Durchschnittliche Lebensdauer von Zuegen

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Also zumindest in Nordrhein-Westfalen sind die Silberlinge auch kurz davor zu verschwinden. Sicher, auf Verstärkerzügen wird es sie noch ein paar Jahre länger geben, aber ansonsten werden sie nur noch als Reserve rumstehen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Das zeichnet sich zumindest ganz deutlich ab! Jede Linie, die die DB Regio NRW verliert und mit modernerem Material gefahren wurde, liefert das Rollmaterial, um Silberlinge auf anderen Linien zu ersetzen. Zuletzt sind wohl 426er vom RE16 auf die RB33 versetzt worden.

Meine Schwester ist einige Monate mit dem RE11 gefahren, bevor der umgestellt wurde, und sie weint den n-Wagen mit Sicherheit keine Träne nach.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Nein, gerade die klimatisierten Doppeldecker sind für große RE-Linien nach wie vor das beste, mit 146er oder ggf. 246er-Loks.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Larry Laffer @ 27 Aug 2008, 19:03 hat geschrieben:Nein, gerade die klimatisierten Doppeldecker sind für große RE-Linien nach wie vor das beste, mit 146er oder ggf. 246er-Loks.
Rein optisch empfinde ich eine Lok vor den Dostos als störend :ph34r: .
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Es gibt natürlich die Möglichkeit, Doppeldecker-Triebzüge einzusetzen. ;)
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Oder man lässt die Lok einfach weg! Zugegeben, man hat dann ein Problem mit der VMax... :lol:
ChoMar
Routinier
Beiträge: 434
Registriert: 19 Jul 2007, 12:35

Beitrag von ChoMar »

Ein Grund: Die Türen lassen sich nur mit erheblichem Kraftaufwand öffnen, was so mancher alleinreisenden Frau Panikanfälle verschafft. Aber auch als kräftiger Mann muss man ganz schön heftig daran reißen, um dann mit Mühe und Not den Sturz auf den Bahnsteig zu vermeiden, wenn sie sich dann doch öffnen.
Hö. Hö. Hö. Das habe ich schon dutzenden meiner Mitfahrer erklärt.

Die n-Wagen verschließen ihre Türen auf zwei arten: Erstens mit einem Schloss, zweitens mit Druckluft.
Wenn der Zug am Bahnhof hält, wird nun das Schloss entriegelt und die Druckluft, die die Tür zudrückt, abgelassen.
je nach Wagenart dauert das unterschiedlich lange und ist an einem Zischen zu hören. Ist der Vorgang abgeschlossen, geht die Tür ziemlich leicht auf.

Kann man Leute an den zweiflügligen Türen ziemlich mit verwundern. Wenn der Muskelprotz neben einem an der Tür drückt, schiebt, seine schulter dagegen lehnt und man selbst einfach nur wartet, bis das zischen weg ist um dann die tür ganz easy aufzumachen. Vieleicht dem typ neben einem noch kopfschüttelnd anschauen. :D
Ist auch nicht bei allen Wagen so, mache lassen sich sofort ohne schwierigkeiten öffnen. Vieleicht gibt es hier sogar jemanden, der das genauer erklären kann.

Ein Grund die dinger auszumustern wäre da wohl eher die Einstiegshöhe. In so nen modernen DoSto kommen Ältere leute wohl besser rein. Aber bei dem argument müssten auch alle IC-Wagen dran glauben. Ausserdem die fehlende Klimaanlage. Im Sommer kanns da ganz schön warm werden.

Allerdings sind die n-Wagen wohl wirklich am Ende. Trotzdem finde ich die Forderung nach mehr Komfort zum gleiche Preis als Ökonom etwas... schwierig.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bei Stussdos geht der Trend aber auch wieder zum Hocheinstieg...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

autolos @ 25 Aug 2008, 09:33 hat geschrieben: Die Bewerber haben aber auch auf die Ungewissheit hingewiesen, die aus Stuttgart 21 resutlitert und die aktuell hohe Qualität des S-Bahnverkers Stuttgart verwiesen. Ich denke, das von Dir aufgeführte Argument, hast Du durchaus bewußt so isoliert gewählt.
Ja, klar, aber die ungewissheit hat die Bahn Bahn ja auch - die Qualität ist zugegebenermaßen schon hoch...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18022
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 28 Aug 2008, 08:50 hat geschrieben: Bei Stussdos geht der Trend aber auch wieder zum Hocheinstieg...
Was ja auch richtig ist. Für Radler und mobilitätseingeschränkte Personen genügt in der Regel ja doch der Tiefeinstieg im Steuerwagen, und im Rest des Zuges verteilt sich das ganze mit den Hocheinstiegen eben doch schneller und besser. Außerdem hat der metronom mit den Hocheinstieg-Dosto auch vorgemacht, wie sich Dosto + Reisende mit Gepäck vereinbaren lassen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18022
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Autobahn @ 27 Aug 2008, 19:15 hat geschrieben: Rein optisch empfinde ich eine Lok vor den Dostos als störend :ph34r: .
Wäre dem Herrn optisch und ästhetisch so etwas wie eine Re 450 der SBB gefälliger ? :lol: Hat bei uns nur noch niemand in die Tat umgesetzt...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

146225 @ 2 Sep 2008, 01:04 hat geschrieben: Wäre dem Herrn optisch und ästhetisch so etwas wie eine Re 450 der SBB gefälliger ? :lol: Hat bei uns nur noch niemand in die Tat umgesetzt...
Ich bin ja nicht so bewandert in Zuggattungen, also habe ich erst mal gesucht. Ich finde, es sieht besser aus, als die deutschen Dostos mit einer klobigen Lok davor.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
ChoMar
Routinier
Beiträge: 434
Registriert: 19 Jul 2007, 12:35

Beitrag von ChoMar »

Ich finde, das ist völlig wurscht.

Bei mir hat das so eine Prioritätenliste.

1. Es kostet nicht zu viel & bringt mich dahin, wo ich hin will
2. Es tut das Schnell
3. Es ist dabei noch Pünktlich

Die drei Punkte liegen ziemlich eng beieinander, je nach Situation auch austauschbar.
Dann kommen sachen wie

4. Ich kann drin Schlafen
5. Es ist bequem

Dann kommt noch weiter unten

6. Es sieht gut aus

Ich bin strenger anhänger von "design follows function"
Antworten