollten die 422er auf die S3 kommen? Genau, in zwei Jahren! Vielleicht ist das wirklich etwas dran an diesem Gerücht.Larry Laffer @ 19 Jun 2008, 19:55 hat geschrieben: Aber hieß es da nicht zwischendurch, das seien Hauptuntersuchungen nicht für sechs Jahre, sondern nur für zwei gewesen?
Denn mal ehrlich: Da die 422er sowieso in Essen beheimatet werden sollen, wäre es da nicht sinnvoller, die S7 auf 143+4x-Wagen umzustellen und die S3 auf 422er? Gut, nachdem sich die Anliegergemeinden im VRR durchgesetzt haben, findet die Umstellung zuerst auf der S7 statt, wodurch ja auch einige 423er dann frei werden, und wenn man bedenkt, wie regelmäßig wir drüber sprechen, daß wieder Münchner Quietschies in Köln als Hilfskellner rumfahren müssen, braucht man die Fahrzeugreserve am Rhein wohl auch sehr dringend.
Mal sehen: Vom Fahrrad aus (Hattingen, Bochum-Dahlhausen) oder aus dem Regionalexpress sehe ich schon mal öfters die S3. Ich melde mich dann gegebenenfalls!
Ich sehe die S3 täglich, fals sich da Fuhrparktechnisch was tut ,melde ich mich!ruhri @ 22 Jun 2008, 12:35 hat geschrieben:Zwei Jahre? Das ist aber schon verdächtig, denn die war doch erst vor kurzem. Und wann sollten die 422er auf die S3 kommen? Genau, in zwei Jahren! Vielleicht ist das wirklich etwas dran an diesem Gerücht.Larry Laffer @ 19 Jun 2008, 19:55 hat geschrieben: Aber hieß es da nicht zwischendurch, das seien Hauptuntersuchungen nicht für sechs Jahre, sondern nur für zwei gewesen?
Denn mal ehrlich: Da die 422er sowieso in Essen beheimatet werden sollen, wäre es da nicht sinnvoller, die S7 auf 143+4x-Wagen umzustellen und die S3 auf 422er? Gut, nachdem sich die Anliegergemeinden im VRR durchgesetzt haben, findet die Umstellung zuerst auf der S7 statt, wodurch ja auch einige 423er dann frei werden, und wenn man bedenkt, wie regelmäßig wir drüber sprechen, daß wieder Münchner Quietschies in Köln als Hilfskellner rumfahren müssen, braucht man die Fahrzeugreserve am Rhein wohl auch sehr dringend.
Mal sehen: Vom Fahrrad aus (Hattingen, Bochum-Dahlhausen) oder aus dem Regionalexpress sehe ich schon mal öfters die S3. Ich melde mich dann gegebenenfalls!
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Naja, die Olympiatriebwagen, die für zwei Jahre eine HU gekriegt haben, fahren ja jetzt nicht auf der S3. Aber nach der Umstellung von S7 und S9 wäre die S3 schon logisch, denn die wird ja aus Essen bedient. Als nächstes sicher einige Kurse der Linien S1 und S2, die ja teilweise aus Essen kommen und das wirds wohl gewesen sein. Freiwerdende x-Wagen können dafür sorgen, daß es keine S-Bahnen mehr mit drei, sondern nur noch mit vier x-Wagen gibt, und das wars dann.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Auf bahn.de findet sich nun unter dem obigen Link eine Aufstellung des Einsatzes der neuen Züge.
So werden 2008 auf der Linie S7 10 LPT (Wofür steht das?) eingesetzt, sowie 6 LPT auf S8, 9 LPT auf S9, 6 LPT auf S2.
2009 19 LPT auf S1/5/8 und 10LPT auf S1
2010 5 LPT auf S3, 5 LPT auf S4, und 6 LPT auf "S6mini"
So werden 2008 auf der Linie S7 10 LPT (Wofür steht das?) eingesetzt, sowie 6 LPT auf S8, 9 LPT auf S9, 6 LPT auf S2.
2009 19 LPT auf S1/5/8 und 10LPT auf S1
2010 5 LPT auf S3, 5 LPT auf S4, und 6 LPT auf "S6mini"
LPT sind die Laufplantage, weil es selbst bei dieser unserer Deutschen Bahn Bahn auch selbst in NRW noch so sein soll(te), daß Schienenfahrzeuge nach geregelten Umläufen verkehren.JNK @ 1 Jul 2008, 09:45 hat geschrieben: So werden 2008 auf der Linie S7 10 LPT (Wofür steht das?) eingesetzt, sowie 6 LPT auf S8, 9 LPT auf S9, 6 LPT auf S2.
2009 19 LPT auf S1/5/8 und 10LPT auf S1
2010 5 LPT auf S3, 5 LPT auf S4, und 6 LPT auf "S6mini"
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
143er mit X-Wagen, was denn sonstJNK @ 4 Jul 2008, 19:22 hat geschrieben: Jetzt weiß ich wofür LPT steht, nur bin ich nicht schlauer.
Was kann ich Laie als Nutzer der S8 (2008 6 LPT) erwarten?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Naja, wenn man sich die (geplanten) Zahlen ansieht, gibt es für 2008 (also dann wenn der 422/432 vielleicht doch eine Zulassung vom EBA bekommt) gesamt 31 Plantage, von denen 6 auf die S8 entfallen. Für 31 Plantage braucht man natürlich auch einen entsprechenden Bestand an Fahrzeugen + Reserve (wenn es das bei Regio NRW gibt), so daß wohl die 422/432 nach und nach in den Plänen auftauchen dürften. Ich weiß nicht, wieviel Umläufe die Rhein-Ruhr-S8 gesamt hat, und ob 6 Plantage ausreichen, um komplett auf 422/432 umzustellen - vermutlich eher nicht.JNK @ 4 Jul 2008, 19:22 hat geschrieben: Jetzt weiß ich wofür LPT steht, nur bin ich nicht schlauer.
Was kann ich Laie als Nutzer der S8 (2008 6 LPT) erwarten?
Das heißt also, Du kannst Dich auf einen kommenden Mischbetrieb 143 + x-Wagen und 422/432 einstellen. Wann aber was fährt ist ohne Umlaufpläne nicht vorher zu sagen.
@Autobahn: [Nietenzähler] x-Wagen bitte mit kleinem "x", es handelt sich um ein Nebengattungszeichen. Danke. [/Nietenzähler]
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Kannst du für mich Laufplantage mal einordnen an einem Beispiel? Irgendwie kann ich mit den Zahlen nichts anfangen...
Bei der S7 sind es 10 LPt = 10 Umläufe? (Die S7 wird als erste sofort umgestellt)
Davon abgesehen würde ich anhand der Angaben davon ausgehen, dass zuerst der S8-Umlauf bestückt wird, der nicht auf S5 übergeht, also in Schwelm endet.
Bei der S7 sind es 10 LPt = 10 Umläufe? (Die S7 wird als erste sofort umgestellt)
Davon abgesehen würde ich anhand der Angaben davon ausgehen, dass zuerst der S8-Umlauf bestückt wird, der nicht auf S5 übergeht, also in Schwelm endet.
Ich hoffe, Du kannst einem Nichteisenbahner die falsche Schreibweise verzeihen146225 @ 5 Jul 2008, 09:08 hat geschrieben: @Autobahn: [Nietenzähler] x-Wagen bitte mit kleinem "x", es handelt sich um ein Nebengattungszeichen. Danke. [/Nietenzähler]
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Ich bin heute übrigens mal S4 gefahren. Interessanterweise waren es in der einen Richtung vier und in der anderen drei x-Wagen. Fragt mich nicht, nach welchem Prinzip diese Garnituren verteilt werden, zumal der Zug bei der Rückfahrt ziemlich aus dem Takt gefahren ist. Womöglich sehen wir in einigen Jahren einen Mix aus 4 x-Wagen und einzelnen 422ern.
Nach dem Verkehrsvertrag müssen es (zumindest auf der S6, ich denke aber auch auf den anderen Linien) vier x-Wagen sein. Wahrscheinlich war wieder einmal irgendein Wagen dermaßen defekt, dass selbst die DB Regio eingesehen hat, dass er nicht mehr den Fahrgästen zugemutet werden kann. Somit hat man ihn einfach abgekuppelt. Aber die Hemmschwelle ist dort leider sehr hoch.ruhri @ 7 Jul 2008, 20:07 hat geschrieben:Ich bin heute übrigens mal S4 gefahren. Interessanterweise waren es in der einen Richtung vier und in der anderen drei x-Wagen. Fragt mich nicht, nach welchem Prinzip diese Garnituren verteilt werden, zumal der Zug bei der Rückfahrt ziemlich aus dem Takt gefahren ist. Womöglich sehen wir in einigen Jahren einen Mix aus 4 x-Wagen und einzelnen 422ern.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die S-Bahn-Züge praktisch niemals auseinander genommen würden und selbst die Führerstände der Lokomotiven zum ersten x-Wagen in der Regel außer Betrieb wären. Aber möglich ist es natürlich trotzdem!Autobahn @ 7 Jul 2008, 20:25 hat geschrieben: Nach dem Verkehrsvertrag müssen es (zumindest auf der S6, ich denke aber auch auf den anderen Linien) vier x-Wagen sein. Wahrscheinlich war wieder einmal irgendein Wagen dermaßen defekt, dass selbst die DB Regio eingesehen hat, dass er nicht mehr den Fahrgästen zugemutet werden kann. Somit hat man ihn einfach abgekuppelt. Aber die Hemmschwelle ist dort leider sehr hoch.
Theorie und Praxisruhri @ 7 Jul 2008, 20:27 hat geschrieben:Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die S-Bahn-Züge praktisch niemals auseinander genommen würden und selbst die Führerstände der Lokomotiven zum ersten x-Wagen in der Regel außer Betrieb wären. Aber möglich ist es natürlich trotzdem!
Edit: Tippfehler
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Also ich denke das die S-Bahn Garnituren wenn nix Kapput geht zusammen bleiben! Aber trotzdem sind die Loks von beiden seiten aus Fahrbar! Man muss von der einen Seite wahrscheinlich mal bisel den Staub weg Pusten aber sonst läuft das hehe!ruhri @ 7 Jul 2008, 19:27 hat geschrieben: Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die S-Bahn-Züge praktisch niemals auseinander genommen würden und selbst die Führerstände der Lokomotiven zum ersten x-Wagen in der Regel außer Betrieb wären. Aber möglich ist es natürlich trotzdem!
Leider? Sollten die nicht einen Wagen ersetzen statt ihn einfach rausnehmen und die Leute stehen lassen?Autobahn @ 7 Jul 2008, 19:25 hat geschrieben:Wahrscheinlich war wieder einmal irgendein Wagen dermaßen defekt, dass selbst die DB Regio eingesehen hat, dass er nicht mehr den Fahrgästen zugemutet werden kann. Somit hat man ihn einfach abgekuppelt. Aber die Hemmschwelle ist dort leider sehr hoch.
Hier: http://forum.derwesten.de/viewtopic.php?t=15250 rät jemand, dass man solche Fälle dem Verbund melden sollte (bei S6 wären es zwei zur Auswahl: VRR und VRS).
Sollte man eigentlich meinen! Aber wie wir unsere liebe DB Regio NRW so kennen, würde es wirklich nicht überraschen, wenn eine Lok der BR 143 mit defektem Führerstand lediglich so rangiert würde, dass dieser zu der Seite positioniert würde, an der ein x-Wagen angekoppelt wird. Beim Ausfall des zweiten Führerstandes sollte man dann aber vielleicht doch mal über die Reparatur eines der beiden nachdenken...Nightwish @ 8 Jul 2008, 03:21 hat geschrieben:Also ich denke das die S-Bahn Garnituren wenn nix Kapput geht zusammen bleiben! Aber trotzdem sind die Loks von beiden seiten aus Fahrbar! Man muss von der einen Seite wahrscheinlich mal bisel den Staub weg Pusten aber sonst läuft das hehe!
Ob da auch ausreichend Ersatz zur Verfügung steht? Da riskiert man lieber eine Strafzahlung. Ach ja, DB Regio NRW lässt sich ja schon seit Jahren immer den gedeckelten Höchstbetrag abziehen. <_<Beyo @ 8 Jul 2008, 14:23 hat geschrieben:Leider? Sollten die nicht einen Wagen ersetzen statt ihn einfach rausnehmen und die Leute stehen lassen?
Hier: http://forum.derwesten.de/viewtopic.php?t=15250 rät jemand, dass man solche Fälle dem Verbund melden sollte (bei S6 wären es zwei zur Auswahl: VRR und VRS).
Natürlich sollte man die Wagen ersetzen, aber wie Ruhri schon schrieb, dürfte kaum ausreichend Ersatz vorhanden sein. Und was soll ein Wagen im Umlauf, bei dem sich die Türen nicht öffnen lassen oder die Geräuschkulisse wegen der Flachstellen so hoch ist, dass man sein eigenes Wort nicht versteht. Wenn ich von einer hohen Hemmschwelle schrieb, dann wollte ich damit ausdrücken, dass es solche Wagen leider noch viel zu häufig im Umlauf gibt.Beyo @ 8 Jul 2008, 14:23 hat geschrieben:Leider? Sollten die nicht einen Wagen ersetzen statt ihn einfach rausnehmen und die Leute stehen lassen?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Oder es fällt jeden Tag irgendwo ein S-Bahnumlauf aus. Da der VRR sowieso die vertragliche Höchstkonventionalstrafe einbehält kann der DB doch nichts passieren. In den nächsten Jahren werden ohnehin ca. 70 Lokomotiven überflüssig, da sie durch 422er ersetzt werden, wieso also reparieren?ruhri @ 8 Jul 2008, 19:39 hat geschrieben: Beim Ausfall des zweiten Führerstandes sollte man dann aber vielleicht doch mal über die Reparatur eines der beiden nachdenken...![]()
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Ich habe heute die seltene Spezies der S-Bahn sicherheitsleute gesehen! Und sie kamen in Hagen Tatsächlich aus einer S-Bahn raus, und nicht aus der Lok! Wobei der VRR wohl ernst macht und die Sichrheitsdienste ausgeschrieben hat! So werden bald leute von PTS, die in den Abellio Zügen für Recht und Ordnung sorgen und auch in der Essener U-Bahn. Bald auf den S-Bahnen im VRR unterwegs sein! <_<
Für den hat nun mal jene ominöse Bahnanstalt zu sorgen, von der man meist nur hört, dass für sämtliches Übel jemand sonst verantwortlich ist - Sprüche, für die man in einem kleinen Unternehmen gefeuert wäre (und der VRR hat die Herrschaften auch fristlos gefeuert). Zwingt die denn z.B. jemand, die vom Land bezahlten Fahrzeuge eigenmächtig nach Sachsen auszuleihen? (Das flog kurz vor dem Feuern auf, s. Medienberichte)Autobahn @ 8 Jul 2008, 19:21 hat geschrieben:Natürlich sollte man die Wagen ersetzen, aber wie Ruhri schon schrieb, dürfte kaum ausreichend Ersatz vorhanden sein.Beyo @ 8 Jul 2008, 14:23 hat geschrieben:Leider? Sollten die nicht einen Wagen ersetzen statt ihn einfach rausnehmen und die Leute stehen lassen?
BTW: Jemand schreibt etwas weiter, er hätte in einer S-Bahn die Sicherheitsleute gesehen - ich habe am letzten Samstag in der S1, Abfahrt ca. 23:34 ab Dortmund, erlebt, dass die zuerst da waren, dann aber verschwanden. Nur leider sind in Bochum irgendwelche Chaoten eingestiegen - laute Schreie, Randalle, Rauchen im Zug. "Danke", DB, für die "tolle" Fahrt.