S-Bahn Rhein-Ruhr
Die sollten vileicht mal bei Herrn Mehdorn Streiken gehen, und Fragen was der fürn Scheiß Verzapft! Derr VRR tut nur das was sein gutes recht ist!Autobahn @ 9 Jul 2008, 19:48 hat geschrieben: Nun schaltet sich auch Transnet in den Streit zwischen VRR und DB Regio ein. Dreihundert Beschäftigte der Bahntochter demonstrierten heute in Gelsenkirchen.
Heute gab es zwischen 6:12 und 8:31 mal wieder erhebliche Behinderungen im Raum Düsseldorf. Grund war ein Leichenfund auf den Gleisen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Müssen die Lokführer jetzt schon Flaschensammeln um über die Runden zu kommen? hehe!JNK @ 8 Aug 2008, 12:59 hat geschrieben: Heute kam in Dusseldorf-HBF ein Mensch mit DB-Warnweste, DB-Rucksack und DB-Ausweis in den Zug und filzte mit einem blauen Müllsack bewaffnet die Mülleimer der S8 auf dem Weg nach Mönchengladbach.
P.S. Die neuen ZZAs in D-Bilk und D-Friedrichstadt laufen: "Zuganzeigen beac"

Pfui, schäm dich: Das sind doch alles Kollegen von dir! :rolleyes:
Im Regionalexpress Richtung Aachen ist heute aber auch so jemand durch den Zug gegangen.
Übrigens bin ich letzte Woche Donnerstag in Dortmund mit den Linien S2 und S4 unterwegs gewesen und habe noch mehr vorbei fahren sehen. Bis auf eine einzige S4 waren alles Drei-Wagen-Züge. Könnte es sein, dass die S4 demnächst im Regelfall mit 422ern in Einzeltraktion gefahren werden wird, unterbrochen durch den einen oder anderen vierteiligen x-Wagen-Zug, vielleicht im (S)-Plus-Design?
Im Regionalexpress Richtung Aachen ist heute aber auch so jemand durch den Zug gegangen.
Übrigens bin ich letzte Woche Donnerstag in Dortmund mit den Linien S2 und S4 unterwegs gewesen und habe noch mehr vorbei fahren sehen. Bis auf eine einzige S4 waren alles Drei-Wagen-Züge. Könnte es sein, dass die S4 demnächst im Regelfall mit 422ern in Einzeltraktion gefahren werden wird, unterbrochen durch den einen oder anderen vierteiligen x-Wagen-Zug, vielleicht im (S)-Plus-Design?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Psst :ph34r: ist doch nur Spass! Ich denke einfach das die Bahn bisel was Aufzupolieren hat um nicht ganz unter zu gehen! Bei anderen Unternehmen ist das standard das da mal einer durch rennt und den Gröbsten Müll einsammelt!ruhri @ 8 Aug 2008, 17:56 hat geschrieben: Pfui, schäm dich: Das sind doch alles Kollegen von dir! :rolleyes:
Ich denke einfach, das sie Wagen die jetzt noch Größere Schäden haben nicht mehr reparieren weil ja neue Fahrzeuge in Anschaffung stehen! Und so beschränken die sich auf 3x Wagen pro Garnitur! Ist nur so eine Idee!ruhri @ 8 Aug 2008, 17:56 hat geschrieben: Übrigens bin ich letzte Woche Donnerstag in Dortmund mit den Linien S2 und S4 unterwegs gewesen und habe noch mehr vorbei fahren sehen. Bis auf eine einzige S4 waren alles Drei-Wagen-Züge. Könnte es sein, dass die S4 demnächst im Regelfall mit 422ern in Einzeltraktion gefahren werden wird, unterbrochen durch den einen oder anderen vierteiligen x-Wagen-Zug, vielleicht im (S)-Plus-Design?
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
Man schaue nach Duisburg. Dort steht sein Wochen ein Abx rum...neuderdings isser sogar mit blauem Grafitti leicht beschmiert...Nightwish @ 8 Aug 2008, 21:07 hat geschrieben: Ich denke einfach, das sie Wagen die jetzt noch Größere Schäden haben nicht mehr reparieren weil ja neue Fahrzeuge in Anschaffung stehen! Und so beschränken die sich auf 3x Wagen pro Garnitur! Ist nur so eine Idee!
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Tatsache ist aber, dass die bestellten Fahrzeuge nicht für eine vollständige Ablösung der x-Wagen ausreichen. Darüber hatten wir ja lang und breit diskutiert. Hinzu kommt, dass DB Regio NRW den Vertrag verloren hat. Ihr Pech, dass sie genau das bezweifeln, weswegen sie die neuen Triebwagen nun auch bringen müssen.Nightwish @ 8 Aug 2008, 21:07 hat geschrieben:Ich denke einfach, das sie Wagen die jetzt noch Größere Schäden haben nicht mehr reparieren weil ja neue Fahrzeuge in Anschaffung stehen! Und so beschränken die sich auf 3x Wagen pro Garnitur! Ist nur so eine Idee!
Als ich unterwegs war, war die S4 mit ihren Drei-Wagen-Zügen durchaus großzügig dimensioniert, aber ich weiß nicht, wie es im Berufsverkehr aussieht. Worüber wir auch schon diskutiert hatten, war die Bahnsteiglänge, und da sind wohl etliche Bahnsteige gerade auf der S4 auf 4 x-Wagen berechnet. Zwei 422 in Doppeltraktion würden dann nicht passen, selbst DB Regio NRW genügend davon bestellt hätte.
Ja na klar nicht alle X-Wagen können verschwinden, aber ein Großer teil schon! Und deshalb denke ich das sie jetzt schon die ersten ausmustern! Aber ich hatte gestern das vergnügen mit der S6 von Leverkusen nach Köln zu fahren! Und ich war mehr als geschockt! Der Wagen war im inneren von oben bis unten beschmiert! Mit allem möglichen rechten Sprüchen irgendwelchen Namen und was weiß ich! Alle Sitze beschmiert und die Farbe hat auch abgefärbt einige Fahrgäste hatten sich ihre Kleidung versaut! Und auf dem Rückweg gab es nicht mal mehr durchsagen, Touristen im Zug wussten gar nicht mehr wo sie waren! Einfach nur Wahnsinn, und oft werde ich das nicht mehr machen!ruhri @ 8 Aug 2008, 22:58 hat geschrieben: Tatsache ist aber, dass die bestellten Fahrzeuge nicht für eine vollständige Ablösung der x-Wagen ausreichen. Darüber hatten wir ja lang und breit diskutiert. Hinzu kommt, dass DB Regio NRW den Vertrag verloren hat. Ihr Pech, dass sie genau das bezweifeln, weswegen sie die neuen Triebwagen nun auch bringen müssen.
Als ich unterwegs war, war die S4 mit ihren Drei-Wagen-Zügen durchaus großzügig dimensioniert, aber ich weiß nicht, wie es im Berufsverkehr aussieht. Worüber wir auch schon diskutiert hatten, war die Bahnsteiglänge, und da sind wohl etliche Bahnsteige gerade auf der S4 auf 4 x-Wagen berechnet. Zwei 422 in Doppeltraktion würden dann nicht passen, selbst DB Regio NRW genügend davon bestellt hätte.
Dann verstehst Du jetzt, warum ich nicht mit der S-Bahn fahre.Nightwish @ 10 Aug 2008, 15:53 hat geschrieben:Aber ich hatte gestern das vergnügen mit der S6 von Leverkusen nach Köln zu fahren! Und ich war mehr als geschockt! Der Wagen war im inneren von oben bis unten beschmiert!................
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Aber der Zustand der Fahrzeuge sagt doch nichts über deren Alter aus. Wenn die 422er im Oktober auf die S7 gehen, dann werden die vermutlich Weihnachten schon total ekelig aussehen. Und dann kommt natürlich das übliche Spiel im Herbst, die Bäume werden auch dieses Jahr, vermutlich im November, ihre Blätter abwerfen, und sie werden das erneut tun, ohne es vorher bei der DB Regio NRW GmbH ordnungsgemäß anzumelden.
Und da bin ich ja gespannt, ob man wirklich mit 422ern fährt, oder ob man nicht übergangsweise wieder x-Wagen und 143er auf die S7 oder gar S9 schickt, wie man es bislang immer wieder gerne gemacht hat. Übrigens, auch auf der Rhein-Wupper-Bahn gab es schonmal 425er, die man im ersten Herbst wieder auf 110/111 + n-Wagen umgestellt hat.
So, jetzt zu der Frage, ob 2*422 an die Bahnsteige der S4 passen würden. Ein ET422 hat eine Länge über Kupplung von 69,4m, das bedeutet, für eine Doppeltraktion bräuchte man 138,8m.
Sehen wir uns einmal die Bahnsteiglängen auf der S4 an:
Und da bin ich ja gespannt, ob man wirklich mit 422ern fährt, oder ob man nicht übergangsweise wieder x-Wagen und 143er auf die S7 oder gar S9 schickt, wie man es bislang immer wieder gerne gemacht hat. Übrigens, auch auf der Rhein-Wupper-Bahn gab es schonmal 425er, die man im ersten Herbst wieder auf 110/111 + n-Wagen umgestellt hat.
So, jetzt zu der Frage, ob 2*422 an die Bahnsteige der S4 passen würden. Ein ET422 hat eine Länge über Kupplung von 69,4m, das bedeutet, für eine Doppeltraktion bräuchte man 138,8m.
Sehen wir uns einmal die Bahnsteiglängen auf der S4 an:
- Dortmund-Lütgendortmund: 194m
- Dortmund-Somborn: 147m
- Dortmund-Germania: 122m
- Dortmund-Marten Süd: 145m
- Dortmund-Dorstfeld: 176m Richtung Dortmund-Lütgendortmund, 156m Richtung Unna
- Dortmund West: 152m Richtung Dortmund-Lütgendortmund, 159m Richtung Unna
- Dortmund Möllerbrücke: 150m
- Dortmund Stadthaus: 140m Richtung Dortmund-Lütgendortmund, 149m Richtung Unna
- Dortmund-Körne West: 120m Richtung Dortmund-Lütgendortmund, 130m Richtung Unna
- Dortmund-Körne: 122m Richtung Dortmund-Lütgendortmund, 120m Richtung Unna
- Dortmund Knappschaftskrankenhaus: 120m
- Dortmund-Brackel: 155m
- Dortmund-Asseln Mitte: 122m
- Dortmund-Wickede West: 121m
- Dortmund-Wickede: 121m Richtung Dortmund-Lütgendortmund, 120m Richtung Unna
- Massen: 122m
- Unna-Königsborn: 121m
- Unna West: 120m
- Unna: 195m
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
So, jetzt zu der Frage, ob 2*422 an die Bahnsteige der S4 passen würden. Ein ET422 hat eine Länge über Kupplung von 69,4m, das bedeutet, für eine Doppeltraktion bräuchte man 138,8m.
Sehen wir uns einmal die Bahnsteiglängen auf der S4 an:
Vileicht schickste das mal der Bahn, sonst merken die das erst wenn die 422 da fahren und ein Lokführer ausversehen mal raus schaut und sieht wie die Fahrgäste im Schotter landen!
Sehen wir uns einmal die Bahnsteiglängen auf der S4 an:
- Dortmund-Lütgendortmund: 194m
- Dortmund-Somborn: 147m
- Dortmund-Germania: 122m
- Dortmund-Marten Süd: 145m
- Dortmund-Dorstfeld: 176m Richtung Dortmund-Lütgendortmund, 156m Richtung Unna
- Dortmund West: 152m Richtung Dortmund-Lütgendortmund, 159m Richtung Unna
- Dortmund Möllerbrücke: 150m
- Dortmund Stadthaus: 140m Richtung Dortmund-Lütgendortmund, 149m Richtung Unna
- Dortmund-Körne West: 120m Richtung Dortmund-Lütgendortmund, 130m Richtung Unna
- Dortmund-Körne: 122m Richtung Dortmund-Lütgendortmund, 120m Richtung Unna
- Dortmund Knappschaftskrankenhaus: 120m
- Dortmund-Brackel: 155m
- Dortmund-Asseln Mitte: 122m
- Dortmund-Wickede West: 121m
- Dortmund-Wickede: 121m Richtung Dortmund-Lütgendortmund, 120m Richtung Unna
- Massen: 122m
- Unna-Königsborn: 121m
- Unna West: 120m
- Unna: 195m
Vileicht schickste das mal der Bahn, sonst merken die das erst wenn die 422 da fahren und ein Lokführer ausversehen mal raus schaut und sieht wie die Fahrgäste im Schotter landen!

- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
So, folgendes:
In Doppeltraktion könnten die 422er nur auf der S1, der S6 und der S7 fahren. Auf allen anderen Linien würde eine Doppeltraktion nicht an alle Bahnsteige passen.
Rechnen wir mal:
Aber wer weiß wie es im VRR weitergeht ...
In Doppeltraktion könnten die 422er nur auf der S1, der S6 und der S7 fahren. Auf allen anderen Linien würde eine Doppeltraktion nicht an alle Bahnsteige passen.
Rechnen wir mal:
- S1: 12 Umläufe mit 2*422 = 24 Fahrzeuge
- S6: 12 Umläufe mit 2*422 = 24 Fahrzeuge
- S7: 4 Umläufe mit 2*422 = 8 Fahrzeuge
- S9: 9 Umläufe mit 1*422 = 9 Fahrzeuge
Aber wer weiß wie es im VRR weitergeht ...
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Und was ist mit der S5/8? Da müssten doch auch 2mal 422 fahrn können! Sonst hätten die doch nicht schonmal mit doppel 423 fahren können! Oder täusch ich mich?Larry Laffer @ 10 Aug 2008, 21:48 hat geschrieben: So, folgendes:
In Doppeltraktion könnten die 422er nur auf der S1, der S6 und der S7 fahren. Auf allen anderen Linien würde eine Doppeltraktion nicht an alle Bahnsteige passen.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Der Bahnsteig an den Gleisen 11/12 in Hagen hat genau 132m Bahnsteiglänge. 2*423 hat eine Gesamtlänge über Kupplung von 134,8m 2*422 hat eine Gesamtlänge über Kupplung von 138,4m. Also wo eine 423er-Doppeltraktion so eben reinpaßt, paßt die 422er-Doppeltraktion dann nicht mehr.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
@Larry
Die Bahn sieht aber etwas anderes vor als deine Rechnung. Einführungsplan (der wahrscheinlich zeitlich schon Makulatur ist)
http://www.bahn.de/regional/view/nrw/bahnr...uhr_et422.shtml
Solltest du diese Information schon besitzen ist dieser Beitrag gegenstandslos. Daher noch eine Meinung: Ich hoffe mal das der VRR nicht so blöd war, sich im Bezug auf S5/8 einfachtraktion aufschwatzen zu lassen. 302 zu 192 Sitzplätze wäre nicht lustig. 384 (422 in Doppelttraktion) dagegen sehr begrüßungswert. Ob MOF2 auch mit Bahnsteiglängen in Verbindung steht?
Die Bahn sieht aber etwas anderes vor als deine Rechnung. Einführungsplan (der wahrscheinlich zeitlich schon Makulatur ist)
http://www.bahn.de/regional/view/nrw/bahnr...uhr_et422.shtml
Solltest du diese Information schon besitzen ist dieser Beitrag gegenstandslos. Daher noch eine Meinung: Ich hoffe mal das der VRR nicht so blöd war, sich im Bezug auf S5/8 einfachtraktion aufschwatzen zu lassen. 302 zu 192 Sitzplätze wäre nicht lustig. 384 (422 in Doppelttraktion) dagegen sehr begrüßungswert. Ob MOF2 auch mit Bahnsteiglängen in Verbindung steht?
Heute ist in Essen am Hbf Gleis 12 eine S6 verreckt! Und sie haben nur knapp 4 Std gebraucht um diesen Zug da weg zu bekommen! Weiß nicht ob die da ne Lok aus Hamburg geholt haben oder so! Unfassbar das! Und dann habe ich heute mit einem angehenden Lokführer von der 1000 Lokführer Aktion der DB gesprochen! Die heißen wenn sie fertig sind nicht Lokführer, sondern Eisenbahnspezifisches Fachpersonal mit Führerscheinklasse 3! So umgehen die den Tarifvertrag, und sie haben Unterschrieben sich 2 Jahre nach der Prüfung an die DB Service GmbH zu binden! Also kann mir erzählen wer will, aber wer immer noch sagt die Privatbahnen sind Ausbeuterbahnen der muss die DB nun auch dazu zählen! Die Zahlen den Jungs und Mädels die dann da arbeiten nur7,90 die Stunde!
Dann soll man eben die x-Wagen komplett redesignen und weiterhin 143-bespannt einsetzen. Das wäre die optimale Lösung.Larry Laffer @ 10 Aug 2008, 18:01 hat geschrieben: Das bedeutet: Sollten die 143er und x-Wagen auf der S4 jemals durch 422er abgelöst werden, dann nur in Einzeltraktion. Übrigens: Keiner der Bahnhöfe und Haltepunkte auf der S4 ist im Rahmen der MOF2 für eine Modernisierung vorgesehen.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Ich denke auch, für die S5/8, wenn keine 422er gehen, wären 143er mit x-Wagen im S-Bahn-Plus Design eine gute Sache. Auch für die HVZ-Verstärker auf der S6, es lohnt sich einfach nicht, Neubautriebzüge 16 oder 18 Stunden am Tag stehen zu haben.
Allerdings ist das natürlich alles unter Vorbehalt. Es weiß ja niemand, wielange die DB das Netz noch betreiben wird. Deswegen habe ich mal in eine andere Richtung gedacht: Der NVR wird aus dem S-Bahnvertrag so schnell nicht rauskommen, beim VRR sieht das anders aus.
Was wäre, wenn die DB im NVR-Bereich die S-Bahn weiterbetreibt, im VRR-Bereich aber nicht? Das könnte z.B. so aussehen: Die S6 endet in Düsseldorf, die S11 in Neuss (jeweils aus Köln kommend). Im Gegenzug wird eine neue S-Bahn eingeführt Essen - Ratingen - Düsseldorf - Neuss. Diese würde von einem Privat-EVU betrieben, während die DB die S6 (bis Düsseldorf), die S11 (bis Neuss), die S12 und die S13 betreiben würde. Hierfür könnte sie 422er nehmen, während im VRR-Bereich neue Fahrzeuge kämen. Die in Köln freiwerdenden 423er könnten andere DB-S-Bahnnetze gehen. Es ist zwar unwahrscheinlich, daß die nordrhein-westälischen Aufgabenträger sich auseinanderdividieren lassen, aber es ist durchaus möglich, daß die DB die S-Bahn im NVR-Bereich länger betreiben kann als im VRR-Bereich.
Allerdings ist das natürlich alles unter Vorbehalt. Es weiß ja niemand, wielange die DB das Netz noch betreiben wird. Deswegen habe ich mal in eine andere Richtung gedacht: Der NVR wird aus dem S-Bahnvertrag so schnell nicht rauskommen, beim VRR sieht das anders aus.
Was wäre, wenn die DB im NVR-Bereich die S-Bahn weiterbetreibt, im VRR-Bereich aber nicht? Das könnte z.B. so aussehen: Die S6 endet in Düsseldorf, die S11 in Neuss (jeweils aus Köln kommend). Im Gegenzug wird eine neue S-Bahn eingeführt Essen - Ratingen - Düsseldorf - Neuss. Diese würde von einem Privat-EVU betrieben, während die DB die S6 (bis Düsseldorf), die S11 (bis Neuss), die S12 und die S13 betreiben würde. Hierfür könnte sie 422er nehmen, während im VRR-Bereich neue Fahrzeuge kämen. Die in Köln freiwerdenden 423er könnten andere DB-S-Bahnnetze gehen. Es ist zwar unwahrscheinlich, daß die nordrhein-westälischen Aufgabenträger sich auseinanderdividieren lassen, aber es ist durchaus möglich, daß die DB die S-Bahn im NVR-Bereich länger betreiben kann als im VRR-Bereich.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Bei der S-Bahn gibt es ein großes Problem bei Ausschreibungen bezüglich der 99 cm Bahnsteige. Solche Fahrzeuge sind bekanntlich nur in vier S-Bahn Netzen einsetzbar. Außerdem ist eine sehr große Anzahl von Fahrzeugen notwendig. Es ist kaum damit zu Rechnen das sich solche Fahrzeuge unter normalen Konditionen leasen lassen, deshalb wäre es ratsam ähnlich der LNVG einen Fahrzeugpool aufzubauen. Auf gar keinen Fall sollte man es so machen wie bei der S-Bahn Stuttgart. Bei denen sollte der neue Betreiber die alten ET 423 übernehmen. Leider konnte kein Wettbewerb stattfinden, weil die DB nicht die Betriebskosten nennen wollte und die Vergabe somit für Wettbewerber unkalkulierbar war.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
http://www.derwesten.de/nachrichten/nachri...657/detail.htmlHeute ist in Essen am Hbf Gleis 12 eine S6 verreckt! Und sie haben nur knapp 4 Std gebraucht um diesen Zug da weg zu bekommen! Weiß nicht ob die da ne Lok aus Hamburg geholt haben oder so! Unfassbar das! Und dann habe ich heute mit einem angehenden Lokführer von der 1000 Lokführer Aktion der DB gesprochen! Die heißen wenn sie fertig sind nicht Lokführer, sondern Eisenbahnspezifisches Fachpersonal mit Führerscheinklasse 3! So umgehen die den Tarifvertrag, und sie haben Unterschrieben sich 2 Jahre nach der Prüfung an die DB Service GmbH zu binden! Also kann mir erzählen wer will, aber wer immer noch sagt die Privatbahnen sind Ausbeuterbahnen der muss die DB nun auch dazu zählen! Die Zahlen den Jungs und Mädels die dann da arbeiten nur7,90 die Stunde!
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Ich habe ja an anderer Stelle schonmal den Vorschlag gemacht, eine landeseigene S-Bahn NRW GmbH zu gründen. Allerdings denke ich schon, daß die Leasinggeber auch Fahrzeuge mit 96cm Einstiegshöhe verleasen, wenn man in ausreichender Zahl abnimmt. Das jetzige S-Bahnnetz bräuchte mit einer seriösen Fahrzeugreserve etwa 200 Fahrzeuge. Das ist weit mehr als bei einer handelsüblichen Ausschreibung gebraucht wird.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Mir geht es um den Preis. Wenn jetzt AngelTrains einen VT 643 mit 76cm Einstieg kauft, ist er in sehr vielen Netzen und teilweise im Ausland einsetzbar. Ein S-Bahn Triebwagen mit 96cm Einstiegshöhe ist nur in vier deutschen S-Bahn Netzen einsetzbar. Wenn jetzt ein EVU nach vertragsablauf nicht die Folgeausschreibung gewinnt, bleibt der Leasinggeber auf seinen Fahrzeugen sitzen und ihm bleibt eigentlich nur die Option sie zum Verwerter zu schicken. Also wird das Leasingunternehmen die Kosten so erhöhen, dass die Investitionen in der Vertragslaufzeit wieder reinkommen.Ich habe ja an anderer Stelle schonmal den Vorschlag gemacht, eine landeseigene S-Bahn NRW GmbH zu gründen. Allerdings denke ich schon, daß die Leasinggeber auch Fahrzeuge mit 96cm Einstiegshöhe verleasen, wenn man in ausreichender Zahl abnimmt. Das jetzige S-Bahnnetz bräuchte mit einer seriösen Fahrzeugreserve etwa 200 Fahrzeuge. Das ist weit mehr als bei einer handelsüblichen Ausschreibung gebraucht wird.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Ja, diese erhöhten Kapitalkosten, die das EVU hat, werden 1:1 auf die Besteller weitergegeben. Ich frage mich sowieso, was denn an einem 76er-S-Bahnnetz so verwerflich sein soll? Gut, jetzt gibt es jede Menge 96er-Bahnsteige und 96er-Züge, aber grundsätzlich ist das schon eine Frage, die man stellen kann. Da das aber jetzt erstmal als gottgegeben anzusehen ist, können wir nichts dran ändern.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Schwachsinn! Die Wartung in [acronym title="TP: Plochingen <Bf>"]TP[/acronym] war vorgegeben - die DB wollte aber die Zugangsbedingungen nicht offenlegen.612 hocker @ 12 Aug 2008, 16:40 hat geschrieben: Auf gar keinen Fall sollte man es so machen wie bei der S-Bahn Stuttgart. Bei denen sollte der neue Betreiber die alten ET 423 übernehmen. Leider konnte kein Wettbewerb stattfinden, weil die DB nicht die Betriebskosten nennen wollte und die Vergabe somit für Wettbewerber unkalkulierbar war.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Pro Bahn nennt beides als Grund.Schwachsinn! Die Wartung in TP war vorgegeben - die DB wollte aber die Zugangsbedingungen nicht offenlegen.
http://www.der-fahrgast.de/Archiv/2008/200...008-2-27_30.pdf
- Ein geeigneter Standort für eine neue Werkstatt sei nicht zu finden gewesen. Die Bedingungen für die Mitbenutzung der Werkstatt der DB in Plochingen hätten nicht geklärt werden können.
- Der geplante Umbau des Stuttgarter Hauptbahnhofs („Stuttgart 21“) ergebe unkalkulierbare Risiken, da ein Zeitplan für die Bauarbeiten nicht vorhanden sei.
- Klare Informationen über den technischen Zustand der zu übernehmenden Fahrzeuge und die damit verbundenen Betriebs- und Folgekosten seien nicht zur Verfügung gestellt worden.