ICE-Klimaanlagen machen schlapp
Die anhaltende Hitze macht der DBAG zu schaffen. Die Bahn bestätigte, daß es in den ICE-3-Zügen erhebliche Probleme mit den Klimaanlagen gibt. Im Durchschnitt falle derzeit jeden Tag in einem ICE 3 die Klimaanlage aus, so ein Bahnsprecher.
Die Kunden dürfen dann in andere Abteile ausweichen oder erhalten Erfrischungsgetränke oder Reisegutscheine als Ersatz. Die anderen Fernverkehrszüge der Bahn sind nach Angaben des Konzerns viel seltener betroffen.
Die Kunden dürfen dann in andere Abteile ausweichen oder erhalten Erfrischungsgetränke oder Reisegutscheine als Ersatz. Die anderen Fernverkehrszüge der Bahn sind nach Angaben des Konzerns viel seltener betroffen.
Der ICE3 muss wirklich sehr störanfällig sein. Neulich habe ich gelesen dass bei allen Fahrzeugen sämtliche Fahrmotoren ausgetauscht werden müssen. Was das wieder kostet... Es wundert mich, dass die DB die Störungen noch immer nicht im Griff hat, denn schließlich ist der ICE3 bereits seit der Expo2000, also seit ganzen drei Jahren im Einsatz.
Bei den ICE1 und ICE2 hat man allerdings das andere Extrem, hier meint es die Klimaanlage oft zu gut und es ist unangenehm kalt. Ich habe deshalb bei jeder ICE-Fahrt einen Pullover dabei.
Bei den ICE1 und ICE2 hat man allerdings das andere Extrem, hier meint es die Klimaanlage oft zu gut und es ist unangenehm kalt. Ich habe deshalb bei jeder ICE-Fahrt einen Pullover dabei.
Die Schwierigkeiten mit den Klimaanlagen der ICE-3-Züge beschäftigen die Bahn bereits seit längerem. "Besonders gravierend ist das aber natürlich bei hohen Temperaturen wie jetzt", sagte Bahnsprecher Achim Stauß. Zu den Hauptursachen gehört, dass die Filteranlagen zu schnell verschmutzen. Die Apparate saugen dann mit noch mehr Kraft Luft an, überhitzen und schalten sich automatisch ab. Die Fenster der druckdichten ICE 3 können nicht manuell geöffnet werden.
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
In diesem Fall scheint wohl exakt der Schritt nicht zu funktionieren. Allerdings bezahlen die Hersteller der BR 403 anscheinend (so habe ich mal gelesen) die ganzen anfallenden Reparaturen. Aber du hast recht; die Teile sollte man wirklich zurückgeben. Der ICE3 hat nur etwas, was ihn von den anderen ICE's unterscheidet; wenn die DB die ICE3 zurückgeben würde, dann hätten sie keine Züge mehr für ihre NBS der 3. Generation. Der ICE3 ist nämlich der Einzige, der die Zulassung für 330km/h hat. Der zweitschnellste, BR 402 (& 401), schafft nur 280km/h.BR 146 @ 5 Aug 2003, 20:30 hat geschrieben: Jede normalwirtschaftende Firma hätte die schon längst zurück geben, Geld zurück gefordert, nd Schadenserstatz eingeklagt.
Nochwas zum Öffnen der Fenster: Ich möchte mir nicht vorstellen, was passiert, wenn man bei solch hohen Geschwindigkeiten ein Fenster öffnet...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
*Hüstel* die ICE3 ahben probleme beim Kuppeln wodurch dann zwei züge hintereinander fahrne müssen wodurch, wenn es ein enger fahrplan ist, auch die anderen züge betrifft. meistens sind es aber nur die ICE 3 die die Kupplungsprobleme aufweisen. An der NBS Köln - Frankfurt ist das mittlerweeile schon alltäglich das die ICE 3 Züge oim Kurzabstand hintereinander herfahren. ICE1 und ICE2 fahrne eigentlich immer pünktlich.
Gruß
Armin
Gruß
Armin
-
- Haudegen
- Beiträge: 641
- Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
- Wohnort: 80802 Schwabing
Zum Thema einfach zurückgeben:
soweit ich mich erinnere, habe ich mal gelesen, könnte sogar hier gewesen sein, daß die Bahn wegen ihrer Monopolstellung scheinbar recht eingeschränkt in Bezug auf die ausgestaltung ihrer Bestellaufträge ist, d.h. nicht einfach eine Rückgabemöglichkeit oder Schadenersatzforderungen reinschreiben kann.
Gruß Flo
soweit ich mich erinnere, habe ich mal gelesen, könnte sogar hier gewesen sein, daß die Bahn wegen ihrer Monopolstellung scheinbar recht eingeschränkt in Bezug auf die ausgestaltung ihrer Bestellaufträge ist, d.h. nicht einfach eine Rückgabemöglichkeit oder Schadenersatzforderungen reinschreiben kann.
Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Heißt das dann also, daß man denen jeden möglichen Mist andrehen kann? Das dürfte ja eigentlich auch nicht sein.
Und der ICE3 gehört komplett runter von den Schienen und ab zum Hersteller. Sollen die sich doch mit ihren hausgemachten Kinderkrankheiten auseinandersetzen.
Gruß
ET 423

Gruß
ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Aber doch nur im Notfall; Mißbrauch strafbarCharlie.B @ 5 Aug 2003, 22:11 hat geschrieben: Mit der kleinen roten Fensteröffnungsvorrichtung mit der harten Spitze !?![]()




Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du damit ein aus verklebtem Kunststoff bestehendes ICE-Fenster so ohne weiteres aufkriegst. Wenn ich mich richtig an die Fernsehberichte von Eschede erinnere, ist die Feuerwehr damals an den Fenstern sogar mit schwerem Gerät gescheitert und musste die Bergung der verletzten zeitaufwändig über die Wagenenden durchführen, sofern da noch ein durchkommen war.Charlie.B @ 5 Aug 2003, 21:11 hat geschrieben: Mit der kleinen roten Fensteröffnungsvorrichtung mit der harten Spitze !?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Im Innenraum des ICE ist der Luftdruck erhöht, deswegen muss das Ding dicht sein. Ich glaube, dass ist nötig, damit bei Zugbegegnungen im Tunnel nicht die Fenster platzen. Oder ist das nur ein Gerücht?thechris @ 6 Aug 2003, 21:05 hat geschrieben:Fenster auf und dann mal durch die Gegend grinsen. Warum ist das eigentlich bei neuen Fahrzeugen generell Out?
Andere Neubauzüge haben eine Klimaanlage (oder ein Luftkühlaggregat


-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Die Kupplung an sich funzt. Nur die Elektronik schließt/öffnet die Kupplung manchmal (meistens) nicht. Dadurch bleiben sie an einnander "kleben" oder die Kupplung macht zwar krach, aber beim anfahren fährt nur der erste zugteil an.ET 423 @ 6 Aug 2003, 21:02 hat geschrieben: Was haben die 3er denn für Probleme, daß sie sich nicht liieren können?![]()
Liegts an der Mechanik der Kupplung oder spielt die Elektronik nicht mit, daß sie weiß, daß jetzt eine Doppeltraktion fährt?
Ich hasse Flugzeuge...Daniel Schraeder @ 6 Aug 2003, 20:22 hat geschrieben: Im Innenraum des ICE ist der Luftdruck erhöht, deswegen muss das Ding dicht sein. Ich glaube, dass ist nötig, damit bei Zugbegegnungen im Tunnel nicht die Fenster platzen. Oder ist das nur ein Gerücht?
Andere Neubauzüge haben eine Klimaanlage (oder ein Luftkühlaggregat), die der gemeine Fahrgast dem offenen Fenster bevorzugt. Und wer klimatisiert und ein Fenster öffnet, kann sich die Klimatisierung sparen
Deswegen gehen ja z. B. beim 423er die Türen am Bahnsteig nach 3 Sekunden zu (der 423er hat übrigens auch einen erhöhten Luftdruck im Innenraum, damit am Bahnsteig keine warme Luft reinströmt).
