Alles rund um den ICE 4

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

josuav @ 17 Aug 2008, 21:18 hat geschrieben:
ubahnfahrn @ 17 Aug 2008, 21:11 hat geschrieben:
spock5407 @ 17 Aug 2008, 20:59 hat geschrieben: Kurz vor Einführung dieses 1 ICE-Paares begann ja das 605er-Disaster und dank Notfall-Fahrplan
bliebt dem IR25 diese Baureihe erspart.
Er sollte ab 5 November 2000 als ICE 1764/1769 fahren und das mit Fahrzeiten von 88 und 95 Minuten zwischen München und Regensburg bei nur 3 Zwischenhalten :lol: :(

Das konnte dann der Ersatzzug auch locker halten :rolleyes:
3 Zwischenhalte? Wo? Etwa auch in Freising und Neufahrn Ndb.? :blink:
Na sicher doch - war ja nur eine Ersatzgarnitur für einen regulär fahrenden IR.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

lol, cool
Eher umgekehrt...
Geschmacksfrage. ;)

Ich hab übrigens gard eine Mail an den Kundendialog von DB Fernverkehr geschickt, ob man nicht die abgestellten ICE-TD auf der Strecke München - Regensburg - Hof - Berlin verwenden könnte, auf die Antwort bin ich gespannt, wahrscheinlich gibts mal wieder gar keine Antwort... :angry:
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Sinn der Linie?
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

josuav @ 17 Aug 2008, 21:40 hat geschrieben: ... München - Regensburg - Hof - Berlin ...
Da gibt es doch gar keine durchgehenden Züge mehr :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die könnte man dann schon gleich mal als ICX anbieten... :lol:

Nördlich Regensburg könnten sie nun ja sogar bogenschnell fahren.

Aber, andererseits, die verschimmelten Dinger will ich eher nich haben <_<
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

spock5407 @ 17 Aug 2008, 22:19 hat geschrieben: Die könnte man dann schon gleich mal als ICX anbieten... :lol:

Nördlich Regensburg könnten sie nun ja sogar bogenschnell fahren.
Und von München bis Freising oder andersrum verhungern sie hinter der S1 :rolleyes: :lol:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

josuav @ 17 Aug 2008, 20:19 hat geschrieben: Naja, überleg mal, wenn der IC abgeschafft werden würde, gäbe es eines dieser beiden Probleme:
Ich habe befürchtet, daß dieses Thema irgendwann anfängt exponentiell zu wachsen, aus irgendeinem Grund scheint das für viele Leute überraschend zu kommen.
- wenn man die Strecken dann vom Fernverkehr abhängen würde, was gäbs als Ersatz?
Entweder eigenwirtschaftliche Züge in der neuen Fernzugeinheitsgattung, ICE (oder wegen mir auch ICX, weil das besser und futuristischer klingt) oder aber öffentlich bestellte Ersatzzüge. Eigenwirtschaftliche Züge wird es immer dann geben, wenn sich viel Geld mit verdienen läßt. Die öffentlich bestellten Ersatzzüge betreibt in vielen Fällen auch die Deutsche Bahn AG, dann aber Regio und nicht Fernverkehr. Dieselben Züge werden dann mit staatlich garantierter Rendite und ohne unternehmerisches Risiko gefahren, denn was ist sicherer als ein öffentlicher Auftrag? Es wird einen Ersatz geben, da kannst Du sicher sein. Auch das InterRegio-Netz ist ja nicht weg. Selbst die, die nicht als InterCity fahren sind im großen und ganzen noch da. Als (I)RE-Züge. Denn der gesamtwirtschaftliche Nutzen dieser Züge steht außer Frage, deswegen wurden sie bestellt und deswegen werden sie auch weiterhin bestellt. Daß man auf einen InterCity verzichten kann, ist die Ausnahme. Das wird immer dann der Fall sein, wenn es bereits einen parallel laufenden schnellen (I)RE gibt, der den Taktverkehr sicherstellt und nicht zu langsam ist, wie das z.B. auf der Emslandstrecke der Fall ist. Der InterCity wird sich nördlich von Münster wohl kaum dauerhaft halten, daß der Emslandexpreß bereits jetzt als guter Ersatz vorhanden ist, ist die Ausnahme. Dieser Zug stellt bereits jetzt den Taktverkehr sicher, ab dem nächsten Fahrplanjahr wird der InterCity nur noch tageweise und weit entfernt vom Taktverkehr fahren.
- wenn man einfach teuere Züge fahren lässt, fahren alle Leute auf den schnelleren Strecken und die langsameren würden mangels Nachfrage eingestellt werden.
Sind die Fernzüge im Rheintal etwa leer seit die Westerwaldachterbahn eröffnet wurde? Du sparst etwa eine Stunde vom Hauptbahnhof in Köln bis zum Hauptbahnhof in Frankfurt am Main. Trotzdem sind die Fernzüge auf der linken Rheinstrecke immer noch gut gefüllt. Und das sind nicht alles Leute, die in die Bundesstadt Bonn oder nach Koblenz wollen, sondern oft Leute, die einfach den geringeren Fahrpreis einer geringeren Fahrzeit vorziehen. Oder kann eine Regionalbahn etwa einem ICE den Rang ablaufen? Das sind unterschiedliche Produkte auf der Schiene, die beide ihre Daseinsberechtigung haben.
Auf jeden Fall brächte das der Bahn weniger Gewinn, weil weniger Leute mit ihr fahren und alle die teuersten Strecken (vom Betrieb her benutzen)
Die Situation nach der Anschaffung neuer Züge ist wirtschaftlich nicht dieselbe wie jetzt. Die InterCity-Waggons stammen über weite Strecken aus den 80er Jahren. Die Deutsche Bundesbahn hat die Waggons angeschafft und sie waren da, als die Deutsche Bahn AG gegründet wurde. Möglicherweise gab es investive Schulden, die diesem Sachkapital gegenüberstanden. Aber das machte nichts, denn die investiven Schulden sind ans Bundeseisenbahnvermögen gegangen, die Deutsche Bahn AG hat die Waggons quasi umsonst gekriegt. Wenn aber neue Züge da sind, dann müssen die zunächst einmal refinanziert werden. Dazu ist es z.B. notwendig, daß diese Züge möglichst häufig im Einsatz sind. Außerdem ist es nötig, daß diese Züge möglichst lukrativ im Einsatz sind. Der Gewinn muß also steigen, da auf einmal viel höhere Kapitalkosten zu finanzieren sind.

Und darüber zu lamentieren nutzt nichts. Das ist jetzt einfach so. Das wird so kommen, das ist nicht mehr zu ändern. Die Überlegungen müssen lauten, was man politisch in dieser Situation machen kann.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Zitat: ALEX/DB-RE alle 2h von München oder Regensburg nach Hof und einen stündlichen RE/IRE von Nürnberg nach Dresden, mit jeweiligem Anschluß aufeinander - finanziert von Bayern und Sachsen.

Ist es nicht eher so, dass diese Leistungen vom Bund finanziert werden und zwar über den teueren Umweg der Länder, die von den Bundeszuschüßen oft genug auch noch Geld in andere Kanäle leiten?

Ist es nicht so, das der Fahrgast gerne etwas längere Fahrzeiten akzeptieren würde, wenn er dafür wirklich 99 %ige Planungssicherheit hat.
Sich allso auf pünktliche Züge, funktionierende Anschlüße usw. verlassen kann.

Ich persönlich fahre lieber z.B. von Hamburg nach Frankfurt auf der Altbaustrecke mit dem IC als auf der Neubaustrecke mit dem ICE. Auch wenn es etwas länger dauert, aber man sieht wenigstens noch was.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

zurück zum Ausgangsthema: ich finde es einen Fehler, den GESAMTEN Fernverkehr auf Triebzüge umstellen zu wollen. ES gibt noch relativ neue Loks der Baureihe 101. Und es wäre gewiss billiger, einige Wagen neu zu beschaffen für IC-Leistungen, ähnlich z.B. den railjet-wagen der ÖBB (an die Bestellung könnte man sich dranhängen). Es wird immer Fälle geben, wo Triebzüge nicht passen, z.B. keine Oberleitung (Oberstdorf, Westerland), Touristikziele und Kurswagen (Dagebüll Mole :-) ,Auslandsverbindungen (z.B. Richtung Belgrad, Italien), oder wo mehrere Bahnverwaltungen und -systeme im Spiel sind. Gerade wenn die DB im Ausland aktiv werden will, könnte sie so wesentlich flexibler agieren......
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

viafierretica @ 19 Aug 2008, 01:03 hat geschrieben: zurück zum Ausgangsthema: ich finde es einen Fehler, den GESAMTEN Fernverkehr auf Triebzüge umstellen zu wollen. ES gibt noch relativ neue Loks der Baureihe 101.
Die können auch im Güterverkehr eingesetzt werden und waren auch m.W. extra für den Mix Fernverkehr ./. Güterverkehr ausgelegt.
Es wird immer Fälle geben, wo Triebzüge nicht passen, z.B. keine Oberleitung (Oberstdorf, Westerland), Touristikziele und Kurswagen (Dagebüll Mole :-)
Deswegen befürchtet man ja, sollte die Elektrifizierung bis zum Finalen Einsatz der Triebzüge nicht kommen, wird der Fernverkehr verschwinden.
Auslandsverbindungen (z.B. Richtung Belgrad, Italien), oder wo mehrere Bahnverwaltungen und -systeme im Spiel sind.
Du hast noch Berlin - Hannover - Holland vergessen. Und gerade im Fall Italien arbeitet Trenitalia ja schon kräftig daran. Siehe Umleitung des EC Michelangelo von Rom nach Rimini und "Ersatz" durch eigenen Zug. Und dank Umsteigeverbot im Europa Spezial Italien kann man damit dann nicht mehr nach Rom fahren, trotz existierender Umsteigeverbindung.
Gerade wenn die DB im Ausland aktiv werden will, könnte sie so wesentlich flexibler agieren......
Will sie das überhaupt? Ich hab das Gefühl, daß man sich auf Fette Profitstrecken wie Düsseldorf - Arnheim - Amsterdam, Köln - Brüssel - Paris, Frankfurt - Saarbrücken - Paris, (München -) Stuttgart - Paris und Frankfurt - Nürnberg - Wien konzentriert.
Die Strecke (Budapest -) Prag - Dresden - Berlin sehe ich langfristig bei der CD, Zürich - Schaffhausen - Stuttgart nach der an-die-Wand-Fahren-des-ICE-Verkehrs bei den SBB.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

viafierretica @ 19 Aug 2008, 01:03 hat geschrieben: Es wird immer Fälle geben, wo Triebzüge nicht passen, z.B. keine Oberleitung (Oberstdorf, Westerland),
Auch da gäbe es eine Lösung, so wie sie von der SNCF übergangsweise auf der (noch) nicht elektrifizierten Strecke Nantes - Sables-d'Olonne seit einigen Jahren praktiziert wird. Da wird den TGVs aus Paris-Montparnasse einfach eine Diesellok (Baureihe 72000) vorgehängt und ab geht's. Siehe: http://www.trainweb.org/tgvpages/images/at...e/dieseltgv.jpg
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Die Kurswagenverbindungen werden ebenso entfallen wie zahlreiche Auslandsverbindungen. Wahrscheinlicher ist, daß viele ausländische Eisenbahngesellschaften dann nach Deutschland reinfahren, nach wie vor staatliche Gesellschaften müssen ihre Fahrgäste dann selbst aus Deutschland holen. Das ist auch die "Überlebenschance" für den InterCity, solcherlei von ausländischen Staatsbahnen betriebene Züge.

Was mit den Maschinen der Baureihe 101 passiert weiß natürlich niemand, wahrscheinlich ist wirklich, daß sie in ein paar Jahren Güterzüge bespannen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wer sagt eigentlich dass ALLE ICs auf Triebzüge umgestellt werden - und nicht ein paar (und insbesondere die EuroCitys) mit den Bestandswagen weitergefahren werden?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

* IC soll abgeschafft werden / keine lokbespannten Züge mehr: Das ist Unsinn, auch wenn das einige Forumsuser immer wieder behaupten. Die Bahn hat 2007 im Rahmen einer auf der DB Seite auch noch verfügbaren Pressemeldung bekannt gegeben, dass für 2018 180 lokbespannte Züge neu beschafft werden.
Da die Kapazitäten in der Bahnindustrie begrenzt sind, können die sich auch nicht einfach so umentscheiden, denn für die Zeit zwischen Vertragsunterschrift und Ablieferung kann man bei der aktuellen Auftragslage mit min. 5 Jahren Wartezeit rechnen.
Ich denke, dass man sich noch die Erfahrungen der Österreicher mit dem RailJet ansehen wird und das mit in das neue Konzept einfliessen lassen wird.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Tequila @ 19 Aug 2008, 03:21 hat geschrieben: Will sie das überhaupt? Ich hab das Gefühl, daß man sich auf Fette Profitstrecken wie ... Frankfurt - Nürnberg - Wien konzentriert.
Frankfurt-Wien würd ich jetzt net als fette Profitstrecke bezeichnen. Von ca. 10 Mal, ich auf der Strecke gefahren bin, hatte ich nur ein Mal Probleme einen Sitzplatz zu finden (in Passau, Richtung Frankfurt, da war der Wiener Teil mal recht voll). Ansonsten wars meist eher so, dass ich mich auch auf 2-4 Plätze hätte ausbreiten können.
WorldOfPhysics
Doppel-Ass
Beiträge: 126
Registriert: 03 Sep 2007, 19:26

Beitrag von WorldOfPhysics »

tobster @ 19 Aug 2008, 12:54 hat geschrieben: Frankfurt-Wien würd ich jetzt net als fette Profitstrecke bezeichnen. Von ca. 10 Mal, ich auf der Strecke gefahren bin, hatte ich nur ein Mal Probleme einen Sitzplatz zu finden (in Passau, Richtung Frankfurt, da war der Wiener Teil mal recht voll). Ansonsten wars meist eher so, dass ich mich auch auf 2-4 Plätze hätte ausbreiten können.
An welchen Wochentagen und zu welcher Zeit fährst du da denn so? Klar, wenn man in Passau einsteigt wo gerade der zweite Teil angehängt wird, wird dieser nicht gleich voll sein - so viele Einwohner hat Passau ja nicht ;-)

Aber es ging mir auch schon so, dass ich Sonntag Abend Richtung Wien im Gang gesessen bin und auch die Sparpreis-Tickets werden immer schwerer zu bekommen. DB/ÖBB haben ja vor einiger Zeit auch bekannt gegeben, dass es 10% (?) mehr Fahrgäste gibt seit der Einführung der ICE-T.
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Richtung Frankfurt war ich schon ein paar Mal Freitag Nachmittag unterwegs, da war auch das eine Mal der Zugteil aus Wien voll, sodass ich mich dann in den leeren Passauer Teil "geflüchtet" habe.
Aber Richtung Wien bin ich glaub ich meistens im Passauer Teil gesessen.

Zu den Sparpreisen: Würzburg-Passau kriegt zwei bis drei Wochen vorher meist noch ganz gut was meiner Erfahrung nach.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

josuav @ 17 Aug 2008, 21:40 hat geschrieben: Ich hab übrigens gard eine Mail an den Kundendialog von DB Fernverkehr geschickt, ob man nicht die abgestellten ICE-TD auf der Strecke München - Regensburg - Hof - Berlin verwenden könnte, auf die Antwort bin ich gespannt, wahrscheinlich gibts mal wieder gar keine Antwort... :angry:
So, heut hab ich eine interessante Antwort auf dei Mail bekommen, da war ich aber überrascht:
Wir freuen uns über alle Anregungen, Vorschläge und Hinweise, die uns erreichen. Alles wird gesammelt und dann wird geschaut, was umgesetzt werden kann.
Immerhin etwas. B)
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

josuav @ 21 Aug 2008, 20:55 hat geschrieben: So, heut hab ich eine interessante Antwort auf dei Mail bekommen, da war ich aber überrascht:
Wir freuen uns über alle Anregungen, Vorschläge und Hinweise, die uns erreichen. Alles wird gesammelt und dann wird geschaut, was umgesetzt werden kann.
Immerhin etwas. B)
Damals, als ich 16 Jahre alt war, hätte ich diesem Textbaustein vermutlich auch so positiv aufgefasst wie Du.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

josuav @ 21 Aug 2008, 20:55 hat geschrieben:
Wir freuen uns über alle Anregungen, Vorschläge und Hinweise, die uns erreichen. Alles wird gesammelt und dann wird geschaut, was umgesetzt werden kann.
Ich "übersetze" das mal für dich:
Texten Sie uns nur weiterhin zu, es interessiert uns nicht im Geringsten, allerdings werden wir Ihnen dennoch antworten, um zumindest den Anschein zu wahren. Letzten Endes haben Sie doch keine Ahnung.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ChristianMUC @ 22 Aug 2008, 07:47 hat geschrieben:
josuav @ 21 Aug 2008, 20:55 hat geschrieben:
Wir freuen uns über alle Anregungen, Vorschläge und Hinweise, die uns erreichen. Alles wird gesammelt und dann wird geschaut, was umgesetzt werden kann.
Ich "übersetze" das mal für dich:
Texten Sie uns nur weiterhin zu, es interessiert uns nicht im Geringsten, allerdings werden wir Ihnen dennoch antworten, um zumindest den Anschein zu wahren. Letzten Endes haben Sie doch keine Ahnung.
Du verstehst das falsch...

"Texten sie uns weiterhin zu - unser Computer wird das weiterhin für uns mit Textbausteinen beantworten - uns isses doch Scheißegal, Vorallem haben die wenigsten Fahrgäste Ahnung von sowas"
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

JeDi @ 22 Aug 2008, 12:15 hat geschrieben: Vorallem haben die wenigsten Fahrgäste Ahnung von sowas
Aber zum Glück gibt's ja noch die Eisenbahnforum.de-User. :D
Die kennen sich aus... ;)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

dochnochmal @ 22 Aug 2008, 12:19 hat geschrieben: Aber zum Glück gibt's ja noch die Eisenbahnforum.de-User. :D
Die kennen sich aus... ;)
Hab ich nie von mir behauptet, dass ich mich mit Verkehrsplanung auskenn...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18128
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Larry Laffer @ 17 Aug 2008, 23:58 hat geschrieben: (...)wie das z.B. auf der Emslandstrecke der Fall ist. Der InterCity wird sich nördlich von Münster wohl kaum dauerhaft halten, daß der Emslandexpreß bereits jetzt als guter Ersatz vorhanden ist, ist die Ausnahme. Dieser Zug stellt bereits jetzt den Taktverkehr sicher, ab dem nächsten Fahrplanjahr wird der InterCity nur noch tageweise und weit entfernt vom Taktverkehr fahren.
Mein jetziger Infostand wäre, daß die IC - Linie 35 im Fahrplan 2009 mit unverändertem Angebot weiter betrieben wird.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 8 Sep 2008, 16:57 hat geschrieben:
Larry Laffer @ 17 Aug 2008, 23:58 hat geschrieben: (...)wie das z.B. auf der Emslandstrecke der Fall ist. Der InterCity wird sich nördlich von Münster wohl kaum dauerhaft halten, daß der Emslandexpreß bereits jetzt als guter Ersatz vorhanden ist, ist die Ausnahme. Dieser Zug stellt bereits jetzt den Taktverkehr sicher, ab dem nächsten Fahrplanjahr wird der InterCity nur noch tageweise und weit entfernt vom Taktverkehr fahren.
Mein jetziger Infostand wäre, daß die IC - Linie 35 im Fahrplan 2009 mit unverändertem Angebot weiter betrieben wird.
Von offizieller Seite gibts weder ne Bestätigung noch ne Dementierung...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24631
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Mal wieder eine Agenturmeldung zum ICX

http://www.google.com/hostednews/afp/artic...kKLz2acvxQ6wCdw

Mehdorn sagte, die 300 neuen Züge der Generation ICX und ICE kämen von 2014 bis 2024 zum Einsatz. Im ersten Halbjahr 2009 werde die DB in die Bietergespräche mit der Industrie für diesen Milliardenauftrag gehen, kündigte er an
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Im Neuen DB-Hochglanzbuch, das derzeit in den Fernverkehrszügen aushängt steht genaueres und teilweise Neues, das wichtigste:
  • 7 Firmen haben das Lastenhesft bekommen, das in ca. 8900 Einzelanforderungen beschreibt, was die Bahn will
  • Es soll nicht mehr ein Konsortium den Zug herstellen, da es "unklare Zuständigkeiten produziert"
  • Einheiten mit 500 bis 550 Sitzplätzen, 630 bis 700 und 700 bis 810 Sitzplätzen sollen gebaut werden (wenn ich das richtig verstaden habe)
  • Es ist aber nicht jede Kleinigkeit festgelegt, die genaue Umsetzung ist Sache der Industrie
  • Die Kosten pro Sitzplatz sollen weit unter denen des ICE 3 liegen und nahe am Niveau des hochwertigen Regionalverkehrs liegen
  • ICx ist bloß der vorläufige Arbeitstitel, das heißt nicht, dass es keinen IC mehr gibt
  • hohe Beschleunigung ist wichtiger als Höchstgeschwindigkeit, die ist bei 230 km/h für den IC-Ersatz, 250 km/h für die ICE 1/2 - Nachfolger, 280 km/h sollen optional Angeboten werden, um eine wirtschaftliche Entscheidung zu treffen
  • In Sachen Energieeffizienz werden 10 % Einsparung erwartet, 20 % erhofft
  • Bis in den Herbst hinein werden die Angebote der Hersteller bewertet, verhandelt...
  • Ab 2012 werden zwei Vorserienzüge in den Probebetrieb auf stark belasteten Linien gehen, damit Probleme frühzeitig entdeckt werden können
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Was ist eigentlich "hochwertiger Regionalverkehr"? Es ist mir noch nicht aufgefallen, dass es im Regionalverkehr verschiedene Komfortstufen geben würde - außer beim MüNüX vielleicht, aber da kommt man auch nur in den Genuss des IC-Komforts, weil grad keine andere Wagen da waren, die den Anforderungen entsprachen. Sonst beschränken sich die Unterschiede eigentlich nur auf mehr oder weniger harte Sitze, mehr oder weniger altertümliche (bzw. mehr oder weniger oft funktionsfähige) WCs, einen mehr oder weniger umständlichen Einstieg und eine vorhandene bzw. nicht vorhandene Klimaanlage. Was ein Fernverkehrszug mindestens bieten sollte, sind finde ich einstellbare Sitze auch in der 2. Klasse - aber dieses Kriterium erfüllen ja nicht mal die Ex-Interregio-Wagen.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Zwei Vorserienzüge? Na immerhin hat die DB kapiert, dass man technische Probleme auch schon vor der 3. bauserie beseitigen kann :ph34r:
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

josuav @ 15 Jun 2009, 14:32 hat geschrieben: Im Neuen DB-Hochglanzbuch, das derzeit in den Fernverkehrszügen aushängt steht genaueres
lesen (PDF) bestellen
Antworten