[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr
Die Herrschaften streiken ja lieber als für zivilisierte Zustände zu sorgen. Wenn noch mehr DB-Züge ausfallen, wird dies die flächendeckende Neuausschreibung eher beschleunigen als bremsen. Und offen gesagt - so wie wir die nicht leid tun, werden die Typen mir auch überhaupt nicht leid tun.Larry Laffer @ 9 Jul 2008, 00:55 hat geschrieben:Von der S5/8 gibt es nichts besonderes zu melden, die Linie ist ein Chaos wie immer. Der Zug um 13.55 von Witten-Annen Nord Richtung Mönchengladbach ist ausgefallen, der Zug um 18.40 von Witten Hbf Richtung Dortmund hatte ne knappe Viertelstunde Verspätung, der vordere Waggon war abgeschlossen, der Zug sah aus wie ein Saustall und roch nach Urin.
Morgen ist unterdessen mit einem wilden Streik zu rechnen, Transnet wird vormittags eine Informationsveranstaltung für ihre Mitglieder abhalten und im Anschluß daran vor der VRR-Zentrale eine Demonstration veranstalten.
Eben, wie ich schon sagte: Was für ein Durcheinander!Nightwish @ 9 Jul 2008, 01:51 hat geschrieben: Dann müssten doch die DB Flirts 5 Teiler 429 heißen 6 Teiler 430! Oder nicht?
Du (Abellioner-Tfz, richtig?) fährst also wahlweise Triebwagen der Baureihen ET22/23, 426.1/427.1 oder von mir aus auch 0815/4711. Da soll mal einer durchblicken! :ph34r:
Wie man es auch nennt, alles der Selbe Rotz!ruhri @ 9 Jul 2008, 10:38 hat geschrieben: Eben, wie ich schon sagte: Was für ein Durcheinander!
Du (Abellioner-Tfz, richtig?) fährst also wahlweise Triebwagen der Baureihen ET22/23, 426.1/427.1 oder von mir aus auch 0815/4711. Da soll mal einer durchblicken! :ph34r:

- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
Köln hat es mit einer entgleisung von einem ICE getroffen...und das auf der Hohenzollernbrücke :unsure: RE1 wird umgeleitet und fährt NICHT den HBF und Messe Deutz an. Für RE8 und RE9 gilt das gleiche...
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Der RE9 fährt wohl über die Südbrücke aber wo fährt der RE1 lang? Über [acronym title="KM: Mönchengladbach Hbf <Bf>"]KM[/acronym]?
Wie dem auch sei, heute nachmittag war in [acronym title="EDO: Dortmund Hbf <Bf>"]EDO[/acronym] Chaos. Um 15.40 sollte der RE11 Richtung [acronym title="EPD: Paderborn Hbf <Bf>"]EPD[/acronym] fahren. Der RE1, der um 15.17 Richtung [acronym title="EHM: Hamm (Westf) Pbf <Bf>"]EHM[/acronym] fahren sollte war mit +25 angekündigt. Also gab es eine Ansage, daß Reisende nach [acronym title="EKAM: Kamen <Bf>"]EKAM[/acronym] und [acronym title="EHM: Hamm (Westf) Pbf <Bf>"]EHM[/acronym] mit dem RE11 statt mit dem RE1 fahren sollten. Um 15.33 hieß es, der RE11 würde jeden Moment einfahren. Um 15.40 hieß es, der RE11 hätte etwa zehn Minuten Verspätung, Reisende nach [acronym title="EKAM: Kamen <Bf>"]EKAM[/acronym] und [acronym title="EHM: Hamm (Westf) Pbf <Bf>"]EHM[/acronym] sollen den verspäteten RE1 nutzen, der an Gleis 8 einlief und um 15.47 mit genau +30 rausging. Inzwischen war auch der RE11 auf Gleis 10 eingelaufen, der um 15.50 mit +10 rausfuhr. Unmittelbar dahinter fuhr ein ICE raus. Der RE1 hat drei Unterwegshalte: [acronym title="EDKU: Dortmund-Kurl <Bf>"]EDKU[/acronym], [acronym title="EKAM: Kamen <Bf>"]EKAM[/acronym] und [acronym title="EKME: Kamen-Methler <Hp>"]EKME[/acronym], der RE11 hält nur in [acronym title="EKAM: Kamen <Bf>"]EKAM[/acronym], während der ICE durchfährt. Wahrscheinlich wäre der RE11 auf den RE1 aufgelaufen, allerdings mußte der ja noch durch den ICE überholt werden. Naja, einen guten Eindruck hat das jedenfalls alles nicht gemacht.
Wie dem auch sei, heute nachmittag war in [acronym title="EDO: Dortmund Hbf <Bf>"]EDO[/acronym] Chaos. Um 15.40 sollte der RE11 Richtung [acronym title="EPD: Paderborn Hbf <Bf>"]EPD[/acronym] fahren. Der RE1, der um 15.17 Richtung [acronym title="EHM: Hamm (Westf) Pbf <Bf>"]EHM[/acronym] fahren sollte war mit +25 angekündigt. Also gab es eine Ansage, daß Reisende nach [acronym title="EKAM: Kamen <Bf>"]EKAM[/acronym] und [acronym title="EHM: Hamm (Westf) Pbf <Bf>"]EHM[/acronym] mit dem RE11 statt mit dem RE1 fahren sollten. Um 15.33 hieß es, der RE11 würde jeden Moment einfahren. Um 15.40 hieß es, der RE11 hätte etwa zehn Minuten Verspätung, Reisende nach [acronym title="EKAM: Kamen <Bf>"]EKAM[/acronym] und [acronym title="EHM: Hamm (Westf) Pbf <Bf>"]EHM[/acronym] sollen den verspäteten RE1 nutzen, der an Gleis 8 einlief und um 15.47 mit genau +30 rausging. Inzwischen war auch der RE11 auf Gleis 10 eingelaufen, der um 15.50 mit +10 rausfuhr. Unmittelbar dahinter fuhr ein ICE raus. Der RE1 hat drei Unterwegshalte: [acronym title="EDKU: Dortmund-Kurl <Bf>"]EDKU[/acronym], [acronym title="EKAM: Kamen <Bf>"]EKAM[/acronym] und [acronym title="EKME: Kamen-Methler <Hp>"]EKME[/acronym], der RE11 hält nur in [acronym title="EKAM: Kamen <Bf>"]EKAM[/acronym], während der ICE durchfährt. Wahrscheinlich wäre der RE11 auf den RE1 aufgelaufen, allerdings mußte der ja noch durch den ICE überholt werden. Naja, einen guten Eindruck hat das jedenfalls alles nicht gemacht.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Das könnte daran liegen, dass sich bei den ganzen neueren Bahnen niemals dieses (von Bayern bekannte) „Mir san mir“-Gefühl entwickelt hat. Bei der Deutschen Bahn hatte (und hat!) man das Gefühl, es wäre unter ihrer Würde, mit anderen Firmen auf gleichberechtigter Ebene zusammen zu arbeiten.
Aber du kannst dir dann nächste Woche die EBA-Nummer des Eurobahn-Zugs anschauen: Dann siehst du ja, welche drei Ziffern irgendwo in der Mitte stehen.
Aber du kannst dir dann nächste Woche die EBA-Nummer des Eurobahn-Zugs anschauen: Dann siehst du ja, welche drei Ziffern irgendwo in der Mitte stehen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Die Eurobahn hat erstmal nur vierteiler. Die Fünfteiler kommen erst nächstes Jahr.4-5teilige Dinger
http://www.derwesten.de/nachrichten/staedt...006/detail.html
Ich hab hier was gefunden, es sind zwar einige Fehler im Artikel bezüglich der Ausschreibungen RE 9 und RE 99 drin. Aber es sind im Ansatz gute Ideen drin.
Hier wäre meine Ergänzung:
(Siegen - Dillenburg - Gießen)
Diese Wechselei von RB 95 auf RB 96 ist großer unfug, da beide erst nach Dillenburg müssen. Deshalb verwerfe ich diesen Teil. Stattdessen verlängert man den Mittelhessen-Express (Frankfurt - Dillenburg) bis Siegen mit allen Unterwegshalten. Der kann ab Dillenburg fast in der Fahrplanlage der RB 95 weiterfahren. Dann hört mal das gediesel unter der Strippe auf und das Anschlussproblem (wird um 2 Minuten verpasst) zwischen Quasi RE Frankfurt-Dillenburg und der RB 95 in Dillenburg wird gelöst.
(Hagen - Siegen-Weidenau - Siegen/Frankfurt)
Man hängt noch einen Zugteil an den RE 16 und flügelt in Siegen-Weidenau. Ein Zugteil nach Siegen und ein Teil nach Dillenburg um dort wiederum mit dem RE 99 zu flügeln.
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 84
- Registriert: 01 Sep 2007, 18:29
- Wohnort: Balve
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Man muß, gerade was solche IR-Ersatzzüge betrifft, vorsichtig sein. Das bestehende Fernverkehrsnetz wird in den nächsten Jahren stark ausgedünnt und es wird allem Anschein nach ein bestelltes sekundäres Fernverkehrsnetz geben, u.a. ist auch für Siegen im Fernverkehrssicherungsgesetz vorgesehen, daß mindestens sechs Fernzüge pro Tag dort halten müssen. Es kann also gut sein, daß der alte IR22, in welcher Form auch immer, zurückkommen wird oder daß es einen IR auf der Siegstrecke geben wird, wie von Wolfgang Hesse gefordert, so daß man gerade beim Verkehrskonzept Siegerland 2015 und danach im Moment noch nichts konkretes sagen kann.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Er selbst nicht, aber das Grundgesetz. Dort heißt, daß der Bund die Verkehrsbedürfnisse auf der Schiene, soweit sie nicht dem SPNV entsprechen, befriedigen muß. Das nähere regelt ein Bundesgesetz. Das gab es bislang nicht, jetzt ist das Fernverkehrssicherungsgesetz im Bundesrat verabschiedet worden und in dem ist vorgesehen, daß u.a. in Oberzentren, also z.B. Siegen, pro Tag mindestens sechs Fernzüge müssen, die der Bund finanzieren muß. Was passiert also mit Siegen? Entweder eine Fernverkehrslinie aus Köln kommend und dann weiter oder aus dem Ruhrgebiet kommend und dann weiter.
Der Hesse-Vorschlag sagt Aachen-Köln-Siegen-Hanau-Würzburg-Ansbach-München
Unser Kollege 120 160-7 hat vorgeschlagen Essen-Hagen-Siegen-Gießen-FFM
Ein ähnliches Problem ergibt sich bei uns in Nordrhein-Westfalen für Krefeld und Mönchengladbach. Hier gäbe es Möglichkeiten, aus den Niederlanden kommend entweder nach Nord- oder Ostdeutschland weiterzufahren.
Wir müssen uns folgendes vor Augen halten: Es wird eigenwirtschaftlichen Hochgeschwindigkeitsverkehr geben, mehr nicht. Den InterCity, den wir heute kennen, den wird es nicht mehr geben. Es wird auf Basis eines eigenwirtschaftlichen Fernverkehrsnetzes ein sekundäres, bestelltes Fernverkehrsnetz geben. Wie auch immer diese IC/EC/IR-Züge heißen werden, es wird sie geben. Es sei denn, der Börsengang der DB Fernverkehr AG platzt doch noch.
Der Hesse-Vorschlag sagt Aachen-Köln-Siegen-Hanau-Würzburg-Ansbach-München
Unser Kollege 120 160-7 hat vorgeschlagen Essen-Hagen-Siegen-Gießen-FFM
Ein ähnliches Problem ergibt sich bei uns in Nordrhein-Westfalen für Krefeld und Mönchengladbach. Hier gäbe es Möglichkeiten, aus den Niederlanden kommend entweder nach Nord- oder Ostdeutschland weiterzufahren.
Wir müssen uns folgendes vor Augen halten: Es wird eigenwirtschaftlichen Hochgeschwindigkeitsverkehr geben, mehr nicht. Den InterCity, den wir heute kennen, den wird es nicht mehr geben. Es wird auf Basis eines eigenwirtschaftlichen Fernverkehrsnetzes ein sekundäres, bestelltes Fernverkehrsnetz geben. Wie auch immer diese IC/EC/IR-Züge heißen werden, es wird sie geben. Es sei denn, der Börsengang der DB Fernverkehr AG platzt doch noch.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Das ist wohl ein Witz - der Bund hat doch erst kürzlich die Regionalisierungsmittel massivst gestrichen => woher sollte das Geld kommen? Es wäre schlecht, würden die die REs durch irgendwelche IRs ersetzen. Wenn schon, dann wenigstens IREs, die man mit Nahverkehrstickets benutzen darf.Larry Laffer @ 10 Jul 2008, 22:58 hat geschrieben: Er selbst nicht, aber das Grundgesetz. Dort heißt, daß der Bund die Verkehrsbedürfnisse auf der Schiene, soweit sie nicht dem SPNV entsprechen, befriedigen muß. Das nähere regelt ein Bundesgesetz. Das gab es bislang nicht, jetzt ist das Fernverkehrssicherungsgesetz im Bundesrat verabschiedet worden und in dem ist vorgesehen, daß u.a. in Oberzentren, also z.B. Siegen, pro Tag mindestens sechs Fernzüge müssen, die der Bund finanzieren muß.
Eine IRE-Verbindung z.B. Aachen-Köln-Siegen-Gießen-Frankfurt (RE9) alle 2 Stunden müsste dann für Siegen langen.
Abellio liefert nur das was die Zweckverbände bestellen! Mehr ist nicht gefordert!Beyo @ 10 Jul 2008, 14:52 hat geschrieben: Wichtiger als die Ziffer würde mir scheinen, dass Abelio zwischen Hagen und Siegen 4-5teilige Dinger statt dreiteilige einsetzt. Als ich vor einigen Wochen mit einem dreiteiligen unterwegs war, war er richtig voll - bis hin zum Stehen einiger Fahrgäste (es war an einem Samstag um die Mittagszeit).
Dann wäre es angesagt, größere Züge zu bestellen.Nightwish @ 11 Jul 2008, 13:06 hat geschrieben: Abellio liefert nur das was die Zweckverbände bestellen! Mehr ist nicht gefordert!
Kürzlich habe ich im Kiosk eine Zeitschrift über den Regionalverkehr geblättert, nach der für das Hamm-Warburg/Herford-Netz Triebzüge mit fast 300 Sitzplätzen bestellt sein sollten. Das wäre wirklich gut, denn die einzelnen ET425 mit ca. 175 Sitzplätzen 2. Klasse sind auf der Strecke Hamm-Warburg recht randvoll.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Als erstes heißt es Hellweg-Netz, weil es mit Herford nichts zu tun hat. Der 4teilige FLIRT bietet mit 2 WCs auch nur ca. 180 Plätze in der 2. Klasse. Alle Linien bis auf die RB 50 werden wie heute in Einfachtraktion gefahren.Kürzlich habe ich im Kiosk eine Zeitschrift über den Regionalverkehr geblättert, nach der für das Hamm-Warburg/Herford-Netz Triebzüge mit fast 300 Sitzplätzen bestellt sein sollten.
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 84
- Registriert: 01 Sep 2007, 18:29
- Wohnort: Balve
RE = Regionalexpress, also auf eine Region beschränktguitar-hero @ 11 Jul 2008, 20:34 hat geschrieben: Ist ein IRE nicht im Prinzip das gleiche wie ein RE?????
IRE = Interregionalexpress, demnach Regionen übergreifend und somit Fernverkehr
In der Auswirkung sind sie tatsächlich identisch

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Und woher soll Abellio sie nehmen? Das abgegebene Angebot umfasst eben Zwei- und Dreiteiler, und genau so wurde es vom Besteller akzeptiert und wird es bezahlt. Wenn der VGWS mehr Kapazität haben möchte und auch bezahlen kann, dann muss er sich eben melden. Allerdings muss er sich dann natürlich mit dem VRR absprechen, denn zwischen Letmathe und Hagen bzw. Essen fahren die Abellio-Züge ja mit ET22/23- Doppeltraktionen.Beyo @ 10 Jul 2008, 15:52 hat geschrieben: Wichtiger als die Ziffer würde mir scheinen, dass Abelio zwischen Hagen und Siegen 4-5teilige Dinger statt dreiteilige einsetzt. Als ich vor einigen Wochen mit einem dreiteiligen unterwegs war, war er richtig voll - bis hin zum Stehen einiger Fahrgäste (es war an einem Samstag um die Mittagszeit).
Tja, und wenn die Verkehrsverbünde sich geeinigt haben sollten, wer für welchen Teil des Betriebs-Konzepts wieviel zu zahlen hat, kann Abellio hingehen und weitere Züge ordern. Sich von den jetzt eingesetzten zu trennen, könnte aber auch schwierig sein, da es nun einmal Verträge mit der Leasing-Gesellschaft CB Rail gibt.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Gestern wurde gegen 13.40 auf der Linie U44 Richtung Marten ein defekter N8 an der Haltestelle Betriebshof Dorstfeld gegen einen nicht defekten getauscht.
Ich frage mich, ob die DB-Verantwortlichen größenwahnsinnig, inkompetent oder beides sind. Am 3. Juli 2008 gab es abends erneut eine großangelegte Überprüfung der S-Bahnen. In 18% der Züge wurde Sicherheitspersonal angetroffen, kontrolliert wurde auf allen neun Linien, vertraglich vereinbart sind 90%. Naja, daß der VRR auf lange Sicht am längeren Hebel sitzt, scheinen wohl alle zu wissen - außer denen, die es wissen sollten.
Ich frage mich, ob die DB-Verantwortlichen größenwahnsinnig, inkompetent oder beides sind. Am 3. Juli 2008 gab es abends erneut eine großangelegte Überprüfung der S-Bahnen. In 18% der Züge wurde Sicherheitspersonal angetroffen, kontrolliert wurde auf allen neun Linien, vertraglich vereinbart sind 90%. Naja, daß der VRR auf lange Sicht am längeren Hebel sitzt, scheinen wohl alle zu wissen - außer denen, die es wissen sollten.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Na wo soll die Bahn denn so schnell das Personal her bekommen? Ausserdem sind doch bald die ersten Privaten sicherheitsdienste schon Unterwegs!Larry Laffer @ 12 Jul 2008, 16:22 hat geschrieben: Ich frage mich, ob die DB-Verantwortlichen größenwahnsinnig, inkompetent oder beides sind. Am 3. Juli 2008 gab es abends erneut eine großangelegte Überprüfung der S-Bahnen. In 18% der Züge wurde Sicherheitspersonal angetroffen, kontrolliert wurde auf allen neun Linien, vertraglich vereinbart sind 90%. Naja, daß der VRR auf lange Sicht am längeren Hebel sitzt, scheinen wohl alle zu wissen - außer denen, die es wissen sollten.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Nächste Woche kommt einer in die Werkstatt von Abellio nach Hagen! Ich mach dann mal Fotos für die allgemeinheit!612 hocker @ 12 Jul 2008, 19:21 hat geschrieben: Ich hab eben die Eurobahn FLIRTs in Bebra gesehen und sie haben Gott sei Dank die guten Grammer Sitze. Ich hab versucht Bilder aus dem fahrenden Cantus 427 zu machen. Aber man erkennt die Sitze überhaupt nicht.
Am Samstag und am frühen Sonntag (19.und 20.Juli) ist aufgrund der Loveparade der Zugverkehr in und um Dortmund zahlreichen Behinderungen ausgesetzt, so werden viele Bahnhöfe nicht angefahren.
Eine Zusammenfasung findet sich hier: http://www.vrr.de/de/aktuelles/news/01214/index.html
Eine Zusammenfasung findet sich hier: http://www.vrr.de/de/aktuelles/news/01214/index.html
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Dem könnte man einfach mit ner GNT auf der oberen Ruhrtalbahn entgegen wirken. Durch eine Verkürzung der Fahrzeit um 30 Minuten wird in Hagen der Anschluss zwischen RE 4, RE 7 und RE 16 aus Köln, Düsseldorf und Essen auf den RE 17 realisiert. Dadurch wird der Anschluss zwischen RE 1 und RB 89 in Hamm für SWT Reisende in Richtung Osten unaktraktiv und sie werden über Hagen fahren. Zusätzlich entfällt in Warburg der lästige Umstieg von der RB 89 auf den RE 17 und schon hat man ganz viel Platz im FLIRT, auch am Wochenende.Das wäre wirklich gut, denn die einzelnen ET425 mit ca. 175 Sitzplätzen 2. Klasse sind auf der Strecke Hamm-Warburg recht randvoll.
Aber unser Wittke hat ja nix übrig für die Schiene und im Sauerland wackeln weiterhin 612er durch die Kurven, obwohl es überhaupt nichts bringt. In Rheinland-Pfalz wo man ausgebaute Strecken hat fahren sie ohne Neigetechnik oder muss sich mit der untrennbaren Kombination aus VRS und 218 mit N-Wagen rumschlagen. Woran das wohl lag, dass man letztes Jahr vor dem Fahrplanwechsel ganz schnell noch die neuen Achsen unter die Dortmunder 612er gebastelt hat und gleichzeitig fiel das einzige ICE-T Paar auf der MDV weg. Meine Vermutung geht ja in Richtung vertraglicher Bedingungen, aufgrund des Nei Tech Ausbaus mit EU-Fördermitteln der MDV. Aber auf DSO meinen ja alle, sowas würde die DB niemals tun. Aber solche Spielchen kennen wir ja von der Eifel-Mosel-Bahn, obwohl da der VRS der Steuergeldvernichter ist.
Warum fährt man eigentlich Dortmund (komischer Heuschrecken Park, früher Westfalenhallen) nicht an, da ist doch der Ort des Geschehens.Am Samstag und am frühen Sonntag (19.und 20.Juli) ist aufgrund der Loveparade der Zugverkehr in und um Dortmund zahlreichen Behinderungen ausgesetzt, so werden viele Bahnhöfe nicht angefahren.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten