Der ET 423 wird verbessert
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
In der morgigen TZ ist ein ganzseitiger Artikel zum THema 423er-Türen drin. Laut Herrn Dix haben Bombardier und Adtranz sich etwas neues einfallen lassen - nämlich Lichtschranken
Genauer gesagt Lichtschranken wohl mehr oder weniger über die ganze Türhöhe, und das kontinentierlich. auf diese Art sollen auch Hundeleinen o.ä. erfasst werden. Momentnan sind angeblich 2 Züge damit ausgerüstet, einer davon seit Weihnachten in Betrieb: 423 237 und 238. Jetzt läuft ein Probelauf, ob das System nicht zu empfidlich reagiert - bei positivem Ausgang sollen alle Züge innerhalb von 2 Jahren nachgerüstet werden.
Meine Meinung dazu: Ich bin nicht wirklich überzeugt davon - zum einen ist die Erfassung von Gegenständen, die aus beiden Seiten der Tür rausragen sicherlich ausreichend gut - aber wenn ein Gegenstand drinklemmt der innen nicht in den Lichtschrankenbereich geht? Auf der anderen Seite kann man sich natürlich fragen in wie weit solche Gegenstände überhaupt fest genug stecken damit eine Erkennung nötig wird.
Zum anderen die Empfindlichkeit - Lichtschranken sind ja immer nicht unproblematisch, da ist schnell mal ein AUfkleber drauf geklebt. Außerdem können dann künftig auch Rucksäcke die über die Fußbodenlihctschranke hinausragen die Abfahrt verhindern. Dazu kommt, dass, damit die Sicherheitsfunktion der Lichtschrankenleiste zum tragen kommt, diese zumindest direkt nach Türschließung ja noch aktiv sein muss - ein Moment, wo gerade in überfüllten Zügen die Leute doch dazu neigen sich nach dem zusammendrängen wieder zu entfalten und bis an die TÜrgrenzen auszudehnen.
Auf der anderen Seite löst diese Lichtschrankenleiste ein weiteres Problem recht elegant: Die Problematik, dass, wenn sich jemand an den Griffen z.B. festhält zum reinziehen, die Lichtschranke nicht unterbrochen ist und damit die Tür zuläuft.
Was aus dem Artikel nicht hervorgeht ist leider wie es da mim Zwangsschließen aussieht - auf der einen Seite ist Zwangsschließen mit aktivierter Lichtshrankenleiste Unsinn, auf der anderen Seite stellt die Lichtschrankenleiste im Gegensatz zur Lichtschranke auf Fußbodenhöhe ja durchaus eine Sicherheitseinrichtung dar, die man eignetlich wohl nicht unbedingt deaktivieren will. Auch die Variante die Lichtschrankenleiste während dem Schließen beim Zwangsschließen abzuschalten, direkt danach aber kurz zu prüfen ob sie unterbrochen ist und ansonsten die Abfahrt zu verweigern halte ich nicht wirklich für zukunftsfähig.
Aber warten wir mal ab was die ersten Erfahrungen zeigen.

Meine Meinung dazu: Ich bin nicht wirklich überzeugt davon - zum einen ist die Erfassung von Gegenständen, die aus beiden Seiten der Tür rausragen sicherlich ausreichend gut - aber wenn ein Gegenstand drinklemmt der innen nicht in den Lichtschrankenbereich geht? Auf der anderen Seite kann man sich natürlich fragen in wie weit solche Gegenstände überhaupt fest genug stecken damit eine Erkennung nötig wird.
Zum anderen die Empfindlichkeit - Lichtschranken sind ja immer nicht unproblematisch, da ist schnell mal ein AUfkleber drauf geklebt. Außerdem können dann künftig auch Rucksäcke die über die Fußbodenlihctschranke hinausragen die Abfahrt verhindern. Dazu kommt, dass, damit die Sicherheitsfunktion der Lichtschrankenleiste zum tragen kommt, diese zumindest direkt nach Türschließung ja noch aktiv sein muss - ein Moment, wo gerade in überfüllten Zügen die Leute doch dazu neigen sich nach dem zusammendrängen wieder zu entfalten und bis an die TÜrgrenzen auszudehnen.
Auf der anderen Seite löst diese Lichtschrankenleiste ein weiteres Problem recht elegant: Die Problematik, dass, wenn sich jemand an den Griffen z.B. festhält zum reinziehen, die Lichtschranke nicht unterbrochen ist und damit die Tür zuläuft.
Was aus dem Artikel nicht hervorgeht ist leider wie es da mim Zwangsschließen aussieht - auf der einen Seite ist Zwangsschließen mit aktivierter Lichtshrankenleiste Unsinn, auf der anderen Seite stellt die Lichtschrankenleiste im Gegensatz zur Lichtschranke auf Fußbodenhöhe ja durchaus eine Sicherheitseinrichtung dar, die man eignetlich wohl nicht unbedingt deaktivieren will. Auch die Variante die Lichtschrankenleiste während dem Schließen beim Zwangsschließen abzuschalten, direkt danach aber kurz zu prüfen ob sie unterbrochen ist und ansonsten die Abfahrt zu verweigern halte ich nicht wirklich für zukunftsfähig.
Aber warten wir mal ab was die ersten Erfahrungen zeigen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Das wird wohl so gehandhabt wie bisher auch - Lichtschranke deaktiviert. Alles Andere wäre nämlich wirklich Unsinn und betriebsbehindernd. Um eben bei Zwangsschließen zu umgehen, daß jemand eingeklemmt wird, schaut man raus bzw. die öA übernimmt die Zugaufsicht.Boris Merath @ 10 Jan 2007, 01:28 hat geschrieben: Was aus dem Artikel nicht hervorgeht ist leider wie es da mim Zwangsschließen aussieht - auf der einen Seite ist Zwangsschließen mit aktivierter Lichtshrankenleiste Unsinn, auf der anderen Seite stellt die Lichtschrankenleiste im Gegensatz zur Lichtschranke auf Fußbodenhöhe ja durchaus eine Sicherheitseinrichtung dar, die man eignetlich wohl nicht unbedingt deaktivieren will. Auch die Variante die Lichtschrankenleiste während dem Schließen beim Zwangsschließen abzuschalten, direkt danach aber kurz zu prüfen ob sie unterbrochen ist und ansonsten die Abfahrt zu verweigern halte ich nicht wirklich für zukunftsfähig.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1875
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Also, der 422 hat das ab Werk.ET 423 @ 13 Jul 2008, 01:25 hat geschrieben: Da kämen an sich nur 423 238, 268, 272 oder 457 in Frage. Letzterer hatte das schon ab Werk, die anderen drei wurden vor paar Jahren schon darauf probeweise umgerüstet. Soweit ich weiß, soll das irgendwann mal sogar wieder zurückgebaut werden.
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Wird sich zeigen ob's da genauso schlecht läuft wie in den 423ern oder noch schlimmer :ph34r:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1875
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Ah, da hat ihn jemand also auch noch gesehen. Und ich hab mkich schon gewundert, warum mir das noch nie aufgefallen wäre, wenn es andere schon so lange gehabt hätten.FloSch @ 17 Jul 2008, 19:33 hat geschrieben: Ich glaube, 420er Vorserie meinte da was anderes. Ich hab heute auch einen Wagen gesehen, der auf den jeweils linken Türflügeln von außen schwarze, leicht genoppte Gummileisten etwa in der Mitte zwischen Türkante und Fenster angebracht hatte. Es handelte sich dabei um 423 092.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 108
- Registriert: 27 Jun 2007, 09:51
- Wohnort: Reitmehring
Ja, ich hab den Übeltäter heute auch auf der S5 gesehen. Ich wußte ja bisher nix von einer weiteren Umbauaktion, die bei einem oder zwei Fahrzeuge stehenbleibt.FloSch @ 17 Jul 2008, 19:33 hat geschrieben: Ich glaube, 420er Vorserie meinte da was anderes.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1875
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Um genau zu sein, es sind nur drei Türen eines Endwagen so ausgestattet worden.ET 423 @ 17 Jul 2008, 23:27 hat geschrieben:Ja, ich hab den Übeltäter heute auch auf der S5 gesehen. Ich wußte ja bisher nix von einer weiteren Umbauaktion, die bei einem oder zwei Fahrzeuge stehenbleibt.Was mich gewundert hatte, war, daß nur die ersten paar Türen das hatten, die anderen nicht. :blink:
Vorhin hatte ich am Leuchtenbergring nen leider unbekannt geblieben 423 am Gleis 2 gesehen, der hatte in der Frontscheibenmitte unten einen großen roten Punkt aufgeklebt bekommen. Gibts mal wieder ne neue Software für die Kisten und sind die mit den anderen dann überhaupt kompatibel?
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Hmmm, wäre nett, wenn einer der hier einheimischen Tf mal flüstern könnte, weshalb genau die 423er-Inkompatibilitätsberotpunktung gerade um sich greift. :rolleyes: 

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Oder macht man Inventur und zählt seine 423er? Wenn Cargo seine Loks gelb bepunktelt, warum nicht Regio seine Züge in Rot?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Wozu? Wo hier doch immer brav auf die Lokführer der S-Bahn eingehackt wird soll man jetzt plötzlich doch wieder Infos hergeben. Nöö, also das hätte sich der eine oder andere früher überlegen sollen, auch wenn jetzt eben wieder alle drunter leiden müssen, auch die die immer brav waren, aber so ist das eben. ICH werde jedenfalls nix dazu sagen, und ich hoffe daß sich meine Kollegen mir anschließen.Wildwechsel @ 17 Aug 2008, 20:20 hat geschrieben: Hmmm, wäre nett, wenn einer der hier einheimischen Tf mal flüstern könnte, weshalb genau die 423er-Inkompatibilitätsberotpunktung gerade um sich greift. :rolleyes:![]()
Nu soviel, das ist / kommt bundesweit bei allen 423ern, vielleicht könnt ihr ja bei einem der das Forum hier nicht kennt aus 'nem anderen Bundesland die Antwort erbetteln.
cmbln: Normalerweise richtig, aber an der Stelle nicht ganz, obwohl die Richtung paßt.
Boris:

P.S.: Im übrigen ist mit obigem niemand persönlich angesprochen, falls sich also wer angesprochen und auf den Schlips getreten fühlt sollte er mal drüber nachdenken woran das liegen könnte. Und evtl dabei dann auch warum man die Schnauze voll hat und eben nischt zum Thema sagt.
*Schonmal bei Railion einen Nachschubganzzug Popcorn und Cola bestell*
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Als Mitarbeiter der DB bestelle ich natürlich vorzugsweise beim eigenen KonzernJeDi @ 17 Aug 2008, 21:03 hat geschrieben: Railion is ja langweilig - ich bestell bei der EMN![]()

Edit: Der Zug ist sogar schon da, die sind ja richtig flott *klick*
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1875
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Also die 423, die die roten Punkte haben, können auch mit den 423 gekuppelt werden die keinen Punkt haben. So gesehen vorhin gerade mit 423 165 und 423 xxx.
Vielleicht bedeutet ja der rote Punkt LZB so wie früher bei den 420ern, aber warum sollte das dannn bundesweit kommen? Mist, doch wieder nix mit LZB.
Vielleicht bedeutet ja der rote Punkt LZB so wie früher bei den 420ern, aber warum sollte das dannn bundesweit kommen? Mist, doch wieder nix mit LZB.
Dann also keine neue Software. Vielleicht Einbau der Lichtgitter für´s TAV oder Änderungen an der Bremse (=Gleitschutz), um wieder alle Bremshundertstel zu erreichen??420er Vorserie @ 17 Aug 2008, 21:26 hat geschrieben: Also die 423, die die roten Punkte haben, können auch mit den 423 gekuppelt werden die keinen Punkt haben. So gesehen vorhin gerade mit 423 165 und 423 xxx.
- Froschkönig
- Haudegen
- Beiträge: 683
- Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
- Wohnort: München
Ich weis es! Ich weis es!
Wer`s wissen will der meldet sich per PN bei mir und bekommt dann meine Kontodaten, nach Zahlungseingang einer gewissen Summe erfährt es dann EXKLUSIV!!! Irgendwie müssen wir ja unser Gehalt verbesseren! 


CD - Ceska Draha -> Forum auf Deutsch: http://www.oleba-online.de/tschechienforum.html
[img]http://www.oleba-online.de/forum_kopf.jpg[/img]
[img]http://www.oleba-online.de/forum_kopf.jpg[/img]
- Regiotraindriver
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
- Wohnort: Lambsheim
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ach ja nach ganzen 10 Sekunden rumgooglen *Fanfarenchor*:
Neue Software aufgespielt.
Diese Antwort ist natürlich ohne Gewähr.
Falls sie stimmt, hoffe ich Guido findet was neues, wozu er nichts schreiben kann.
Neue Software aufgespielt.
Diese Antwort ist natürlich ohne Gewähr.
Falls sie stimmt, hoffe ich Guido findet was neues, wozu er nichts schreiben kann.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front