ALEX, DB oder Güterzug ?Boris Merath @ 22 Oct 2008, 12:58 hat geschrieben: Wir hatten es ja schon lang nicht mehr - zwischen Fürstenfeldbruck und Buchenau mal wieder kein S-Bahn-Verkehr wegen eines liegengebliebenen Zuges.
[M] Störungschronik S-Bahn München
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Kommt immer darauf an, wo der Zug genau geparkt hat. Da die Strecke ja ihr ESTW immer noch nicht in Betrieb hat, geht ein flottes Fahren im GWB schonmal nicht. Blieben nur Befehle oder als Schmankerl vielleicht Zs8. Das alles hält natürlich auf.ubahnfahrn @ 22 Oct 2008, 13:33 hat geschrieben:Aber die Strecke hat doch ZWEI Gleise - kann man da nicht einfach mal so vorbeifahren :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Einfach mal so wohl eher nicht, aber Du hast im Prinzip schon recht. Fürstenfeldbruck-Buchenau ist ja ein vergleichsweise kurzes Stück. Es sei denn, es waren aus irgendeinem Grund (Personal im Gleis zwecks Störungsbehebung am liegengebliebenen Zug ?) beide Gleise betroffen.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Nur damits keiner falsch versteht noch eine Ergänzung: GWB geht nicht nur mit ESTWs,sondern mit jeder Stellwerksbauform - er wird allerdings meist in Zusammenhang mit einem Stellwerksneubau nachgerüstet, weil man da halt eh alles neu macht.ET 423 @ 22 Oct 2008, 13:35 hat geschrieben: Kommt immer darauf an, wo der Zug genau geparkt hat. Da die Strecke ja ihr ESTW immer noch nicht in Betrieb hat, geht ein flottes Fahren im GWB schonmal nicht.
Zs8 konnte die Strecke mal, aus mir unbekannten Gründen wurde das aber zumindest in einzelnen Abschnitten wieder entfernt.Blieben nur Befehle oder als Schmankerl vielleicht Zs8. Das alles hält natürlich auf.
Ansonsten darf man auch nicht vergessen, dass eine eingleisige Strecke eine deutlich geringere Kapazität hat als ne zweigleisige - und man lässt halt lieber die S-Bahn ausfallen als die Regionalzüge.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Schon richtig, aber meines Erachtens macht es schon einen Unterscheid, ob man über eine kürzere Distanz nur ein Gleis zur Verfügung hat oder über eine längere. Und im Fall [acronym title="MFB: Fürstenfeldbruck <Bf>"]MFB[/acronym]-[acronym title="MBAU: Buchenau (Oberbay) <Bf>"]MBAU[/acronym] meine ich, haben bei einem Ausfall der S-Bahn mehr Kunden einen Nachteil, als durch Verspätungen aller Züge, die sich vor dem kurzen eingleisigen Stück stauen.Boris Merath @ 22 Oct 2008, 14:58 hat geschrieben:Ansonsten darf man auch nicht vergessen, dass eine eingleisige Strecke eine deutlich geringere Kapazität hat als ne zweigleisige - und man lässt halt lieber die S-Bahn ausfallen als die Regionalzüge.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Halte ich eher für unwahrscheinlich, daß man so einen Umweg in Kauf nimmt. Ich könnte mir eher denken, daß die den Eintrag "Halt entfällt" bei Holzkirchen vergessen haben.tobster @ 22 Oct 2008, 17:49 hat geschrieben: Diese S5 wurde anscheinend über Kreuzstraße umgeleitet.
Ahja, Strecke ist seit ca. 10min wieder freigegeben.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- 4-1254 | 100-B3
- Foren-Ass
- Beiträge: 77
- Registriert: 04 Mai 2007, 11:00
Fährt nicht aber auch ein Bus zwischen MFB und MBAU? Denn Laut Zielanzeiger am Bus fährt der von Buchenau nach Fürstenfeldbruck (S). Daher wäre der Ausfall auf dem Teilstück auf jeden Fall verkraftbar.Wildwechsel @ 22 Oct 2008, 17:13 hat geschrieben: Schon richtig, aber meines Erachtens macht es schon einen Unterscheid, ob man über eine kürzere Distanz nur ein Gleis zur Verfügung hat oder über eine längere. Und im Fall [acronym title="MFB: Fürstenfeldbruck <Bf>"]MFB[/acronym]-[acronym title="MBAU: Buchenau (Oberbay) <Bf>"]MBAU[/acronym] meine ich, haben bei einem Ausfall der S-Bahn mehr Kunden einen Nachteil, als durch Verspätungen aller Züge, die sich vor dem kurzen eingleisigen Stück stauen.
Gruß 4-1254 | 100-B3
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Wahrscheinlicher ist, daß der Zug in Giesing endete.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
interessant war hier die Info über den Email-Störmelder:VT 609 @ 22 Oct 2008, 17:20 hat geschrieben:Die S5 ist zur Zeit zwischen Giesing und Deisenhofen wegen eines Notarzteinsatzes in Taufkirchen unterbrochen.
17:05: Streckensperrung
18:05: Einrichtung des SEV's
18:25: Aufhebung der Streckensperrung
Ich war selber nicht auf der Linie unterwegs, frag mich aber warum es 1 Stunde gedauert hat, bis der SEV eingerichtet war ... und ob sich das für 20 Minuten (18:05 bis 18:25) gelohnt hat?
aber hier der eigentlich Grund weshalb ich mich heute auf dem EBF einloggte ... :
Heute morgen Feldmoching, S1 09:21 zum Flughafen:
um 09:21 Durchsage: "5 Minuten Verspätung"
zu dem Zeitpunkt wurde auf dem ZZA aber bereits 9 Minuten Verspätung angezeigt.
Anschließend wurden 2 Güterzüge durchgelassen. Einer auf dem S-Bahngleis 3, einer auf Gleis 5, der dann auch auf die Hauptstrecke einfädeln durfte.
Die S1 kam dann um 09:31 und fuhr um 09:32 Uhr weiter - also + 11 Min.
Ich war zur angegebenden Zeit auch nicht auf der S5 unterwegs. Daß es eine Stunde gedauert hat, bis SEV eingerichtet war, wundert mich aber nicht. Das war mitten in der HVZ, da ist eh schon (fast) alles an Bussen und Fahrern unterwegs, was fahren kann. Es ist also alles andere als einfach, dann noch Busse und Fahrer für einen SEV herzukriegen. Außerdem müssen ja die Busse erstmal zum Einsatzort kommen.MarkMuc @ 23 Oct 2008, 11:03 hat geschrieben: Ich war selber nicht auf der Linie unterwegs, frag mich aber warum es 1 Stunde gedauert hat, bis der SEV eingerichtet war ... und ob sich das für 20 Minuten (18:05 bis 18:25) gelohnt hat?
Einen SEV bei einer Störung einzurichten ist immer schwieriger als einen geplanten SEV einzurichten.
Das ist korrekt. In der DB-Sprache werden aus +9 eben +5.MarkMuc @ 23 Oct 2008, 11:03 hat geschrieben:
Heute morgen Feldmoching, S1 09:21 zum Flughafen:
um 09:21 Durchsage: "5 Minuten Verspätung"
zu dem Zeitpunkt wurde auf dem ZZA aber bereits 9 Minuten Verspätung angezeigt.
Gestern wurde ein Güterzug Ri. Landshut in Freising auf Gleis 1 gelassen. Hielt kurz und fuhr dann weiter, ohne dass es zu einer Überholung oder Begegnung kam. Das ist schon deshalb ungewöhnlich, weil sich dadurch wohl die Abfahrt der S1 (planm. 16:53) noch etwas mehr verzögerte. Normalerweise halten Güterzüge in Freising auf Gleis 5. Vielleicht war irgendwo eine Weiche kaputt.Anschließend wurden 2 Güterzüge durchgelassen. Einer auf dem S-Bahngleis 3, einer auf Gleis 5, der dann auch auf die Hauptstrecke einfädeln durfte.
Edmund
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
So, heute Mittag war ich an dem Bü in Schleißheim (B 471), um ein paar Fotos zu machen, die ich hiermit schonmal ankündige (gibts vsl. heute oder morgen Abend zu sehen). Soviel vorab: An "allen 4 Ecken" des Bahnübergangs, also an beiden Gleisen aus beiden Richtungen jeweils vorm Bü, steht so ein Kasterl für einen Schlüssel. Bei demjenigen Kasten, der einwärts am linken Gleis vorm Bü steht, kommt man mit ein paar Verrenkungen so nah hin, ohne den Gleisbereich außerhalb des Büs betreten zu müssen, dass man die Beschriftung drauf erkennt: HETWildwechsel @ 21 Oct 2008, 21:05 hat geschrieben:Ich merk's mir mal vor für wenn ich mal wieder ich die Ecke fahr, dann ein Foto zu machen.
Ach ja, da wir ja hier eigentlich immer noch in der Störungschronik sind:
Die S-Bahn [acronym title="MOSM: Oberschleißheim <Bf>"]MOSM[/acronym] ab 12:35 Uhr, mit der ich zurück fahren wollte, fuhr mit +32. Die erste Durchsage aus der Blechkonserve kam übrigens erst nach 21 Minuten. Und bis Hauptbahnhof (Gleis 35) waren es dank gemächlicher Fahrweise dann +36.Signalstörung: Im Bahnhof Lohhof kommt es derzeit zu Verspätungen.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Ich denke bei solchen unvorhergesehenen Störungen ist oft auch das Ende der Störung nicht wirklich absehbar, da werden dann halt zur Sicherheit erstmal Busse hingeschickt. Und "Einrichtung des SEV's" würd ich auch so verstehen, dass da die Busse in Giesing/Deisenhofen losgefahren sind, dahin beordert wurden sie dann schätzungsweise schon eine halbe Stunde vorher. Da wiederum konnte man wahrscheinlich noch nicht erahnen, wie schnell die Strecke wohl dicht is.MarkMuc @ 23 Oct 2008, 11:03 hat geschrieben: interessant war hier die Info über den Email-Störmelder:
17:05: Streckensperrung
18:05: Einrichtung des SEV's
18:25: Aufhebung der Streckensperrung
Ich war selber nicht auf der Linie unterwegs, frag mich aber warum es 1 Stunde gedauert hat, bis der SEV eingerichtet war ... und ob sich das für 20 Minuten (18:05 bis 18:25) gelohnt hat?
jo, sehr lobenswerttobster @ 23 Oct 2008, 14:55 hat geschrieben:Ich denke bei solchen unvorhergesehenen Störungen ist oft auch das Ende der Störung nicht wirklich absehbar, da werden dann halt zur Sicherheit erstmal Busse hingeschickt.

macht Sinn.tobster @ 23 Oct 2008, 14:55 hat geschrieben:Und "Einrichtung des SEV's" würd ich auch so verstehen, dass da die Busse in Giesing/Deisenhofen losgefahren sind, dahin beordert wurden sie dann schätzungsweise schon eine halbe Stunde vorher. Da wiederum konnte man wahrscheinlich noch nicht erahnen, wie schnell die Strecke wohl dicht is.
so, und jetzt werd' ich dann mal in Lohhof (gezwungenermassen) "nach dem Rechten sehen" ... zumindest regnet's nicht

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14708
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
In der Regel kommt die Meldung "Schlag in km xx verspührt". Der nächste fährt dann per Befehl auf Sicht drüber, wenn der was findet gilt das Gleis als unbefahrbar und wird gesperrt. Ansonsten wird erstmal per Befehl mit 20 km/h weitergefahren, jedoch muss eine Fachkraft Fahrbahn sich das Gleis anschauen und dann das endgültige Urteil treffen (ggf. wird halt erst dann gesperrt). Dann kommt i.d.R. ein Skl vorbei und bringt an der betroffenen Stelle eine Lasche an - danach kann dann mit 70 drübergefahren werden. In der Nacht wird das Stück dann getauscht.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ja, mach malChristianMUC @ 23 Oct 2008, 17:20 hat geschrieben:Und wegen der HET - ich mach mich nochmal schlau, kanns mir aber nicht so recht erklären...


Für diejenigen, die es interessiert, hier die Bilder von heute Mittag:

Blickrichtung stadteinwärts

nördlich vom Bü, Gleis hinten einwärts, vorne auswärts (der vorne ist der, wo unten das Bild mit der Beschriftung kommt)

Blickrichtung Dachau

südlich vom Bü, Gleis hinten einwärts, vorne auswärts, vorne der HET, an dem ich beim Schlüsseln zugeschaut hab

Schlosskanal, Blickrichtung Garching

Blickrichtung Garching

südlich vom Bü, Gleis vorne einwärts, hinten auswärts, ganz rechts nochmal der HET, an dem ich beim Schlüsseln zugeschaut hab

und einmal die Beschriftung
Ach ja, und ein Bild zur Störung gibts auch noch:

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ist die Auflösung der Bü-Kamera denn so schlecht, das man mich da aufm Bildschirm nicht erkennt? :blink: Ja, so 12, viertel nach 12 um den Dreh herum war ich da.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ist zwar gut dass Ihr Dinge dokumentiert bzw. diskutiert (hier den HET oder die Fahrkartenkontrolle weiter oben) ... aber könnt Ihr das nicht in einem spezielleren Thread tun wie z.B. Fragen und Grundsatzdiskussionen zur Münchner S-Bahn o.ä. - und Euch in diesem Thread hier wirklich auf die STÖRUNGSCHRONIK konzentrieren?
(ja, ich weiss, man kann sich manche Bemerkungen manchmal nicht verkneifen *andieeigeneNasefass*, aber ausdiskutieren kann man es doch wirklich woanders ...)
(ja, ich weiss, man kann sich manche Bemerkungen manchmal nicht verkneifen *andieeigeneNasefass*, aber ausdiskutieren kann man es doch wirklich woanders ...)