DB: Preiserhöhungen zum Dez. 2008

Fragen und Diskussionen zu den Tarifen von Bahnen und Verkehrsverbünden.
Antworten
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Pressemitteilung der DB:
Presseinformation

Bahnpreise steigen zum Jahresende um durchschnittlich 3,9 Prozent / Gleichzeitig neue Angebote und Service-Offensive
Überspringen: Bahnpreise steigen zum Jahresende um durchschnittlich 3,9 Prozent / Gleichzeitig neue Angebote und Service-Offensive
Standortgarantie für DB Reisezentren durch Ausweitung des Bedienzuschlags / Neues Telefonportal mit günstigeren Tarifen
(Berlin, 29. August 2008) Die Deutsche Bahn hebt zum 14. Dezember 2008 die Preise für Einzelfahrscheine und Zeitkarten in der 2. Klasse um durchschnittlich 3,9 Prozent an. Wesentliche Gründe für die Preiserhöhung stellen die erheblich gestiegenen Energie- und Personalkosten dar.

„Wir können die Kombination aus explodierenden Energiepreisen und zwei­stellig gestiegenen Personalkosten infolge des jüngsten Tarifabschlusses allein durch Effizienzsteigerungen nicht mehr kompensieren“, betont Dr. Karl-Friedrich Rausch, Vorstand Personenverkehr der Deutschen Bahn. „Wir haben uns jedoch für einen moderaten Anstieg der Fahrpreise entschieden, um auch weiterhin attraktive, komfortable und umweltgerechte Mobilität für jedermann zu ermöglichen. Zieht man in Betracht, dass 81 Prozent aller DB-Fahrscheine im Regionalverkehr – im Fernverkehr sogar 89 Prozent – rabattiert sind, fällt die Preiserhöhung für den größten Teil unserer Kunden gering aus.“

Die Preise für die BahnCard steigen im Durchschnitt um 3,6 Prozent. So kostet beispielsweise eine BahnCard 25 in der 2. Klasse dann 57 statt 55 Euro. Ebenfalls zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember sind zahlreiche Angebotsverbesserungen geplant. So wird das im Fernverkehr stark nachgefragte Angebot Dauer-Spezial (ab 29 Euro) für die 2. Klasse in gleicher Kontingentgröße bis Ende 2009 verlängert und für die 1. Klasse (ab 49 Euro) neu eingeführt. Mit dem Europa-Spezial können Reisende künftig auch nach Luxemburg und Zielen in Osteuropa fahren. Zudem will die Bahn die Gültigkeit des City-Tickets für die kostenlose Anschlussnutzung des öffentlichen Nahverkehrs auf bis zu 116 deutsche Städte ausweiten.

Im Regionalverkehr verteuern sich die Länder-Tickets zum Fahrplanwechsel um 1 Euro und das Schönes-Wochenende-Ticket um 2 Euro. Dafür bleiben die Hopper- und Regio-Tickets ebenso preisstabil wie die Länder-Tickets Single in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Neu ins Angebot kommen das Mecklenburg-Vorpommern-Ticket Single für 18 Euro und das Baden-Württemberg-Ticket Nacht für 20 Euro.

Um den Kunden auch künftig in erreichbarer Nähe einen personenbedienten Fahrscheinverkauf bieten zu können, weitet die Deutsche Bahn die bestehenden Bedienzuschläge aus. Damit sollen nicht nur die ebenfalls gestiegenen Mehrkosten für diesen personal- und schulungsintensiven Vertriebsweg kompensiert, sondern der flächendeckende Erhalt von über 400 DB Reisezentren in ganz Deutschland gesichert werden.

Wie bislang schon bei Dauer-Spezial und Freizeit-Tickets der Fall, berechnet die DB ab 14. Dezember auch für das Europa-Spezial 5 Euro Zuschlag beim Kauf im DB Reisezentrum oder über Call-Center. Statt 2 Euro Bedienzuschlag sind künftig bei Schönes-Wochenende-, Länder- und Hopper-Tickets sowie sonstigen Regionalverkehrs-Sonderangeboten 2,50 Euro zu entrichten. Auch die normalen Fernverkehrs-, Sparpreis- und Auslandsfahrkarten werden dann mit 2,50 Euro Zuschlag am Schalter und im Call-Center verkauft.

Reservierungen bleiben dagegen preisstabil und Beratungsgespräche sind auch weiterhin kostenlos. Behinderte Menschen, die besonders auf den personalbedienten Verkauf angewiesen sind, werden von der Zuschlags­regelung grundsätzlich ausgenommen. Generell zuschlagsfrei im DB Reise­zentrum oder Call-Center bleiben die Fahrscheine für den Regional- und Verbund­verkehr, Gruppen-, Abo-, Zeit-, Kuriergepäck- oder Fahrradkarten sowie der BahnCard-Erwerb. „Da inzwischen knapp 60 Prozent der Fahrkarten im Internet oder am Automaten gekauft werden, ändert sich für die Mehrheit unserer Kunden in Sachen Zuschlagsfreiheit also nichts“, erläutert Rausch.

Neben der Standortgarantie setzt die Bahn im Rahmen ihres umfangreichen Investitionsprogramms in den DB Reisezentren zahlreiche Verbesserungen um. Durch verstärkten Personaleinsatz zu nachfragestarken Zeiten, schlankere Verkaufsprozesse, flexible Sonderschalter für Sofortfahrer und die Optimierung des Empfangsmanagements können Reisende ab Jahresende kürzere Wartezeiten sowie mehr Service und Komfort in den Reisezentren erwarten.

Daneben führt die DB zum Fahrplanwechsel ein neues einheitliches Telefon­portal ein, das unter der Nummer 01805 99 66 33 alle wichtigen DB Services zum günstigen Tarif von 14 Cent pro Minute bietet: von der Fahrplanauskunft über den Kundendialog und den Fahrscheinkauf bis hin zur Radfahrer-Hotline.

Auch der Internetnutzer soll ab Jahresende einfacher und schneller zur Fahrkarte kommen: Bessere Benutzerführung, klarere Strukturen, vereinfachte Buchungsdialoge und ein neues Design werden die Neugestaltung von www.bahn.de prägen.

Zudem will die Bahn bis 2011 für rund 150 Millionen Euro eine neue Automaten­generation in ganz Deutschland einführen. Von den insgesamt mehr als 7.000 neuen Automaten sind bereits 2.200 aufgestellt. Neben weiteren Verbesserungen bei Zusatzangeboten oder Fahrplan­auskünften sollen Reisende künftig auch hier durch neue Funktionalitäten schneller und einfacher an Sparpreise und das Dauer-Spezial kommen.

Rausch: „Unter dem Strich fallen die Kostensteigerungen für Bahnfahrer deutlich geringer aus als für Autofahrer oder Flugreisende. Zudem haben wir trotz der enormen zusätzlichen Kostenbelastung durch den Tarifabschluss Anfang dieses Jahres unsere Zusage eingehalten, unterjährig die Preise stabil zu halten.“

Hinweis für TV- und Hörfunkredaktionen: Fernsehredaktionen können heute per ATM ab 15 Uhr ein Statement von Dr. Karl-Friedrich Rausch erhalten.

Bitte nehmen Sie Kontakt auf unter der Telefonnummer: 030 34 74 74-336 (Petra Markstein). Unter www.db.de/audio stehen für Hörfunksender O-Töne von Dr. Rausch zum Download bereit.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt: Konzernsprecher/
Leiter Unternehmenskommunikation
Oliver Schumacher
Sehr positiv finde ich, dass es das Dauer-Spezial künftig auch ab 49 Euro für die 1. Klasse geben wird. Somit kann man sich zumindest wieder etwas Reisekomfort zum halbwegs vernünftigen Preis sichern.

Interessant finde ich auch, dass im Fernverkehr satte 89% aller Fahrkarten rabattiert sind und somit nurmehr 11% Normalpreis-Tickets sind. Mit meiner Schätzung (90%) hier lag ich also richtig. Meine Frage ist daher, wenn ohnehin kaum mehr Normalpreis-Tickets verkauft werden, warum werden dann die (ohnehin völlig überzogenen, fast unbezahlbaren Normalpreise) als Grundsystem überhaupt noch zugrundegelegt? Einfach mal die Normalpreise um 30% kürzen und darauf aufbauen, wäre doch sinnvoller, als Normalpreise zu nennen die unbezahlbar sind und daher auch kaum mehr verkauft werden.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

"Beratungsgespräche sind auch weiterhin kostenlos"


Wow, wie großzügig. Grad, das nicht der Zutritt zum Reisecenter nur gegen 2,50 gewährt wird.

:angry:
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Die Bahn kann sich das halt erlauben, weil es gibt ja kaum eine Konkurenz! Und noch kann die Bahn tun was sie will! Leider! :angry:
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

Na, da können wir doch mitziehen. Vorzeigen der Fahrkarte bei der Kontrolle gegen eine Gebühr von 2,50 EUR, nach Personalwechsel für 1,25. Verständnis für Verzögerungen im Betriebsablauf gibts zum Normalpreis für 600 EUR, billiger wirds mit der VerständnisCard 33 1/3 oder der Entschuldigung Spezial First.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

[DB] Fahrgast @ 29 Aug 2008, 18:25 hat geschrieben:Na, da können wir doch mitziehen. Vorzeigen der Fahrkarte bei der Kontrolle gegen eine Gebühr von 2,50 EUR, nach Personalwechsel für 1,25. Verständnis für Verzögerungen im Betriebsablauf gibts zum Normalpreis für 600 EUR, billiger wirds mit der VerständnisCard 33 1/3 oder der Entschuldigung Spezial First.
Schön wär´s ja. Aber die VerständnisCard oder Entschuldigung SpecialFirst kauft doch niemand :ph34r: . O. K., wenn die DB AG dafür zahlen würde, z. B. 100 Euro monatlich für die VerständnisCard und 500 Euro für Entschuldigung SpecialFirst, wäre ich der erste, der am Schalter steht :lol: Leichter kann ich meine Spritkosten nicht refinanzieren <_< .

Aber im Ernst, hat wirklich jemand geglaubt, dass gestiegene Energiepreise (das ist nun mal wirklich keine Ausrede!) und höhere Lohnkosten (ihr habt doch fast alle gejubelt, als die Tarifabschlüsse gültig wurden) ohne Auswirkung auf die Fahrpreise sein würden? Und im Vergleich zu den Spritpreisen ist die Anhebung wirklich moderat ;)
spock5407 @ , hat geschrieben:Wow, wie großzügig. Grad, das nicht der Zutritt zum Reisecenter nur gegen 2,50 gewährt wird.
Eine Bahnhofsgebühr (in Memoriam der alten Bahnsteigkarten) wäre auch nicht schlecht. Davon wird Sicherheit und Sauberkeit im Bahnhof finanziert :lol: . Wollen wir großzügig sein, wer einen gültigen Fahrschein hat, braucht nicht zu zahlen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Man könnte die Zugtoiletten noch durch McClean betreiben lassen.... :ph34r:

1 Euro für die Schüssel, dazu 50ct für Toilettenpapier :unsure: :ph34r:
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

spock5407 @ 29 Aug 2008, 21:37 hat geschrieben:Man könnte die Zugtoiletten noch durch McClean betreiben lassen....  :ph34r:
Warum nicht Sanifair. Da gibt es saubere Toiletten und einen Verzehrgutschein in Höhe des Benutzungsentgeltes von 0,50 € ;)
Bild
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10182
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Was mich geärgert hat: ich will am Automaten eine Fahrkarte kaufen Fahrtstrecke, Reisedatum etc alles bekannt, im IC sparpreis50, mit Mitfahrer-Rabatt ohne Bahncards. Alles soweit ok, als es dann ans bezahlen geht kommt die Meldung "An diesem Automaten können im Moment nur Normalpreis-Fahrkarten gekauft werden. Nee, das will ich aber nicht. Dei Fahrt ist erst im Oktober, ich buche so rechtzeitig, um eben den SP50 zu bekommen. Anderer Autoamt das gleiche Spiel, nach demm dritten Autoamten wurde es mir zu bunt, udn ich bin ins Reisezentrum. Ich kam an den Azubi-Schlater, und denk mir schon sh*t. nix gegen Ausbildung, aber ich hatte nicht all zu viel Zeit zum Fahrkartenkauf eingeplant, und die Autoamten-Nummer zuvor hatte schon länger gedauert, als mir lieb war. Ich drück ihr also den am Autoamten ausgedruckten Reiseplan asu, und sach ihr, hier, bitte zwei Erwachsene, keine Bahncards. da will sie mir erstmal die Bahncard doch schmackhaft machen, und wie unheimlich viel ich da sparen könnte - ich nenne ihr auswendig centgenau den Betrag, den ich bei dieser Fahrt mit einer BC25 sparen würde, und gebe an, daß dies meine einzige Fahrt mit der DB in diesem Jahr sein wird, eine Bahncard also nicht rechnet, und nun hätte ich gerne meine gewüschte Fahrkate, nicht mehr und nicht weniger....
"Wollen sie nicht lieber in der ersten Klasse sitzen? " " mensch Mädchen gibg mir meine Fahrkarte und lass gut sein, ich hab nicht den ganzen Tag zeit verd...

Langer Rede kurzer Sinn: Plötzlich sollte die Reservierung satte 16 Euro kosten, weil am Schalter ists ja teurer. Ich seh das nicht ein, ich WOLLTE ja am Automaten buchen, aber wenn der Automat nicht in der Lage ist, mir meine Fahrkarte auszustellen, und ich gezwungen bin, den Schalter samt Wartezeit in Anspruch zu nehmen, warum soll ich dann dafür noch eine Strafgebühr zahlen?
Da wusste die auch keine Antwort, jedenfalls kostet die Reservierung 16 Euro, basta! Ich hatte keine Lust mehr, und habe nun auf die Reservierung verzichtet, in der Hoffnung, meinen Wochenendtrip in Berlin nich komplett im stehen antreten zu müssen...

Schlussendlich liest sie mir brav nochmal alles vor: Wann ich um wieviel Uhr abfahren werde, wo ich umsteigen muss, blablabla - Hallo ? Ich habe diese Verbindung selbst gewählt! Ich wess wann und wo ich umsteigen muss, und kann sogar auswendig und ohne Ablesen sowie mit Textmarker hervorgehoben die Gleise nennen, zu denen ich (planmässig) hin muss - Gib mir jetzt endlich meine Fahrkarte zefix und lass mich raus hier!!! (Nein, ich bin höflich geblieben, aber innerlich habe ich gekocht!!)
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Cloakmaster wenn ich Deinen Beitrag lese, fällt mir auch wieder ein, warum ich die Abkehr von der persönlichen Bedienung hin zur Selbstbedienung am Automaten meistens gar nicht so schlecht finde.

Ich bin ein Mensch, der alles recht genau nimmt; durch die Möglichkeit, meine Dinge am Automaten selbst zu erledigen, gewinne ich mehr Kontrolle über das was ich tue bzw. schließe Fehler durch die Leichtsinnigkeit oder das Unwissen anderer aus (und diese Fehler, die andere verursachen, muß man dann am Ende ja auch meistens noch selbst ausbaden).

Einige Beispiele? Bitteschön:
Stadtbibliothek: die Münchner Stadtbibliothek hat seit einiger Zeit das Selbstverbuchungssystem am Automaten. Mir ist es vor einigen Jahren - vor der Einführung dieses Systems - einmal passiert, dass ich eine Mahnung für ein Buch erhalten habe, das ich schon längst zurückgegeben hatte. Ich bin dann zur Bibliothek und das Buch stand dort auch tatsächlich im Regal. Was war passiert? Die Bibliothekarin hatte wohl bei der Rückgabe-Verbuchung in meinem Buchstapel wohl ein Exemplar übersehen. Beim Selbermachen am Automaten passiert (zumindest mir) das nicht.

Supermarkt: aus England bzw. den USA kenne ich Selbstbedienungskassen. Praktisch daran: die Dinger können nicht falsch herausgeben; man bekommt immer ungefragt seinen Kassenbon, der bei so manchem Supermarktverkäufer direkt im Mülleimer landet; wenn man ein wenig aufpaßt gibt es keine "Doppelscans" (man kauft eine Packung Duplo und zwei stehen auf der Quittung) mehr; man muß nicht stundenlang zusehen wie der Verkäufer nach der Eingabenummer für Litschi sucht; man bestimmt die Scangeschwindigkeit selbst und muß sich nicht von zu schnellen oder zu langsamen Verkäufern in den Wahnsinn treiben lassen.

Ähnlich bei Geldautomaten, Fahrkartenautomaten, etc. pp. Ich bin um jeden Automaten froh, an dem ich mein Zeug selbst erledigen kann.

Viele sagen, der menschliche Kontakt ist ihnen wichtig - mich persönlich nervt er im Alltag nur. Wenn ich jemanden zum reden brauche hab ich Freunde, Verwandschaft und Kollegen, ich will mich gar nicht mit Leuten an der Kasse oder am Schalter unterhalten. Zudem sind mir bei vielen Dingen die Fehlerquellen einfach zu hoch. Viele sagen, der Service und die Beratung sei ihnen wichtig. Ich sage: bei einer sog. "Beratung" fühle ich mich zu 95% in jeder Branche veräppelt, weil die Leute nur das Verkaufen, was ihnen am meisten Provision bringt bzw. was von seiten der Firma gerade im Vertriebsfokus steht. Persönlicher Service birgt zuviele Fehlerquellen, weil die Verkäufer/Angestellten oft weniger Ahnung von dem Produkt haben das sie verkaufen, als ich, und oft einfach zu blöd sind, ihre eigenen Systeme zu bedienen. Während manche Leute also darauf Wert legen, dass "niedere" Dienste wie das Buchen/Scannen/Verbuchen von irgendetwas von jemand anderem erledigt werden, ist persönlicher Service für mich einfach ein unangenehmes zusätzliches Streßpotential, das ich mir soweit möglich gerne sparen möchte.
Noch ein Beispiel: buche ich im Reisebüro eine Reiseversicherung, wird der falsche Buchungscode eingegeben, wodurch ich eine nur für Europa gültige Reiseversicherung erhalte, während ich in die USA fliege. Passiert mir das, wenn ich das Ding online selbst buche? Nein.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Was halt an den Automaten nihct geht ist ne detailliertere Reservierung - grad dass man zwischen Großraum und Abteil wählen kann, für besondere Wünsche muss man halt doch an den Schalter...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Boris Merath @ 29 Aug 2008, 23:48 hat geschrieben: Was halt an den Automaten nihct geht ist ne detailliertere Reservierung - grad dass man zwischen Großraum und Abteil wählen kann, für besondere Wünsche muss man halt doch an den Schalter...
Etwas, das ich nicht verstehe - technisch zu implementieren wäre das doch sicherlich leicht.

Vielleicht traut die DB dem Durchschnittskunden einfach nicht zu, online oder am Automaten aus einem Sitzplan den gewünschten Sitz auszuwählen? Beim großen Vorbild der Lufthansa klappt das aber durchaus...
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10182
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Boris Merath @ 29 Aug 2008, 23:48 hat geschrieben: Was halt an den Automaten nihct geht ist ne detailliertere Reservierung - grad dass man zwischen Großraum und Abteil wählen kann, für besondere Wünsche muss man halt doch an den Schalter...
Mich hat der Automat auch zB nach "Tisch-am-Platz" gefragt, und ob die Plätze gegenüber oder nebeneinander liegen sollen. Nur daß dann eben nach "SP50 ist verfügbar" ein "kann nur Normalpreis buchen" kam. Da ist halt der Automat am Ende - erkonnte mir nicht sagen, warum er derzeit keine Sparpreise verkaufen kann, obwohl er mir eiben noch die Verfügbarkeit derselben bestätigt hatte.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Es sollte einen DAU-Modus und Profimodus am Automaten und im Web geben.

Der Profimodus sollte soweit gehen, dass man wie am Schalter-PC direkt Plätze buchen oder
gar Codes (ggf. als Auswahl aus einem Dropdown-Menü, dann kann man ne Description mit anzeigen) eingeben kann.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Mich stört dieses grausame Automatenpapier (Thermopapier...) - und das sie längst nicht alles buchen können.
Es gibt viele Dinge, die Hafas besser kann als NVS (VIA-Angaben, Produktwahl), aber fürs Verkaufen ist NVS wesentlich besser.

(Listen aus DSO von Nutzer "Interregio")
NTA kann nicht:

- nur bedingt Fahrkarten zu Bustarifpunkten erstellen (ehemalige Bahnbuslinien, frühere Bahnlinien)
- Fahrkarten nach SEE-Tarif buchen
- Fahrkarten zu Grenztarifpunkten buchen
- Fahrradkarten Fernverkehr erstellen
- Fahrradstellplatz-Reservierungen im Fernverkehr buchen
- einen Produktwechsel buchen
- einen Klassenwechsel buchen
- Euro-Night-Zwangsreservierungen buchen
- bestimmte Zuggattungen abwählen wie im Internet (man kann nur pauschal ICEs oder gleich den ganzen Fv ausschließen)
- Kreditkarten annehmen bei Verbundeinzelfahrscheinen und Verbundtageskarten (geht nur bei Verbundzeitkarten)
- DB-Fahrkarten nach Stahringen am Bodensee buchen

OnlineTicket geht nicht für:

- Tickets für Strecken unter 51 km gehen nicht als Online-Ticket (außer im NRW-Tarif)
- Tickets von und zu Grenztarifpunkten gehen nicht als Online-Ticket
- Tickets ins Ausland gehen nicht als Online-Ticket (wenige Ausnahmen bestätigen die Regel)
- Tickets für SEV-Strecken (!) gehen nicht als Online-Ticket (> größter Blödsinn des Jahrhunderts)
- Tickets nach NE-Anstosstarif gehen nicht als Online-Ticket
- Tickets nach SEE-Tarif (Inselverkehr) gehen nicht als Online-Ticket
- Tickets nach Bus-Schiene-Tarif (ehemalige Bahnbusstrecken) gehen nicht als Online-Ticket
- Ländertickets gehen nicht als Online-Ticket (außer SchönerTagTicket NRW, aber natürlich nicht bei der DB)
- Schönes Wochenende-Ticket geht nicht als Online-Ticket
- EuroNight-Züge (EN) kann man nicht als Online-Ticket buchen
- Nachtzug-Aufpreise kann man - trotz gegenteiliger Versprechungen - bis heute nicht als Online-Ticket buchen
- für alleinreisende Kinder kann man keine Online-Tickets buchen (selbst wenn sie schon 17 Jahre alt sind)
- 1. Klasse-Aufpreise (Übergänge) kann ich nicht als Online-Ticket buchen
- Produktwechsel kann ich nicht als Online-Ticket buchen
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

@ChristianMUC: Zu der Sache mit den Produktkategorien am NTA könnte ich mir denken, dass die BAHN die - ohnehin für ihren hohen Bildungsgrad bekannten - Beförderungsfälle nicht unnötig verwirren will, wobei, vorallem für Leute wie uns, ein "Erweitert" bzw. "Benutzerdefiniert"-Knopf von Vorteil wäre.

Und warum werden wohl die Preise erhöht? Man muss ja Busse umlackieren :)
Koffer.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ChristianMUC @ 30 Aug 2008, 11:34 hat geschrieben: - Fahrkarten nach SEE-Tarif buchen
Was ist denn bitte SEE-Tarif?
- für alleinreisende Kinder kann man keine Online-Tickets buchen (selbst wenn sie schon 17 Jahre alt sind)
Kann man definitiv...
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

JeDi @ 31 Aug 2008, 14:11 hat geschrieben: Was ist denn bitte SEE-Tarif?
Strecken, die ähnlich die DB/NE-Anstoßtarif berechnet werden mit Brechpunkt.
Dabei ist manchmal auch ein Teil der Strecke Richtung Küste schon im SEE-Tarif und die Schiffahrt ist dann enthalten.

Teilstrecken, die nach SEE-Tarif berechnet werden, sind (erste genannte Station jeweils Brechpunkt):
Norddeich - Norddeich Mole - Norderney/Juist
Esens - Neuharlingersiel - Spiekeroog
Niebüll - Dagebüll Mole - Föhr/Amrum
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Tequila @ 31 Aug 2008, 21:17 hat geschrieben: Strecken, die ähnlich die DB/NE-Anstoßtarif berechnet werden mit Brechpunkt.
Dabei ist manchmal auch ein Teil der Strecke Richtung Küste schon im SEE-Tarif und die Schiffahrt ist dann enthalten.

Teilstrecken, die nach SEE-Tarif berechnet werden, sind (erste genannte Station jeweils Brechpunkt):
Norddeich - Norddeich Mole - Norderney/Juist
Esens - Neuharlingersiel - Spiekeroog
Niebüll - Dagebüll Mole - Föhr/Amrum
Stuttgart-Sande-Wagerooge hab ich am NTA schon gekauft - is das auch seetarif?

und müsste Norden - Neßmersiel - Baltrum net auch Seetarif sein?
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Müßte SEE sein. Meine Liste erhebt auch keinen Anspruch an Vollständigkeit :)
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Wangerooge geht, weil ist DB-Tochter... Amrum oder Föhr gehen aber z.B. nicht...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Tequila @ 1 Sep 2008, 04:42 hat geschrieben: Müßte SEE sein. Meine Liste erhebt auch keinen Anspruch an Vollständigkeit :)
Achso - das hatte ich jetzt irgendwie so interpretiert ;)
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

weiteres Beispiel - Preisauskunft bzw. Buchung unmöglich für jegliche Fernverkehrsfahrt/Nahverkehrsfahrt mit weiterer BOB Benutzung und dann erneut wieder DB-Nutzung. Keine Fahrkarte dazu im Internet buchbar - auch am Touch-Screen Automaten nicht möglich. Was bleibt übrig? Der Gang zum Reisezentrum und Aufschlag zahlen oder alles in Einzelabschnitten kaufen?

Bsp. Berlin Hbf - München Hbf - via Harras - Holzkirchen (BOB) und weiter ins Mangfalltal
oder Bruckmühl - via Holzkirchen, Siemenswerke, München Hbf - Augsburg Hbf
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Korruptionsverdacht bei Tarif-Erhöhungen der Bahn
http://www.tagesschau.de/wirtschaft/bahn586.html
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4537
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Wetterfrosch @ 2 Sep 2008, 22:24 hat geschrieben:weiteres Beispiel - Preisauskunft bzw. Buchung unmöglich für jegliche Fernverkehrsfahrt/Nahverkehrsfahrt mit weiterer BOB Benutzung und dann erneut wieder DB-Nutzung. Keine Fahrkarte dazu im Internet buchbar - auch am Touch-Screen Automaten nicht möglich. Was bleibt übrig? Der Gang zum Reisezentrum und Aufschlag zahlen oder alles in Einzelabschnitten kaufen?

Bsp. Berlin Hbf - München Hbf - via Harras - Holzkirchen (BOB) und weiter ins Mangfalltal
oder Bruckmühl - via Holzkirchen, Siemenswerke, München Hbf - Augsburg Hbf
Ja, darüber bin ich auch schon gestolpert, dass man am Fernverkehrsautomaten keine Tickets für Strecken kaufen kann, die einen BOB-Anteil enthalten. Sowas finde ich dann besonders ärgerlich: einerseits soll man Automaten benutzen, andererseits bekommt man sein Ticket gar nicht am Automaten.

Weiteres Beispiel: das ansonsten recht praktische Werdenfels-Ticket gibt es seit einiger Zeit am Schalter nur noch gegen einen "Servicezuschlag" von 2 Euro. Doch leider bekommt man das Werdenfels-Ticket nicht an den Automaten in München selbst. Offizielle Begründung: das Ticket wird nur innerhalb des Geltungsbereichs am Automaten angeboten (es gilt erst ab Tutzing).

Da fragt man sich jedoch gleich, weshalb dann andererseits an den Automaten in Bayern beispielsweise auch ein Sachsenticket angeboten wird. Meiner Ansicht befindet man sich doch auch in diesem Fall ausserhalb des Geltungsbereichs, oder nicht?
Wo ist das Problem?
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Die Fahrpreise wurden ja gestern im Schnitt um 3-4 % erhöht. Interessanterweise ist der Fahrpreis zwischen München und Leipzig, mit BC 50, bei 43,50 € gleich geblieben. Goodwill wegen Fahrzeugproblematik oder andere Gründe. Wer weiß ?
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Es gibt jetzt auch ein Baden-Württemberg Ticket Single in der Ersten Klasse.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Woah! Will auch!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

JeDi @ 15 Dec 2008, 17:49 hat geschrieben: Es gibt jetzt auch ein Baden-Württemberg Ticket Single in der Ersten Klasse.
http://www.bahn.de/regional/view/bawue/bah...ue_ticket.shtml

Das heißt also, man kann für 29 Euro den ganzen Tag erstklassig fahren? Warum gibt's das? Kriegt man in BaWü die 1. Klasse nicht voll? Mh... an manchen Tagen in manchen Zügen könnt' man sich das echt überlegen, ob man das nicht machen sollte...

Aber hallo, so ein Ticket will ich für Bayern auch haben! :D
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Daniel Schuhmann @ 15 Dec 2008, 17:55 hat geschrieben: Woah! Will auch!
Dann geh zur Fahrkartenausgabe des Vertrauens und kauf dir eins :P
Antworten