ICE-Klimaanlagen machen schlapp
Also das Problem mit den Klima anlagen ist nicht das neuste.. Ich bin kürzlich von Düsseldorf nach Frankfurt gefahren.. Es war ein sehr heisser Tag. Hin und zurück ging im kompletten Zug die Klima anlage nicht. Als entschädigung (allerdings nur auf beschwerde) bekam ich einen Reisegutschein im wert von 35€. Und wärend der fahrt 5 erfrischungsgetränke..
Eigentlich ist der Service bei der Bahn Ag immer sehr gut... Nur wenn es darum geht etwas hergeben zu müssen weigern sie sich ganz schön..
Aber im großen und ganzen habe ich nicht zu meckern.. Wollte das hier nur einmal los werden..
Gruss

Daniel
Eigentlich ist der Service bei der Bahn Ag immer sehr gut... Nur wenn es darum geht etwas hergeben zu müssen weigern sie sich ganz schön..
Aber im großen und ganzen habe ich nicht zu meckern.. Wollte das hier nur einmal los werden..
Gruss

Daniel
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Kann ich nru bestaertigen. Auch wenn der ICE3 bei mir erst von Hamburg faehrt.sbahnfan @ 12 Aug 2003, 00:12 hat geschrieben: Ich fahre öfters von Frankfurt nach Münster. Da habe ich die Wahl zwischen dem ICE3 und dem IC. Ich entscheide mich meistens für den IC, der braucht zwar länger, ist aber billiger und in den IC-Großraumwagen funktioniert die Klimaanlage immer!
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Also immer wenn ich in einem IC/EC-Großraumwagen (Bpmz) fahre, funktioniert die Klimaanlage! Hast du vielleicht einen IC erwischt, der aus ehemaligen IR-Wagen (Bim) gebildet war? Ich hatte neulich das Vergnügen, mein klimatisierter IC fiel aus, und der Ersatzzug bestand nur aus Bim-Wagen. Aber mit geöffneten Fenstern war auch das erträglich. Nur dass unterwegs die Lok (120) wegen Überhitzung eine außerplanmäßige Pause einlegte und erst nach einer Viertelstunde Standzeit wieder bereit zum Weiterfahren war.Also in dem IC würd ich auch gerne mal fahren! Bei mir funktionierte sie fast nie....
Was ist mit diesen "Wagen" gemeint? Der ICE3 oder irgendwelche anderen lokbespannten Ersatzzüge?Bis zu dieser Station an der deutsch-niederländischen Grenze können sie bei vier der fünf täglichen Verbindungen nur Wagen der nationalen Bahnverwaltung (mit Klimaanlage) nutzen, bestätigte ein Sprecher der niederländischen Bahn in Utrecht.
Was mich wundert: Der ICE3 ist seit dem Jahr 2000, also schon seit drei Jahren im Einsatz und erlebt heute im Jahr 2003 schon seinen vierten Sommer. War dieses Klimaanlagen-Problem in den letzten Sommern auch schon? Dann hatte man aber wirklich reichlich Zeit, das abzustellen!
:huh: Ich glaube, DB-Systemtechnik wundert sich da auch :blink: Die Kisten haben von Anfang an nichts wie Ärger gemacht. Mal fällt hier was aus, dann da. Problem ist eben, daß man an der einen Stelle was repariert, und dann fällt was Anderes aus. Wenn alles repariert zu sein scheint, gehts wieder von Vorne los. Der 403 ist ne einzige Fehlkonstruktion; so scheints zumindest zu sein.sbahnfan @ 13 Aug 2003, 23:40 hat geschrieben: Was mich wundert: Der ICE3 ist seit dem Jahr 2000, also schon seit drei Jahren im Einsatz und erlebt heute im Jahr 2003 schon seinen vierten Sommer. War dieses Klimaanlagen-Problem in den letzten Sommern auch schon? Dann hatte man aber wirklich reichlich Zeit, das abzustellen!
Gruß
ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Also ich hatte bis jetzt nie Probleme mit kaputten Klimaanlage in Fernzügen,
dafür durfte ich am Samstag in mehreren RE's (Dosto und Quitschie) schwitzen.
Am schlimmsten war ein Quitschie, mit dem ich von Hamm nach Bielefeld gefahren bin.
Dieser hatte eine bissl kaputte Klimaanlage, stank innendrinn, hatte eine zerborstene Scheibe
und fuhr die ganze Zeit mit nur halber Leistung. Nicht gerade schön.
dafür durfte ich am Samstag in mehreren RE's (Dosto und Quitschie) schwitzen.
Am schlimmsten war ein Quitschie, mit dem ich von Hamm nach Bielefeld gefahren bin.
Dieser hatte eine bissl kaputte Klimaanlage, stank innendrinn, hatte eine zerborstene Scheibe
und fuhr die ganze Zeit mit nur halber Leistung. Nicht gerade schön.
Ist da Kältemittel von der Klimaanlage ausgelaufen, oder warum hats gestunken? Das habe ich mal in einem 612 erlebt, da kamen bei jeder Kurve schon richtige Bäche von der Decke. Das bestätigt mich mal wieder in meiner Ansicht: Die meisten DB-Neubaufahrzeuge sind Schrott!Am schlimmsten war ein Quitschie, mit dem ich von Hamm nach Bielefeld gefahren bin.
Dieser hatte eine bissl kaputte Klimaanlage, stank innendrinn, hatte eine zerborstene Scheibe
und fuhr die ganze Zeit mit nur halber Leistung.
Alles ist nur so gut, wie es gewartet wird, bzw. wie sich die Techniker damit auskennen... 
Aber das nur am Rande.
Was mir aufgefallen ist, dass in den 423, zumindest in München, war diesen Sommer noch nicht in anderen Städten, die Klimaanlage (okok, Lüftkühlung :ph34r: ) immer bestens funktioniert.
Und bevor jetzt wieder sowas los geht á la "Die ist immer kaputt" etc.
Ich fahre jeden Tag längere Strecken. Vorgestern z.B. 3 mal Ottenhofen - München und zurück, macht 240 km.
Ich denke, wenn Siemens endlich ein paar Verbesserungen an den Anlagen vornehmen würde, was ja, soweit ich informiert bin, bereits stattfindet, dann ist der 403 ein durchaus annehmbares Fahrzeug.
Dass es nicht mehr, wie bei den Altbauloks mit Hammer und Schlüsselkasten geht sollte klar sein... :ph34r: :ph34r: :ph34r:

Aber das nur am Rande.
Was mir aufgefallen ist, dass in den 423, zumindest in München, war diesen Sommer noch nicht in anderen Städten, die Klimaanlage (okok, Lüftkühlung :ph34r: ) immer bestens funktioniert.
Und bevor jetzt wieder sowas los geht á la "Die ist immer kaputt" etc.
Ich fahre jeden Tag längere Strecken. Vorgestern z.B. 3 mal Ottenhofen - München und zurück, macht 240 km.
Ich denke, wenn Siemens endlich ein paar Verbesserungen an den Anlagen vornehmen würde, was ja, soweit ich informiert bin, bereits stattfindet, dann ist der 403 ein durchaus annehmbares Fahrzeug.
Dass es nicht mehr, wie bei den Altbauloks mit Hammer und Schlüsselkasten geht sollte klar sein... :ph34r: :ph34r: :ph34r:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Eigentlich wär das Ganze doch viel einfacher...Fenster zum Öffnen und keine Klima, dann gibt's auch keine Probleme mit der Klima, denn was nicht da ist, kann nicht erst kaputtgehen
Meine letzten Zugreisen mit dem Bayern-Ferienticket waren sehr angenem, weil ich da endlich mal auf Strecken gefahren bin, auf denen keine (klimatisierten) Dostos fahren...das ist schon angenehm, wenn man aussteigt, ohne einen Hitzeschwall ins Gesicht zu bekommen, weil man vorher vor sich hingekühlt wurde...
*lg* Schneggal

Meine letzten Zugreisen mit dem Bayern-Ferienticket waren sehr angenem, weil ich da endlich mal auf Strecken gefahren bin, auf denen keine (klimatisierten) Dostos fahren...das ist schon angenehm, wenn man aussteigt, ohne einen Hitzeschwall ins Gesicht zu bekommen, weil man vorher vor sich hingekühlt wurde...
*lg* Schneggal
@Schneggal: Ich schätze mal, du bist Autofahrerin. Hast du auf der Autobahn schonmal ab 100km/h die Fenster runtergelassen? Ok, das geht noch, aber je schneller, desto lauter. Und wenn nen ICE mit 300km/h fährt, möchte ich nicht wissen, wie laut das wird :blink: :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Zumal ja bei solchen Tempi geöffnete Fenster auch einen erheblichen Luftwiderstand erzeugen und die hineinblasende Luft vermutlich alles, was nicht niet- und nagelfest ist, durch den ganzen Zug wirbeln würde :blink:
:ph34r: .

who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
*ggg*
Ich möcht mich hier jetzt nicht als ICE-Feind outen *ggg*
Man müsste die Fenster ja nicht wie üblich bauen. Ich denke mal, dass man sie irgendwie "konstruieren" könnte, dass bei 300km/h nicht alles durch den Wagen fegt...
Andere Idee: Wie funktioniert diese Klima? Wälzt die nur immer die Luft innerhalb des Zuges um oder wird da Frischluft von außen hergenommen? Ansonsten könnte man bei dem Tempo ohne viel Elektronik doch sicher eine Kühlung durch Fahrtwind (und das nicht über die Fenster) machen. Sowas würde dann auch nicht in dem Maße ausfallen. Aber scheinbar ist im ICE alles ein "abgeschllossenes System...
*lg* Schneggal
Ich möcht mich hier jetzt nicht als ICE-Feind outen *ggg*
Man müsste die Fenster ja nicht wie üblich bauen. Ich denke mal, dass man sie irgendwie "konstruieren" könnte, dass bei 300km/h nicht alles durch den Wagen fegt...
Andere Idee: Wie funktioniert diese Klima? Wälzt die nur immer die Luft innerhalb des Zuges um oder wird da Frischluft von außen hergenommen? Ansonsten könnte man bei dem Tempo ohne viel Elektronik doch sicher eine Kühlung durch Fahrtwind (und das nicht über die Fenster) machen. Sowas würde dann auch nicht in dem Maße ausfallen. Aber scheinbar ist im ICE alles ein "abgeschllossenes System...
*lg* Schneggal
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
selbst wenn die Fenster extrem kleine sind, oder so konstruiert das keine verwirbelungen stattfinden, ist es bei 300km/h und fester fahrbahn EXTREM LAUT!!!!Schneggal @ 16 Aug 2003, 12:02 hat geschrieben: *ggg*
Ich möcht mich hier jetzt nicht als ICE-Feind outen *ggg*
Man müsste die Fenster ja nicht wie üblich bauen. Ich denke mal, dass man sie irgendwie "konstruieren" könnte, dass bei 300km/h nicht alles durch den Wagen fegt...
Andere Idee: Wie funktioniert diese Klima? Wälzt die nur immer die Luft innerhalb des Zuges um oder wird da Frischluft von außen hergenommen? Ansonsten könnte man bei dem Tempo ohne viel Elektronik doch sicher eine Kühlung durch Fahrtwind (und das nicht über die Fenster) machen. Sowas würde dann auch nicht in dem Maße ausfallen. Aber scheinbar ist im ICE alles ein "abgeschllossenes System...
*lg* Schneggal
Das seh ich schon ein...deswegen würd ich auch eher eine "Lüftung" bauen, wie ich's gemeint hab...
Das mit den Fenstern zum Öffnen hab ich übrigens allgemein gemeint....
Im Übrigen vertret ich ohnehin die Meinung "Reisen statt Rasen". Und wenn ich wirklich schnell wohin muss, is das Flugzeug noch besser...
Man müsste sich halt auch mal Zeit nehmen und nicht immer alles auf Geschwindigkeit auslegen
So gesehen fördert die Bahn ihren ICE mehr als die RE's und RB's usw.
Auch aus diesem Grund bin ich dem ICE feindlich eingestellt...
:offtopic: CU, Schneggal

Das mit den Fenstern zum Öffnen hab ich übrigens allgemein gemeint....
Im Übrigen vertret ich ohnehin die Meinung "Reisen statt Rasen". Und wenn ich wirklich schnell wohin muss, is das Flugzeug noch besser...
Man müsste sich halt auch mal Zeit nehmen und nicht immer alles auf Geschwindigkeit auslegen
So gesehen fördert die Bahn ihren ICE mehr als die RE's und RB's usw.
Auch aus diesem Grund bin ich dem ICE feindlich eingestellt...
:offtopic: CU, Schneggal
Eine einfache Lüftung wäre im ICE bestimmt möglich, die Klimaanlage arbeitet ja auch mit frischluft von außen. Aber das ganze System muss auch noch druckdicht sein, deswegen kann man nicht einfch den Fahrtwind durch den Zug blasen lassen. Mir platzte ja schon fast der Schädel, wenn sich zwei IR's auf der NBS S-MA begegntet sind, da will ich gar nicht wissen, wie das bei 2x 300 Sachen ist :blink:.
Kleine Stichelei :rolleyes: : S-K ist mit dem ICE schneller als mit dem Flugzeug, und in einem leisen ICE "reist" es sich doch besser als in einem IR-Wagen bei 35°C, offenem Fenster und ständig scheppernden Weichen unter einem.
Der letzte Absatz ist aber eher :offtopic:.
Kleine Stichelei :rolleyes: : S-K ist mit dem ICE schneller als mit dem Flugzeug, und in einem leisen ICE "reist" es sich doch besser als in einem IR-Wagen bei 35°C, offenem Fenster und ständig scheppernden Weichen unter einem.
Der letzte Absatz ist aber eher :offtopic:.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Soweit ich weiß, sind die TGV erst seit dem Réseau (also dem zweiten Zugtyp der zweiten Generation, der erste Zweitgenerationszug ist der Atlantique) druckertüchtigt.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Ich bin zwar noch nicht TGV gefahren, aber ich habe mir sagen lassen, dass seine Technik verglichen mit dem ICE ziemlich rustikal ist und dass er auch einen wesentlich höheren Energieverbrauch hat als der ICE. Und auch was den Fahrkomfort betrifft, kann der TGV dem ICE nicht das Wasser reichen. Ich bin letzten Monat in Paris im Gare de Lyon gewesen und habe mir die TGV's angeschaut - die Inneneinrichtung sieht einfach nur altmodisch aus, da liegen Welten zwischen TGV und ICE.
Ich bevorzuge den ICE1 und ICE2, die sind modern, komfortabel und zuverlässig. Die wurden zu Bundesbahn-Zeiten noch ausgiebig mit Prototyp getestet, da hielten sich die Kinderkrankheiten verglichen mit ICE3, ICE-T und ICE-TD in Grenzen.
Ich bevorzuge den ICE1 und ICE2, die sind modern, komfortabel und zuverlässig. Die wurden zu Bundesbahn-Zeiten noch ausgiebig mit Prototyp getestet, da hielten sich die Kinderkrankheiten verglichen mit ICE3, ICE-T und ICE-TD in Grenzen.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]