Die 3.Bauserie ist in MSTH angekommen
- EiB München
- Routinier
- Beiträge: 416
- Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
- Wohnort: München, Bayern
- Kontaktdaten:
Um genau zu sein: 423 312 und 423 347. Standen gestern noch in der Halle und waren wie im Ursprungszustand: Tür zur 1. Klasse, 1.Klasse - Bezeichnung und der gelbe Streifen. Auch an der Unterflur war zu erkennen, daß sie nagelneu sind: Sie blitzte vor Sauberkeit.



Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Hallo!
Was habt ihr alle gegen die Sitze? Die meisten Fahrgäste sind es nicht wert, das da weichere rein kommen. Wenn ich jedesmal beim Führerstandswechsle durch den Zug gehe und dort mindestens 5 Leuten sagen muss, das die Füße vom Sitz genommen werden sollen, haben sie keine weicheren verdient.
Außerdem die Vandalismusschäden, egal ob vollgemalt oder versucht aufzuritzen/brennen.
Das die dritte Serie natürlich wieder total entgegen den Münchner Standard entspricht war ja wohl klar. Das Anfahrgeräusch ähnelt der zweiten Serie. Innen sehen sie noch ganz gut aus. Aber das hält in München ja nicht lange
Was habt ihr alle gegen die Sitze? Die meisten Fahrgäste sind es nicht wert, das da weichere rein kommen. Wenn ich jedesmal beim Führerstandswechsle durch den Zug gehe und dort mindestens 5 Leuten sagen muss, das die Füße vom Sitz genommen werden sollen, haben sie keine weicheren verdient.
Außerdem die Vandalismusschäden, egal ob vollgemalt oder versucht aufzuritzen/brennen.
Das die dritte Serie natürlich wieder total entgegen den Münchner Standard entspricht war ja wohl klar. Das Anfahrgeräusch ähnelt der zweiten Serie. Innen sehen sie noch ganz gut aus. Aber das hält in München ja nicht lange

Das war ja jetzt wieder klar...
An den normalen Fahrgast wird wohl nicht gedacht? Der möchte bitte danke etwas Komfort in der Zweiten Klasse. Fahr mal in nem Museumszug die 3.Klasse, das ist genau der gleiche Sitzkomfort. Mit den derzeitigen Sitzen entspricht der 423 NICHT der 2. Klasse. Also, Sitze vom 425 rein und man darf die große 2 dranstehen lassen
An den normalen Fahrgast wird wohl nicht gedacht? Der möchte bitte danke etwas Komfort in der Zweiten Klasse. Fahr mal in nem Museumszug die 3.Klasse, das ist genau der gleiche Sitzkomfort. Mit den derzeitigen Sitzen entspricht der 423 NICHT der 2. Klasse. Also, Sitze vom 425 rein und man darf die große 2 dranstehen lassen

Auch wenn man mit Lob heutzutage sparsam umgehen muss, frei nach dem Motto, die Leute sind zufrieden, da kann man ein bischen sparen, muss ich sagen, dass die 423 in München im großen und ganzen recht gut geplegt werden.Marc_ET423 @ 27 Dec 2003, 12:34 hat geschrieben: Innen sehen sie noch ganz gut aus. Aber das hält in München ja nicht lange![]()
Also zerkratze Fenster werden ausgetauscht, Grafitty innen und aussen zügig entfernt, und angekokelte Sitze sieht man kaum mehr.
Ausserdem sind sie generell sauber.
Wenn ich das mal mit anderen Städten vergleiche... Berlin, Hamburg... bäh...
Und wenn ein paar dumme jugendliche ihre Dreckpratschen auf die Sitze legen ist das noch lange kein Grund den restlichen 95 % der Fahrgäste Holzklasse zu bieten...
Also, schnellstens 425er Sitze und neue Taster bitte...
Hat sich denn im Innenraum irgendwas verändert?
(Klebten auch wieder Pornobilder an den Stützen der Sitzbänke? *g*)
Ist vielleicht ein bischen :offtopic: aber ein neues Thema lohnt das nicht...
Warum wurden bei fast allen 423ern die Bleche unter den Sitzen getauscht?
Also von welchen mit 8 Schrauben, gegen welche mit 4 Schrauben?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Hallo Marc!Marc_ET423 @ 27 Dec 2003, 12:34 hat geschrieben: Hallo!
Was habt ihr alle gegen die Sitze? Die meisten Fahrgäste sind es nicht wert, das da weichere rein kommen. Wenn ich jedesmal beim Führerstandswechsle durch den Zug gehe und dort mindestens 5 Leuten sagen muss, das die Füße vom Sitz genommen werden sollen, haben sie keine weicheren verdient.
Außerdem die Vandalismusschäden, egal ob vollgemalt oder versucht aufzuritzen/brennen.
Prinzipiell gebe ich dir recht, aber ich finde im Allgemeinen gesprochen die Sitze dort nicht so unbequem. Ja, ich weiß, jetzt werde ich gleich für diese Aussagen hier gesteinigt und ausgepeitscht




Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Die Tunnelschlange hat, genauso wie die Milka-Kuh Holz- und Polstersitze...
Die Polstersitze sind in beiden sehr bequem.
Sind ja die gleichen...
Ich fahre ja öfter mit beidem, und bin glaube ich erst einmal auf einem Holzsitz gesessen,
und das auch nur, weil es sich für 2 Stationen nicht gelohnt hat, zum gepolsterten Teil zu gehen...
Die Polstersitze sind in beiden sehr bequem.
Sind ja die gleichen...

Ich fahre ja öfter mit beidem, und bin glaube ich erst einmal auf einem Holzsitz gesessen,
und das auch nur, weil es sich für 2 Stationen nicht gelohnt hat, zum gepolsterten Teil zu gehen...

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Nix für ungut, aber schraubst Du da regelmäßig dran rumEasyDor @ 27 Dec 2003, 13:34 hat geschrieben: Warum wurden bei fast allen 423ern die Bleche unter den Sitzen getauscht?
Also von welchen mit 8 Schrauben, gegen welche mit 4 Schrauben?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Mich hat auch schon immer super brennend interessiert, warum statt Schlitzschrauben Kreuzschrauben genommen werden.Wildwechsel @ 28 Dec 2003, 11:17 hat geschrieben:Nix für ungut, aber schraubst Du da regelmäßig dran rumEasyDor @ 27 Dec 2003, 13:34 hat geschrieben: Warum wurden bei fast allen 423ern die Bleche unter den Sitzen getauscht?
Also von welchen mit 8 Schrauben, gegen welche mit 4 Schrauben?, oder warum fällt Dir sowas auf? Ich bin jedenfalls noch nie auf die Idee gekommen, unter die Sitze zu schauen.

...Ach Leute, hört doch mit dem Quatsch auf!

Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Damit man mit Handbohrern leichter schrauben kann, da man bei Schlitzschrauben öfters mal abrutschen kann. Dies kann wiederrum zu Kratzern führen.mellertime @ 28 Dec 2003, 11:42 hat geschrieben: Mich hat auch schon immer super brennend interessiert, warum statt Schlitzschrauben Kreuzschrauben genommen werden.![]()





Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Mit der Sauberkeit ist es leider schon wieder vorbei.ET 423 @ 19 Dec 2003, 20:56 hat geschrieben: Um genau zu sein: 423 312 und 423 347. Standen gestern noch in der Halle und waren wie im Ursprungszustand: Tür zur 1. Klasse, 1.Klasse - Bezeichnung und der gelbe Streifen. Auch an der Unterflur war zu erkennen, daß sie nagelneu sind: Sie blitzte vor Sauberkeit.![]()
![]()
Der 423 347 war heute auf der S5 unterwegs, es waren bereits erste Edding-Schmierereien im Innenraum vorhanden.
Das Anfahrgeräusch kam mir im Inneraum noch leiser vor als bei der 2. Bauserie.
Dann ist es jetzt eindeutig ein Münchner Quietschie.fkm @ 29 Dec 2003, 18:56 hat geschrieben: Der 423 347 war heute auf der S5 unterwegs, es waren bereits erste Edding-Schmierereien im Innenraum vorhanden.![]()
![]()
Das Anfahrgeräusch kam mir im Inneraum noch leiser vor als bei der 2. Bauserie.
Das Anfahrgeräusch kam dir nicht nur leiser vor, es ist leiser.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
@Chris: Geänderte Stromrichterbrücken.
Der Wechselstrom aus der Oberleitung wird ja in Gleichstrom umgerichtet, und dann von Gleichstrom in Drehstrom. Und die Umrichtung von Wechselstrom in Gleichstrom verursacht AFAIR dieses Quietschen. Man hat nun die Einstellungen geändert und ein bißchen herumgebastelt (am 423 070 war das seinerzeit; der hat als einziges Fahrzeug der 1. Bauserie schon das "angenehmere Quietschen", da geänderte Stromrichterbrücken
) und man hats geschafft, das Gequietsche für das menschliche Ohr weitestgehend wegzukriegen; es ist also eigentlich noch da, aber in einem anderen Frequenzbereich, so daß wir nur noch dieses Summen wahrnehmen.
Das war jetzt mal eine grobe Erklärung. Mein Kurs Grundlagen E-Technik kommt (leider) erst im Juli 2004; vielleicht kanns jemand hier ausführlicher und besser erklären?
Grüße
:quietsch:


Das war jetzt mal eine grobe Erklärung. Mein Kurs Grundlagen E-Technik kommt (leider) erst im Juli 2004; vielleicht kanns jemand hier ausführlicher und besser erklären?

Grüße
:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Weiß auch jemand, wie es dann kommt, dass ab und an mal 423er der zweiten Serie rumfahren, die zumindest beinahe so jaulen wie die der ersten Serie? Gestern abend sah ich 423 333 (glaube ich) an der Konstablerwache, und beim Herunterbremsen klang der fast wie eine 1. BS. Riecht (bzw. klingt
) für mich schwer nach anstehender Wartung
.


who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
@jadefalcon: Öhm, also das ist mir neu. :blink: Selbst, wenn alles kaputt geht, kann es vom Technischen her eigentlich nicht sein, daß die 2./3. Bauserie wie die 1. klingt. Da wurden grundlegende technische Änderungen vorgenommen. :blink: :blink: :huh: Kann es so sein, daß das vielleicht einer der 1. Bauserie war und du die Nummer nicht richtig erkennen konntest? (ich will jetzt keinen Angriff auf deine Sehschärfe starten, nicht, daß du das denkst
)


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
1. BS haben wir hier gar nichtET 423 @ 30 Dec 2003, 11:34 hat geschrieben: Kann es so sein, daß das vielleicht einer der 1. Bauserie war und du die Nummer nicht richtig erkennen konntest? (ich will jetzt keinen Angriff auf deine Sehschärfe starten, nicht, daß du das denkst![]()
)

who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Wenn dem so wäre würde der 420 auch Quitschen...ET 423 @ 30 Dec 2003, 11:01 hat geschrieben: Der Wechselstrom aus der Oberleitung wird ja in Gleichstrom umgerichtet, und dann von Gleichstrom in Drehstrom. Und die Umrichtung von Wechselstrom in Gleichstrom verursacht AFAIR dieses Quietschen.

Aber es stimmt schon, das ganze hat mit der Änderung des Stroms zutun.
Allerdings nicht bei Wechselstrom > Gleichstrom, sondern bei Gleichstrom > Drehstrom...

Gleichrichter, die es seit Beginn des Wechselstrom-Betriebs gibt, sind ziemlich lautlos,
sie summen nur gleichmäßig, in unserem Fall mit 16,6 Hz.
Das Problem sind die Drehstrom-Motoren:
Gleichstrom-Motoren (z.B. beim 420, und sonst allem, was älter als 15 Jahre ist) haben einen Kollektor,
der die Polung der sich in dem Motor drehenden Elektromagnete immer so verändert, dass sie zum jeweils
hinzudrehenden statischen Magneten umgekehrt ist. Das Problem hierbei ist, dass solche Motoren
wartungsaufwendiger sind, weil ja im Kollektor ständig Reibung da ist.
Bei Drehstrom-Motoren (der ja im Grunde aus 3 Phasen Wechselstrom besteht) spart man sich den
Kollektor, indem man einfach gesagt, Wechselstrom (der sich ja ständig umpolt) in die nichtstatischen Magnete jagt.
Das Problem ist nur, dass sich der Motor, würde man gleich die 16,6 Hz aus der Oberleitung nehmen, und 2 davon
jeweils um ? 90° ? phasenverschieben, würde sich der Motor mit einer konstanten Geschwindigkeit
drehen. Dass man das nicht will ist ja klar.

Drehstrom nimmt man ja deswegen, weil wenn man eine durch 3 teilbare Anzahl an nichtstatischen Magneten
hat, und die 3 Phasen immer an der nacheinanderkommende solche anschliest, passen die ja immer
zum statischen Magneten, da sich der Motor ja dreht. Haben sich 3 vorbeigedreht fängt das Spiel von Neuem an.
Übrigens bringt man die nichtatischen Magneten in dem Teil des Motors unter, der sich nicht dreht,
und befestigt die statischen Magneten (zu denen ja keine Kabel müssen) um die Achse...
Also macht man aus dem Wechselstrom der Oberleitung erst mal mit Gleichrichtern Gleichstrom,
und aus dem wiederum Wechselstrom, allerdings mit einer variablen Frequenz, damit man die
Geschwindigkeit der Motoren regeln kann.
Das passiert in den Stromrichterbrücken, und macht krach, denn die summen in der Frequenz, die der
Motor grade für die jeweilige Geschwindigkeit braucht...
Korrigiert mich gerne, sowas kommt erst in höheren Semstern dran...

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Aja stimmt. :blink: Naja, wie gesagt: Grundlagen E-Technik kommt erst noch, und das Hirn (ich hätts mir ja auch denken bzw. mich besser erinnern könnenEasyDor @ 30 Dec 2003, 11:52 hat geschrieben:nicht bei Wechselstrom > Gleichstrom, sondern bei Gleichstrom > Drehstrom...




Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Also ich weiß nicht was alle immer hier haben, aber ich finde in München schaun die neuen Züge nochDer 423 347 war heute auf der S5 unterwegs, es waren bereits erste Edding-Schmierereien im Innenraum vorhanden.
Dann ist es jetzt eindeutig ein Münchner Quietschie.
einigermaßen gut aus. Ich war vor ca. 1,5 Jahren in Düsseldorf und bin da damals mit recht neuen
423ern zwischen Flughafen und Innenstadt gefahren, und die sahen viiiiiiiel schlimmer aus als die
423er hier. Von den Bahnhöfen ganz zu schweigen...
Oder entfernt die S-Bahn-München (seit der Umstellung 420->423) so etwas schneller?
Das soll aber nicht heißen, dass ich diese Schmierereien gut finde! Ich reg mich bei jeder Schmiererei
und Fensterkratzerei tierisch auf!
Schon bei den 420ern hatte ich den Eindruck, daß die Münchner Züge einfach besser erhalten sind. Als ich mal im Frankfurter Raum unterwegs gewesen bin, war ich ganz schön erstaunt, wie viele Züge dort mit Edding-Schmierereien bzw. zerkratzten Fenstern rumgefahren sind.Tucky @ 30 Dec 2003, 12:42 hat geschrieben: Also ich weiß nicht was alle immer hier haben, aber ich finde in München schaun die neuen Züge noch
einigermaßen gut aus. Ich war vor ca. 1,5 Jahren in Düsseldorf und bin da damals mit recht neuen
423ern zwischen Flughafen und Innenstadt gefahren, und die sahen viiiiiiiel schlimmer aus als die
423er hier. Von den Bahnhöfen ganz zu schweigen...
Oder entfernt die S-Bahn-München (seit der Umstellung 420->423) so etwas schneller?
Kann man pauschal gesehen nicht sagen. Problem dafür, warum die 420er jahrelang total versifft und verdreckt rumgefahren sind, lag daran, weil die bis dahin verwendete Waschanlage in MSTH ihre Zulassung verloren hatte und sie (schwachsinnige) Umweltanforderungen nicht mehr erfüllt hatte. Somit mußte ein Ersatz her, und es wurde eine neue Waschanlage gebaut, die die Anforderungen erfüllt. Daß ein solcher Bau natürlich dauert (von der Genehmigung bis zur Finanzierung, Bau und das ganze BlaBla), dürfte klar sein. Seit 2001 ist die neue Waschanlage nun in Betrieb und somit kann man auch die normalen Verunreinigungen wieder entfernen und danach gehts dann in die Werkstatt, wo Graffiti entfernt wird (eine komplett verschmierte Wagenseite braucht etwa eine Stunde).Tucky @ 30 Dec 2003, 12:42 hat geschrieben: Oder entfernt die S-Bahn-München (seit der Umstellung 420->423) so etwas schneller?
Grüße
:quietsch:
P.S.: Ups :blink: Bin ein bißchen :offtopic: geworden mit der Waschanlage; naja, egal, ist vielleicht zur Info recht interessant.


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.