Die 26,4m-Wagen der DB

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Beim Aufräumen ist mir vorgestern in einem Stapel Zeitschriften, die ich vergünstigt auf der letzten Münchner Modellbahnmesse gekauft habe, zufällig das Heft "26,4m-Wagen für Europa" vom EK-Verlag in die Hände gefallen. Dadurch ist mein Interesse an diesen ab den 50er Jahren gebauten "Standardwagen" wieder wach geworden, zudem mir recht erschreckend klar geworden ist, dass diese Wagen auf deutschen Gleisen wohl in rund 10 Jahren Geschichte sein werden, im Nahverkehr wohl noch spürbar früher, und dass manche Wagentypen (z.B. die Mitteleinstiegswagen oder die Schnellzugwagen mit den breiteren Türen) schon von deutschen Gleisen verschwunden waren, bevor ich sie jemals "live" erleben konnte.

Wehmütig erinnerte ich mich ferner an den Juli 1996, als unser Gymnasium (knapp 1.000 Schüler und Lehrer!) für einen Wandertag nach Passau einen kompletten 12-Wagen-Zug aus ozeanblau-beigen Bm ab München Ost angemietet hat.

Relativ ernüchtert habe ich ferner festgestellt, dass Informationen zu den 26,4m-Wagen und den zahllosen Unter- und Umbauarten relativ spärlich zu finden sind. Die jüngste Publikation zum Thema ist obengenanntes EK-Spezial, und das ist nicht sonderlich ausführlich gehalten, da rund ein Drittel des Heftes für die Geschichte der Vorkriegswagen und Modellbau-Tipps draufgeht. Besonders geärgert habe ich mich, dass die Silberlinge gar in einem kurzen Absatz (ca. 1/4 einer Seite) abgehandelt wurden.

Noch besser ist, dass sämtliche "Standardwerke" zum Thema Reisezugwagen 1994 oder noch früher erschienen und bei den üblichen Quellen (Verlag, Buchhandlungen, ebay) schon lange vergriffen sind. Das letzte ausführlichere Standardwerk ist wohl von 1994 aus dem transpress-Verlag, das auf 3 Bände aufgeteilte "Deutsches Wagen-Archiv: Reisezugwagen". Der für mich interessante Band 2 (Nachkriegs-Personenwagen) ist nurmehr antiquarisch für schlappe 48 Euro zu bekommen :o

Ebenfalls keine Option für mich sind die (immerhin aktuellen) Loseblattsammlungen zweier großer Eisenbahnverlage. Diese mögen zwar ausführlich sein, aber ich habe weder Lust auf eine über Jahre hinweg langwierig zu sammelnde Loseblattsammlung mit Ergänzungslieferungen, noch bin ich bereit die unverschämten Preise zu bezahlen um am Ende ein Archiv aus 2/3 für mich uninteressanter Wagen (Vorkriegsbauarten, Güterwagen) zu bekommen.

Mir ist an dieser Stelle absolut unverständlich, warum Reisezugwagen von vielen Eisenbahnfans, aber gerade auch in der Literatur immer so stiefmütterlich behandelt werden. Der EK-Verlag schafft es z.B. offenbar problemlos, zu jeder noch so kleinen (Dampf-)Lokomotiv-Baureihe 200 bis 300 Seiten dicke Standardwerke auf den Markt zu werfen, aber zu einem Standardwerk "Der Silberling und seine Modernisierung für das neue Jahrtausend" oder "Die 26,4m-Schnellzugwagen der 50er bis 70er Jahre" ist man offenbar schlicht und einfach nicht in der Lage. Ich versteh es einfach nicht. Klar sind Loks wichtig, ohne sie würden die Züge nicht fahren, aber man wird als Fahrgast doch im Wagen befördert, dort erlebt man Eisenbahn und nicht beim dreistündigen Warten auf die Werbelok soundso! Kommt mir immer so vor als ob Restaurantkritiker und Feinschmecker nur über die Kochtöpfe schreiben und schwärmen würden, aber nicht über das Essen selbst.

Was bleibt also an Informationsquellen? Nun, zunächst einmal die gute alte Wikipedia. Dort gibt es, leider auf unzählige Artikel mit teils wenig aussagekräftigen Titeln aufgeteilt, immerhin zu den meisten gebauten 26,4m-Wagen Listen mit den beschafften Bauarten und deren Baujahr bzw. Stückzahlen. Wobei diese Listen weder komplett noch fehlerfrei sind.

Ich überlege mir daher derzeit, im Eisenbahnforum-Wiki einen Artikel für alle 26,4-m-Wagen zu eröffnen und diesen nach und nach mit einer vollständigen Liste aller 26,4m-Wagen zu füllen.

Evtl. hat ja jemand auch noch ähnlich intensives Interesse an diesen Wagen wie ich (vor allem den "alten", bereits ausgemusterten Baureihen). Außerdem würde ich in diesem Thema hier gerne Sichtungen aller historischen 26,4-m-Wagen eintragen, denn man bekommt ja durchaus regelmäßig (Bahnhofsfeste, Sonderzüge etc.) historische Wagen zu Gesicht.

Nunja... das mal soweit zum Thema, ich finde die Wagen haben hier im Eisenbahnforum zumindest eine kleine Ecke verdient, wenn sie schon großteils unbeachtet nur als notwendiges Anhängsel für die Zugmaschinen gesehen werden, die ich mittlerweile vor allem wegen der geringen Baureihenvielfalt relativ langweilig finde.
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Hallo Oliver
Du hast einen Verbündeten :)
Leider haben die meisten Eisenbahnfans kein Interesse an Wagen. Die Silberlinge sind noch bekannt(ABn 703, ABnrz 704, Bn 719/720, Bnr(z) 723/725, Bnrz 724/728, BDn 7??, BDnrzf 740 :D ), aber Hasenkästen? Ganze Bücher könnte damit füllen, aber keiner tuts :(

Von GeraMond gibt es zwei Broschüren mit der man einigermaßen einen Überblick bekommt: "DB-Fahrzeuge Band 2: Reisezugwagen der Deutschen Bahn" ISBN 3-932785-13-4; "Wagen: Reisezug- und Güterwagen der Deutschen Bahn" ISBN 3-7654-7119-4

@all: Derjenige, der mir die Lazarettwagen der Bundebahn nennen kann, bekommt er ein Eis (mit Selbstabholung :lol: :P)

Gruß
Rainer
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

@Oliver: Irgendwas in die Richtung hab ich irgendwo rumfahren...
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

O 530 L @ 21 Aug 2008, 20:27 hat geschrieben: @all: Derjenige, der mir die Lazarettwagen der Bundebahn nennen kann, bekommt er ein Eis (mit Selbstabholung :lol: :P)
Es sind die Bnrz 724, welche teilw. umgebaut wurden zu Bnrz 450.3, heute noch als Lazarettwagen erkennbar an den Doppelflügeltüren mit jeweils schmälerer Sitzbank neben den Trennwänden und Steildach.

Ich hatte irgendwo irgendwann mal Bilder vom Innenraum der Bnrz 724 hochgeladen, bei Bedarf & Interesse kann ich die nochmal raussuchen.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

O 530 L @ 21 Aug 2008, 20:27 hat geschrieben:@all: Derjenige, der mir die Lazarettwagen der Bundebahn nennen kann, bekommt er ein Eis (mit Selbstabholung :lol:  :P)

Gruß
Rainer
Der Lazarettwagen :lol:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18022
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ich finde das Thema irgendwie ein bißchen zu breit angelegt, weil die 26.400 mm Länge für Reisezugwagen absolut eine Standardlänge ist. Da sind dann Fahrzeuge enthalten vom Bn 448 bis zum Avmz 107 - oder vom ex-DR-ABomz bis zum auch nicht mehr orginal existenten Bvmz 185. Von solchen Dingen wie Byl 411, Dm 902, WRbumz 139, BRbumz 285 und ähnlichen Exoten nicht mal zu reden.

Ich wäre also für mindestens eine Dreiteilung des Themas:

1. Schnellzugwagen (...m)
2. Nahverkehrswagen (...n)
3. Sonstige

Das vorhandene an Wissen bring' ich natürlich gerne mit ein.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten