Landtagswahlen in Bayern 2008
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Neue Umfrage: Linkspartei im Bayerischen Landtag
Die CSU kommt laut dieser Umfrage auf 49 %, die Oppositionsparteien, die Sitze erringen, auf 48 %, darunter die Linkspartei mit 5 %.
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/...,580063,00.html
Kommentar: Das würde knapp werden mit der CSU-Mehrheit, selbst mit der Mehrheit der Sitze. Aber es sind noch immer sehr viele Wähler unentschlossen, sodass es ganz anders kommen könnte. Es dürfte aber eher die CSU davon profitieren. Wenn die Umfragewerte für die CSU schlecht sind, wird es wohl leichter sein, die eigenen Wähler zu mobilisieren, da diese natürlich ein Debakel für die CSU verhindern möchten.
Die CSU kommt laut dieser Umfrage auf 49 %, die Oppositionsparteien, die Sitze erringen, auf 48 %, darunter die Linkspartei mit 5 %.
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/...,580063,00.html
Kommentar: Das würde knapp werden mit der CSU-Mehrheit, selbst mit der Mehrheit der Sitze. Aber es sind noch immer sehr viele Wähler unentschlossen, sodass es ganz anders kommen könnte. Es dürfte aber eher die CSU davon profitieren. Wenn die Umfragewerte für die CSU schlecht sind, wird es wohl leichter sein, die eigenen Wähler zu mobilisieren, da diese natürlich ein Debakel für die CSU verhindern möchten.
Das sehe ich nicht so. In Bayern sind starke Parteien und Personen beliebt, deswegen bekommt die SPD unter ihrem Spitzenkandidätchen Maget auch nichts gerissen.TramPolin @ 23 Sep 2008, 21:44 hat geschrieben: Es dürfte aber eher die CSU davon profitieren. Wenn die Umfragewerte für die CSU schlecht sind, wird es wohl leichter sein, die eigenen Wähler zu mobilisieren, da diese natürlich ein Debakel für die CSU verhindern möchten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Die CSU arbeitet mit der Angst. Bayern wird als Bundesland absteigen, wenn die CSU nicht alleine regieren kann, so etwa sagen es Beckstein und Huber. Daher könnten die CSU-Anhänger dazu bewegt werden, wieder CSU zu wählen, um zumindest angeblich Schlimmeres zu verhindern. Dazu braucht es keine starken Persönlichkeit und Parteien, die Angst ist dann "stark".Iarn @ 23 Sep 2008, 21:56 hat geschrieben: Das sehe ich nicht so. In Bayern sind starke Parteien und Personen beliebt, deswegen bekommt die SPD unter ihrem Spitzenkandidätchen Maget auch nichts gerissen.
Wo sind denn eigentlich die starken Persönlichkeiten bei der Linkspartei, der FDP, den Grünen und Freien Wählern? Da kennt man doch allenfalls den Namen der Spitzenkandidaten, wenn überhaupt.
Meinungsforscher haben sich schon offt geirrt. Ausgezählt wird am Schluss. Huber und Beckstein sind sicher nicht die charismatischen Führer wie weiland Strauß oder zuletzt äh.. Stoiber. Aber nachdem sich die Nürnberger Domina, sorry, Frau Pauli, den freien Wählern zugewandt hat ....
Als unbeteiligter Beobachter aus NRW sehe die Regierungsfähigkeit der CSU nicht gefährdet. Da wird, wenn nötig, die Zenzi noch mit dem Hubschrauber von der Alm eingeflogen
Als unbeteiligter Beobachter aus NRW sehe die Regierungsfähigkeit der CSU nicht gefährdet. Da wird, wenn nötig, die Zenzi noch mit dem Hubschrauber von der Alm eingeflogen

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Bei der taz halte ich das für einen gelungenen Gag, denn niemand wird in Bayern nur deshalb nicht die CSU wählen, um die taz kostenlos lesen zu dürfen. Bei der SZ läge bei einer solchen Kampagne die Sache anders. Da könnte man von einem Stimmenkauf reden. Jedenfalls wäre eine solche Wahl nicht so ohne weiteres "frei" zu nennen.JNK @ 24 Sep 2008, 07:50 hat geschrieben: Die TAZ (für bayern: preußische Tageszeitung, selbstfinaziert, ohne Werbung) manipuliert nach eigenen Angaben die Wahl. Wer bis 28.Sept ein Abo zum Standardpreis abschließt, erhält die TAZ für jedes Prozent, dass die CSU unter 50% bleibt, die TAZ einen Monat gratis.![]()
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ob die Aktion rechtlich ein Stimmenkauf ist, müssen Juristen klären. Da man für die Stimme keinen direkten Gegenwert erhält, sondern es sich nur um ein abstraktes Versprechen handelt, bei dem man nur Vorteile hat, wenn sich sehr viele Wähler gleich verhalten, habe ich gewisse Zweifel an einer Unrechtmäßigkeit.autolos @ 24 Sep 2008, 09:01 hat geschrieben: Bei der taz halte ich das für einen gelungenen Gag, denn niemand wird in Bayern nur deshalb nicht die CSU wählen, um die taz kostenlos lesen zu dürfen. Bei der SZ läge bei einer solchen Kampagne die Sache anders. Da könnte man von einem Stimmenkauf reden. Jedenfalls wäre eine solche Wahl nicht so ohne weiteres "frei" zu nennen.
Ich kann mir aber vorstellen, dass die CSU bei solchen Aktionen vor Wut schäumt.
Ich vermisse übrigens Quellen. Ich habe nur das hier gefunden:
http://klassikinfo.de/NEWS-Single.54+M5e90...06888003.0.html
Auf der taz-Website habe ich nichts entdecken können, habe aber auch nicht gerade stundenlang gesucht. Zumindest auf der Startseite scheint nichts in dieser Hinsicht zu sehen, oder?
Uups. Quelle: TAZ von heute. (Hab ich abr auch schon letzte Woche gesehen) Aber bitte nicht nach der Seite fragen.TramPolin @ 24 Sep 2008, 09:12 hat geschrieben: Ich vermisse übrigens Quellen. Ich habe nur das hier gefunden:
(P.S. TAZ als PDF, jeden Abend die Ausgabe des kommenden Tages (zwischen 20 und 23 Uhr) Monatsabo: 10€)
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Solange die CSU nur 1 Stimme mehr erhält, wie alle anderen in den Landtag einziehenden Parteien zusammen, wird, falls es bei der Sitzverteilung nicht reichen sollte, solange aufgestockt, bis die CSU auch die absolute Sitzmehrheit hat (also ggf. dann mehr als 180 Landtagsabgeordnete) - das steht so im LandeswahlgesetzTramPolin @ 23 Sep 2008, 21:44 hat geschrieben: Neue Umfrage: Linkspartei im Bayerischen Landtag
Die CSU kommt laut dieser Umfrage auf 49 %, die Oppositionsparteien, die Sitze erringen, auf 48 %, darunter die Linkspartei mit 5 %.
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/...,580063,00.html
Kommentar: Das würde knapp werden mit der CSU-Mehrheit, selbst mit der Mehrheit der Sitze. Aber es sind noch immer sehr viele Wähler unentschlossen, sodass es ganz anders kommen könnte. Es dürfte aber eher die CSU davon profitieren. Wenn die Umfragewerte für die CSU schlecht sind, wird es wohl leichter sein, die eigenen Wähler zu mobilisieren, da diese natürlich ein Debakel für die CSU verhindern möchten.

Du meinst sicher die Überhangmandate. Deine Erklärung ist leider irreführend. Dies kann sich u. U. sogar negativ auf die CSU auswirken.ubahnfahrn @ 24 Sep 2008, 20:33 hat geschrieben:Solange die CSU nur 1 Stimme mehr erhält, wie alle anderen in den Landtag einziehenden Parteien zusammen, wird, falls es bei der Sitzverteilung nicht reichen sollte, solange aufgestockt, bis die CSU auch die absolute Sitzmehrheit hat (also ggf. dann mehr als 180 Landtagsabgeordnete) - das steht so im Landeswahlgesetz
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Nein, ich meine Art. 42 Abs. 5 des Bayerischen Landeswahlgesetzes:Autobahn @ 24 Sep 2008, 20:58 hat geschrieben: Du meinst sicher die Überhangmandate. Deine Erklärung ist leider irreführend. Dies kann sich u. U. sogar negativ auf die CSU auswirken.
Erhält ein Wahlvorschlag, auf den im Land mehr als die Hälfte der für die zu berücksichtigenden Wahlvorschläge insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen entfallen ist, nicht mehr als die Hälfte aller Abgeordnetenmandate, so werden ihm so viele weitere Sitze zugeteilt, bis er über mehr als die Hälfte der Abgeordnetenmandate verfügt.
Insoweit geht es auch um Überhangmandate für die CSU

Mich würde interessieren, welche Politiker haben sich denn in der Vergangenheit als Förderer oder Bremser bei den Themen Eisenbahn und öffentliche Verkehrsmittel hervorgetan?
Kann da jemand was dazu sagen? Oder eine Web-Seite empfehlen, wo man sich einen Überblick verschaffen kann?
Gerade mit der Zweitstimme kann man ja ganz gut dafür sorgen, dass Befürworter bestimmter Themen in der Liste ein bisschen nach oben rutschen.
Eine gute Plattform wäre da ja www.kandidatenwatch.de, aber die dort angebotenen Informationen sind sehr umfangreich. Eine Sichtung dauert ewig.
Was darf man denn von solchen Aktionen halten: http://www.fahrgaeste.de/index.php?fontsize=3&show=331
Setzt sich Herr Pfaffmann wirklich für den ÖPNV ein, oder tritt da jemand zwecks Stimmenfang in einen weiteren Verein ein?
Kann da jemand was dazu sagen? Oder eine Web-Seite empfehlen, wo man sich einen Überblick verschaffen kann?
Gerade mit der Zweitstimme kann man ja ganz gut dafür sorgen, dass Befürworter bestimmter Themen in der Liste ein bisschen nach oben rutschen.
Eine gute Plattform wäre da ja www.kandidatenwatch.de, aber die dort angebotenen Informationen sind sehr umfangreich. Eine Sichtung dauert ewig.
Was darf man denn von solchen Aktionen halten: http://www.fahrgaeste.de/index.php?fontsize=3&show=331
Setzt sich Herr Pfaffmann wirklich für den ÖPNV ein, oder tritt da jemand zwecks Stimmenfang in einen weiteren Verein ein?
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Hier aufschlussreiche Details über die Besonderheiten des bayerischen Wahlrechts:
http://www.n-tv.de/Landtagswahlrecht_Bayer...09/1027091.html
http://www.n-tv.de/Landtagswahlrecht_Bayer...09/1027091.html
Auch unser Landesvater Günther Beckstein hat sich als Trambahngegner hervorgetan.
Ein Straßenbahnfreund hat ein Gedächtnis wie in Elefant und vergißt seine Trambahngegner nie!
Auch wenn es schon 21 Jahre her ist:
Als Günter Beckstein 1987 Oberbürgermeister von Nürnberg werden wollte, predigte er U-Bahn- U-Bahn über alles und Straßenbahn gehört abgeschafft.
Gut Für die Nürnberger Straßenbahn, daß damals Peter Schönlein statt Günther Beckstein die Wahl zun Nürnberger OB gewonnen hat.
Ein Straßenbahnfreund hat ein Gedächtnis wie in Elefant und vergißt seine Trambahngegner nie!
Auch wenn es schon 21 Jahre her ist:
Als Günter Beckstein 1987 Oberbürgermeister von Nürnberg werden wollte, predigte er U-Bahn- U-Bahn über alles und Straßenbahn gehört abgeschafft.
Gut Für die Nürnberger Straßenbahn, daß damals Peter Schönlein statt Günther Beckstein die Wahl zun Nürnberger OB gewonnen hat.
Für eine Tram durch den Englischen Garten!
CSU stimmt gegen Pendlerpauschale... Aha! Wenn WIR damit keinen Erfolg haben können, darfs auch kein anderer, oder was??!
http://www.heise.de/tp/blogs/8/116492
http://www.heise.de/tp/blogs/8/116492
I´ve seen the future, brother:
it is murder.
(L.Cohen, The Future)
it is murder.
(L.Cohen, The Future)
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Vergessen wir nicht, dass auch Bezirkstagswahl ist. Und die jetzige Regierung von Oberbayern hat ja auch bekanntlich was gegen Schienen
durch nen gewissen Garten.
Wisst ihr warum es Wahl<u>kampf</u> heisst? Ganz einfach, die CSU kämpft mit den Tränen.
Zumindest klang heut die ramponierte Stimme der Fr. Bundeskanzlerin schon so dannach.
durch nen gewissen Garten.
Wisst ihr warum es Wahl<u>kampf</u> heisst? Ganz einfach, die CSU kämpft mit den Tränen.
Zumindest klang heut die ramponierte Stimme der Fr. Bundeskanzlerin schon so dannach.
Um die größte Partei - das sind die Nichtwähler - vom Ohrensessel hervorzulocken, um ihre Stimme abzugeben, müßte man jedem Wähler einen Beckstein (neue Maßeinheit bzw. Masseinheit: 2 Liter Bier = ein Beckstein) spendieren.
Der Begriff Wahllokal würde dann gleich eine ganz andere Bedeutung bekommen.
Nachdem man nach dem Genuß von zwei Maß Bier gemäß Definition von Herrn Beckstein noch fähig ist Auto zu fahren, sollte man nach zwei Maß ebenso noch fähig sein, sein Kreuzerl an der richtigen Stelle zu machen.javascript:emoticon(':ph34r:')
Der Begriff Wahllokal würde dann gleich eine ganz andere Bedeutung bekommen.
Nachdem man nach dem Genuß von zwei Maß Bier gemäß Definition von Herrn Beckstein noch fähig ist Auto zu fahren, sollte man nach zwei Maß ebenso noch fähig sein, sein Kreuzerl an der richtigen Stelle zu machen.javascript:emoticon(':ph34r:')
Für eine Tram durch den Englischen Garten!
Die Regierung von Oberbayern ist aber eine Staatsbehörde und untersteht den Staatsministerien. Mit dem Bezirk, dem Bezirkstag und der Bezirksverwaltung hat sie nichts zu tun – außer dass das verwaltete Gebiet "zufällig" das gleiche ist.spock5407 @ 26 Sep 2008, 22:19 hat geschrieben:Vergessen wir nicht, dass auch Bezirkstagswahl ist. Und die jetzige Regierung von Oberbayern hat ja auch bekanntlich was gegen Schienen
durch nen gewissen Garten.
(Das ist bei den Landkreisen anders: Da ist das Landratsamt gleichzeitig Staatsbehörde und Behörde des Landkreises.)
Nachdem ich mir immer noch nicht sicher bin, wen ich wählen soll, habe ich jetzt mal bei Kandidatenwatch ein bisschen gewühlt.
Ich ein paar interessante Treffer möchte ich gerne mit euch teilen:
http://www.kandidatenwatch.de/hans_ulrich_...tml#frage135086
http://www.kandidatenwatch.de/martin_schmi...tml#frage124668
http://www.kandidatenwatch.de/dr_thomas_zi...tml#frage125128
http://www.kandidatenwatch.de/rosi_steinbe...tml#frage128526
Auch sehr interessant ist es sich mal durch das Portal Verkehr, Infrastruktur und Stadtentwicklung zu klicken. Schon recht interessant, was die Menschen da zum Teil vom Stapel lassen.
http://www.kandidatenwatch.de/verkehr_infr...ng-853-698.html
Und sonst? Kann denn niemand etwas positives über einen Politiker bezüglich ÖPNV und Bahn berichten?
Ich ein paar interessante Treffer möchte ich gerne mit euch teilen:
http://www.kandidatenwatch.de/hans_ulrich_...tml#frage135086
http://www.kandidatenwatch.de/martin_schmi...tml#frage124668
http://www.kandidatenwatch.de/dr_thomas_zi...tml#frage125128
http://www.kandidatenwatch.de/rosi_steinbe...tml#frage128526
Auch sehr interessant ist es sich mal durch das Portal Verkehr, Infrastruktur und Stadtentwicklung zu klicken. Schon recht interessant, was die Menschen da zum Teil vom Stapel lassen.
http://www.kandidatenwatch.de/verkehr_infr...ng-853-698.html
Und sonst? Kann denn niemand etwas positives über einen Politiker bezüglich ÖPNV und Bahn berichten?
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Vom Grünen-Kandidat Martin Schmid:
:blink: :unsure: :blink:
Es gibt eine überaus pragmatische Lösung, die bisher kaum beachtet wurde: Der Regionalexpress bzw. die Regionalbahn Richtung Landshut/Passau kann durch relativ geringe Umbaumaßnahmen auch über den Flughafen fahren. Diese Züge verkehren zwar nur in einem ca. 40-minütigem Takt (jetzt über Freising), zusammen mit den zwei bereits bestehenden S-Bahn-Linien ergänzen sie die Flughafenanbindung aber mehr als ausreichend.
Diese knapp 2 Minuten Umweg für die RB/RE-Züge sollte machbar sein und er ist in jedem Fall wirtschaftlicher, als eine Express-S-Bahn.
Außerdem werden die Anwohner der Linie S1 (der potentiellen Express-S-Bahn-Strecke) dadurch nicht noch weiter belastet.
:blink: :unsure: :blink:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ich hab' übrigens meine Direktkandidaten alle persönlich angeschrieben und hab' sie zum Thema befragt. Das Thema ÖPNV haben bei uns fast irgendwie schonmal erwähnt, deswegen (und wegen ein bisschen was anderem natürlich auch^^) hab' ich einfach mal konkret nachgehakt. War manchmal schon recht interessiert. Eine Antwort hat mich aber glaub' ich überzeugt...spock5407 @ 27 Sep 2008, 18:12 hat geschrieben: Politiker interessieren sich für ÖPNV meist genausoviel wie für Leut, die ins Sozialkaufhaus gehen müssen...

Trambahnfreunde sind verkehrspolitisch genauso schlimm wie Trambahnfeinde.Ein Straßenbahnfreund hat ein Gedächtnis wie in Elefant und vergißt seine Trambahngegner nie!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten: