Hallo liebe Eisenbahner und Jobticket M Besitzer,
ich habe da mal die eine oder andere bescheidene Frage zum Jobticket M . Es geht um die Kosten, bis jetzt hat mir das keiner vernünftig erklären können und ich hoffe, daß ihr mir, auch teils mit eigenen Erfahrungen, helfen könnt.
Also, ich habe das gute Stück im Juni beantragt. Nun hieß es von der ausgebenden Stelle nur: die ersten 20KM muß ich selbst übernehmen. OK, dacht ich mir, besser als eine teure normale Monatskarte. Mein Weg zur Arbeit beträgt rund 66 KM, die ich mit dem Nahverkehr im Verkehrsverbund zurücklege. Nun habe ich aber im Nachhinein Horrorgeschichten von Leuten gehört, daß ihnen am Ende des Jahres mit einem Schlag mehr als 1000 Euro abgeknöpft wurden. Kann sowas denn stimmen? Das wäre der absolute Supergau^^ Was löhnt ihr denn so dafür? Oder kann mir jemand erklären bzw. errechnen, was ich dann abdrücken müßte? Hat das Jobticket M Auswirkungen auf Freifahrten und Regiotickets?
Ich würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen. Vielen Dank im Voraus
VLG Adrienne
Frage zum Jobticket M
Ganz genau! Es ist so schon schändlich genug, dass Eisenbahner 90% Rabatt bekommen!ChristianMUC @ 8 Jul 2008, 19:44 hat geschrieben: Ruf das für dich zuständige ServiceCenter an - sowas gehört nicht in öffentliche Foren.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Wenn's so wäre, dann wäre es halt so. Na und? :unsure:Plochinger @ 8 Jul 2008, 20:33 hat geschrieben: Ganz genau! Es ist so schon schändlich genug, dass Eisenbahner 90% Rabatt bekommen!
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Das Job-Ticket wird generell ohnehin nur von Firmen/Behörden ausgegeben, die einen Abo-Vertrag miot der DB AG abgeschlossen haben. Hierbei ist es, je nach Anzahl der Abnehmer möglich, auch bestimmte individuell ausgehandelte Rabattsätze zu bekommen....ChristianMUC @ 8 Jul 2008, 20:49 hat geschrieben: Nur 90%? Schlechte Konditionen
Nachdem schon einige sehr komische Kommentare dazu kamen: bitte das ""beachten.
z.B. hat der Freistaat bayern einen entsprechenden Rahmenvertrag mit der DB AG abgeschlossen...michi32 @ 23 Jul 2008, 18:56 hat geschrieben:Das Job-Ticket wird generell ohnehin nur von Firmen/Behörden ausgegeben, die einen Abo-Vertrag miot der DB AG abgeschlossen haben. Hierbei ist es, je nach Anzahl der Abnehmer möglich, auch bestimmte individuell ausgehandelte Rabattsätze zu bekommen....ChristianMUC @ 8 Jul 2008, 20:49 hat geschrieben: Nur 90%? Schlechte Konditionen
Nachdem schon einige sehr komische Kommentare dazu kamen: bitte das ""beachten.
es gibt wohl in den entsprechenden Betrieben im Allgemeinen sehr positive Erfahrungen mit dem Job-Ticket, jedoch wurden auch einige Problemfelder festgestellt, z.B. kommen Kündigungen für bestehende MVV-Abos zu spät ..........
-
- Jungspund
- Beiträge: 9
- Registriert: 05 Aug 2008, 19:48