Spätverbindung Salzburg - München
Mich würde mal zu folgendem Thema Eure Meinung interessieren:
es gibt einen EN-Zug, der spätabends von Salzburg nach München fährt (Abfahrt um 23:42 in Salzburg). Dieser Zug war mir in der Vergangenheit des öfteren nützlich, wenn ich zum Beispiel in Salzburg Freunde besucht hatte und abends noch zurück nach München fahren musste / wollte.
Diese Option steht nun leider de facto nicht mehr zur Verfügung, da für diesen Zug nun Reservierungspflicht besteht. Diese Reservierungspflicht wäre an sich noch kein Problem (der Zug ist in der Regel sowieso nicht voll) wenn die obligatorische Reservierung nicht einen Fantasiepreis von etwa 25 Euro zusätzlich zum Ticketpreis (der für Bahncard-Besitzer nur um die 14 Euro liegt) kosten würde. 25 Euro Zuschlag für einen Sitzplatz im Sitzwagen für eine Fahrzeit von 1:26 Stunden!
Ehrlich gesagt finde ich diesen Preis schon beinahe Wucher! Und die Sitzwägen in diesen Nachtzügen sind ja noch nicht mal besonders komfortabel...
Der Verkäufer am Schalter konnte es übrigens selbst kaum glauben als er mir den Preis nennen musste...
Was meint Ihr? Ist dieser Preis gerechtfertigt?
Ich würde ja gern einen anderen, "normalen" Zug benutzen, aber die letzte Verbindung mit regulären Preisen fährt bereits um 21:18 ab.
Mich würde mal interessieren, weshalb es auf dieser Strecke keine vernünftigen Spätverbindungen gibt, ganz im Gegensatz zu beispielsweise
- Regensburg - München: Abfahrt 22:44 Uhr
- Nürnberg - München: Abfahrt 23:38 Uhr
- Kempten - München: Abfahrt 22:59 Uhr
es gibt einen EN-Zug, der spätabends von Salzburg nach München fährt (Abfahrt um 23:42 in Salzburg). Dieser Zug war mir in der Vergangenheit des öfteren nützlich, wenn ich zum Beispiel in Salzburg Freunde besucht hatte und abends noch zurück nach München fahren musste / wollte.
Diese Option steht nun leider de facto nicht mehr zur Verfügung, da für diesen Zug nun Reservierungspflicht besteht. Diese Reservierungspflicht wäre an sich noch kein Problem (der Zug ist in der Regel sowieso nicht voll) wenn die obligatorische Reservierung nicht einen Fantasiepreis von etwa 25 Euro zusätzlich zum Ticketpreis (der für Bahncard-Besitzer nur um die 14 Euro liegt) kosten würde. 25 Euro Zuschlag für einen Sitzplatz im Sitzwagen für eine Fahrzeit von 1:26 Stunden!
Ehrlich gesagt finde ich diesen Preis schon beinahe Wucher! Und die Sitzwägen in diesen Nachtzügen sind ja noch nicht mal besonders komfortabel...
Der Verkäufer am Schalter konnte es übrigens selbst kaum glauben als er mir den Preis nennen musste...
Was meint Ihr? Ist dieser Preis gerechtfertigt?
Ich würde ja gern einen anderen, "normalen" Zug benutzen, aber die letzte Verbindung mit regulären Preisen fährt bereits um 21:18 ab.
Mich würde mal interessieren, weshalb es auf dieser Strecke keine vernünftigen Spätverbindungen gibt, ganz im Gegensatz zu beispielsweise
- Regensburg - München: Abfahrt 22:44 Uhr
- Nürnberg - München: Abfahrt 23:38 Uhr
- Kempten - München: Abfahrt 22:59 Uhr
Wo ist das Problem?
Das kommt daher, dass dies wahrscheinlich ein reiner Globalpreiszug ist und der Betreiber keinen Anteil an den Fahrkarteneinahmen bekommt. Mit diesen Wucherpreisen für die Reservierung muss der Zug finanziert werden. Dazu kommt noch, dass Kurzstreckenfahrer den Langstreckenfahrern den Platz wegnehmen. Daher ist der hohe Preis gerechtfertigt.rautatie @ 19 Aug 2008, 13:20 hat geschrieben:wenn die obligatorische Reservierung nicht einen Fantasiepreis von etwa 25 Euro zusätzlich zum Ticketpreis (der für Bahncard-Besitzer nur um die 14 Euro liegt) kosten würde. 25 Euro Zuschlag für einen Sitzplatz im Sitzwagen für eine Fahrzeit von 1:26 Stunden!
Ehrlich gesagt finde ich diesen Preis schon beinahe Wucher! Und die Sitzwägen in diesen Nachtzügen sind ja noch nicht mal besonders komfortabel...
Der Verkäufer am Schalter konnte es übrigens selbst kaum glauben als er mir den Preis nennen musste...
Was meint Ihr? Ist dieser Preis gerechtfertigt?
Tipp: Versuche das nächste Mal einen Globalpreis zu buchen. Es wird wahrscheinlich billiger.
Hm, in der Vergangenheit (als der Zug noch benutzbar war) waren die Sitzwägen aber eigentlich nie voll. Bisher habe ich da niemandem einen Platz weggenommen.Fastrider @ 19 Aug 2008, 13:19 hat geschrieben:[Dazu kommt noch, dass Kurzstreckenfahrer den Langstreckenfahrern den Platz wegnehmen. Daher ist der hohe Preis gerechtfertigt.
Tipp: Versuche das nächste Mal einen Globalpreis zu buchen. Es wird wahrscheinlich billiger.
Wie bucht man einen Globalpreis? Gibts einen Globalpreis für die Strecke Salzburg - München?
Wie gesagt, es wäre alles gar nicht nötig, gäbe es einen vernünftigen, normalen Spätzug auf dieser Strecke....
Wo ist das Problem?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6801
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Dazu muss man erst mal wissen, wer den betreibt. Ich glaube die ÖBB, bin aber nicht sicher. Die ÖBB haben jedenfalls auch einen Nachtzug nach Berlin übernommen, den die DB nicht mehr wollte und ihn dann zum Globalpreiszug mit horrenden Reservierungsgebühren für Normalpreisnutzer gemacht.rautatie @ 19 Aug 2008, 14:29 hat geschrieben:Wie bucht man einen Globalpreis? Gibts einen Globalpreis für die Strecke Salzburg - München?
Ja ist die ÖBB. Das ist nämlich die einzige Gesellschaft, die für ihre EN derzeit 19 bzw. 25 EUR "Reservierungsgebühr" erhebt.
*ironie an*
Aber trag's mit Fassung, bereits um 4:28 fährt ja der nächste (laut Kursbuch nicht reservierungspflichtige) EN 268 mit D 296 und kommt in Mogg City 6:15 an.
*ironie aus*
*ironie an*
Aber trag's mit Fassung, bereits um 4:28 fährt ja der nächste (laut Kursbuch nicht reservierungspflichtige) EN 268 mit D 296 und kommt in Mogg City 6:15 an.
*ironie aus*
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Der Zug besteht ja aus 2 Zugteilen, einmal der EN 264 und einmal der CNL 312, allerdings hält nur der EN 264 laut Fahrplan in München Ost, aber nachdem es recht schwierig ist nur mit einigen Wagen zu halten während die anderen weiterfahren hätte man also auch die Chance die Wagen des CNL zu nutzen, aber natürlich nicht vorher zu buchen. Im CNL kostet der Aufpreis ja nur 4 Euro, also am Besten mal direkt vor Ort das deutsche Zub fragen, die betreuen den CNL-Teil.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Ich bin schon oft mit dem ZUg gefahren. Reservierungspflicht besteht laut ÖBB nur im "internationalen Verkehr". Bis Salzburg sowieso nicht. Wenn man seine Fahrkarte stückelt - Wien-Salzburg und Salzburg-München, habe ich noch nie Probleme gehabt. Und das Problem löst sich eh bald von selbst: ab Dez. fährt der Orient-Express etwa 2 h später und hält nicht mehr in München-Ost.....
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Ich habe früher auch nie Probleme mit dem Zug gehabt. Die Reservierungspflicht gibts ja auch erst seit kurzem.viafierretica @ 19 Aug 2008, 22:57 hat geschrieben:Ich bin schon oft mit dem ZUg gefahren. Reservierungspflicht besteht laut ÖBB nur im "internationalen Verkehr". Bis Salzburg sowieso nicht. Wenn man seine Fahrkarte stückelt - Wien-Salzburg und Salzburg-München, habe ich noch nie Probleme gehabt. Und das Problem löst sich eh bald von selbst: ab Dez. fährt der Orient-Express etwa 2 h später und hält nicht mehr in München-Ost.....
Zu dem Thema CNL: guter Tipp... kann man denn erkennen, welche Waggons des Zuges der CNL sind?
Wo ist das Problem?
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Blöde Zwischenfrage - welchen Zug hat der Mensch am Schalter da rausgesucht? Ich hab hier grad die Preisverzeichnisse der ÖBB da (für alle Interessierten hier abrufbar) - da steht im Sitzwagen nur was von 4 Euro...
Also, es ist folgendermaßen abgelaufen:ChristianMUC @ 20 Aug 2008, 11:14 hat geschrieben:Blöde Zwischenfrage - welchen Zug hat der Mensch am Schalter da rausgesucht? Ich hab hier grad die Preisverzeichnisse der ÖBB da (für alle Interessierten hier abrufbar) - da steht im Sitzwagen nur was von 4 Euro...
1. Ich habe im Internet herausgefunden, dass es eine Verbindung um 23:42 nach München (mit Reservierungspflicht) gibt
2. Mit dieser Information bin ich am Münchner Ostbahnhof an den Schalter gegangen (die Automaten verkaufen keine Tickets für diesen Zug) und habe gesagt, ich bräuchte ein Ticket inklusive obligatorischer Reservierung für die Verbindung ab Salzburg nach München um 23:42.
3. Der Schalter-Angestellte gab die Information in seinen Computer ein, fügte meine Bahncard-Nummer hinzu und nach einigen Sekunden Wartezeit kam dann der erstaunlich hohe Betrag für die Reservierung zutage.
4. Hätte möglicherweise der Schalter-Angestellte nur statt der EN-Zugnummer die CNL-Zugnummer eingeben müssen?
Wo ist das Problem?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Das ist aber schwierig, wenn man keine Netzkarte hat. Welchen Zielbahnhof soll man denn dann angeben, wenn der Zug offiziell nicht in München Ost hält?viafierretica @ 20 Aug 2008, 12:06 hat geschrieben:
der CNL hält (formal) nicht am Ostbahnhof, da kann man keine Fahrkarte ausstellen.
Überdies: sind denn die Türen am Ostbahnhof zu öffnen oder bleiben sie verriegelt?
Wo ist das Problem?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Na das dürfte ja wohl der BuPo-Betriebshalt sein?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Ja und wenn man sich den Tarif für den EN 264 anschaut kommen halt die astronomischen Summen zusammen. Die CNL-Globalpreise gelten halt nur für den CNL-Zugteil und der hält offiziell erst wieder in Karlsruhe. Aber wie gesagt einfach vor Ort fragen und da wird es bestimmt eine Lösung geben. Morgens beim 265 steigen in München Ost auch immer ein paar Leute ein, kann mir nicht vorstellen, dass die drinnen dann über 100 Euro hinblättern müssen...ChristianMUC @ 20 Aug 2008, 12:14 hat geschrieben: Blöde Zwischenfrage - welchen Zug hat der Mensch am Schalter da rausgesucht? Ich hab hier grad die Preisverzeichnisse der ÖBB da (für alle Interessierten hier abrufbar) - da steht im Sitzwagen nur was von 4 Euro...
Die Preisübersicht ist veraltet. Anno 2008 gelten dieselben Wucher-Aufpreise für den 264/265 wie für die restlichen ÖBB-EN nach Deutschland.ChristianMUC @ 20 Aug 2008, 13:50 hat geschrieben:Ok, ich nehm dann den anderen EN 264/265 - da isses billiger
Ja, aber ohne die "Wucher-ÖBB" würde es die Züge überhaupt nicht mehr geben. Die DB wollte die Züge killen. Dann hat die ÖBB entschieden, die Züge auf eigene Rechnung weiterzufahren. Sie bekommt KEINE anteiligen Einnahmen an den normalen Fahrscheineinnahmen. Deshalb sind die Züge globalpreispflichtig. Eigentlich ist innerdeutscher Binnenverkehr nicht gestattet. Man wollte für die Fahrgäste mit normalen Fahrscheinen und deutsche Inlandsfahrgäste aber eine Hintertür offenlassen, deshalb hat man die teuren Reservierungsentgelte eingeführt. Leipzig - Berlin im Sitzwagen kosten 50 EUR Reservierungsgebühr. Die ÖBB erhält nur die Reservierungsgebühr und die DB die Fahrscheineinahmen komplett, ohne eine Gegenleistung erbringen zu müssen.Nick @ 20 Aug 2008, 16:04 hat geschrieben:Die Preisübersicht ist veraltet. Anno 2008 gelten dieselben Wucher-Aufpreise für den 264/265 wie für die restlichen ÖBB-EN nach Deutschland.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Ich finde es ja auch bewundernswert, wie die ÖBB sich Mühe gibt, den Rest dieses einst glorreichen Zuges zu erhalten, der an beiden Enden verstümmelt wurde. Die Webekampagne der ÖBB für den Zug ist ja fast rührend, denn wer will schon morgens um 6h in einer, trotz allem, Provinzstadt wie Strasbourg ankommen (das spannende Ziel war ja Paris, nicht Strasbourg...).