
[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr
Hallöchen habe mir die neuen Eurobahn Flirts mal genau ansehen können! Unterschied zu abellio Bequeme sitze 2 Toiletten nur einen Tritt statt Spaltüberbrückung und schiebetritt ne echte Schakku Kupplung nicht son Billigrotz von Abellio Aber die Türen sind Laut! vorm Schliessen Piepen die Unheimlich! Habe auch Fotos gemacht, da ich aber Null plan hab wie ich die hier rein bekomme, habe ich sie dem Larry per Email geschickt! Ich denke wenn der die Zeit findet lädt der die hier rein! ansonsten einfach fragen wenn ihr nochwas wissen wollt! Achso momentan hat er noch den Cantus Schriftzug, weil da ist er ja Probe gefahren! Cantus Schriftzug ist aber nur ein Aufkleber dadrunter ist schon das Eurobahn Logo zu erkennen! Ansonsten echt schick! 

Ja das ist das geilste! Überall bauen die Hochmoderne Anlagen und dann steht da nur Bitte Ansage beachten hehe!JNK @ 17 Jul 2008, 19:18 hat geschrieben: D-Bilk ( (S) ) bekommt neue Anzeigen, und zwar die ganz modernen anstatt der starren Tafeln. in D-Friedrichstadt wurde auch dran gearbeitet. Noch 4 Woche bis: "Bitte Ansage beachten!"
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Ja, aber neue ZZA und neuer Aufzug reichen immer noch lange nicht um auf 5,33 mio € zu kommen. Das sind eher die 330.000€, die restlichen 5 mio, wo bleiben die? Oder ist das vielleicht ein Druckfehler in der Liste, meinen die 0,53 mio€ ?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Naja ich kann mir schon vorstellen das ein Aufzug der Regelmässig kapput gehen muss nach Bahnstandart schon ne Ecke mehr Kostet! Man muss ja auch die Störungen mit einbauen hehe!Larry Laffer @ 17 Jul 2008, 20:30 hat geschrieben: Ja, aber neue ZZA und neuer Aufzug reichen immer noch lange nicht um auf 5,33 mio € zu kommen. Das sind eher die 330.000€, die restlichen 5 mio, wo bleiben die? Oder ist das vielleicht ein Druckfehler in der Liste, meinen die 0,53 mio€ ?

Na, ja mir fällt jetzt noch ein, dass ja unten Geschäfte drin sind und neben an die Düsseldorf Arcaden gebaut werden. Vielleicht wird der Bereich insgesamt verschönert und an neue Fahrgäste angepasst. Außerdem ist das kein x-beliebiger Fahrstuhl, sondern ein schräger (eine kleine Bergbahn so zusagen). Vielleicht macht das es so teuer. (Rückbau-Umbau-Neubau)
Oder es liegt an den hohen Energie und Lebensmitelpreisen (Die sind ja an allem Schuld)
Oder es liegt an den hohen Energie und Lebensmitelpreisen (Die sind ja an allem Schuld)

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Das sind die richtigen Bedingungen zum Einsatz von SIEMENS Produkten. Wie oft hab ich mich schon mit dieser Scheiß S 7 (Speicher Programmierbare Steuerung) auf der Arbeit rumgeärgert. Ein ET 425 läuft ja auch nicht zuverlässiger, die WCs sind ja quasi Dauergestört. Das ist alles schon im teuren Grundpreis mit inbegriffen.Naja ich kann mir schon vorstellen das ein Aufzug der Regelmässig kapput gehen muss nach Bahnstandart schon ne Ecke mehr Kostet! Man muss ja auch die Störungen mit einbauen hehe!

- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Wieso bekommen Düsseldorfer S-Bahn-Stationen denn jetzt derartige Anzeigetafeln? Werden jetzt alle umgerüstet oder brät da einer der Landeshauptstadt eine Extrawurst?JNK @ 17 Jul 2008, 20:18 hat geschrieben:D-Bilk ( (S) ) bekommt neue Anzeigen, und zwar die ganz modernen anstatt der starren Tafeln. in D-Friedrichstadt wurde auch dran gearbeitet. Noch 4 Woche bis: "Bitte Ansage beachten!"
Toll - ein Aufzug mit einer Standarte! Was wird denn genommen? DB-Logo, Düsseldorfer, NRW- oder Bundesflagge?Nightwish @ 17 Jul 2008, 21:38 hat geschrieben:Naja ich kann mir schon vorstellen das ein Aufzug der Regelmässig kapput gehen muss nach Bahnstandart schon ne Ecke mehr Kostet! Man muss ja auch die Störungen mit einbauen hehe!

(Und wer jetzt völlig verwirrt ist: Die Standarte schreibt sich recht weit hinter mit „t“, der Standard allerdings wird nach wie vor mit einem kleinen „d“ geschrieben.)
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Tja, der Düsseldorf-Faktor eben <_<
Bochum-Dahlhausen wird für 3,24 mio € gemacht. Bochum-Langendreer West, Bochum-Langendreer und Bochum-Ehrenfeld könnten aber auch mal etwas mehr als einen Anstrich vertragen.Und auch andere im östlichen Ruhrgebiet.
Bochum-Dahlhausen wird für 3,24 mio € gemacht. Bochum-Langendreer West, Bochum-Langendreer und Bochum-Ehrenfeld könnten aber auch mal etwas mehr als einen Anstrich vertragen.Und auch andere im östlichen Ruhrgebiet.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Keine Extra-Wurst. Wir haben diese Art ZZAs schon seit März im Wuppertal. *triumphier*ruhri @ 17 Jul 2008, 23:42 hat geschrieben: Wieso bekommen Düsseldorfer S-Bahn-Stationen denn jetzt derartige Anzeigetafeln? Werden jetzt alle umgerüstet oder brät da einer der Landeshauptstadt eine Extrawurst?
Sie liefen übrigens heute schon in D-Bilk. "Bitte Ansage beachten" Leider werden Ansagen dort aus Prinzip nicht gemacht...
Ich weiß nicht, ob es schon mal gepostet wurde, hier: http://www.lvp.nrw.de/ finden sich Dossiers zu PLanungen auf Straße und Schiene in NRW, allerdings auf dem Stand von 2005. Interessant zu lesen, allerdings wurde kaum etwas von dem, was mich interessierte, umgesetzt.
Hier steht, dass D-Bilk zu RE und RB-Halt ausgebaut werden soll. Ob das jetzt geschehen soll, weiß ich auch nicht.Larry Laffer @ 17 Jul 2008, 21:30 hat geschrieben: Ja, aber neue ZZA und neuer Aufzug reichen immer noch lange nicht um auf 5,33 mio € zu kommen. Das sind eher die 330.000€, die restlichen 5 mio, wo bleiben die? Oder ist das vielleicht ein Druckfehler in der Liste, meinen die 0,53 mio€ ?
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Naja, ich weiß nicht, ob es so sinnvoll ist, RE4 und RE13 in Düsseldorf-Bilk halten zu lassen, der Hp ist durch S5/8, S11 und S28 doch ziemlich gut erschlossen. Wenn man den RE13 einmal zusätzlich halten will, dann wäre doch ein Halt in Wuppertal-Vohwinkel wesentlich besser.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Der ZVM gibt schon jetzt die Fahrplanänderungen für Dezember bekannt.
Die RB 50 (Münster - Dortmund) wird durch den Einsatz des ET 428 der Eurobahn um 2 Minuten beschleunigt. Die Kapazitäten werden durch den Einsatz des ET 428 in Doppeltraktion gegenüber den heute eingesetzten 4 n-Wagen um 25% gesteigert.
Die RB 89/RB69 (Rheine - Münster - Hamm - Warburg/Bielefeld) wird nicht mehr alle 2 Stunden nach Rheine fahren, stattdessen wird Montags - Freitags eine neue Linie eingerichtet, die zwischen Rheine und Münster als RB 68 pendelt. Die RB 89/RB 69 wird durch den Einsatz der ET 428 auf dem Abschnitt Hamm - Münster um 1-2 Minuten beschleunigt. Im Gegensatz zum ET 425 wird die Kapazität um 5% gesteigert.
Auf der RB 67 (Münster - Warendorf - Bielefeld) wird am Wochenende und Feiertags der Abendverkehr ausgeweitet.
Auf der RB 64 (Münster - Burgsteinfurt - Gronau - Enschede) können die Verstärkerzüge durch die Inbetriebnahme des ESTWs jetzt die Halte Steinfurt-Grottenkamp und Münster-Häger anfahren. Zurzätzlich sollen drei weitere Verstärkerzüge morgens eingerichtet werden.
http://zvm.info/contenido/cms/front_conten...nt.php?idart=92
Die RB 50 (Münster - Dortmund) wird durch den Einsatz des ET 428 der Eurobahn um 2 Minuten beschleunigt. Die Kapazitäten werden durch den Einsatz des ET 428 in Doppeltraktion gegenüber den heute eingesetzten 4 n-Wagen um 25% gesteigert.
Die RB 89/RB69 (Rheine - Münster - Hamm - Warburg/Bielefeld) wird nicht mehr alle 2 Stunden nach Rheine fahren, stattdessen wird Montags - Freitags eine neue Linie eingerichtet, die zwischen Rheine und Münster als RB 68 pendelt. Die RB 89/RB 69 wird durch den Einsatz der ET 428 auf dem Abschnitt Hamm - Münster um 1-2 Minuten beschleunigt. Im Gegensatz zum ET 425 wird die Kapazität um 5% gesteigert.
Auf der RB 67 (Münster - Warendorf - Bielefeld) wird am Wochenende und Feiertags der Abendverkehr ausgeweitet.
Auf der RB 64 (Münster - Burgsteinfurt - Gronau - Enschede) können die Verstärkerzüge durch die Inbetriebnahme des ESTWs jetzt die Halte Steinfurt-Grottenkamp und Münster-Häger anfahren. Zurzätzlich sollen drei weitere Verstärkerzüge morgens eingerichtet werden.
http://zvm.info/contenido/cms/front_conten...nt.php?idart=92
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Ich weiß nicht ob es so sinnvoll ist, die möglichen Fahrzeitreserven gleich 1:1 auf den Fahrplan weiterzugeben. Sinnvoller wäre es, die sehr verspätungsanfällige Linie RB50 so zu lassen und sich zu freuen, daß man nun Verspätungen besser rausfahren kann. Obwohl ich glaube auch, daß da mehr als zwei Minuten drin sind. Die RB50 fährt mit 110ern und n-Wagen zwischen Dortmund und Münster etwa 50 Minuten, ich glaube, daß ein Flirt da mehr als 4% Fahrzeitersparnis rausholen kann. Aber das Problem ist halt daß die Strecke zwischen Lünen und Münster eingleisig läuft. Und der zweigleisige Ausbau, der seit den 20er Jahren geplant ist, wird wohl so ohne weiteres nicht kommen.612 hocker @ 20 Jul 2008, 18:01 hat geschrieben: Die RB 50 (Münster - Dortmund) wird durch den Einsatz des ET 428 der Eurobahn um 2 Minuten beschleunigt. Die Kapazitäten werden durch den Einsatz des ET 428 in Doppeltraktion gegenüber den heute eingesetzten 4 n-Wagen um 25% gesteigert.
Die neue RB68 pendelt allerdings nur montags bis freitags zwischen Münster und Rheine. Samstags sowie an Sonn- und Feiertagen ist dieser Ast ersatzlos gestrichen. Aber auch die RB68 ist nur eine Übergangslösung, bis die im Rahmen der MOF2 stattfindenden Arbeiten am Bahnhof Rheine beendet sind. Bis dahin wird einer der beiden stillgelegten Bahnsteige reaktiviert worden sein und der RE7 wird im Stundentakt bis Rheine fahren. Er kann dann ohne daß es zu Trassenkonflikten mit dem InterCity auf der Emslandstrecke kommt, am Bahnsteig wenden. Wobei ich mich allerdings frage, wielange eine börsennotierte Deutsche Bahn AG diesen InterCity noch eigenwirtschaftlich betreiben wird. Und da das Fernverkehrssicherungsgesetz nach wie vor in der Luft hängt, ist es fraglich, wie es mit öffentlich bestellten Ersatzleistungen aussehen wird.Die RB 89/RB69 (Rheine - Münster - Hamm - Warburg/Bielefeld) wird nicht mehr alle 2 Stunden nach Rheine fahren, stattdessen wird Montags - Freitags eine neue Linie eingerichtet, die zwischen Rheine und Münster als RB 68 pendelt.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Ob es sinnvoll ist, kann ich jetzt nicht belegen, aber wenn dann die Wehrhahn-Linie steht, bringt es Entlastung für die U-Bahnen unterm HBF und beide, 4 + 13 stehen ja in HBF 'ne Weile, je nachdem wenn der Gegenzug noch vor Gerresheim liegt auch was länger. Vielleicht geht es ja ohne Verzögerung, zumal der 13ner auch manchmal auf Einfahrt in den HBF warten muss.Larry Laffer @ 20 Jul 2008, 15:17 hat geschrieben: Naja, ich weiß nicht, ob es so sinnvoll ist, RE4 und RE13 in Düsseldorf-Bilk halten zu lassen, der Hp ist durch S5/8, S11 und S28 doch ziemlich gut erschlossen. Wenn man den RE13 einmal zusätzlich halten will, dann wäre doch ein Halt in Wuppertal-Vohwinkel wesentlich besser.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Vielleicht wär es auch einfach sinnvoller, zwischen Düsseldorf-Gerresheim und Gruiten endlich eine zweigleisige Fernbahn neben der zweigleisigen S-Bahnstrecke zu bauen. Und man kann auch mit der S5/8, der S11 und der S28 vom Hauptbahnhof nach Bilk, da braucht es keine U-Bahn. Wenn die Erftbahn da zusätzlich halten würde, würde das wohl reichen. Daß man Düsseldorf-Bilk zum RE-Regelhalt macht, daß man dorf zwei RE-Linien, die InterRegio-Charakter haben, halten läßt, würde ich für stark übertrieben halten.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Der Stadtteil entwickelt sich zur Zeit, soweit mein entfernter Blick diesen Schluss zulässt, zu einem weiteren Zentrum in der Stadt, siehe Einkaufsmeile Friedrichstr., Düsseldorf Arcaden und Stadtteilzentrum (Bibliothek, Schwimmbad). Außerdem kommt man als Auswärtiger am einfachsten zu UNI+UNI Klinik und mit der Wehrhahn-Linie in -zugegeben- einigen Jahren schnell zu Altstadt und Rhein. Wenn also der PLatz da ist, durchaus sinnvoll.
Dagegen halte ich den Ausbau zw. Gerresheim und Gruiten für zu teuer, da nah dran sehr viel Bebauung ist und auch min.2 zwei Brücken verbreitert werden müssten und man viel Erde an einigen Stellen anhäufen und an anderen Stellen abtragen müsste.
Dagegen halte ich den Ausbau zw. Gerresheim und Gruiten für zu teuer, da nah dran sehr viel Bebauung ist und auch min.2 zwei Brücken verbreitert werden müssten und man viel Erde an einigen Stellen anhäufen und an anderen Stellen abtragen müsste.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Zwei Dinge
1) Düsseldorf-Bilk (S)
Dieser Haltepunkt hat im Idealfall drei S-Bahnen (S5/8, S11, S28), die Erftbahn (macht zehn Zugpaare pro Stunde) und eine U-Bahnanbindung. Das ist zunächst einmal mehr als so manches andere Mittelzentrum hat. Was RE4 und RE13 betrifft, so denke ich, daß zuallerst der Fahrplan dahingehend angepaßt werden sollte, daß zwischen Hagen und Mönchengladbach ein sauberer Halbstundentakt entsteht, daß die Züge sich also gegenseitig verstärken, und daß möglichst beide Linien dieselben Halte ansteuern. Beim RE13 fehlt da Wuppertal-Vohwinkel. Dieser zusätzliche Halt sollte aber durch Fahrzeitverkürzungen durch die neuen Flirts im Vergleich zu 111ern mit n-Wagen drin sein, ohne daß man an der Gesamtfahrzeit etwas machen muß. Wir dürfen nicht vergessen, daß auch der RE4 ausgeschrieben wird, Betriebsaufnahme ist zwei Jahre später. Also aller Wahrscheinlichkeit nach sehen wir auch da Flirts, wenn auch möglicherweise in einer anderen Farbe als beim RE13.
Und bis dahin muß man halt sehen, wie sich Bilk weiterentwickelt. Viel Zeit kann ein zusätzlicher Halt bei modernen Elektrotriebwagen nicht mehr kosten und man würde die Düsseldorf-Arcaden direkt an Hagen, Wuppertal, Neuss, Mönchengladbach, Hamm, Dortmund, Venlo und Aachen anbinden. Möglicherweise wird sich genau deswegen Widerstand aus anderen Teilen des VRR bilden, weil andere Stadtverantwortliche verhindern wollen, daß es umsteigefreie Direktverbindungen in ein "auswärtiges" Einkaufszentrum gibt.
2) Zweigleisiger Ausbau der Fernbahn Gruiten - Düsseldorf-Gerresheim
Hier ist eine sehr stark befahrene Eisenbahnstrecke, neben dem Fernverkehr gibt es hier auch RE-Verkehr im Halbstundentakt. Selbst wenn ein vollständiger zweigleisiger Ausbau nicht möglich sein sollte, wäre es aber angesichts der Platzverhältnisse problemlos möglich, den eingleisigen Abschnitt zumindest deutlich zu verkleinern, in meinen Augen sollte man das tun, um den Eisenbahnverkehr auf möglichst stabile Füße zu stellen. Zudem besteht dann die Möglichkeit, Sonderzüge zu Großveranstaltungen in die Landeshauptstadt zu schicken, ohne daß der planmäßige Schienenverkehr dabei zusammenbricht.
1) Düsseldorf-Bilk (S)
Dieser Haltepunkt hat im Idealfall drei S-Bahnen (S5/8, S11, S28), die Erftbahn (macht zehn Zugpaare pro Stunde) und eine U-Bahnanbindung. Das ist zunächst einmal mehr als so manches andere Mittelzentrum hat. Was RE4 und RE13 betrifft, so denke ich, daß zuallerst der Fahrplan dahingehend angepaßt werden sollte, daß zwischen Hagen und Mönchengladbach ein sauberer Halbstundentakt entsteht, daß die Züge sich also gegenseitig verstärken, und daß möglichst beide Linien dieselben Halte ansteuern. Beim RE13 fehlt da Wuppertal-Vohwinkel. Dieser zusätzliche Halt sollte aber durch Fahrzeitverkürzungen durch die neuen Flirts im Vergleich zu 111ern mit n-Wagen drin sein, ohne daß man an der Gesamtfahrzeit etwas machen muß. Wir dürfen nicht vergessen, daß auch der RE4 ausgeschrieben wird, Betriebsaufnahme ist zwei Jahre später. Also aller Wahrscheinlichkeit nach sehen wir auch da Flirts, wenn auch möglicherweise in einer anderen Farbe als beim RE13.
Und bis dahin muß man halt sehen, wie sich Bilk weiterentwickelt. Viel Zeit kann ein zusätzlicher Halt bei modernen Elektrotriebwagen nicht mehr kosten und man würde die Düsseldorf-Arcaden direkt an Hagen, Wuppertal, Neuss, Mönchengladbach, Hamm, Dortmund, Venlo und Aachen anbinden. Möglicherweise wird sich genau deswegen Widerstand aus anderen Teilen des VRR bilden, weil andere Stadtverantwortliche verhindern wollen, daß es umsteigefreie Direktverbindungen in ein "auswärtiges" Einkaufszentrum gibt.
2) Zweigleisiger Ausbau der Fernbahn Gruiten - Düsseldorf-Gerresheim
Hier ist eine sehr stark befahrene Eisenbahnstrecke, neben dem Fernverkehr gibt es hier auch RE-Verkehr im Halbstundentakt. Selbst wenn ein vollständiger zweigleisiger Ausbau nicht möglich sein sollte, wäre es aber angesichts der Platzverhältnisse problemlos möglich, den eingleisigen Abschnitt zumindest deutlich zu verkleinern, in meinen Augen sollte man das tun, um den Eisenbahnverkehr auf möglichst stabile Füße zu stellen. Zudem besteht dann die Möglichkeit, Sonderzüge zu Großveranstaltungen in die Landeshauptstadt zu schicken, ohne daß der planmäßige Schienenverkehr dabei zusammenbricht.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Jetzt wo Du es sagst, das stimmt natürlich. Es ist "ein" im Halbstundentakt verkehrender Regionalexpreß. Aufs S-Bahngleis zu wechseln halte ich für äußerst problematisch. Denn die S5/8 fährt dort ganztägig im Zwanzigminutentakt, zur Hauptverkehrszeit kommt die S11 dazu, da ist nicht viel Luft drin.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Um nochmal das gestrige Thema aufzugreifen. Zwischen Neuss und Mönchengladbach teilen sich S5/8, RE4 und RE13 eine zweigleisige Trasse. Die S5/8 hält in Büttgen, Kleinenbroich, Korschenbroich und Mönchengladbach-Lürrip, die RE-Linien fahren ohne Halt. Es gibt Pläne für einen dreigleisigen Ausbau, die aber abgelehnt worden sind. Wie würdet Ihr die Möglichkeit eines vergleisigen Ausbaus nach der nächsten Landtagswahl sehen? Das ist insbesondere auch desbalb interessant, weil im z.Zt. in der Luft hängenden Fernverkehrssicherungsgesetz vorgesehen ist, daß in Mönchengladbach mindestens sechs Fernzugpaare pro Tag halten müssen, die ja möglicherweise auch über diese Strecke gehen könnten.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Wofür braucht man da überhaupt einen Ausbau? Ich hatte noch nie Verspätung aufgrund der zweigleisigen Infrastruktur. Einziger Verspätungsherd ist der Mönchengladbacher Hbf, da sich RE 4 und RE 13 kreuzen müssen. Hat ein Zug Verspätung so wird diese Automatisch auf den Gegenzug übertragen.Um nochmal das gestrige Thema aufzugreifen. Zwischen Neuss und Mönchengladbach teilen sich S5/8, RE4 und RE13 eine zweigleisige Trasse. Die S5/8 hält in Büttgen, Kleinenbroich, Korschenbroich und Mönchengladbach-Lürrip, die RE-Linien fahren ohne Halt. Es gibt Pläne für einen dreigleisigen Ausbau, die aber abgelehnt worden sind. Wie würdet Ihr die Möglichkeit eines vergleisigen Ausbaus nach der nächsten Landtagswahl sehen?