ich hoff, das ist hier nicht zu sehr OT, aber weiß nicht, wo das sonst reinpassen könnte:
Eine Frage: Sind Watzingers MNG 1091-93 die einzigen Busse von Partnern mit Flachbildschirm (auch wenn Wa die warum auch immer nicht auf den weiteren Linienverlauf umgestellt hat ...)?
und: welchen Partnern gehören M CX und M NL? M LN sind Wa Solos, aber M NL?
danke schon mal für die Hilfe!
übrigens noch danke an coxi für die letzte Antwort.
King @ 11 Sep 2008, 21:23 hat geschrieben:ich hoff, das ist hier nicht zu sehr OT, aber weiß nicht, wo das sonst reinpassen könnte:
Eine Frage: Sind Watzingers MNG 1091-93 die einzigen Busse von Partnern mit Flachbildschirm (auch wenn Wa die warum auch immer nicht auf den weiteren Linienverlauf umgestellt hat ...)?
und: welchen Partnern gehören M CX und M NL? M LN sind Wa Solos, aber M NL?
danke schon mal für die Hilfe!
übrigens noch danke an coxi für die letzte Antwort.
Es gibt noch die ganzen Facelift-Citaros und die Lion's Citys von den Subs die auch einen Flachbildschirm haben.
M-CX ist der Berger, FFB-CX ist der Griensteidl, weil der zu Veolia (früher Connex) gehört. Warum Berger auch das CX hat, obwohl der nicht zu Veolia gehört, weiß ich auch nicht.
King @ 11 Sep 2008, 21:23 hat geschrieben:ich hoff, das ist hier nicht zu sehr OT, aber weiß nicht, wo das sonst reinpassen könnte:
Eine Frage: Sind Watzingers MNG 1091-93 die einzigen Busse von Partnern mit Flachbildschirm (auch wenn Wa die warum auch immer nicht auf den weiteren Linienverlauf umgestellt hat ...)?
und: welchen Partnern gehören M CX und M NL? M LN sind Wa Solos, aber M NL?
danke schon mal für die Hilfe!
übrigens noch danke an coxi für die letzte Antwort.
M-CX ist der Berger, FFB-CX ist der Griensteidl, weil der zu Veolia (früher Connex) gehört. Warum Berger auch das CX hat, obwohl der nicht zu Veolia gehört, weiß ich auch nicht.
danke!
Es gibt noch die ganzen Facelift-Citaros und die Lion's Citys von den Subs die auch einen Flachbildschirm haben.
King @ 11 Sep 2008, 21:23 hat geschrieben: ich hoff, das ist hier nicht zu sehr OT, aber weiß nicht, wo das sonst reinpassen könnte:
Eine Frage: Sind Watzingers MNG 1091-93 die einzigen Busse von Partnern mit Flachbildschirm (auch wenn Wa die warum auch immer nicht auf den weiteren Linienverlauf umgestellt hat ...)?
und: welchen Partnern gehören M CX und M NL? M LN sind Wa Solos, aber M NL?
danke schon mal für die Hilfe!
übrigens noch danke an coxi für die letzte Antwort.
M NL is München-Linien, eine Firma von S//WM und Autobus oberbayern!
ich hab mal ne ganz strange Frage, von der ich hoff, dass sie einigermaßen in diesen Thread passt ...
wisst ihr, wie die Partner zu den Buchstaben im Kennzeichen gekommen sind?
Fang ma mal an:
Baumann: MJJ - warum?
Watzinger: Gelenker MNG, Solos alt MLN, Solos neu MNL??
Ludwig is logisch MLU
Gruber/Reisekutsche MVU??
Salvatore is auch logisch MSH
Novak MNV auch klar
Ettenhuber MER auch
Edelweiß ham ja irgendwie schon Chaos im Kennzeichen ... mal MPA, mal was anderes ...
Neumayr MNR passt auch
Autobus MAU auch (MAO hätt ich besser gefunden ...)
Griensteidl FFB CX und Berger MCX wurde schon erklärt
MML auch logisch
Hadersdorfer MKC???
das dürften alle Partner sein, die die MVG unterstützen ... vllt weiß ja der ein oder andere den Sinn/das Zustandekommen des einen oder anderen Kennzeichens ...
also Baumann, Watzinger, Gruber, Hadersdorfer, ggf Edelweiß.
M-NR ist Autobus Oberbayern Wagen 39, 40, 42, 47... warum das weiß kein mensch....
@King
ich leg dir nochmal meine seite ans herz... da sind alle fahrzeuge drauf mit Kennzeichen (außer Kleinbusse)...
Auer Trambahner @ 23 Sep 2008, 20:43 hat geschrieben:Der STA-GH 120 war am 20. April das Sonntagsbusserl.
Die wurden aber m.W. alle (oder auch nicht alle, hab bisher 2 gesehen) auf Erding umgezeichnet, weil der Hauptsitz irgendwo im Erdinger Holzland ist. Und früher gabs das Starnberger Kennzeichen, weil der Heinrich dort auf dem 963/964 und dem 967/969 gefahren ist, was aber seit der VBR-Übernahme Geschichte ist, und dann hat man wohl den "Standort" (falls es so einen überhaupt gab) in Starnberg aufgegeben.
Ich hab auch noch eine Frage: Vor paar Tagen bin ich mal abends auf dem 161 gefahren, und das war so ein weißer Sprinter, ganz ohne Beschriftung, Kennzeichen M-PA----. Wird wohl Erhart gewesen sein, oder?
Der einzige weißen Sprinter, den ich kenne, is von Autobus Oberbayern. Das steht allerdings auch unübersehbar auf dem Fahrzeug drauf. Interessantes Wägelchen, ein Sprinter der ersten Generation (ohne Facelift, altes Model), aber dennoch ein kleiner Niederflurbereich in Höhe der einzigen vorderen Doppelflügeltür.
Je nach Fahrer sogar mit Musik, mal Radio Gong, mal Charivari...
Je nach Fahrer sogar mit Musik, mal Radio Gong, mal Charivari...
Gibt's das sonst nicht, haben die normalen Busse kein Radio??
Wir hatten immer Musik im "Schulbus", bei manchen Fahrern auf besonderen Wunsch sogar im ganzen Bus und von CD und nicht nur für die ersten beiden Reihen. Wer brav war durfte auch selber 'ne CD mitbringen...
Heute waren fast alle Bustypen am 134er unterwegs:
3 x O405N (2 x Watzinger,Baumann)
1 x MAN NL 263 alt (Edelweiss)
2 x MAN NL 263 (Ludwig, Baumann)
1 x MAN NG 263 (MVG)
1 x MB Citaro (Ludwig)
1 x MAN Lion´s G (MVG)
2 x MB Citaro Euro 5(2 x Watzinger)
Was mir aber aufgefallen ist, dass Griensteidl scheinbar nicht mehr
am 134er fährt :huh: