[M|Bilder] Busbilder München
- eightyeight
- König
- Beiträge: 914
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
Das Gerät was wie ein Handy aussieht ist von VDO, mehr weiß ich auch nicht.eightyeight @ 27 Jul 2008, 21:54 hat geschrieben: Was ist denn das für eine lustige Podestkonstruktions, bei dem Solo auf der rechten Seite zwischen 1. und 2. Tür?![]()
Welches Gerät ist der kleine Kasten links vom Lenkrad? :unsure:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
- eightyeight
- König
- Beiträge: 914
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45
Es sieht ein bisschen nach Navigationsgerät aus ... :unsure:Lion's City @ 27 Jul 2008, 21:57 hat geschrieben:Das Gerät was wie ein Handy aussieht ist von VDO, mehr weiß ich auch nicht.eightyeight @ 27 Jul 2008, 21:54 hat geschrieben: Was ist denn das für eine lustige Podestkonstruktions, bei dem Solo auf der rechten Seite zwischen 1. und 2. Tür?![]()
Welches Gerät ist der kleine Kasten links vom Lenkrad? :unsure:
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
- Christian0911
- Kaiser
- Beiträge: 1068
- Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
- Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)
Naja, die Busse sind ja auch nicht für die Ewigkeit gedachtJeDi @ 27 Jul 2008, 22:37 hat geschrieben: Typisch Solaris - billig, lieblos.

Ps.: Von dem Teil habe ich auch ein Foto:

Aber die Straßenbahnen und historische Busse sind dann doch interessanter wie der Solaris.
Drum als Zugabe noch bisserl was davon:




^- Hier könnte die Bildunterschrift lauten "In der Wäsche eingelaufen!".
Aber mir ist bewusst, das das ein 1:2 Nachbau ist.
Ok, Straßenbahnbilder sind ja in diesem Tread eigendlich Off-Topic :ph34r:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14645
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Typisch jegliche Sorte Stadtbus - billig, lieblos.JeDi @ 27 Jul 2008, 22:37 hat geschrieben: Typisch Solaris - billig, lieblos.
Es sind alles keine Premium-Luxuswagen...
Ein Bauteil namens Motor muss ja irgendwo hin...danke für die bilder... der hat ja auch nen riesen kasten im Heck...
So schlimm sehen die Teile auf den ersten Blick zumindest gar nicht aus. Vom Aussehen her brauchen sich die Solaris absolut nicht verstecken.

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
der MAN war meines Wissens nach nie als 44er im Einsatz und auch die Zielschilder passen net zum BusLion's City @ 27 Jul 2008, 23:33 hat geschrieben: Was für eklatante Fehler ??? :huh:
auf der 14er Tram gab es keine M-Wagen, denn diese wurde fast ausschliessch mit P bedient
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6801
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Das stand auch schon vor ein paar Monaten mal im Münchner Merkur, dass auf den MVV-Regionallinien bald auch einen Hybridbus unterwegs sein wird, und zwar auf der Linie 210. Die Firma Ettenhuber wurde aber nicht explizit genannt. Inwieweit hier der MVV über Vertragsklauseln bzw. evtl. sogar durch finanzielle Mithilfe aktiv darauf hingearbeitet hat, weiß ich nicht. Eine mittelständische Busfirma wie Ettenhuber wird sicherlich nicht von sich aus einen teueren und potenziell fehleranfälligen Hybridbus anschaffen. Allerdings hat der MVV gegenüber der MVG einen Nachteil: sie kann den Hybridbus nicht auf mehreren Linien testen.DT4.6 @ 27 Jul 2008, 19:22 hat geschrieben: Der wird, so denke ich, so lange bleiben bis der neue SU18 Hybrid von Ettenhuber fährt. Jedenfalls soll da nach meinen Infos einer kommen.
Ich war gestern auch im MVG-Museum, habe aber keine besseren Bilder zu bieten

Was mir noch aufgefallen ist: Die Hybridbusse, die auf den ausgelegten Prospekten abgebildet waren, sehen anders aus als die Ettenhuber-Zeichnung und die MVG-Werksfotos. Der Bus aus Dresden und der aus der Schweiz haben die "Hybrid-bedingten" Dachaufbauten auf dem Vorderwagen, die Münchner Busse auf dem Hinterwagen. Das liegt wahrscheinlich daran, dass bei den ersten Modellen noch die 2. Achse angetrieben war, bei den neueren die 3.
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Vielleicht der Ad-Blue-Tank und der normale Tank? :unsure:eightyeight @ 27 Jul 2008, 21:54 hat geschrieben:Was ist denn das für eine lustige Podestkonstruktions, bei dem Solo auf der rechten Seite zwischen 1. und 2. Tür?![]()
Zu dem Motorkasten: Es gibt halt nur Urbinos mit Motorkasten (außer die LE), und außerdem müssen dann die hinteren Reihen nicht so hoch sein, und der Bus ist komplett niederflurig.
Das durchsichtigere Gitter haben eigentlich alle Urbinos so ab Baujahr 2007/2008.Das man den Motor durch das Gitter sehen kann, hätte aber in der Tat nicht sein müssen. Das ist meines Wissens auch bei den anderen Solaris-Gelenkbussen nicht so - zumindest ist es mir noch nicht aufgefallen
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
Ein paar Bilder die auf dem Heimweg entstanden sind:
1. Ein Baumann MAN NL im alten Lack, als "Metrobus" u. Gelenkbusersatz, ausserdem ist die DB Werbung schon lange abgelaufen (war für die Skizeit im Winzer bestimmt):

2. Ein Ludwig Citaro mit Honda Werbung, die man derzeit ausserdem noch auf AO u. Gruber Citaro G's finden kann:

3. Watzingers O 405 GN 2 (der ursprünglich aus Regensburg im selben Lack kam), u. einer der 3 Münchner O 405 GN 2 , kam heute auch mal zu "Metrobus" Ehren:

4. ein normaler Watzinger MAN NG, dessen Matrixanzeige etwas spinnt:

1. Ein Baumann MAN NL im alten Lack, als "Metrobus" u. Gelenkbusersatz, ausserdem ist die DB Werbung schon lange abgelaufen (war für die Skizeit im Winzer bestimmt):

2. Ein Ludwig Citaro mit Honda Werbung, die man derzeit ausserdem noch auf AO u. Gruber Citaro G's finden kann:

3. Watzingers O 405 GN 2 (der ursprünglich aus Regensburg im selben Lack kam), u. einer der 3 Münchner O 405 GN 2 , kam heute auch mal zu "Metrobus" Ehren:

4. ein normaler Watzinger MAN NG, dessen Matrixanzeige etwas spinnt:

Denk ich auch...Rohrbacher @ 27 Jul 2008, 23:16 hat geschrieben:Typisch jegliche Sorte Stadtbus - billig, lieblos.
Es sind alles keine Premium-Luxuswagen...
Ein Bauteil namens Motor muss ja irgendwo hin...
So schlimm sehen die Teile auf den ersten Blick zumindest gar nicht aus. Vom Aussehen her brauchen sich die Solaris absolut nicht verstecken.
Der nächst nahe Verwandte (von der Bauweise her) ist MVG-Solo 4200... Auch ein Kasten hinten links.... aber mit außerordentlich komischen sichtbar unbequemeren drumherum angepaßten Sitz-Geflecht... Hier hat der Solaris die Nase vorn, eckiger Kasten, aber richtige Sitze....
Wenn man, wie beim Solaris oder dem 4200 auch die hintere Tür ebenerdig haben will, müssen eben gewisse antriebsbedingt erforderlichen Teile irgendwo verbaut werden....
Die MVG-Citaros bieten eine (fast)-Rundumsicht im Heck... aber auch eine Stufe an der letzten Tür... weswegen mein Kopf kürzlich schmerzliche Bekanntschaft mit der oberen Türkante aufgrund eines zu impulsiven Aussteigevorgangs erleiden mußte... :ph34r:
Merke: Man kann es niemandem wirklich recht machen....
Das liegt daran, dass es seit dem Bremer Exemplar eine 2. Generation des Solaris U18 Hybrid gibt. Markantester Unterschied ist, dass der Motor, der bei der 1. Generation noch vorn war, nun wie die Dieselmotoren hinten im Heck ist. Daraus resultiert auch dass die Aufbauten nun hinten sind.rob74 @ 28 Jul 2008, 08:53 hat geschrieben: Was mir noch aufgefallen ist: Die Hybridbusse, die auf den ausgelegten Prospekten abgebildet waren, sehen anders aus als die Ettenhuber-Zeichnung und die MVG-Werksfotos. Der Bus aus Dresden und der aus der Schweiz haben die "Hybrid-bedingten" Dachaufbauten auf dem Vorderwagen, die Münchner Busse auf dem Hinterwagen. Das liegt wahrscheinlich daran, dass bei den ersten Modellen noch die 2. Achse angetrieben war, bei den neueren die 3.
MFG Dennis
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
am besten z. B. über www.666kb.de, Bild verkleinern, dann auf dieser Seite laden u. hierein kopieren ! 

Dito...DT4.6 @ 28 Jul 2008, 23:42 hat geschrieben: Das liegt daran, dass es seit dem Bremer Exemplar eine 2. Generation des Solaris U18 Hybrid gibt. Markantester Unterschied ist, dass der Motor, der bei der 1. Generation noch vorn war, nun wie die Dieselmotoren hinten im Heck ist. Daraus resultiert auch dass die Aufbauten nun hinten sind.
MFG Dennis
Wie bereits (hier oder in einem anderen Thread dieses Forums) erwähnt, war der Prototyp des Urbino18 Hbyrids ein Zugfahrzeug, sprich mit Mittelmoter (zweite Achse angetrieben). Der Motorkasten, der bei den konventionellen Urbinos hinten ist, befand sich bei diesem Fahrzeug auf Höhe der zweiten Tür....
Auf Anfrage diverser Verkehrsbetriebe (u.a. auch MVG) entwickelte Solaris eine Heck-angetriebene Version. Zum einen, um das Mehrzweckabteil (wie bei allen anderen Fabrikaten) nach vorne zu bekommen und zum anderen, diese Sichtsperre (Motorkasten) im Vorderteil wegzubekommen....
OK, dann liegt's wohl daran, dass die Urbinos, die bisher in München rumfahren, ältere Baujahre sind. Die VBR-Gelenkbusse auf der 233 und die 15m-Solos von Ettenhuber auf der 210 haben noch "undurchsichtige" Gitter. Wieso man das wohl geändert hat? Werden für die neueren Typen leistungsfähigere Motoren angeboten, die durch die alten Gitter nicht gut genug gekühlt werden konnten? Oder ist das neue Gitter schlicht und einfach billiger? Zumindest ist das vom Aussehen her ein klarer Rückschritt...Coxi @ 28 Jul 2008, 12:51 hat geschrieben: Das durchsichtigere Gitter haben eigentlich alle Urbinos so ab Baujahr 2007/2008.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2359
- Registriert: 16 Mai 2007, 02:00
Nach der "Tollwood" Werbung, trägt nun 5346 (erster seiner Serie / u. Rietze Modellkandidat) eine MVG Eigenwerbung. Gleiche Werbung findet man auch bei dem 2006er Lion's City 5301.
Ausserdem lief der Bus heute auf dem 57er, hier findet man die neuen Citaros eher selten an:


u. hier zum Vergleich der 5301:

Ausserdem lief der Bus heute auf dem 57er, hier findet man die neuen Citaros eher selten an:


u. hier zum Vergleich der 5301:

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6801
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4606
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Es würde Sinn geben, "U-Bahn, Bus und Tram für München" war lange genug der Claim der MVG und diente dazu, bekannt zu machen, wofür sie steht. Alle paar Jahre ein neuer Claim ist ja nicht ungewöhnlich.Oliver-BergamLaim @ 30 Jul 2008, 15:16 hat geschrieben: "Mobilität für München"? Ist das jetzt der neue Werbespruch, der "U-Bahn, Bus und Tram für München" ablöst!?
Als Gegenargument für diese Spekulation zitiere ich mal ein BildFloSch @ 30 Jul 2008, 20:20 hat geschrieben: Es würde Sinn geben, "U-Bahn, Bus und Tram für München" war lange genug der Claim der MVG und diente dazu, bekannt zu machen, wofür sie steht. Alle paar Jahre ein neuer Claim ist ja nicht ungewöhnlich.


Das steht schon seit Jahren oben links auf der MVG-Website und ist eigentlich auch nichts anderes als was auf den Aufklebern steht. Neben "Mobilität für München" sind da auch ein paarmal nur die Logos mit "für München" zu sehen. Also gewissermassen "U-Bahn, Bus, Tram und Nachtlinien für München". Kann aber auch sein, dass man den "Mobilität..."-Slogan schrittweise einführen will. Glaube ich aber nicht so recht - "Mobilität für München" klingt mir zu sehr nach Exklusivitätsanspruch, da wären die anderen MVV-Partner bestimmt nicht erfreut...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6801
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Wobei ich den Eindruck habe, dass auf dem Lion's City das "Mobilität" einfach nicht mehr hingepaßt hat. Evtl. wird die Umstellung des Slogans ja wirklich "schleichend" erfolgen...rob74 @ 30 Jul 2008, 22:26 hat geschrieben: Als Gegenargument für diese Spekulation zitiere ich mal ein Bild
Das steht schon seit Jahren oben links auf der MVG-Website und ist eigentlich auch nichts anderes als was auf den Aufklebern steht. Neben "Mobilität für München" sind da auch ein paarmal nur die Logos mit "für München" zu sehen. Also gewissermassen "U-Bahn, Bus, Tram und Nachtlinien für München". Kann aber auch sein, dass man den "Mobilität..."-Slogan schrittweise einführen will. Glaube ich aber nicht so recht - "Mobilität für München" klingt mir zu sehr nach Exklusivitätsanspruch, da wären die anderen MVV-Partner bestimmt nicht erfreut...
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Auf dem 233 fährt der Geldhauser. VBR fährt seit Mitte 2006 dort nicht mehr. (Der VBR ist damals übrigens im Auftrag vom Griensteidl/bzw. Alpina gefahren)rob74 @ 30 Jul 2008, 10:29 hat geschrieben: OK, dann liegt's wohl daran, dass die Urbinos, die bisher in München rumfahren, ältere Baujahre sind. Die VBR-Gelenkbusse auf der 233 und die 15m-Solos von Ettenhuber auf der 210 haben noch "undurchsichtige" Gitter.
Die neuesten Urbinos im MVV sind die VBR-Wägen 367-370, Baujahr Anfang 2008.