[M] Ringlinie

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Jean @ 14 Jan 2008, 13:29 hat geschrieben:Einfach die Linie 18 ab St. Emmeran mit 2, 3 Stationen verlängern.
Es geht hier eigentlich gerade darum, dass das wohl eben nicht so einfach ist.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich meinte Bautechnisch, nicht politisch. :( :( :(
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jean @ 14 Jan 2008, 15:35 hat geschrieben: Ich meinte Bautechnisch, nicht politisch. :( :( :(
Bautechnisch könnte es auch eng werden, will man am Ostende der Einkaufsstraße wenden, da es da auch mit den Autos schon vogelwild zugegangen ist, als ich da noch eingekauft habe.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Iarn @ 14 Jan 2008, 16:11 hat geschrieben: Bautechnisch könnte es auch eng werden, will man am Ostende der Einkaufsstraße wenden, da es da auch mit den Autos schon vogelwild zugegangen ist, als ich da noch eingekauft habe.
Na kein Wunder, wenn DU dort auch mit dem Auto hingefahren bist :D
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Iarn @ 14 Jan 2008, 14:03 hat geschrieben: @rob: Ich würde ungern mit der verlängerten 18er auf die Versorgung der Haltestelle St Emmeran verzichten. Da wohnen auch Leute (zumindest mit dem 188 als Zubringer) und nach Ladanschluss ist am Gewerbegebiet ja gar nichts mehr los. Glaube auch der Tramfahrer würde sich da fürchten ;)
Außerdem ist St Emmeran ein beliebtes Ausflugsziel bei jung und alt, vor allem im Sommer, wenn man am Flaucher und nördlich des Zoos kaum noch Platz findet. Und von der überegional beliebten Wirtschaft will man ja auch nicht mit dem Auto heim. Zumindest im Sommer sollte dann auch die Auslastung in den Abendstunden gegeben sein.
Naja, die Haltestelle St. Emmeram wird dann wie gesagt nach wie vor von der Buslinien 50 und 188 bedient - das reicht eigentlich, finde ich. Nicht umsonst wendet die 59, die ja dem Linienweg der zukünftigen Tram folgt, schon am Fritz-Meyer-Weg. Da kann die zukünftige Tram außerhalb der Ladenöffnungszeiten evtl. auch wenden. OK, zwei Wendeschleifen sind natürlich kostspielig, aber die Tram sonntags ins Gewerbegebiet zu führen hat wirklich wenig Sinn - es sei denn, die Ladenöffnungszeiten werden bis dann liberalisiert :)

Die Tram von St. Emmeram weiter ins Gewerbegebiet zu führen ist wegen der schmalen und stauanfälligen Unterföhringer/Münchner Str. und der beengten Kreuzung Münchner Str./Feringastr. schwierig.

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

naja, erstmal sollte die Tram überhaupt dort fahren, bevor man über eine Verlängerung diskutiert
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Lazarus @ 14 Jan 2008, 17:16 hat geschrieben: naja, erstmal sollte die Tram überhaupt dort fahren, bevor man über eine Verlängerung diskutiert
Sind da nicht ein paar Bäume im Weg ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Lazarus @ 14 Jan 2008, 17:16 hat geschrieben: naja, erstmal sollte die Tram überhaupt dort fahren, bevor man über eine Verlängerung diskutiert
Naja wenn man es in Erwägung zieht, wäre es in einem Aufwasch billiger. Aber ich halte St Emmeran schon für den sinnvollsten Endpunkt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ubahnfahrn @ 14 Jan 2008, 17:40 hat geschrieben: Sind da nicht ein paar Bäume im Weg ?
Die lassen sich abholzen. Im Weg sind sie nur für diejenigen die ein Auto haben und desweiteren die Trambahn vor der Haustür nicht haben wollen.
-
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Es wär ja schonmal ein Punktsieg, wenn der 17/18 wieder zum Cosimapark fahren würde...

In der Münchner Trampolitik lernt man, kleine Siege gross zu feiern...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Gerade beim Cosimapark verstehe ich wirklich nicht, warum sie den jetzt nicht in einem Aufwasch mit der Ringtunnelung gemacht haben.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7280
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

man braucht nen umlauf mehr, von daher macht man das nicht...
die MVG hat doch eh chronischen Trambahn-Mangel!
mfg Daniel
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24282
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

uferlos @ 14 Jan 2008, 19:29 hat geschrieben: man braucht nen umlauf mehr, von daher macht man das nicht...
die MVG hat doch eh chronischen Trambahn-Mangel!
Ein weiterer Punkt, wo ich den MVG nicht verstehe. Trambahnen sind wirtschaftlicher als Busse, sonst hätte man sie vor jahren durch Busse ersetzt. Warum schafft der MVG dann nicht mehr Trambahnen an, um sich mittel bis langfristig Geld zu sparen?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Weil dazu die Strecken fehlen auf denen man fahren könnte. Jede weitere Trambahn stände im zu grunde gelegten Betriebsfall ja nur aufm Hof herum und verursach Kosten ohne Einnahmen zu bringen.

Auch bedeutet Mangel ja noch nicht dass die Trams wirklich fehlen. Im Regelfall kann man alle Tramkurse schon mit Bimmelbähnchen besetzen (im Zweifelsfalle stehen auch noch ein Paar Rasselbähnchen zur Verfügung).

Nur für den hypotetischen Fall dass mal wieder mehr Züge kaputt sind als laut Plan kaputt sein dürfen kauft man doch nicht für mehrere Millionen gleich nen neuen Zug.

Ne, im Ernst. Die MVG kann es sich schlicht nicht leisten. Dazu entfallen einfach zu wenige Fahrten. Selbst langfristig dürfte nicht viel Geld gespart werden, höchstens Mitarbeiternerven. Aber darauf ist die MVG dem Vernehmen nach ohnehin nicht wirklich scharf :)
-
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Grad aber beim Cosimapark stösst mir die recht kleine Netzlücke zur U-Bahn auf.
Und beim Cosimabad stehen in Laufreichweite ein paar Hochhäuser, aus denen vielleicht ein paar in der Tram sitzen bleiben würden
und nicht in die U4 umsteigen würden. Insofern könnte man die R2 "dahinten" ein bissl besser füllen.

Was fahrgastmässig nicht so der Knüller sein dürfte, ist ein an der Tivolistr. "verendender" 17er ausserhalb der HVZ.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ropix @ 14 Jan 2008, 21:25 hat geschrieben: Weil dazu die Strecken fehlen auf denen man fahren könnte. Jede weitere Trambahn stände im zu grunde gelegten Betriebsfall ja nur aufm Hof herum und verursach Kosten ohne Einnahmen zu bringen.

Auch bedeutet Mangel ja noch nicht dass die Trams wirklich fehlen. Im Regelfall kann man alle Tramkurse schon mit Bimmelbähnchen besetzen (im Zweifelsfalle stehen auch noch ein Paar Rasselbähnchen zur Verfügung).

Nur für den hypotetischen Fall dass mal wieder mehr Züge kaputt sind als laut Plan kaputt sein dürfen kauft man doch nicht für mehrere Millionen gleich nen neuen Zug.

Ne, im Ernst. Die MVG kann es sich schlicht nicht leisten. Dazu entfallen einfach zu wenige Fahrten. Selbst langfristig dürfte nicht viel Geld gespart werden, höchstens Mitarbeiternerven. Aber darauf ist die MVG dem Vernehmen nach ohnehin nicht wirklich scharf :)
naja man hat ja ab Ende 2008 wieder einen Zug mehr. Dann sollte es eigendlich gehen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Lazarus @ 14 Jan 2008, 21:57 hat geschrieben:
ropix @ 14 Jan 2008, 21:25 hat geschrieben: Weil dazu die Strecken fehlen auf denen man fahren könnte. Jede weitere Trambahn stände im zu grunde gelegten Betriebsfall ja nur aufm Hof herum und verursach Kosten ohne Einnahmen zu bringen.

Auch bedeutet Mangel ja noch nicht dass die Trams wirklich fehlen. Im Regelfall kann man alle Tramkurse schon mit Bimmelbähnchen besetzen (im Zweifelsfalle stehen auch noch ein Paar Rasselbähnchen zur Verfügung).

Nur für den hypotetischen Fall dass mal wieder mehr Züge kaputt sind als laut Plan kaputt sein dürfen kauft man doch nicht für mehrere Millionen gleich nen neuen Zug.

Ne, im Ernst. Die MVG kann es sich schlicht nicht leisten. Dazu entfallen einfach zu wenige Fahrten. Selbst langfristig dürfte nicht viel Geld gespart werden, höchstens Mitarbeiternerven. Aber darauf ist die MVG dem Vernehmen nach ohnehin nicht wirklich scharf :)
naja man hat ja ab Ende 2008 wieder einen Zug mehr. Dann sollte es eigendlich gehen
aber auch nur bis der 23er kommt. Dann hat man irgendwie schon einen Zug zuwenig :)

Naja - derzeit würde ich aber eher sagen, man hat mit eintreffen der S-Wagen dann 3 Züge mehr im Betrieb, auch wenns Leute gibt die das nicht wahrhaben wollen. Vor allem wenn die R-Wagen Sanierung kommt :)
-
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

ropix @ 14 Jan 2008, 21:25 hat geschrieben:Auch bedeutet Mangel ja noch nicht dass die Trams wirklich fehlen. Im Regelfall kann man alle Tramkurse schon mit Bimmelbähnchen besetzen (im Zweifelsfalle stehen auch noch ein Paar Rasselbähnchen zur Verfügung).
*lol*

Ich bin gespannt, wie lange die MVG die Rasselbähnchen (falls Du damit die P-Wagen meinst) noch vorhält, sobald die nagelneuen Bimmelbähnchen (S-Wagen) da sind. Ich würde raten, sie nicht gleich aufs Altenteil zu schicken...
ropix @ 14 Jan 2008, 21:25 hat geschrieben:Naja - derzeit würde ich aber eher sagen, man hat mit eintreffen der S-Wagen dann 3 Züge mehr im Betrieb, auch wenns Leute gibt die das nicht wahrhaben wollen. Vor allem wenn die R-Wagen Sanierung kommt
Da sag ich nur: schaun' mer mal. Wie machen sich die Varios eigentlich in Nürnberg? Aber wieso mehr Züge in Betrieb sein sollen, wenn die R-Wagen grad saniert werden, versteh ich nicht so ganz :blink:
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2022
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

spock5407 @ 14 Jan 2008, 21:50 hat geschrieben: Was fahrgastmässig nicht so der Knüller sein dürfte, ist ein an der Tivolistr. "verendender" 17er ausserhalb der HVZ.
Wieso? Schon jetzt fährt die 17 zwischen Tivoli und Effnerplatz als fast-Geisterzug. Das Gros der Fahrgäste steigen zwischen Tivoli und Haus der Kunst ein/aus. Das dürfte die Gesamtbilanz sogar positiv beeinflussen, weil die Quasileerfahrt zum Effnerplatz entfällt - die Gartentram ersetzt ja den jetzt dort auch fahrenden Bus.

Luchs.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ropix @ 14 Jan 2008, 22:20 hat geschrieben:
Lazarus @ 14 Jan 2008, 21:57 hat geschrieben:
ropix @ 14 Jan 2008, 21:25 hat geschrieben: Weil dazu die Strecken fehlen auf denen man fahren könnte. Jede weitere Trambahn stände im zu grunde gelegten Betriebsfall ja nur aufm Hof herum und verursach Kosten ohne Einnahmen zu bringen.

Auch bedeutet Mangel ja noch nicht dass die Trams wirklich fehlen. Im Regelfall kann man alle Tramkurse schon mit Bimmelbähnchen besetzen (im Zweifelsfalle stehen auch noch ein Paar Rasselbähnchen zur Verfügung).

Nur für den hypotetischen Fall dass mal wieder mehr Züge kaputt sind als laut Plan kaputt sein dürfen kauft man doch nicht für mehrere Millionen gleich nen neuen Zug.

Ne, im Ernst. Die MVG kann es sich schlicht nicht leisten. Dazu entfallen einfach zu wenige Fahrten. Selbst langfristig dürfte nicht viel Geld gespart werden, höchstens Mitarbeiternerven. Aber darauf ist die MVG dem Vernehmen nach ohnehin nicht wirklich scharf :)
naja man hat ja ab Ende 2008 wieder einen Zug mehr. Dann sollte es eigendlich gehen
aber auch nur bis der 23er kommt. Dann hat man irgendwie schon einen Zug zuwenig :)

Naja - derzeit würde ich aber eher sagen, man hat mit eintreffen der S-Wagen dann 3 Züge mehr im Betrieb, auch wenns Leute gibt die das nicht wahrhaben wollen. Vor allem wenn die R-Wagen Sanierung kommt :)
abwarten

bei der Sanierung der R gibts ja noch net mal einen genauen Termin. Das ist also noch net so aktuell

Warten wir doch einfach mal ab, was mit den Ps passiert, wenn die S da sind. Spätens mit Ablauf der HU dürfte dann allerdings für die P Schluss sein
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
scharl
Routinier
Beiträge: 422
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Ich wollte kein extra Thema aufmachen, aber meine Frage paßt zum Thema Ringlinien:
Am Innsbrucker Ring gibt es auf Höhe der Mühldorfstraße bzw. Altöttinger Straße je eine Fahrbahnbucht, die sehr danach aussieht, als wäre dort mal eine Bushaltestelle gewesen.
Welche Buslinie fuhr dort als letztes und wann wurde diese eingestellt?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21052
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

scharl @ 4 Aug 2008, 23:03 hat geschrieben: Ich wollte kein extra Thema aufmachen, aber meine Frage paßt zum Thema Ringlinien:
Am Innsbrucker Ring gibt es auf Höhe der Mühldorfstraße bzw. Altöttinger Straße je eine Fahrbahnbucht, die sehr danach aussieht, als wäre dort mal eine Bushaltestelle gewesen.
Welche Buslinie fuhr dort als letztes und wann wurde diese eingestellt?
müsste der damalige 59er zum Michaelibad gewesen sein, aber net sicher. Eingestellt wurde der 1988
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten