[M] Ringlinie
Die Diskussion um eine Ringlinie in München ist ja schon alt, geplant wurde sie immer wieder, mal als Tram, mal als U-bahn, als Bus war sie sogar schonmal verwirklicht, wurde aber schnell wieder getrennt.
Es wird ja immer über die Zentrumlastigkeit des Netzes gejammert, warum macht man dann nicht mal eine Expressbuslinie, das nur die Schnellbahnen (eventuel plus wichtiger Tramstrecken) verbindet und nicht an jeder Haltestelle hält?
Also grobe Führung: Dietlindenstraße - Scheidplatz - Leonrodplatz - Rotkreuzplatz - Donnersbergerbrücke - Trappentreustraße - Heimeranplatz - Harras - Brudermühlstraße - Candidplatz - Giesing - Innsbrucker Ring - Leuchtenbergunterführung - Richard Strauß Straße - Effnerplatz - Dietlindenstraße
Es wird ja immer über die Zentrumlastigkeit des Netzes gejammert, warum macht man dann nicht mal eine Expressbuslinie, das nur die Schnellbahnen (eventuel plus wichtiger Tramstrecken) verbindet und nicht an jeder Haltestelle hält?
Also grobe Führung: Dietlindenstraße - Scheidplatz - Leonrodplatz - Rotkreuzplatz - Donnersbergerbrücke - Trappentreustraße - Heimeranplatz - Harras - Brudermühlstraße - Candidplatz - Giesing - Innsbrucker Ring - Leuchtenbergunterführung - Richard Strauß Straße - Effnerplatz - Dietlindenstraße
Wenn schon Ringlinie - dann richtig. Witzig wär mal eine automatische Hochbahn (so wie in Dortmund an der Uni) unmittelbar über dem Mittleren Ring. Dann könnte man den im Stau stehenden Autos schön die Vorteile präsentieren. Evtl. wären ein paar Abstecher zu nahe am Ring liegenden U-Bahn/S-Bahn-Stationen gut, sofern die Radien das zulassen.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Es gab ja im Zuge von TopBus durchaus Pläne, nach Abschluss der Ringtunnel-Bauarbeiten den heutigen 144er zum MetroBus 60 werden zu lassen (nachdem diese Nummer jetzt für den "alten" 142er vergeben ist, wird's dann wohl eher ein 61er). Sinn macht das aber in meinen Augen nur, wenn die Linie im Norden zur Münchner Freiheit geht (ist auch so geplant) und im Süden über Giesing hinaus auf die westliche Isar-Seite, mindestens bis Harras, geführt wird. So könnte man den Abschnitt Harras - Brudermühlstraße - Candidplatz - TeLa - Giesing als "Südtangente" auf einen 5-Minuten-Takt aufwerten. Mit entsprechender Werbung wäre da sicher einiges Fahrgastpotenzial drin, die Zahl der verknüpften Linien ist auf diesem relativ kurzen Stück enorm.
Zumindest mit dem 54er gibts ja nun seit Topbus ne Südtangente. Das war eh schon lange Jahre eine Idee von mir.
Und das Taktmässig aufgewertet da früher der 45er Ostbf<>Giesing tagsüber nur 20er Takt fuhr. Vor der Umstellung auf Gelenkbusse war sogar 7,5er-Takt in der HVZ
Allerdings müsste man den 54er am Ostbf brechen.
Zusammen mit der Tram durch den Garten und Fürstenrieder Strasse hätte man einen Ring, der ganz ok bedient wird. Auch wenn man Umsteigen muss. Aber der gemeine Fahrgast fahrt eh nicht 360 Grad rund rum....
Und das Taktmässig aufgewertet da früher der 45er Ostbf<>Giesing tagsüber nur 20er Takt fuhr. Vor der Umstellung auf Gelenkbusse war sogar 7,5er-Takt in der HVZ
Allerdings müsste man den 54er am Ostbf brechen.
Zusammen mit der Tram durch den Garten und Fürstenrieder Strasse hätte man einen Ring, der ganz ok bedient wird. Auch wenn man Umsteigen muss. Aber der gemeine Fahrgast fahrt eh nicht 360 Grad rund rum....
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Mich überrascht teilweise ehrlich, wie gut der 54er ab Ostbahnhof Richtung Giesing genutzt wird. Teilweise sind die Gelenkbusse selbst zur Mittagszeit gut voll, wo früher nur halb so oft mit Solobussen gefahren wurde. Andererseits muß man auch sehen, dass dem Bereich Ungsteiner Straße die zweite Linie (der alte 44er) komplett genommen wurde.
Was würde eigentlich mit dem 54er nördlich des Ostbahnhofs passieren, wenn die Tram-Nordtangente kommt? Wende am Herkomerplatz (also faktisch im Nichts), Anschluß an den Arabellapark, evtl. sogar Durchbindung auf den 59er (falls dieser bis dahin noch fährt)? edit: wenn die Ring-Baustelle erstmal weg ist, kann man vom Herkomerplatz zum Arabellapark locker in 3 Minuten fahren - würde also für Hin- und Rückweg "nur" 6 Minuten extra brauchen, wenn man's geschickt macht, bräuchte man dafür evtl. noch nichtmal nen extra Kurs.
Was würde eigentlich mit dem 54er nördlich des Ostbahnhofs passieren, wenn die Tram-Nordtangente kommt? Wende am Herkomerplatz (also faktisch im Nichts), Anschluß an den Arabellapark, evtl. sogar Durchbindung auf den 59er (falls dieser bis dahin noch fährt)? edit: wenn die Ring-Baustelle erstmal weg ist, kann man vom Herkomerplatz zum Arabellapark locker in 3 Minuten fahren - würde also für Hin- und Rückweg "nur" 6 Minuten extra brauchen, wenn man's geschickt macht, bräuchte man dafür evtl. noch nichtmal nen extra Kurs.
Eine Ringlinie bringt nur dann was, wenn man damit zwischen zwei Stationen, die auf derselben Seite der Innenstadt liegen (sagen wir mal - nur als Beispiel - Holzapfelkreuth und Rotkreuzplatz) mit 1x mehr umsteigen schneller unterwegs ist, als wenn man in die Innenstadt fährt und da umsteigt. Das ist mit einer Buslinie ziemlich schwierig hinzukriegen...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
dürfte nur mit der unterschiedlichen Taktfolge ein Problem geben. Der 59er fährt ja teilweise im 7 und 8er TaktOliver-BergamLaim @ 5 Jan 2008, 12:52 hat geschrieben: Eine Durchbindung des 54ers ab Herkomerplatz zum Fritz-Mayer-Weg wäre aber auch nicht länger als der jetzige Weg bis Scheidplatz inkl. des Tucherpark-Umwegs...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Stimmt, wobei mein Gedanke war: bis die Tram-Nordtangente kommt, ist die Bebauung entlang des 59ers wahrscheinlich so weit fortgeschritten, dass man zur Stoßzeit dort immer im 5-Minuten-Takt fahren muß.
Also jeder 2. Kurs ein "Kurzläufer" und jeder andere 2. auf den 54er durchgebunden.
Allerdings ist das müßig, ich glaube, wenn die Tram-Nordtangente kommt, wird der St. Emmeram-Expreß gleich mitgebaut.
Bleibt die Frage, was man mit dem 54er macht - Herkomerplatz, Arabellapark, weiterhin Schwabing über Tucherpark?
Also jeder 2. Kurs ein "Kurzläufer" und jeder andere 2. auf den 54er durchgebunden.
Allerdings ist das müßig, ich glaube, wenn die Tram-Nordtangente kommt, wird der St. Emmeram-Expreß gleich mitgebaut.
Bleibt die Frage, was man mit dem 54er macht - Herkomerplatz, Arabellapark, weiterhin Schwabing über Tucherpark?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
mag sein, aber der Tucherpark würde sich auch als künftige Endhaltestelle des 54er eignenOliver-BergamLaim @ 5 Jan 2008, 13:26 hat geschrieben: Weiter als von den Bürogebäuden und Hotels der nordöstlichen Parkstadt Schwabing zu den künftigen Haltestellen des 23ers ist es von den Hotels und Bürogebäuden des Tucherparks auch nicht zur künftigen Tram 22...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Beim Arabellapark als Endpunkt oder Durchbindungspunkt bin ich mir selbst nicht so sicher. Der U-Bahn-Anschluß dort würde im Endeffekt nichts bringen, weil der 54er ja schon am Prinzregentenplatz Anschluß zur U4 hat. Eher noch wären die Geschäfte am Arabellapark interessant, aber auch das wäre somit nur ein Vorteil für die Anwohner der beiden Haltestellen Galileiplatz und Wehrlestraße, und die fahren zum Einkaufen eher mit dem Cayenne in die Prinzregentenstraße als mit dem Lion's City zum Arabellapark.uferlos @ 5 Jan 2008, 13:29 hat geschrieben: den 54er zum arabellapark schicken ist ja nicht verkehrt... (anschluss zur u-bahn) und ein Busbahnhof ist auch vorhanden. man könnte ja jeden 2.Kurs am 184er weiterfahren lassen...
Tucherpark als Endhaltestelle, macht einerseits Sinn, da kann man quasi über Häuserblock wenden und die direkte Hotel-/Gewerbeanbindung bleibt erhalten, aber liegt als Endstation von der Netzwirkung her natürlich auch im Nichts.
Irgendwie hab ich das Gefühl, dass das Sinnvollste für den 54er wäre, ihn parallel zur Tram durch den Englischen Garten nach Schwabing zu schicken und ab Giselastraße entweder die Leopoldstr. rauf oder runter...
Ach ja, bei dem Thema: wie viele Wendeschleifen würde das "Nord-Ost-Netz" der Tram eigentlich erhalten bei voller Ausbaustufe mit Garten-Tram und St. Emmeram-Expreß? Würde es Schleifen am Effnerplatz, Arabellapark, Cosimapark und in St. Emmeram geben?
also die Schleife am Effnerplatz dürfte dann wohl wegfallenOliver-BergamLaim @ 5 Jan 2008, 14:03 hat geschrieben:
Ach ja, bei dem Thema: wie viele Wendeschleifen würde das "Nord-Ost-Netz" der Tram eigentlich erhalten bei voller Ausbaustufe mit Garten-Tram und St. Emmeram-Expreß? Würde es Schleifen am Effnerplatz, Arabellapark, Cosimapark und in St. Emmeram geben?
ich denk mal, das es dann nur eine am Cosimapark und in St-Emeram geben wird. Eine zusätzliche Schleife am Arabellapark macht keinen Sinn, da der cosimapark ja nur einen Katzensprung entfernt liegt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
also ich denke das es ne schleife am Cosimapark und in St. Emmeram geben wird... Araballapark und Cosimapark zusammen macht ja keinen sinn, und das man die schleife am Effnerplatz behält glaub ich nicht, da ja "ein stückerl weiter" die schleife am cosimapark ist.Ach ja, bei dem Thema: wie viele Wendeschleifen würde das "Nord-Ost-Netz" der Tram eigentlich erhalten bei voller Ausbaustufe mit Garten-Tram und St. Emmeram-Expreß? Würde es Schleifen am Effnerplatz, Arabellapark, Cosimapark und in St. Emmeram geben?
Edit: Lazarus war schneller

mfg Daniel
Meine Glaskudel sagt:Oliver-BergamLaim @ 5 Jan 2008, 14:03 hat geschrieben: Ach ja, bei dem Thema: wie viele Wendeschleifen würde das "Nord-Ost-Netz" der Tram eigentlich erhalten bei voller Ausbaustufe mit Garten-Tram und St. Emmeram-Expreß? Würde es Schleifen am Effnerplatz, Arabellapark, Cosimapark und in St. Emmeram geben?
Effnerplatz 90% (man hat eine und der Abbau würde nichts bringen, zudem während der Bauzeit eh dort gewendet wird
Arabellapark 5% wieso da wenden, kein Platz
Cosimapark 80% man hat da ja mal gewendet, sinnvoller Linienendpunkt für zB 22
St Emmeram 100% Endhaltestelle, wie soll man da sonst wenden?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Beim Endausbau habt Ihr die Schleife an der Tivolistrasse vergessen - die 17 würde dort verenden. Wobei ich da die Weiterführung zum Tucherpark sinnvoller finde (und von dort in der HV weiter Richtung Schwabing).
Ach ja, zum eigentlichen Thema zurück. Wichtiger Faktor bei einer Ringlinie sind auch die Wartezeiten. Ein 10 Minuten Takt ist da einfach zu wenig. Tagsüber muss da mindestens im 5 Minuten Takt gefahren werden, abens mindestens im 10 Minuten Takt. Ansonsten wird es sehr schnell mit einmal Umsteigen in der Innenstadt genauso schnell - und dann bleiben die Leute sitzen.
Luchs.
Ach ja, zum eigentlichen Thema zurück. Wichtiger Faktor bei einer Ringlinie sind auch die Wartezeiten. Ein 10 Minuten Takt ist da einfach zu wenig. Tagsüber muss da mindestens im 5 Minuten Takt gefahren werden, abens mindestens im 10 Minuten Takt. Ansonsten wird es sehr schnell mit einmal Umsteigen in der Innenstadt genauso schnell - und dann bleiben die Leute sitzen.
Luchs.
Also ich habe noch nei was von einer Verendung Tivolistraße gehört. Falls der 22er gebaut wird, soll der 17 er entweder nach Schwabing gehen oder eine Tucherparkschleife machen. Ohne den 22er wird der 17er wohl weiter am Effnerplatz enden oder bis zum Cosima weitergeführt.Luchs @ 5 Jan 2008, 15:36 hat geschrieben: Beim Endausbau habt Ihr die Schleife an der Tivolistrasse vergessen - die 17 würde dort verenden. Wobei ich da die Weiterführung zum Tucherpark sinnvoller finde (und von dort in der HV weiter Richtung Schwabing).
Ach ja, zum eigentlichen Thema zurück. Wichtiger Faktor bei einer Ringlinie sind auch die Wartezeiten. Ein 10 Minuten Takt ist da einfach zu wenig. Tagsüber muss da mindestens im 5 Minuten Takt gefahren werden, abens mindestens im 10 Minuten Takt. Ansonsten wird es sehr schnell mit einmal Umsteigen in der Innenstadt genauso schnell - und dann bleiben die Leute sitzen.
Luchs.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
nur glaub ich kaum, das der 54er einen 5er Takt bekommen wird. Das dürfte schon allein aus Kostengründen net machbar seinLuchs @ 5 Jan 2008, 15:36 hat geschrieben:
Ach ja, zum eigentlichen Thema zurück. Wichtiger Faktor bei einer Ringlinie sind auch die Wartezeiten. Ein 10 Minuten Takt ist da einfach zu wenig. Tagsüber muss da mindestens im 5 Minuten Takt gefahren werden, abens mindestens im 10 Minuten Takt. Ansonsten wird es sehr schnell mit einmal Umsteigen in der Innenstadt genauso schnell - und dann bleiben die Leute sitzen.
Luchs.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Davon höre ich auch zum ersten Mal. Mein letzter Stand war, daß die Linie 17 - falls die Linie 22 denn kommt - durch den Englischen Garten und weiter zum Scheidplatz fahren soll und dort endet.Iarn @ 5 Jan 2008, 15:45 hat geschrieben: Also ich habe noch nei was von einer Verendung Tivolistraße gehört. Falls der 22er gebaut wird, soll der 17 er entweder nach Schwabing gehen oder eine Tucherparkschleife machen.
Nee, wusste ich schon seit langem. In der SVZ soll die Linie 17 an der Tivolistraße enden. Diese Wendeanlage würde auch die Flexibilität erhöhen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Also wenn würde ich dann noch ne Schleife durch den Tucherpark machen um das Gebiet zu erschließen. Falls der 22 gebaut wird, werden die Busse wohl eingestellt/ausgedünnt. Dann wäre eine Erschließung durch die 17er recht sinnvoll. So endet die 17er ohne mir erkennbare Vorteile.Jean @ 5 Jan 2008, 17:00 hat geschrieben: Nee, wusste ich schon seit langem. In der SVZ soll die Linie 17 an der Tivolistraße enden. Diese Wendeanlage würde auch die Flexibilität erhöhen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Dann würde ich den 17 weiter zum Effnerplatz fahren lassen. Der 22er sollte genug fahrgäste aus sich heraus generieren und viele Bogenhausener arbeiten im Lehel oder schicken ihre Kinder aufs Luitpold, Anna oder Wilhelms. Auch Besserverdiener haben ein Recht auf ÖVPNJean @ 5 Jan 2008, 17:33 hat geschrieben: Der Schleife durch den Tucherpark wurde seit langem aufgegeben, weil sie zu teuer und kompliziert geworden wäre.

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
geht aber net, weil man den 17er tagsüber zur Verstärkung des 22er durch den Garten braucht. Wenn man den 17er auf zwei unterschiedliche Teilstücke durchbindet, blickt keiner mehr durchIarn @ 5 Jan 2008, 18:14 hat geschrieben: Dann würde ich den 17 weiter zum Effnerplatz fahren lassen. Der 22er sollte genug fahrgäste aus sich heraus generieren und viele Bogenhausener arbeiten im Lehel oder schicken ihre Kinder aufs Luitpold, Anna oder Wilhelms. Auch Besserverdiener haben ein Recht auf ÖVPNDie SPD sollte nicht der Versuchung verfallen Gebiete mit wenig spd Stimmen abzustrafen. Obi daglfing hat schon genug Verdruss gesäht.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
naja das Problem ist halt, zwischen Kürfürstenplatz und Romanplatz haste ja durch den 12er und 22er einen 5er Takt. ein noch dichterer Takt dürfte sich da kaum lohnenIarn @ 5 Jan 2008, 19:06 hat geschrieben: Ok Du hast recht. Wobei ich in der HVZ eher den 22er verdichten würde.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!