Umgestaltung der S-Bahnhöfe in München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Oliver-BergamLaim @ 2 Jul 2008, 12:22 hat geschrieben: Nochmal zur Station Perlach: was passiert da jetzt konkret? Werden einzelne Bodenplatten ausgewechselt und die Kanten saniert?
Wenn man http://www.mvv-muenchen.de/de/home/dermvv/...nung/index.html glauben kann/darf, soll der barrierefreie Ausbau in Kürze anstehen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Das mit dem Fussgängersteg habe ich dann wohl verpasst. Naja und jetzt in der 4 Jahresplanung gefunden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Oliver-BergamLaim @ 2 Jul 2008, 12:22 hat geschrieben: Nochmal zur Station Perlach: was passiert da jetzt konkret?
Ganz konkret ist Charlys rote Farbe, obwohl neu, inzwischen schon ziemlich ausgeblichen. <_<
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1064
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: An der Lokalbahn nach Aying+Kreuzstraße

Beitrag von Christoph »

Wildwechsel @ 2 Jul 2008, 13:03 hat geschrieben: Ganz konkret ist Charlys rote Farbe, obwohl neu, inzwischen schon ziemlich ausgeblichen. <_<
Stimmt, nicht, daß man sich am Ende noch rausreden kann, daß da gar keine rot markierten Stellen gewesen wären :-)

Aber seit heute ist zumindest ein kleiner Teil des Bahnsteigs mit einem rot-weißen Tape abgesperrt.
Pünktlichkeitsquote S7 Ost: Jan 24: 22%, März 24: 29%, April 24: 50%
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Anscheinend ist die Baufirma endlich in Perlach angekommen, bin ja mal gespannt was die StuS da
beauftragt hat. Nur die kaputten Kante oder mehr.

Im Übrigen waren das 11 grosse Dosen Markierspray die ih da "verblasen" habe.

Gruss
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6649
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Wahnsinn - da wird man dann wieder zig Millionen für eine Sanierung raushauen, die am Ende keinem was bringt. Wen interessiert's denn, wie viele Türen des Bahnhofsgebäudes sich zur Seeseite hin öffnen?

Wie wärs lieber mal mit neuen Bahnsteigdächern oder Aufzügen? Starnberg ist beliebtes Ausflugsziel für Familien und Senioren und es ist einfach lächerlich, dass einer der wichtigsten Bahnhöfe im Außenbereich noch auf dem Stand von 1900 oder 1950 ist, während "Knotenpunkte" wie Großhelfendorf und Baierbrunn für Unsummen saniert werden. Die Fahrgäste mit Kinderwagen oder Senioren dürfen also in Starnberg weiterhin die dunklen Treppenabgänge hinabstolpern, während sich andere überlegen, wie man das Bahnhofsgebäude optisch wieder wie vor 100 Jahren aussehen lassen könnte. Toll.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Oliver-BergamLaim @ 4 Jul 2008, 17:01 hat geschrieben: Wahnsinn - da wird man dann wieder zig Millionen für eine Sanierung raushauen, die am Ende keinem was bringt. Wen interessiert's denn, wie viele Türen des Bahnhofsgebäudes sich zur Seeseite hin öffnen?

Wie wärs lieber mal mit neuen Bahnsteigdächern oder Aufzügen?
Ich denke mal nicht dass das Bahnhofsgebäude in seiner Funktion als Bahnhof saniert werden soll - sondern für andere Zwecke. Damit ist das unabhängig voneinander zu sehen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1481
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Frage mal dazu: Bereits seit langem sind in den Tunnel-S-Bahnhöfen die Deckenverkleidungen abgenommen. Hat das auch mit der Umgestaltung zu tun (sorry, hab jetzt nicht die ganzen vielen Seiten in diesem Thread gelesen)? Kommen da wieder Verkleidungen hin? Am Marienplatz wurde diese Woche angefangen, einige der Plakatwände abzunehmen (Ostseite des Bahnsteigs Richtung Ostbahnhof, Ausstiegsseite), hat auch das damit zu tun?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6649
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

MaxM @ 4 Jul 2008, 21:06 hat geschrieben: Frage mal dazu: Bereits seit langem sind in den Tunnel-S-Bahnhöfen die Deckenverkleidungen abgenommen. [..]
Die abgehängten Tunneldecken hängen damit zusammen, dass der Brandschutz in den Tunnelbahnhöfen der S-Bahn verbessert wird. Zu den Plakatwänden kann ich leider nichts sagen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich weiß nicht, ob dieser Plan des Bahnhofplatzes Giesing schon bekannt ist.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Ein Teil davon steht ja schon, Einkaufscenter und Ärztezentrum . Die Bäume gibt schon noch dazu.
War gestern auch was in der (glaub ich zuminderst) tz zu lesen.


Gruss
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

In Baierbrunn baut man derzeit fleißig neue Außenbahnsteige:

Bild

Nur wozu in aller Welt wurde auf einer Kurzzuglänge der vorhanden Bahnsteig noch temporär erhöht?

Bild

Der Witz daran ist, das ist ja nur auf dem hinteren Bereich des Bahnsteiges, der vordere wo auch der Abgang ist da ist nischt gemacht worden ... muß man nicht verstehen
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Also welcher Teil des Bahnsteiges ist jetzt wie hoch?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Dem Beitrag nach - vorn auf 70 Meter ein 76cm Bahnsteig, hinten temporär erhöht auf 96cm. Die Außenbahnsteige werden dann 140 Meter lang und 96cm hoch
-
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Irgendwie war es zu absurd, dass es mein Hirn verstehen wollte. Ja Guido hat recht,
muß man nicht verstehen
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

In dem Zusammenhang kann man ja gleich mal die Einschränkungen für nächsten Sonntag veröffentlichen: Ab ca. 11Uhr bis Betriebsschluß besteht wegen den Bahnsteigarbeiten in [acronym title="MBAB: Baierbrunn <Bf>"]MBAB[/acronym] von [acronym title="MHRK: Höllriegelskreuth <Bf>"]MHRK[/acronym] bis [acronym title="MWO: Wolfratshausen <Bf>"]MWO[/acronym] nur ein 40min-Takt. Detaillierte Infos dazu finden sich wie üblich hier als PDF: ==> Klick! <==
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Laut Merkur wird der Haarer S-Bahnhof insondere die marode Bahnunterführung im Frühjahr 2009 in Angriff genommen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also über die Unterführung kann ich mangels Ortskenntnis nix sagen, aber was sollte man an dem Bahnhof selber denn groß erneuern? Der hat schon 96cm Bahnsteighöhe und einen Aufzug? Ist also uneingeschränkt behindertengerecht. Ok, das Blindenleitsystem fehlt, aber das fehlt in Baldham usw. genauso.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ET 423 @ 21 Jul 2008, 13:05 hat geschrieben: Also über die Unterführung kann ich mangels Ortskenntnis nix sagen, aber was sollte man an dem Bahnhof selber denn groß erneuern?
Auöer der Unterführung stand nichts im Artikel.
Vielleicht macht man halt die Unterführung neu und deklariert das halt als Bahnhofsanierung um Erfolge zu zeigen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Guido @ 20 Jul 2008, 17:29 hat geschrieben: In Baierbrunn baut man derzeit fleißig neue Außenbahnsteige

Nur wozu in aller Welt wurde auf einer Kurzzuglänge der vorhanden Bahnsteig noch temporär erhöht?

Der Witz daran ist, das ist ja nur auf dem hinteren Bereich des Bahnsteiges, der vordere wo auch der Abgang ist da ist nischt gemacht worden ... muß man nicht verstehen
Interessant. :huh: Ich glaub, das muss ich mir die nächsten Tage mal in Live anschauen.

Und zur Unterführung in Haar - dort ist mir nichts signifikant marodes bekannt, im Gegenteil, die schaut eigentlich recht gut aus.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Dann seit ihr aber bei Regen noch nicht durchgegangen, ausserdem sind die Bahnsteigdächer am
Hausbahnsteig marode, ist ja klar nach über 36 Jahren. StuS gibt ja kaum was aus ,aber es sollen
immer "goldene" Bahnhöfe sein.

Gruss
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Charly @ 30 Jul 2008, 20:38 hat geschrieben: ausserdem sind die Bahnsteigdächer am
Hausbahnsteig marode
Meinst du den am Gleis 1? Da braucht man doch eh keine Dächer, da hält ja planmäßig nix mehr. Ich glaube, zuletzt war der zum Papstbesuch in Betrieb?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Schon klar, aber das ist so wie beim TÜV, was da ist ,soll auch gehen.

Aber wenn man 30 Jahre kein Dach richten lässt, braucht man sich nicht zu wundern wenn´s tropft.

Gruss
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Charly @ 30 Jul 2008, 22:11 hat geschrieben: Aber wenn man 30 Jahre kein Dach richten lässt, braucht man sich nicht zu wundern wenn´s tropft.
Joah, klar. Von daher denke ich, wird das Dach irgendwann mal das gleiche Schicksal ereilen wie das in Giesing Gleis 1 - wenn man sich die MÜhe überhaupt macht und es nicht nochmal 30 Jahre gammeln läßt, bis es von selber zusammenfällt. :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Der HP Heimeranplatz soll lau PM Bahn für 3.55 M Euro barrierefrei werden. Besonderes Highlight ist der Rückbau der Rolltreppe zur U-Bahn. :(
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Iarn @ 8 Aug 2008, 10:40 hat geschrieben: Besonderes Highlight ist der Rückbau der Rolltreppe zur U-Bahn. :(
Das Teil ist schon mindestens seit Januar 2006 defekt, wenn nicht länger. Aber wer weiß, was alles ersatzweise eingebaut wird. Hast du mal einen Link da? :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

ET 423 @ 8 Aug 2008, 11:28 hat geschrieben: Das Teil ist schon mindestens seit Januar 2006 defekt, wenn nicht länger. Aber wer weiß, was alles ersatzweise eingebaut wird. Hast du mal einen Link da? :)
Also, ich tippe mal auf länger... ich wohne seit 2000 in München und habe das Teil noch nie in funktionsfähigem Zustand gesehen. Allerdings kann ich dir leider nicht genau sagen, wann ich zum ersten Mal das "Vergnügen" hatte, diesen ekligen Verbindungsgang zu benutzen. Ein Armutszeugnis für DB S&S - insbesondere deshalb weil an die versiffte Treppe nahtlos der (meist) saubere U-Bahnhof anschließt :angry:

Am Heimeranplatz hat man ja mittlerweile das Gütergleis an der Nordseite mit Zement "verfüllt". Soll das die Baustellenzufahrt werden? Dann geht's ja bald los...

Nochmal zur Sauberkeit der Bahnhöfe: Ich war vor kurzem in Berlin und habe festgestellt, dass da die Bemühungen, die S-Bahnhöfe sauber und vandalismusspurenfrei zu halten, doch deutlich stärker zu sein scheinen als in München. Vielleicht hat das damit zu tun, dass Berlin Hauptstadt ist und man einen guten Eindruck machen will? Oder dass in Berlin die Konzernzentrale liegt und man sich bei S&S von den Kollegen nicht sagen lassen will, wie versifft die Bahnhöfe sind? Jedenfalls frage ich mich wieso das in München, wo das "Vandalismus-Aufkommen" deutlich niedriger ist, nicht möglich ist.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ET 423 @ 8 Aug 2008, 11:28 hat geschrieben: Hast du mal einen Link da? :)
Bitte sehr
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

rob74 @ 8 Aug 2008, 12:00 hat geschrieben: Also, ich tippe mal auf länger... ich wohne seit 2000 in München und habe das Teil noch nie in funktionsfähigem Zustand gesehen. Allerdings kann ich dir leider nicht genau sagen, wann ich zum ersten Mal das "Vergnügen" hatte, diesen ekligen Verbindungsgang zu benutzen. Ein Armutszeugnis für DB S&S - insbesondere deshalb weil an die versiffte Treppe nahtlos der (meist) saubere U-Bahnhof anschließt :angry:
Ich kanns halt nur von Januar 2006 sagen, denn da bin ich in den Fahrdienst übergegangen und da fuhr ich natürlich auch S7/S27. Und da war die Rolltreppe definitiv schon defekt und seither nicht mehr Instand gesetzt worden.
Die Rolltreppe gehört soweit ich weiß aber nicht Station & Service, sondern der MVG bzw. SWM. Aber egal wer zuständig ist, normal ist das nicht...
rob74 @ 8 Aug 2008, 12:00 hat geschrieben: Am Heimeranplatz hat man ja mittlerweile das Gütergleis an der Nordseite mit Zement "verfüllt". Soll das die Baustellenzufahrt werden? Dann geht's ja bald los...
Weiß ich nicht, ich werds mir heute mal anschauen.

@Iarn: Danke!
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten